Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loire
hat nach 1 Millisekunden 636 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
877
Loire.
Loire (spr. loahr, lat. Liger), der bedeutendste Fluß Frankreichs, entspringt in den Cevennen, 1375 m ü. M., an den Abhängen des Gerbier des Joncs, im Departement Ardèche, fließt die Hälfte seines Laufs in nördlicher
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
878
Loire.
und die Textilindustrie stehen hier auf der höchsten Stufe. Die erstere, welche ca. 25,000 Arbeiter beschäftigt, in den letzten Jahren mit ihrer Produktionsmenge aber sehr herabgegangen ist, wies 1886 eine Produktion von 22,599 metr
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
260
Loir - Loire
des Puisaye, fließt nach N. und mündet, 160 km lang, unterhalb Moret. Von Montargis an, wo der Kanal von Briare endigt, führt bis zur Mündung der schiffbare Loingkanal.
Loir (spr. lŏahr), Fluß im nordwestl. Frankreich, hat
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
261
Loire (Haute-) - Loiret
und Glasfabrikation. Das Departement besitzt (1888) 339,9 km Nationalstraßen und 392,7 km Eisenbahnen, von höhern Unterrichtsanstalten ein Collège und ein Lyceum.
Loire, Haute- (spr. oht lŏahr), Oberloire, franz
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
579
Indra - Indre-et-Loire
doxylschwefelsaures Kali bildet es das Harnindikan
ss. d.) und kann auch synthetisch dargestellt werden.
Es ist ein mit Wasserdämpfen nicht flüchtiges, in
Wasser ziemlich leicht lösliches Öl. In konzentrierter
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
420
Eure-et-Loir - Eurhodine
(von 1882 - 91) 7267 kl Wein. 1892 wurden auf
103478 kg. Land 1773 706 kl Weizen und auf
10 944 Kg.188524 Kl Roggen geerntet. Außerdem
baut man Hanf, Flachs, Hülfcnfrüchte, Kartoffeln
und Zuckerrüben
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
304
Saône-et-Loire - São Thomé
Mineralquellen ist Luxcuil zu erwähnen. Das De-
partement besitzt an Eisenbahnen die Linien Langres-
Vesoul-Belsort, Langres-Gray-Vesancon, Epinal-
St. Loup-Gray-Chälon-sur-Saönc lind mehrere
Seitenzweige
|
||
38% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
876
Lohrmann - Loir.
Gips- und Schwerspatmühlen, starken Holzhandel, Schiffbau und (1885) 4316 meist kath. Einwohner. - L. erhielt 1333 vom Kaiser Ludwig Stadtrechte, gehörte ehemals zum Fürstentum Aschaffenburg des Erzstifts Mainz und that
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
930
Indosso - Indre-et-Loire.
nämlich die Klausel "in Prokura", "zur Einkassierung", "zum Inkasso" oder ein ähnlicher Zusatz beigefügt, welcher eine Bevollmächtigung (Bevollmächtigungsindossament) ausdrückt, so wird der Indossatar nicht selbst
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
496
Maine (Provinz) – Maine-et-Loire
Mitglieder. Zum Kongreß sendet es zwei Senatoren und vier Repräsentanten; bei der Präsidentenwahl hat M. sechs Stimmen. Die Staatseinnahmen betrugen 1889: 5148493 Doll., die Ausgaben 5358098 Doll., der Wert
|
||
25% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
118
Maine-et-Loire - Maintenon.
den Körpers, nach der Restauration Mitglied der Deputiertenkammer und Staatsrat. Er starb 16. Juli 1824. Anfänglich Sensualist im Sinn Lockes und Condillacs, hierauf Intellektualist im Sinn der durch Leibniz an
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
der Kommunikationsmittel des Landes. Zugleich leitete er auch die auswärtigen Verhandlungen. 1604 wurde er zum Gouverneur von Poitou und 1606 für sein Gut Sully an der Loire zum erblichen Herzog ernannt. Dabei erwarb er für sich selbst ein bedeutendes Vermögen. Nach
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
262
Loir-et-Cher - Lokalbahn-Aktiengesellschaft
(82 km) und Briare (60 km) überschritten. Das Klima ist mild und angenehm, der Boden strichweise schwer und fett, anderwärts leicht und sandig. Man baut Getreide, namentlich Weizen (1892: 1287000 hl
|
||
19% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
, deutsch Ösch), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizer. Kanton Waadt, 994 m hoch, an der Saane, mit (1880) 2771 Einw.; als Luftkurort berühmt.
Château du Loir (spr. schatoh dü loahr), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement St
|
||
15% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
, (1886) 5150 Einw.
Château-Chinon, (1886) 2668 Einw.
Château d'Ör, (1888) 2691 Einw.
Château du Loir, (1886) 3010 Einw.
Châteaudun, (1886) 6709 Einw.
Château-Gontier, (1886) 7334 Einw.
Châteaulin, (1886) 2598 Einw.
Châteauneuf, 1
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. Jahrh. und
berühmten Weinbau. –
3) Chât eauneuf-sur-Loire (spr. ßür lŏahr) , Hauptort des Kantons C.
