Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stab Gottes
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gottes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
thun, heißt c. 17, 9. ein Stab GOttes, um anzuzeigen, daß die Kraft, Wunderzeichen zu thun, nicht im Stäbe, sondern von GOtt war.
Ward zur Schlange, 2 Mos. 4, 4. vor Pharao, c. 7, 9. thut damit Wunder in Ggyvten, 2 Mos. 7, 7. 9. 20. c. S, is. 17
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
430
Hermes (griechischer Gott).
Rad, läßt den Prometheus an den Felsen schmieden, bringt dem Epimetheus die von ihm mit den verfänglichsten Gaben ausgestattete Pandora, führt den Priamos in das Zelt des Achilleus, hilft dem Odysseus gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
Gericht 478b. Freude der Gerechten daran 391b. §. 5. 417b. Vergeltung 1035a. Ernst 358a. Stab Sanft und Wehe 919a. Liebe des strafenden GOttes 932b. Herrlichkeit 571b. Hoheit 587b. Majestät 722a. Schöpfung 876a. 719b. Erhaltung 342b. Leben 687b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
und der Hanna, 1 Sam. 1, 1. 2. Wird geboren, ib. V. 20. bei der Hütte des Stifts erzogen, ib. v. 24 ,c. von GOtt unmittelbar berufen und ansehnlich gemacht, c. 3, 4. 6. 10. richtet Israel sein Lebelang, c. 7, 5. 9. 15. setzt seine Söhne zu Nichtern, c. 8, 1 ff
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?626. S. Lichtenberg's Verm. Schriften I. 237. II. 400 ff.
§. 3. II) Fest eingraben. In's Herz prägen,* Sprw. 3, 3. c. 7, 3.
" Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier. 2. He
17, 1.
Demant §. 2.)
8. 4. III) Von GOtt a) seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
. 2. GOtt ist der beste Kriegsmann, a) verleiht den Seinen Kraft, b) daß Alles wohl von Statten gehe c) und bestellt Andere, ja die Creaturen, daß sie seine Befehle ausführen.* n) Wenn sie noch mehr wüthen, bist du auch noch gerüstet (mit
Zorn
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
61
Legen - Lehren.
Ich beschwöre dich bei dein lebendigen Gott, Matth. 36, 63. Ich bin das lebendige Brod, Joh. 6, 51. Der Sohn des lebendigen Gottes, Joh. 6, 69. Welchen er sich nach seinem Leiden lebendig erzeiget hatte, Apg. 1, 3. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
), und find doch ohne Schuld, Matth.
12, S. Es wurden auch viele Priester dem Glauben gehorsam, A.G.
e, 7. Jene sind ohne Eid Priester geworden, Ebr. 7, 30.
§. 2. Die Priester A. T. mußten alle aus dem Stamm Levi sein, denn diesen hatte sich GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
den Bogen Israels zerbrechen, Hos. 1, 5. Und ich nahm meinen Stab Sanft und zerbrach ihn, Sach. 11, 10. Der du den Tempel Gottes zerbrichst, Matih. 27, 40. Nicht ein Stein wird auf dem andern bleiben, der nicht Zerbrochen werde, Marc. 13, 2. Luc. 21
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
altitalischen Götter, war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der Jana oder Diana, und wurde allmählich zum Gott alles Ursprungs und Anfangs, zum Vater aller Dinge (auch der Quellen) und aller Götter. König Numa soll seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
.)
8. 2. GOtt soll seine hülfreiche Hand sehen lassen, und gleichsam mit seinem Kriegsgewehr anf die seinde Davids los gehen. Zücke den Spieß und schütze mich wider meine Verfolger, Ps.
35, 3.
z. 3. Damit werden die Zähne der Feinde Davids, Ps. 57
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
77
Hermeneutik - Hermes (griechischer Gott)
gleichzeitige span. Bischöse kath. Konfession sehen in
ihm nur den Rebellen. Thatsache ist nnr, daß H.
mit der kath. Ingunthis, der Tochter des Franken-
königs Sigibert und der Vrunhilde, vermählt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
Stecken ? Stehlen.
