Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sohlleder
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
. Die S. heißen beim Kohlenbergbau Grundstrecken, am Harz Feldortstrecken, in Sachsen Gezeugstrecken, in Österreich Läufe.
Sohlenthäler, s. Thal.
Sohlleder, s. Lederfabrikation.
Sohlplatte, im Maschinenbau ein Teil des Lagers (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
b) Sohlleder sowie brüsseler und dänisches Handschuhleder, auch Korduan; Marokin; Saffian; gefärbtes Leder mit Ausnahme des unter a genannten; lackiertes Leder 36
Bemerkung. Als Sohlleder ist alles lohgare Leder zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
Leders undicht. Man vermeidet deshalb den Kalk, wo es sich um Darstellung eines festen, dichten Leders handelt, und bedient sich des Verfahrens nur bei der Oberlederfabrikation und für die Herstellung von leichtem Sohlleder (Vacheleder). Das Enthaaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
Streifen freie Fläche. Sohlleder, welches mit Weißbeize geschwellt und mit Knoppern oder Valonen gegerbt wurde, heißt Pfundleder. Zur Darstellung von Brandsohlleder (Halbsohlleder, Terzen) bringt man die durch Kalken enthaarten und gereinigten Blößen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
. in den Handel gebracht wird, muß es je nach dem Zweck, zu dem es bestimmt ist, noch verschiedenartig zugerichtet werden. -
Sohlleder wird meist in Bürden von fünf oder sechs Häuten gepackt, so in den bedeutendsten Produktionsplätzen Malmedy, Trier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
612
Lederfeilen - Lederschnitt.
man in der Schweiz durch Wasser getriebene Hämmer zum Verdichten des Sohlleders benutzt; später ging man zu Vertikalhämmern über und ließ in der Folge den Stempel nicht mehr schlagend, sondern drückend wirken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0016,
Lederfabrikation |
Öffnen |
läßt.
C. Die Zurichtung bezweckt, den fertig gegerbten Häuten diejenigen Eigenschaften zu geben, welche für die einzelnen Verwendungsarten erforderlich sind. Die Oberleder und die bessern der nicht als Sohlleder benutzten Sorten werden gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
eigentlichen Gerben werden die zu Sohlleder bestimmten Häute noch geschwellt, d. h. 6‒8 Tage der Einwirkung einer sauren Brühe (Schwellbeize) ausgesetzt. Als Schwellbeize wird verwendet: mit Schwefelsäure angesäuertes Wasser (1:1000‒1:1500); oder ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
451
Schießpulver (Fabrikation).
wicht Bronzekugeln von 13 mm Durchmesser bis 3 Stunden lang gekleint. Die Kleintrommel für Schwefel und Kohle aus Eichenholz von 2,3 m Durchmesser ist an der innern Mantelfläche mit Sohlleder und 24 Holzleisten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
auf einer Zerreißmaschine und fein Verhalten gegen Wasser. Je mehr Wasser ein Stück L. von bestimmtem Flächeninhalt, Dicke und Gewicht aufnimmt, um so schlechter ist es. Folgende Tabe U».' zeigt das Verhalten von gutsm, lohgaren: L.:
Sohlleder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und seines Zusammenbruchs, von 44,29 Cents auf 28,24 Cents per Kilogramm. Als wichtiger Ausfuhrartikel ist außerdem das bekannte Valdivia-Sohlleder zu erwähnen.
Als Mittelpunkt des ganzen Handels gilt Valparaiso (s. d.), dessen Hafen auch nach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0314,
Leder |
Öffnen |
man am häufigsten Eichenrinde (Lohe), nächst dieser Fichtenrinde, Gambier, Algorobia, Kastanienholz, für Sohlleder jedoch auch Knoppern, Valonea, Mirabolanes, Hemlockrinde, Weidenrinde, seltener Quebracho, Dividivi etc.
Das genügend zerkleinerte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
ist in B. in großem Aufschwung. Rotgerberei wird hauptsächlich in Nördlingen, Memmingen, Passau, Kaufbeuren, Kempten, Augsburg, Pirmasens, Zweibrücken, Homburg und Speier betrieben. Die Hauptsitze der Fabrikation von Sohlleder sind Nürnberg, Passau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
und besonders in Österreich zum Gerben des Sohlleders. Auch kommen Knoppernmehl und Knoppernextrakt, eine dunkel aschgraue, harte, spröde Masse, welche sich völlig in Wasser löst und dreimal soviel Gerbstoff enthält wie die K., in den Handel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
, welche reicher an Gerbstoff ist als die Eichenrinde und gegen 25% davon enthält, dient in der Färberei als Surrogat für Galläpfel und zum Gerben, besonders von Sohlleder. Es gilt dies letzte aber eigentlich nur für Österreich, wo die Gerber neben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
selbst, zerdrücken und pulverisieren sie. Nachdem so der Schwefel, die Kohle, der Salpeter für sich gemahlen worden, gibt man sie in den bestimmten Gewichtsverhältnissen zusammen auf die Mengtrommeln. Diese bestehen aus Holzgerippen, mit Sohlleder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
haltbares Leder, da sie demselben eine gewisse zähe harzige Substanz zuführt. Das chilenische Sohlleder verdankt der L. seine Güte. - Zoll s. Tarif Nr. 13 b.
