Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Smaragdgrün
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
betrifft, in Glasfluß sehr täuschend nachahmen. - Zoll s. Edelsteine.
Smaragdgrün; diesen Namen führen im Handel zwei Farben: 1) das Chromgrün oder Chromoxyd und 2) ein Gemisch von Safransurrogat (s. d.) mit Indigokarmin, welches zum Grünfärben
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
wie der des S.; letzterer hat die Farbennuancen Grün und Bläulichgrün; Hiddenit hingegen helles Gelblichgrün und Dunkelblaugrün, und dieser starke Unterschied der Achsenfarbe ist entscheidend. Lichtgrüner bis smaragdgrüner Granat, Demantoid (s. d
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
. Brasilischer S., s. Turmalin; orientalischer S., s. Korund.
Smaragdgrün, s. Chromgrün und Chromhydroxyd.
Smaragdit, s. v. w. Omphacit, s. Augit.
Smaragdochalcit, s. v. w. Atacamit.
Smaragdopal, s. Chrysopal.
Smederewo (Semendria
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
Unschädlichkeit empfehlen, so kann auf die zahlreichen betreffenden Spezialitäten
hier nicht eingegangen werden. Es gehören zu diesen Präparaten
Smaragdgrün , Pannetier's ,
Plessy's
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
fein gemahlen und geschlämmt zur Oelmalerei.
Braunschweiger Grün siehe Schweinfurter Grün,
Bremer Grün siehe Bremer Blau.
Chromgrün, grüner Zinober, Moosgrün, Smaragdgrün, Permanentgrün, Seidengrün, Myrthengrün, Neapelgrün.
Zu bemerken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
; es entwickelt sich der oben erwähnte Geruch und das metallische Arsen setzt sich im oberen Theil der Röhre als schwarzer Metallspiegel an.
Seidengrün und Smaragdgrün siehe Chromgrün.
Steingrün siehe Grüne Erde.
Strassburger Grün siehe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Tusche ; -eisenstein, s.
Chrom ; -gelb, s.
Sikkative , vgl.
Königsgelb ; -grün, s.
Smaragdgrün ; -oxyd, s.
Smaragdgrün
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Siccative 720.
Siccativpulver, weisses 535
Sicherheitslampen 749.
Siedepunkt 33.
Silberglätte 545.
- nitrat 561.
- salpetersaures 561.
Silicium 453.
Siliqua dulcis 175.
Skimifrüchte 168.
Skorbutkraut 137.
Smalte 701.
Smaragdgrün 705
Soda 485
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Chromeisensteinbis Chromoxyd |
Öffnen |
und Chromgelb in den verschiedensten Verhältnissen und oft mit großem Zusatz von Schwerspatpulver. Dergleichen Farben kommen als Ölgrün, Zinnobergrün, grüner Zinnober, Laub-, Moos-, Seidengrün, Bronze-, Smaragdgrün, Chromgrünextrakt in den Handel. Zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
114
Chrysographie - Chrysophyllum.
säulenförmigen oder dick tafelartigen, rhombischen Kristallen, eingewachsen oder lose, auch in abgerundeten Fragmenten oder Körnern; er ist grünlichweiß bis smaragdgrün mit Glasglanz, durchsichtig bis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
bis dichtes Gestein von vorherrschend öl- bis smaragdgrüner, selten brauner oder grauer Farbe, ist oft dem Serpentin ähnlich, aber härter und spröder als dieser und von Säuren nicht angreifbar, besteht aus Olivin mit gräulichbraunem Enstatit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Nickelblütebis Nickeloxydulsalze |
Öffnen |
von etwas Salpetersäure. Es bildet bei 15-20° dunkel smaragdgrüne Kristalle mit 7, bei etwas höherer Temperatur beständigere bläulichgrüne Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser, wird bei 280° wasserfrei und gelb, erträgt hohe Temperaturen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
»Neue Cypridinen« (1890) über das Leuchten gewisser mikroskopischer Muschelkrebse, welches im herrlichsten Smaragdgrün oder Lasurblau erfolgt und oft so stark ist, daß die Schwärme für sich starkes Meeresleuchten erzeugen. Chierchia sah in den Nächten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0841,
Bernstein |
Öffnen |
von Stuartia Kowalewskii Caspary wurde für 300 M. verkauft. Häufig vorkommende Einschlüsse kann man zum Preise von 0,25 bis 3 M. erhalten.