923
8. 3. III) Christi Hirtenamtssorge. Dein Stecken und Stab trösten mich, Pf. 23, 4.
Stecken (verduul)
Siehe, nun steckst du in deinem Unglück, denn du bist ein Bluthund, 2 Sam. is, 8. Die Pfeile des Allmächtigen stecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
wegerte sich, das Volk zu lassen, 2 Mos. 7, 14. c.
ift, 3.
Das Volk, zu gehorchen der Stimme Sauls, 1 Sam. 8, 19. Wegere dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht (sondern
thue süße), Hiob 5, 17.
Ich bin gerecht und GOtt wegert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
1092
WeltkreiZ ? Werk.
Welt auf dem Gebiete der Kirche, worauf der biblische Gegensatz zwischen Kindern der Welt und Kindern GOttes seine Anwendung findet, und warum die lchtern gegen die Welt immerfort zu kämpfen haben.
§. 10. Frommen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
der Zenithdistanz von Gestirnen. Es besteht aus einem vertikal gestellten Stab, um dessen oberes Ende sich ein gleich langer zweiter zum Visieren nach dem Stern bestimmter Stab dreht. Durch einen dritten mit einer Längsteilung versehenen Stab wird der jeweilige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
922
Stater ? Stecken.
Vertrauen auf GOtt einen Muth fassen; e) Macht und Heer zusammen bringen, 1 Kön. 20, 22. f) sich mit Befestigung verwahren, Esa. 10, 31. g) mit Gewalt widersetzen, Gsa. 47, 12.
n) Moses den Iofua, b Mos. 1, 38.
* Abner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, der den zur Schlange gewordenen Stab ergriff, 2 Mos. 4, 4.
Weibe, das nach der Scham eines Mannes greifen würde, 5 Mos. 25, 11.
Wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände ausstrecken (am Kreuze), Joh. 21, 18.
§. 2. Wenn GOtt die Ausstreckung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
Führer- oder Herrscher-stab wird bei Iuoa bleibm.)
Meistern
GOtt vorschreiben wollen, wie ers macheu soll.
Oder kannst du ihn meistern auf Erden (wie Sonnenschein und
liegen abwechseln soll)? tzioo 38, 33. Sie versuchten GOtt immer wieder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
den Finger in Blut, 3 Mos. 4, 6. 17. c. 9, 9. Ionathan den Stab in Honigseim, i Sam. 14, 37.
§. 2. GOtt den Hiob in Koth, Hiob 9, 31. d.i. Ich, Hiob, würde doch nicht rein sein vor GOtt, sondern wenn er, GOtt, nach seiner Gerechtigkeit verfahren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwaren: Töpferscheibe 663
Thorn, Stadtwappen 669
Thoth (ägyptischer Gott) 672
Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze) 676
Thürklopfer 684
Thyrsos (Stab) 686
Tiara (Papstkrone) 687
Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1-3 695-696
Tilsit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
- oder fächerförmiges Blattschmuckwerk.
Panneau: (Paneel) Füllung, Täfelung.
Pantheon: Der allen Göttern geweihte Tempel in Rom.
Papyrus: Das Schreibmaterial (Papier) der Alten, aus der Papyrusstaude gewonnen.
Paradies: Vorhalle vor der Seitenthür
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
Versammeln ? Verschlingen.
1049
Versammeln, s. Sammeln
1) Räumlich an Einen Ort zusammenbringen a). 2) Zur äußern oder innern Gemeinschaft des Volkes GOttes bringen, besonders unter IGsu Obhut b). S. Kirche §. 4.' n) Isaac ward versammelt zu
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
77
Narr - Nehmen.
Abaddon, Offb.9,11. Und auf seinen Häuptern Namen der Lästerung, Offb. 13, 1; 17, 3. Deren Namen nicht geschrieben sind in dem lebendigen Buch, Offb. 13, 8. Und lästerten den Namen Gottes, Offb. 16, 9. Und in den-selbigen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
13
Bezeugen - Bloß, Blöße.