Lithophanien, s. Diaphanbilder.
Lubricating-oil, als Schmieröl Verwendete Petroleumsorte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
, Sohlleder- und Strohhülsenfabrikation, Wollspinnerei, Kunst- und Sägemühlen, Bierbrauerei, Holzhandel und (1880) 2169 fast nur ev. Einwohnern.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
alten Büffels nach Moschus riecht, hart und zäh ist. Das Fett kommt an Zartheit fast dem Schweinefett gleich; die Milch gibt vortreffliche Butter, die Haut (s. Büffelhäute) gutes Sohlleder, die Hörner geben vortreffliches Material zu Hornarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
604
Büffelhäute - Buffon.
ist grob und nicht fett, wird aber in Südafrika gern gegessen. Die Haut ist sehr geschätzt und gibt das stärkste Sohlleder. Jung eingefangene Tiere gewöhnen sich bis zu einem gewissen Grad ein, doch bricht gelegentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
. aus Kupferbarren, 9,3 Proz. aus Getreide, 5,6 Proz. aus Silberbarren, 5,5 Proz. aus Jod, 3,8 Proz. aus Kupfer und Silbererzen, 1,8 Proz. aus Mehl, 1,5 Proz. aus Sohlleder, 1,4 Proz. aus Guano, 1,2 Proz. aus Borax und 1 Proz. aus Steinkohlen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
266
Copernicus - Coppino.
Es wird, geschmolzen, als Karnauba- oder Cereawachs vielfach nach Europa gebracht und zu Kerzen, Firnissen, zum Glänzendmachen des Sohlleders etc. benutzt. Die Fasern verarbeitet man zu Tauen, Matten, die bittere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
im Niederwaldbetrieb mit kurzer Umtriebszeit kultiviert und die gerbstoffreiche Rinde besonders zum Gerben des Sohlleders benutzt. Die Rinden andrer europäischer Eichen sind von geringer Wichtigkeit, während in Nordamerika zahlreiche Eichen wertvolle Rinden liefern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
), zahlreiche Gerbereien (die vortreffliches Sohlleder aus südamerikanischen Rinderhäuten verfertigen), Wollgarn- und Haarspinnerei, Flanell-, Baumwoll- und Leinweberei, Fabrikation von Maschinen, Zigarren und Tabak, Leimsiederei, bedeutende Schlächterei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Progymnasium, 2 kath. Kirchen, bedeutende Sohlleder-, Tuch- und Bleiweißfabrikation und (1880) 6958 Einw.
Euspongia, Badeschwamm.
Eustach, Graf von Boulogne, Bruder Gottfrieds von Bouillon, machte den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
aus den feuchten Kellern erlöst worden sind), in der Gerberei, Färberei und Zeugdruckerei, Kunstwollfabrikation, zum Feucht- und Geschmeidigerhalten von Treibriemen, Sohlleder, Modellierthon, Holzgebinden, Blase, Pergamentpapier, bei der Leim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und andre Steingutwaren), Eschwege (vorzügliches Leder und Sohlleder aus südamerikanischen Häuten), Hersfeld (Leder, Tuch), Fulda (Damast und andre Zeuge), Hanau (Bijouterien, Zigarren, Eisengießereien), Bockenheim (Eisenbahnwagen, Maschinen, Chemikalien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Aachen, in einem wilden Bergkessel an der Warche und an der Linie Rote Erde-M., 333 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen und einen evang. Betsaal, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, bedeutende Sohlleder-, Papier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
Kerzen, Wachsfirnissen, zum Glänzendmachen des Sohlleders etc. Palmwachs, von den Stämmen der südamerikanischen Palme Ceroxylon andicola, ist gelblichweiß, hart, spröde, schmilzt bei 72°, besteht aus Harz und wachsartigen Körpern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Maschinen (seit 1883); Rüböl, Seifen, Ultramarin, Alizarin; Sohlleder; Tischler-, Böttcher- etc. Waren; Korkwaren; Wachstuch. In den Jahren 1888 und 1889 hat sich das Bild etwas verschoben. Mit Hilfe der obigen Tabelle ist eine Orientierung nicht schwer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
erheblichen Zollermäßigungen, namentlich auf baumwollene Bett' decken, grobe Gewebe aus rohem Gespinst von Baumwollenabfällen, Eisenbahnachsen, Eisenbahnradeisen und Eisenbahnräder, Kochgeschirr, Gewehr-Hähne, -Federn, -Läufe, -Schlösser, Sohlleder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
Leder und Lederwaren für 12,438,847, eingeführt für 21,881.886 Doll. Das amerikanische Leder geht fast ausschließlich nach Groß-britannien, Sohlleder auch nach Deutschland, 1890 für 294.594 Doll. Aus Deutschland wurden 1889-1890 eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
. Wichtigste
Ausfuhrgegenstände sind lebendes Vieh, Geflügel
und Eier nach England, Obst, Wein, Schinken und
Sardinen sowie Sohlleder, Seife und Glaswaren.