Der B. findet sich in verschiedener Färbung von reinweiß bis dunkelrotbraun, sogar bläulich und smaragdgrün
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
dunkelgras- und smaragdgrüne Farbe und meist blätteriges, faseriges oder dichtes Gefüge. Er kommt in krystallinischen Massen, in traubigen, eiförmigen und knolligen Gestalten und derb auf Gängen und Lagern mit andern Erzen und besonders schön
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
785
Erinna - Erinnyen.
nierenförmigen Gestalten von konzentrisch-schaliger Zusammensetzung, ist smaragdgrün, matt, kantendurchscheinend, Härte 4,5-5, spez. Gew. 4-4,1, besteht aus wasserhaltigem arsensauren Kupferoxyd und findet sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
733
Leuchten der Tiere - Leuchtgas.
wie der von Tropaeolum, Lilium bulbiferum u. a., welches Linnés Tochter zuerst bemerkt haben soll, ist durch keine glaubhafte spätere Beobachtung bestätigt worden. Das smaragdgrüne Licht, welches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
ist als das der italienischen. Das Blutserum der Greifswalder Aale ist bei auffallendem Lichte smaragdgrün, bei durchfallendem hellgelb, hat keinen oder einen vielleicht etwas brennenden Geschmack und reagiert nicht auf Lackmus. Die tödliche Dosis ergab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Schwedischgrün, s. Scheele'sches Grün
Schweinfurtergrün Seegrün, s. Saftgrün
Sideringelb
Silberweiß, s. Bleiweiß
Smalte
Smalte, grüne
Smaragdgrün, s. Chromoxydhydrat
Spanischweiß, s. Wismutweiß
Steinbühlergelb
Sympathet. Dinte, s. Dinte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
wird und erstand
Kupferglas, s. Kupferglanz.
Kupferglimmer, Chalkophyllit, ein sel-
tenes rhomboedrischcs Mineral, in kleinen perlmut-
terglänzenden, smaragdgrünen bis spangrünen tafel-
artigen Kryställchen bekannt von Sommerkahl im
Spessart, Redruth
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0599,
von Uranbis Urao |
Öffnen |
in Smaragdgrün verwandelt werden kann. Gewöhnlich dient aber zu den genannten Zwecken das käufliche Uranoxyd, ein rotes Pulver, oder auch das Urangelb, die Verbindung des Oxyds mit Natron, ein schweres gelbes Pulver, welches auf ziemlich umständliche Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
mit wenig Chlorwasserstoff der Rotglut ausgesetzt, so verwandelt es sich in oktaedrische, diamantglänzende, smaragdgrüne Krystalle. Durch Kohle wird es bei Weißglut zu Metall reduziert. Manganoxydulhydrat, Mn(OH)₂, entsteht beim Vermischen der Lösung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
, eingesprengt, auch in getropften und geflossenen Gestalten ganz wie Baumharz, ist wachs- bis honiggelb, gelblichweiß bis braun, in Sizilien auch bläulich, smaragdgrün, violett, bisweilen geflammt, gestreift, fettglänzend, durchsichtig bis undurchsichtig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
. Die Gletscher, die smaragdgrünen, weißschäumenden Bergwasser, die vom Sturm zersplitterten Bäume und das gepeitschte Gewölk, die vielfarbigen Felsengebilde, bald halb von Nebeln verschleiert, bald in den Strahlen der Sonne erglänzend, sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
, glänzende, durchdringend jodähnlich riechende Kristalle, löst sich schwer in kaltem Wasser, leicht in Alkohol und Äther, färbt die Haut braun, ist giftig, sehr leichtflüchtig, schmilzt bei 116°, bildet mit Ammoniak smaragdgrünes Chinonamid und bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Willemitgruppe), kristallisiert rhomboedrisch in aufgewachsenen oder zu Drusen vereinigten Säulen, ist smaragdgrün mit Glasglanz, durchsichtig bis durchscheinend, Härte 5, spez. Gew. 3,27-3,35. Es besteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
auf der Glasur Purpurrot und Goldgelb neben andern Farben (seit 1690) angewendet werden.