Bezeugen. Und der Engel des Herrn bezeugete Josua, Sach. 3, 6. Daß er (Lazarus) ihnen (den fünf Brüdern des reichen Mannes) bezeuge, Luc. 16, 28. Und habe bezeuget beiden die Buße zu Gott, Apg. 20, 21. Jesus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
, und daher Göttern und Menschen verhaßt. Seine Wohnung ist öde und schauervoll; vor seinem Palast liegt der furchtbare Kerberos. Daneben aber machte sich auch eine mildere Vorstellung von ihm geltend, indem man ihn als einen in der Erde wohnenden Gott
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
Verwandtschaft a); durch Bündniß gestiftete Freundschaft, 1 Macc. 12, '10. 17. Sonst giebt es eine zweifache Brüderschaft der Menschen, eine allgemeine, da wir alle GOttes Kreaturen sind und das Dasein von ihm haben, eine nähere, da die Menschen alle nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
544
Hart ? Hassen.
Die etwa nicht glaubten, baß GOtt einstmals harrete, und Geduld hatte zu Zeiten Noahs, da man die Arche zurüstete, in welcher Wenige, das ist, acht Seelen behalten wurden durchs Wasser, i Petr. 3, 20.
Hart
§. 1. I) Van
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
im Hause GOttes zu Haufen, Pf. 55, 15.
z. 5. IV) Das Grad.
Er (der Löse) wird zu Grabe gerissen, und muß bleiben bei dem Haufen, Hiob 21, 32.
Häufen
Einen Haufen; immer mehr und mehr machen. Und sie häuften sie (die Frösche) zusammen, hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
unterhalb des Horeb als der Ort bezeichnet wird, wo das Volk Israel Platz genug für sein Lager hatte.
1) Erschien GOtt dem Moses im brennenden Busch, 2 Mos. 3, 2.
2) Schlug Moses diesen Felfen mit dem Stäbe, daß er Wasser von sich gab, c. 17, 6.
3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
, sei mir gnädig und erhöre mein
Gebet, Ps. 4, 2.
Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Nun, HErr, weß soll ich mich trösten? ich hoffe auf dich, Ps.
39, 8. GOtt, tröste uns, und laß leuchten dein Antlitz, so genefen wir,
Ps. 60, 4. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
und Verfechtung der Lehre von Christo zeigte; d) einen geheiligten Eifer in der Gottesfurcht und Glauben; in Liebe gegen GOtt und den Nächsten ; e) heftig an- und aushaltend. S. Brüderlich.
a) Wende deine Augen von mir, denn sie machen mich brünstig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
verborgene Dinge aufzufinden hoffte. Die Wurzeln des Glaubens an die besondere Kraft gewisser Baumzweige, besonders des gabeligen Mistelzweigs (s. Viscum), lassen sich einerseits auf den Zauberstab der Magier und Götter, anderseits auf die alte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
. Prag 1886), ohne diese namentlich von Baumeister (Gött. 1852) und Draheim ("Homeri quae fertur B.", Berl. 1874), zuletzt von Brandt in dem "Corpusculum poesis epicae graecae ludibundae", Bd. 1 (Lpz. 1888), ins Deutsche übersetzt von Kern (Bresl. 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
auch Iris, Nike und Eirene auf Bildwerken den C. Da Merkur der Gott des Handels ist, so dient heute der Stab vorzugsweise als Sinnbild des Handels. (S. auch Botenstab.) - Vgl. Preller im "Philologus", Bd. 1; Müller, Hermes-Stavens Oprindelse (Kopenh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
100
Christoph.
mit Verzichtleistung auf dogmatische Bestimmungen rein mit dem Gefühl und der Phantasie in den Abgrund der am Kreuz gestorbenen Liebe (die Jesusmystik des heil. Bernhard), bald suchten sie den Tod des Sohnes Gottes durch asketische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
.
Weizen, Matth. 13, 29.
Ausräumen
Ein Haus: Alles wegthun, es alles Hausraths entledigen, 3 Mos. 14, 36.