Die Einfuhr besteht in Fischen, Zucker, Häuten
aus Südamerika und Steinkohlen, Petroleum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
Ger-
bereien, Sohlleder aus südamerik. Rinderhäuten,
^^eißgerberei), Woll-und Haarspinnerei (6 Fabriken),
Rohhaarspinnerei (2), Wollzeug-, Flanell- und Lein-
weberei (33 Webereien), Cigarren-und Tabakfabrika-
tion (13), die Schlächterei (Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
ist hellrötlich-gelbbraun wie frisch ge-
gerbtes Sohlleder oder Milchkaffee bis dunkelbraun.
In Oberägypten ist die Hautfarbe ein bis zwei
Töne dunkler als bei den F. im Delta, die auch im
allgemeinen wohlgestalteter und kräftiger sind als
jene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
in Savoie), farbigem (St. Denis und Lyon), lackiertem Sattler- und Geschirrleder (Pont-Audemer im Depart. Eure), in Ober- und Kalbleder (Rouen, Chambéry, Lyon) und Sohlleder (Lyon, Honfleur) Vorzügliches. Der Einfuhr von rohen Fellen im Betrage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
, Molkenkuranstalten, schönes
Kurhaus, Parkanlagen, neues Krankenhaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung; Maschinenreparaturwerkstätte, Schiffswerfte, Sohlleder-und
Parkettfabrikation, Fischerei, lebhaften Dampfschiffahrtsverkehr (Dampftrajekt für Bahnzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
aufrechter Stellung mit Geräusch wie dickes Sohlleder hin und her; in horizontaler Lage lassen sie sich in der Mitte mehrere Zoll hoch emporheben, wobei die Enden die Unterlage noch berühren. Die Eigenschaft der Biegsamkeit kommt nicht, wie man früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
.
Loher und Maller, Roman, s. Elisabeth von Lothringen.
Lohfarbe, ein rötlichbrauner Farbenton, der dem des Sohlleders entspricht.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-, Töpfen
und Metallwaren, Gas- und Wasserleitungsappa-
raten, Konserven, Majolika, gemaltem Porzellan,
Handschuhe (7239 Arbeiter), Sohlleder, Schuhwaren
(Deutsche Schuhwerkfabrik mit 150 Arbeitern, 1892
gegründet), Hüte, Gold- und Juwelier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
(Moritz
und Albin Hendel), ferner von Kammgarnstoffen,
engl. Gardinen und Kongreßstoffen, Korsettschliehern
und -Federn, Drellstoff, Tischdecken und Tüchern,
Sohlleder, Maschinen, Lack und Firnis, Kartonnagen
und Schuhwaren, Jutewebereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Küstenpunkten.
Exportiert werden holz, Getreide, Sohlleder und
Honig. P. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Puerto-Plata, Seestadt der Republik Santo
Domingo mit 4000 E., auf der Nordküste der Insel
Haiti, bedeutender Handelsplatz, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
286
Sankt Wendel – San Luis-Potosi
Lohmühlen, bedeutende Gerberei (Sohlleder), Getreidehandel und Viehzucht.
Sankt Wendel . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
und Tag und macht sie zu ihrer Verwendung für Sohlleder ganz besonders geeignet. Das Gewicht einer grüngesalzenen Haut ist nahe das Doppelte einer trocknen, der Wert jedoch ein relativ höherer wegen ihrer Frische und der Gewißheit, daß sie gut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Pfarrer und ein deutsches Hospital und ist Sitz eines deutschen Konsuls. V. ist die gewerbfleißigste Stadt Chiles, die Branntweinbrennereien und Brauereien sind von großer Bedeutung, die Gerbereien liefern berühmtes Sohlleder, das größtenteils nach Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
, oder indem man eine geringe Fäulnis hervorruft. Je nachdem man Sohl- oder Oberleder herstellen will, ist die bezügliche Procedur (das Depilieren, Abhaaren) eine andere. Bei den zu Sohlleder oder Pfundleder bestimmten Häuten wendet man die sog
|