Famille verte (franz., spr. famihj wärt, "grüne Familie"), chinesische Porzellanwaren, welche mit verschiedenen Farben bei überwiegendem Smaragdgrün
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Schweizer Grün, Pariser Grün, Wiener Grün, Würzburger Grün, Papageigrün, Baseler Grün), Casselmanns Grün, Smaragdgrün, Gelbholz- und Quercitrongrün, Jodgrün.
Blaue Farben: Bergblau (Mineralblau, Kalkblau, Kupferblau, Kasseler Blau, Hamburger Blau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
. vomitoria L., s. Tafel "Zweiflügler"), bis 13 mm lang, mit graustriemigem Rückenschild, schwarzen, rothaarigen Backen und lebhaft stahlblauem Hinterleib; die Goldfliege (M. Caesar L.), glänzend smaragdgrün, mit schwarzen Beinen und silberweißem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
die Traun, die Berchtesgadener Aller, die Mangfall u. a., die in Alpenseen sich geläutert haben, das klarste, prächtigste Smaragdgrün zeigen. Der Genfer See und der ihn durchfließende Rhône erscheinen schön blau, der Züricher und Bodensee grün
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
von Barèges in den Pyrenäen; dicht am Wilui, in der Pfitsch in Tirol (Granatoid) u. a. O. Uwarowit, ein Kalkchromgranat in prachtvoll smaragdgrünen, durchsichtigen Granatoedern, findet sich zu Bissersk am Ural mit Chromeisenstein. Pyrop, in rundlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
smaragdgrüner, stark pleochroitischer Spodumen, Lithiumchromspodumen, findet sich in Nordamerika und wird als Surrogat des Smaragds geschliffen.
Hiddensöe, schmale Insel an der Westseite der Insel Rügen, 18 km lang, 0,25-3 km breit, mit einem 70 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Prinzen von Geblüt gegeben. Die Dekoration, ein goldener Schild, reich mit Brillanten besetzt, wird von einer aus Gold und Brillanten bestehenden Agraffe gehalten und von dem Inhaber an smaragdgrünem, rot eingefaßtem Band getragen.
Hussinetz (tschech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
mit fächerförmig von der Gegend des Schlosses ausstrahlenden Leisten besetzt sind. Bemerkenswert sind die am Mantelrand einiger Arten angebrachten zahlreichen Augen von smaragdgrüner Farbe und kom-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
mehrgoldgrüne, beim Männchen smaragdgrüne Flügeldecken mit zwei feinen Längsrippen; das Männchen ist schlanker und hat schwarze Fühler von halber Körperlänge, während dieselben beim breitern Weibchen um die Hälfte kürzer sind. Der Kopf ist herzförmig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
. Die 285 Arten finden sich in Europa, Nordasien und Nordamerika, in Chile und Patagonien; viele leben auf den Alpen. Der Goldlaufkäfer (Goldhenne, C. auratus L.), 2,6 cm lang, smaragdgrün oder messingfarben, auf den Flügeldecken mit drei glatten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Manganoxydbis Mangansuperoxyd |
Öffnen |
_{4}] entsteht bei schwachem Glühen von Baryt oder salpetersaurem Baryt mit Mangansuperoxyd; er ist smaragdgrün, in Wasser unlöslich und bildet das Kasseler Grün, ein gutes Surrogat des Schweinfurter Grüns.
Mangānsäuresalze, s. Mangansäure
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Nickelsmaragdbis Nicolai |
Öffnen |
in Pennsylvanien, ist amorph, smaragdgrün, schwach glänzend, durchscheinend, Härte 3, und besteht aus kohlensaurem Nickeloxydul.
Nickelspießglaserz, s. v. w. Nickelantimonkies.
Nickelstahl (Meteorstahl), nickelhaltiger Stahl, besitzt keine besondern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
blaßgelb, an der Kehle smaragdgrün; die Augen sind weißlichgelb, der Schnabel und die Füße dunkel blaugrau. Er bewohnt die nördliche Halbinsel von Neuguinea, Misul und Jobrik, scheint aber nach Osten hin seltener zu werden. Die P. sind Strichvögel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
man aber das Salz in Wasserstoff, so erhält man grün, blau, violett oder rötlich leuchtende und beim Glühen von kohlensaurem Strontian mit Schwefel blau oder smaragdgrün leuchtende Präparate.