Ausrecken
Siehe ausstrecken §. 1. *Es zeigt auch ein betendes Herz an, welches mit Ausstreckung der Hände seine Gedanken zu GOtt im Himmel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
852
Säumig ? Schaar.
thun wolle, 1 Mos. 45, 9. c) aufgeschoben werden,
Esa. 13, 22. c. 46, 13.
n) Ich eile und säume mich nicht, zu hatten deine Gebote, Pf.
119, 60.
Gedenke, daß der Tod nicht säumet, Sir. 14, 12.
8- 2. d) Von GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
die freiwilligen Gaben Gottes, 2 Chron. 31,14. Und brachten dahin ihre seindseligen Gaben, Ezech. 20, 28. Die Gabe Gottes ist das ewige Leben, Rom. 6, 23. Von den geistlichen Gaben aber will ich euch nicht verhalten, 1 Cor. 12,1. Gott aber sei Dank für seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
zusammenbringt, ist Anführer; dagegen wird bei ihnen der »Skalptanz«, eine hohe religiöse Zeremonie, gleichsam als Siegesfeier nach gewonnener Schlacht, nur von Frauen ausgeführt. Auch die Ostjaken in Asien ehren ihren Gott Yelan durch heilige
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
sie Gott geschauet hatten, 2 Mos. 24, 11. Ich werde ihn schauen, aber nicht von Nahem, 4 Mos. 24, 17. Du schauest das Elend und Jammer, Ps. 10, 14. Schaue du auf das Necht, Ps. 17, 2. Ich wollte gerne schauen deine Macht und Ehre, Ps. 63, 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
Bedürfnisse zu befriedigen, das Gegenteil der Glückseligkeit erzeugt, so trachtete A., sowenig als möglich Bedürfnisse zu haben, beschränkte seine Kleidung auf einen durchlöcherten Mantel, seine Gerätschaften auf Sack, Stab und Holzbecher, ließ Haar und Bart
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Ramaßeisenbis Râmâyana |
Öffnen |
oder auf Walzwerken zu Stäben aus. Das sehr zähe Produkt wird zu Radreifen, Hemmschuhen, Ackerwerkzeugen etc. benutzt.
Ramassieren (franz.), sammeln, zusammenraffen; ramassiert, untersetzt, gedrungen.
Râmâyana (sanskr., "die Schicksale des Râma"), ind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
Glaubens, welcher Grund und
Wurzel unsrer Seligkeit Col. 2, 7. und durch welchen
sie in der Liebe GOttes so fest und unbeweglich
werden, daß sie keine Verfolgung überwältigen kann.
Und Christum, zu wohnen (damit Christus wohne) durch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
76
Arm.
Ich aber bin elend und arm, GOtt. eile zu mir, Ps. 70, 6. Ps. 86, 1.
Er wird den Armen erretten, der da schreit, Ps. 72, 12.
Ihr (der Armen) Blut wird theuer geachtet vor ihm, ib. v. 14.
Schaffet Recht den Armen und den Waisen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
Kades Barnea in der Wüste, im Süden
Palästinas, die Mofes durch feinen Stab geöffnet
haben soll (4 Mos. 20,1-13). Der Name wird ent-
weder damit begründet, daß die Israeliten mit
Iahwe haderten oder daß Iahwe mit Moses (unv
Aaron?) haderte (5 Mos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
in Hannover, 1866 Mitglied des Landeskonsistoriums und Oberkonsistorialrat, 1878 Abt von Loccum. U. hat besonders für die Einführung der Gemeinde- und Synodalordnung in Hannover gewirkt. Er veröffentlichte: "Fundamenta chronologiae Tertullianeae" (Gött. 1852
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
Untergang einer Sache anzuzeigen.
Sein (des Tollen) Gut werden die Durstigen aussaufen, Hiob 5, 5.
§. 3. GOttes Zorn fühlen, und den großen Strafbecher, den man durch seine Sünden vollgeschenkt, ohne Gnade und Aufhören austrinken, Obad. 16.
Die Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
115
Weg - Weise.
wehren, Apg. 10, 47. Das sind Brunnen ohne Wasser, 2 Petr. 2, 17. Und im Wasser bestanden durch Gottes Wort, 2 Petr. 3, 5. Sie sind Wolken ohne Wasser, Iudä 12. Er zeigte mir einen lautern Strom des lebendigen Wassers, Offb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
943
Askogon - Äsopos.
keulenartigen, von der Schlange umwundenen Stab, häufig auch gruppiert mit Hygieia. Votivreliefs, die beide vereint mit Machaon, Podaleirios etc. darstellen, sind in Menge im Bezirk des Asklepiosheiligtums zu Athen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
im Gebrauch. Da das H. ein Zeichen der Macht, Kraft und Würde war, so wurden Götter, Heroen etc. mit Hörnern dargestellt; so auf alten Münzen die Köpfe des Serapis, des Ammon, des Dionysos, der Isis, ja sogar Alexanders d. Gr. und seiner Nachfolger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
am Westrand der Erde im Ozean, wo die von den Göttern ihrer besondern Gunst gewürdigten Sterblichen, vom Tod verschont, ein glückseliges Dasein führten. Wahrscheinlich sind sie identisch mit Homers Elysium (s. d.); wenigstens liegt auch dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
694
Daktyliothek - Dalayrac
feierlich geweihter Ring wurde von einer verhüllten,
um den Kops geschorenen, in den fänden Eisenkraut
baltenden Person, nachdem die Gotter durch eigene
Gebetsformeln versöhnt waren, an einen Faden be-
festigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
veröffentlichte er "Ol^mentis
INUM iiitLArüo" (Gott. 1853), "Olem^ntinoi'nm t^pi-
Willll6 äua,6" (Lpz. 1859), "^ui'6iil ?iuä6utii 016-
M6nti8 HU3.6 6xtiN5t carmi'na" (2 Tle., ebd. 1860)
und "Joh. Winckelmanns Verfuch einer Allegorie,
besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
Veränderungen auf der Skala an, weshalb
die heute noch vorkommenden Stäbe die Bezeich-
nung: XaviFg,tiv6 8cai6 iinprovsä d^ L. vonn
tragen. Die G. ist ein 2 Fuß (engl.) langes Lineal,
von 2 Zoll (engl.) Breite, trägt außer Zollmaßstab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
von Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
^ in verkleinertem oder vergrößertem Maß-
stabe durch den Pantographen (s. d.).
Pantometer(grä)., "Allmesser"), ein geo-
dätisches Instrument zum Messen von 2än-
gen sowie von Horizontal- und Vertikal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
und der Klymene (oder der Themis) oder des Eurymedon und der Hera, entwandte das von Zeus den Menschen vorenthaltene Feuer in einem hohlen Stab und brachte es auf die Erde. Um die Menschen zu strafen, schickte ihnen Zeus die Pandora (s. d.); den P. aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
betrachteten und als seine Priester den Dienst des Gottes und die damit verbundene Behandlung der Kranken erblich ausübten. Diese bestand in religiösen und abergläubischen Gebräuchen, wie der Inkubation (s. d.), daneben aber auch in ärztlichen Mitteln, und so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
566
Quevedo y Villegas - Quieto
hintereinander sich aufstellen, um die Eröffnung eines
Theaters u. dgl. abzuwarten, daher Q. machen,
sich hintereinander aufstellen. - Q. heißt auch der
Stab beim Villard (s. d.).
Quevedo y Villegas (spr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Gindrücken, umdrehen, zerbrechen.
Dem Erstling des Esels das Genick, 2 Mos. 34, 20. c. 13, 13. Den Hals, Esa. 66, 3. Stab, Gzech. 29, 7. Beine, Joh. 19, 31-33.
z. 8. Von den Altgen Hiskias.