Strophāden (jetzt Strivali oder Stamphanäs), zwei kleine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Grunertbis Guano |
Öffnen |
, durch größern Zusatz smaragdgrün. G. bildet mit den Alkalien Verbindungen, die schon durch viel Wasser zersetzt werden. Man benutzt G. bei Tuberkulose und gibt, da es bei 1:2000 im Blute die Tuberkelbacillen tötet und sie bei 1:4000 noch schwächt, große Dosen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
andauernder Druckverminderung das allmählich kleiner werdende zentrale Feld in schneller Aufeinanderfolge folgende Farben: Blaßlila, Blaßblauviolett, Hellblau, Bläulichgrün, Smaragdgrün, Gelblichgrün, Grünlichgelb, Hellorange, Dunkelorange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
der griech. Litteratur in der Alexandrinerzeit (2 Bde., Lpz. 1891-92).
Alexandristen, s. Alexander (aus Aphrodisias).
Alexandrit, die ausgezeichneten Drillingskrystalle des smaragdgrünen sibir. Chrysoberylls (s. d.), die täuschend das Ansehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
krystallisierendes, smaragdgrünes Mineral, das aus
Kupferchlorid und Kupferoxydhydrat, CuCl2+3Cu(OH)2 , besteht und sich auf Gängen in
Chile (besonders in der Provinz Atacama, wonach das Mineral benannt worden ist), Australien, auch als Anflug auf Laven des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
und braun marmoriert; B. imperialis Lem., nebst ihrer Varietät smaragdina, beide mit sammetiger Blattfläche, erstere hellgrün mit dunkeln Flecken, letztere rein smaragdgrün; B. argyrostigma Grah., mit rötlich-grünen, rein weiß gefleckten Blättern. Die Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
Pannetiers Grün, Arnaudons Grün (s. d.), Plessys Grün, Guignetsgrün (s. Chromoxyd), Smaragdgrün, Mittlers Grün im Handel vor. Wesentlich verschieden hiervon sind die ebenfalls mit C. bezeichneten Mischungen von Berlinerblau mit Chromgelb, meist mit Zusatz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Smaragdgrün, ge-
färbte Varietät des Granats, welche 1845 am
Ural entdeckt worden ist und durch die Messe in
Nishnij-Nowgorod auch als geschätzter Phantasie-
stein nach Westeuropa gelangt. Seine Härte ist
geringer als die des Topases.
Demaratus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
-
balb der Schncelager und Gletscher kommenden
smaragdgrünen Wasser durchfließen die Hochebene
in gewundenen Rinnen und vereinigen sich zu einem
(Htrom, dem Schigar, welcher an dcr Südostseite
durch cine Depression austritt, um in den Dras zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
331
Diopter - Dioscorea
durchscheinend, glasglänzend und von prachtvoll
smaragdgrüner Farbe. Die Härte ist 5, das spec.
Gewicht 3,3 bis 3,4. Der D. besteht aus 38,i Proz.
Kieselsäure, 50,4 Proz. Kupferoxyd,
11,5 Proz. Wasser, hat die chem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
), smaragdgrüne Hornblende (Smaragdit), himmelblaue Körner von Cyanit, farblose Quarze, Zoisit, sowie silberglänzende Glimmerblättchen gesellen, sodaß das Gestein einen sehr schönen und lebhaften Farbeneindruck macht. Accessorisch treten noch hinzu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
. Hérens.
Eringerthal, Hochthal in der Schweiz, s. Hérens (Val d’).
Erinīt (von Erin, Irland), Name für zwei ganz verschiedene Mineralien. Das von Haidinger so genannte ist smaragdgrün, von nierenförmiger Gestalt mit konzentrisch schaliger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
, als besonderes Glied der Härte-
skala, die Härte 4, das spec. Gewicht 3,i5vis3,2. Der
F. ist an sich farblos und wasserhell, aber in der Regel
gefärbt, bisweilen weih und grau, namentlich fchön
violblau und smaragdgrün, prächtig rosenrot, in-
tensiv wein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
und Chromoryd bedeutet. Die Kieselsäuremenge be-
trägt gewöhnlich zwischen 35 und 40 Proz. In eini-
gen G. ist Titansäure nachgewiesen worden. Die
Spessart in genannte Varietät enthält bis 34Proz.