Meine Augen wollten mir brechen: HErr, ich leide Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
; es sei der Mittelpunkt, wohin alles Schwere geht; oder cm auderer, wo man etwa sicher zu sein verlangt, Hiob 26, 6. die tiefste Höhle, Sprw. 28,17. Er (Sie, die Weisheit GOttes) ist ? tiefer denn die Hölle,
Hiob 11, 9. Bettete ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
intsr darbaros. Das Christenthum einigt alle Völker, die gebildetsten und ungebildetsten, mdem der christliche Geist Allen die höchste Bildung giebt.)
<. Sealthiel; 2. Sear Iesub
1) Der GOtt bittet. Ein Sohn Iechanias, 1 Chr. 3, 17. 2) Thorwarter
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. 119, 108. tzerr, behüte meinen Mund, Ps. 141, 3. Ihr Mund soll Gott erhöhen, Ps. 149, 6. Weiche nicht von der Rede meines Mundes, Spr. 4, 5; 5, 7. Merket auf die Nede meines Mundes, Spr. 7, 34. Ich bin seind dem verkehrten Munde, Spr. 8, 13
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
114
Warten - Wasser.
Gal. 4, 30. In welchen ihr weiland gewandelt habt, Gph. 3, 3. Wie ihr vorsichtiglich wandelt, Eph. 5, 15. Doch so ferne, daß wir nach einer Regel wandeln, Phil. 3, 16. 17. 18. Daß ihr wandeln solltet würdiglich vor Gott, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
durch menschliche Mittel glanbte erreichen zu müssen, war Schwachheit. Sein Knnststnck mit den Stäben, 1 Mos. 30, 37. kommt von GOtt selbst her.
z. 3. b) Der Vater Josephs, des Mannes der Maria, Matth. 1, 15. 16.
z. 4. c) Eilt Sohn des Hebedäns, Alters
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
. Südlich davon, in der Einsattelung zwischen Akropolis und Areopag, lag der heilige Bezirk der Eumeniden mit des Ödipus Grab sowie wahrscheinlich der vom jüngern Pisistratos errichtete Altar der zwölf Götter, und südöstlich davon, am Abhang des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
auch vor dem Gott fliehend, wurde sie von ihrer Mutter aufgenommen und in den dem Apollon heiligen, immer grünenden Lorbeerbaum verwandelt.
Daphne, im Altertum ein durch den Reiz seiner landschaftlichen Szenerie berühmter Cypressen- und Lorbeerhain
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
, Grazien und Musen samt Apollon nahe verwandt. Als Gott aller Fruchtbarkeit und Zeugung hat er zu Symbolen den Phallos, den Granatapfel, Weinrebe und Weinlaub, Epheu, den Thyrsos, d. h. einen Stab, ursprünglich mit Epheublättern bekränzt, später
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
Natur für durch Geister belebt ansah und seine Götter, die er sich nach menschlicher Art vorstellte, als Naturwesen den Naturgesetzen unterworfen dachte, mußte er auch leicht zu dem Glauben kommen, daß er sich durch allerlei Formeln und Zeremonien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
die Pferdezucht ebenfalls alt zu sein. Die frühsten indischen Götter- und Heldensagen sowie das Zendavesta erwähnen häufig das Pferd, besonders seine Verwendung zu Kriegs- und Opferzwecken. Bei den Persern spielte das Pferd eine wichtige Rolle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
216
Salieri - Salis.
trugen eine gestickte Tunika und eine eherne Brustdecke darüber, die Toga praetexta mittels Spangen aufgeschürzt, den Helm mit Spitze (apex), ein Schwert an der Seite, einen Spieß oder einen ehernen Stab in der Rechten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
aus einem metallenen, in ovale Form gebogenen Reif mit einem Stiel. Mitten durch den Reif gehen metallene Stäbe, die in weiten Löchern leicht sich hin- und herbewegen und dadurch beim Tanz ein betäubendes Geräusch hervorbringen. Der Stiel ist meist mit einem Kopf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Teilbaubis Teiresias |
Öffnen |
Herstellung der Grad- und Längenteilungen an Meßinstrumenten. Beide haben den zu teilenden Kreis oder Stab periodisch um eine genau bestimmte Strecke zu bewegen und dann durch ein feststehendes sogen. Reißerwerk einen Strich von bestimmter Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
oder Auspizien, d. h. der Beobachtung des Flugs und des Geschreis der Vögel (aves, davon Auspizien), des Blitzes und anderer Vorzeichen, den Willen der Götter in Bezug auf das Gelingen oder Mißlingen eines Unternehmens zu erforschen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
.
1768-73), der erste Versuch, eine wirklich prag-
matische Geschichte des Lebens Jesu zu schreiben.
Ferner schrieb er: "Gedanken eines Geistlichen, die
beste Art, das Christentum zu verteidigen" (Zur.
i.769), "Von dem Reiche Gottes, ein Versuch" (2Tle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
294
Holledau - Höllengebirge
des 10. Armeekorps beschäftigt, worauf er 1878
zum Chef des Generalstabes des 4. Armeekorps
ernannt und 1881 zum Oberst befördert wurde.
Seit1883 war er Abteilungschef im Großen General-
stab, bis er 1885 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
.
Horde (Hürde), Flechtwerk von Reisig oder
Stäben und der damit umschlossene Raum; im
technischen Sinne ein viereckiges Flechtwerk von
Reisern oder Draht.
Horde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Arnsoerg,
169,97 ^m, (1890) 84403 (44183 männl., 40 220
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
brachte, zu einem Gott des ganzen Weltalls gemacht.
- Vgl. Wieseler, v6 ?HN6 etc. (Gott. 1875).
Panacee, s. Panakeia. setwa 26 Pf.
Panacee des Lebens, s. Alchimie.
Panachaikon, Gebirge in Achaia (s. d.).
?a.naoko (frz., spr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
.
Wir aber hielten ihn für den, der geplagct und von GOtt (niim-
lich um seiner eignen Sünde willen) geschlagen und gemartert
wäre, Esa. 53. 4. So bin ich geschlagen im Hause derer, die mich lieben, Zach.
13, 6. Schlage den Hirten, so wird die Heerde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Das sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis" (Leipz. 1847); "Alte und neue Weltanschauung" (Nordhaus. 1850-59, 4 Bde.); "Das Leben Jesu" (2. Aufl., das. 1861); "Allgemeine Religionsgeschichte" (das. 1854); "Gott
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Bürgerkrieg als Offizier im Stab des südstaatlichen Generals Stuart teil. Nach Beendigung desselben widmete er sich der Schriftstellerei und lieferte eine Anzahl Novellen, in denen er namentlich die alten Traditionen Virginias künstlerisch verwertete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
, so waren sie anderseits die blutgierigsten Kannibalen, Menschenfresser aus reiner Genußsucht. Ihre Religion war zum großen Teil Ahnendienst, und neben Göttern, welche allgemeinere Verehrung genossen, gab es solche für jedes Dorf, sogar für jedes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
. Mauersteine.
Flinz, s. v. w. Spateisenstein.
Flinz (Flins, Flynis), altwend. Gott der winterlichen Erstarrung der Erde und des Wiederauflebens derselben im Frühling, der vorzüglich in der heutigen Lausitz verehrt wurde: eine nackte, todähnliche Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
. In den Statuten des Ordens, welche Eduard demselben gab, heißt es bloß, daß er ihn zu Ehre Gottes, der heiligen Jungfrau und des heil. Märtyrers Georg, des Schutzpatrons Englands, in seinem 23. Regierungsjahr (1350) gestiftet habe. Die ursprüngliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
142
Jakobsstab, gelber - Jakutsk.
lus, Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab genannt), bestehend aus einem längern Stab AB (s. Figur), auf welchem ein Querstab CD in seiner Mitte E verschiebbar angebracht war. In A, C, D
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
) werden Stäbe auf Stoff aufgeleimt oder an Stahlbändern befestigt, entweder so, daß sie ganz dicht nebeneinander liegen, oder daß zwischen denselben kleine Zwischenräume bleiben, um Licht und Luft durchzulassen. Sie bewegen sich in zwei lotrechten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
("Topfgucker").