Manganoxydul, der schön smaragdgrüne Uwa-
rowit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
Verwandtschaft hat. Der H. zeigt prismatische Krystallformen; außer smaragdgrünen giebt es auch oliven- und gelbgrüne Individuen. Hauptfundort ist Stony Point (in Alexander County, Nordcarolina), wo er sich mit Beryll, Quarz, Rutil und Granat zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
) als der
eigentliche Nephrit, durchscheinend, von geringem
Glasglanz, manchmal perlmutterartig, apfel- bis
smaragdgrün, bläulichgrün, grünlichweih sind. Der
Kieselsäuregehalt beträgt 55-60 Proz.; vor dem
Lötrohr schmilzt das Mineral leicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
Flügeldecken lebhaft smaragdgrün und kupferrot schillernd. Der Käfer klettert mit Vorliebe auf Bäume und ist ein Hauptfeind gesellig lebender Raupen, besonders der des Prozessionsspinners, wodurch er sehr nützlich wird.
Puppenspiel, in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
die Engelbergeraa und
die Sarneraa zugehen. Nachdem sie einen Delta-
kegel in den See hinein geformt, verläßt sie bei
Luzern den See smaragdgrün und krystallhell; von
da an breit und schiffbar, nimmt sie bald die Kleine
oder Holzemme aus dem Entlebuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
Körper, bräunlichen, dunkelblau glänzenden
Flügeln, beim Weibchen mit smaragdgrünem Leib
und braunen Flügeln mit einem weißen Fleck.
Spannbreite 47-50 mm.
Schmalkalden. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Cassel, hat 279,59 ykm und (1890) 33 268 (16437
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
,
Tinte u.
Tusche ; -, roter, s.
Orseille ; -karmin, s.
Smaragdgrün ; -lösung, s.
Tinte .
Indigofera Anil
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Safranin , s.
Anilinfarben .
Safransurrogat , s.
Smaragdgrün ,
Kresol u.
Karminsurrogat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0162,
Glas |
Öffnen |
Photographen eignet. Zur Färbung der Glasmassen dienen Metalloxyde, die, indem sie selbst mit verglasen, jedes in seiner Art eine bestimmte Färbung hervorbringen. So färbt Kupferoxyd smaragdgrün, Chromoxyd grasgrün, Uranoxydsalze grüngelb (Kanarienglas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
der Pyrenäen kannte und für ein Aggregat von Augit hielt, bis Damour und Des Cloizeaux 1862 nachwiesen, daß dieselbe zum größten Teil aus Olivin besteht, dem graulichbrauner Enstatit, smaragdgrüner Diopsid und schwarze Körnchen der Spinellvarietät Picotit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
wasserhaltiges basisches Nickelcarbonat. Es bildet dünne smaragdgrüne Überzüge über dem Chromeisenerz von Texas in Pennsylvanien und von der Shetlandsinsel Unst.
Nickelspießglaserz, soviel wie Nickelantimonkies.
Nickelstahl, s. Nickellegierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Paradieswitwebis Paraffinöl |
Öffnen |
von sechs bis sieben graulichen Federn, die am Ende breit abgestutzt und smaragdgrün gefärbt sind. Zwei von den Schwanzfedern verlängern sich in sehr lange, nackte, am Ende zu einer platten Spirale eng zu- sammengedrehte Schäfte. Verwandt mit diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
, Ca(UO₂)₂(PO₄)₂ + 10 H₂O. Der Kupferuranit bildet schärferkantige und glänzendere, dem tetragonalen System angehörige, sehr dünn-tafelartige Krystalle, ist optisch einachsig und von gras- bis smaragdgrüner, auch spangrüner Farbe; er ist das dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
Eigenwärme wirkt; äußerlich dient es zu Injektionen bei Gonorrhöe. Auch das weinsaure T. (Thallicum tartaricum) wirkt antipyretisch. Der Name (vom grch. thallos, grüner Zweig) kommt daher, daß Lösungen von T. Eisenchlorid tief smaragdgrün färben
|