Jocus (lat., korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz; auch der Genius des Scherzes (Gott J.), daher Jocusstab, Narrenstab, ein Stab mit einem Narrenkopf.
Jod (Jodum), J, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Menschen, zu deren Aufspürung er eine besondere Gabe zu besitzen behauptete, daher er in Maler Müllers "Faust" unter dem Namen "Gottes Spürhund" als handelnde Person eingeführt und persifliert wurde. Nach Riemer soll auch mit Goethes "Satyros" K. gemeint
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
eines besondern Schwertgottes oder des Gottes Ziu in Verbindung gestanden habe, ist mindestens durchaus unerwiesen.
Kommandobrücke, s. Schiff.
Kommandostab, als Zeichen der Würde hoher militärischer Befehlshaber schon im Altertum gebräuchlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
die spätern: "Zur Ehre Gottes", eine Jesuitengeschichte (das. 1860, 2 Bde.), "Neuer Adel" (das. 1861, 3 Bde.), "Schwarzgelb", eine Darstellung der österreichischen Reaktionsepoche nach 1850 (Berl. 1862-64, 8 Bde.), "Lemberger und Sohn" (das. 1865), "Babel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
Papsttums wollten den römischen Bischof nur zum Primas der Kirche erheben; nach Gregors Plan aber sollte derselbe als Repräsentant Gottes auf der Erde erscheinen, von dem nicht bloß die kirchlichen, sondern auch die weltlichen Gewalten abhängen, dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
sie besonders an solchen Orten, wo sich Orakel des Gottes befanden, verschwanden aber, sobald die Orakelstätte in Ruf gekommen war. Dem Geist nach einander verwandt, werden die S. vielfach auch äußerlich miteinander in Verbindung gebracht; namentlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
der Verfolgten, welche man Stäbler (Baculares, Stablaru) nannte, weil sie meinten, ein Christ dürfte keine Waffen, sondern nur einen Stab tragen. Am schlimmsten trieben ihr Wesen die aus Holland vertriebenen W. seit 1533 in Münster, wo der protestantische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Thorwaldfcn: Aus dem Alexanderzug (Taf.
Bildhauerkunst VII, Fig. 1 u. 2) . . .
Thoth (ägyptischer Gott).......
Thränenorgane des Auges (Taf. Auge) .
1drip8 o6r0aUum (Taf. Falfchnetzflügler)
Thron: Zeus auf dem Thronos (Münze
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Salomon Kohn.
Simson -- Philipp von Zesen.
Sind Götter? - Felix Dahn.
Sinkender Stern, ein - August Friedrich Meyer ("Fried-Skirnir - Felix Dahn. ^rich Brnnold).
Sklaverei in Amerika ^^ Friedrich August
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
586
Bayreuther Vitriol - Bayrhoffer
Landbauamtes, Straßen- und Flußbauamtes, Hauptzoll- und Rentamtes, Aichamtes, einer Brandversicherungsinspektion, sowie des Stabes der 8. Infanteriebrigade, hat breite, regelmäßige Straßen und mit Einschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
Zeit war. Er starb 28. Aug. 1888 in Harzburg. B. schrieb: "Lehre von den Erbverträgen" (2 Tle. in 3 Bdn., Gött. 1835-40), "Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache" (Rost. 1838), "Volksrecht und Juristenrecht" (Lpz. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
. Das B. wird so eingerichtet, daß der Magnetstab mit dem magnetischen Meridian einen rechten Winkel bildet. Die magnetische Kraft der Erde wirkt dann senkreckt gegen die Länge des Stabes und besitzt so das größte Drehmoment. Je nachdem die horizontale
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
. Ihr Grundgedanke war: durch Vernichtung seiner Eigenheit gelange der Mensch in eine völlige Vereinigung mit Gott; das "innere Licht" müsse dabei an Stelle des geschriebenen Wortes treten. Ihre Schriften, von feuriger Beredsamkeit, gab
|