(315, 90 qkm, 12 Gemeinden, 12810 E.) im Arrondissement Orléans des Depart. Loiret, an der Loire und der Linie Orléans-Gien
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
(s. Seekadett). Rangabzeichen wie bei der Armee, außerdem ein schmaler Goldstreifen unter der Krone am Ärmel.
Unter-Loire, s. Loire-Inférieure.
Unter-Mais, s. Meran.
Untermalung, die erste farbige Grundlage einer zu bemalenden Bildfläche; sie hat
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
zum Basselissestuhl (s. d.).
Hauteliseeweberei (spr. otliß-) , s. Weberei .
Haute-Loire (spr. ot lŏahr) , franz. Departement, s. Loire (Haute).
Haute-Marne ( spr. ot marn ), franz. Departement, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Verneuil
Vernon
Eure-et-Loir, s. Eure, Depart.
Dunois
Chartres
Châteaudun
Châteauneuf 2)
Courtalain
Dreux
Epernon
Maintenon
Nogent, 3) le Rotrou
Toury
Finistère, Depart.
Cornouaille
Brest
Carhaix
Châteaulin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
; der inländische Handel wird durch die Schiffahrt auf der Loire und ihren Nebenflüssen sowie durch die an dem nördlichen Ufer der Loire von St.-Nazaire über Nantes nach Paris führende Eisenbahn mit ihren Abzweigungen sehr gefördert. Das Departement
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 13734
Doubs 303081 - 7882
Drôme 306419 - 8196
Eure 349471 - 9358
Eure-et-Loir 284683 964 -
Finistère 727012 19192 -
Gard 419388 2289 -
Gers 261084 - 13307
Gironde 793528 17683
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
63
Geographie: Frankreich.
Oberloire, s. Loire, Depart.
Brioude
Chaise-Dieu, La
Langeac
Monistrol *
Pradelles
Puy, Le
Saint-Didier la Séauve
Saint-Paulien
Saugues
Tence
Yssengeaux
Niederloire, s. Loire, Depart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
erst nördlich, dann westlich und mündet nach einem Laufe von 320 km unterhalb Tours in die Loire. Er ist von Vierzon an schiffbar; doch wird sein Lauf, da von Vierzon bis St.-Aignan der Berrykanal benutzt wird, nur von St.-Aignan 76 km weit befahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
9183 166,8 495037 54
Doubs 5228 94,9 310827 59
Drôme 6522 118,4 313763 48
Eure 5958 108,2 364291 61
Eure-et-Loir 5874 106,7 280097 48
Finistère 6722 122,1 681564 101
Gard 5836 106,0 415629 71
Gers 6280 114,1 281532 45
Gironde 9740 176,9
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
310963
Drôme 314615
Eure 358829
Eure-et-Loir 283719
Finistère 707820
Gard 417099
Gers 274391
Gironde 775845
Hérault 439044
Ille-et-Vilaine 621384
Indre 296147
Indre-et-Loire 340921
Isère 581680
Jura 281292
Landes 302266
Loir-et-Cher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
sich in einem großen Bogen anfangs südöstlich, dann südwestlich durch das gleichnamige Departement, nimmt hier links die Huisne, rechts die Vegre auf und wird bei Le Mans schiffbar. Sie tritt dann in das Departement Maine-et-Loire über, nimmt hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
von positivem Standpunkte "The Union Bible companion" (1871).
Allier (spr. alliéh), im Altertum Elaver, linker Nebenfluß der Loire in Frankreich, entspringt 1423 m hoch auf den Montagnes de la Margueride im Depart. Lozère, fließt in nördl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Erzeugung beteiligten sich 27 Departements und zwar vor allem Meurthe-et-Moselle mit drei Viertel der Gesamtproduktion, Saône-et-Loire, Ardèche, Gard und Lot-et-Garonne. Die Zahl der Eisenbergwerke belief sich 1890 auf 318 mit 5475 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
langer Ne-
benfluß der Loire im Innern Frankreichs, mündet bei
Nevers und giebt dem Departement N. den Namen.
Nievre (spr. mühwr), Departement im Innern
Frankreichs, bis auf Geringes aus der Provinz Ni-
vernais gebildet, begrenzt von Donne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
.
Sartenkrankheit, Tascbkentgeschwür oder
Pasckachurda, ein endemisches Hautleiden der
Bewohner von Taschkent und seiner Umgebung, ist
wahrscheinlich identisch mit der Aleppobeule.
Sarthe (spr. hart), rechter Nebenfluß der Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Provinzen, a. An der Loire. Schon vor der Einschließung von Paris hatte sich ein Teil der franz. Regierungsmitglieder als Delegation nach Tours begeben; ihnen war Gambetta später in einem Luftballon gefolgt und hatte die Kriegsleitung übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), der die Yonne bei Auxerre mit der Loire verbindet; der Loing-Kanal von der Seine bis Buges; der Briare-Kanal, der älteste in F. (von 1642), der von Buges bis Briare an der Loire (zusammen 108 km); der Seitenkanal der Loire (196,3 km); der Orléans-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Calvados, Eure, Seine-Infe'rieure,
Arrondissements Mantes und Versailles des Depart.
Seine-et-Oise, Kantone Conrbevoie und Neuilly des
Depart. Seine, Arrondissements 1, 7-9,15-18
von Paris; 4. Korps (Le Mans): Depart. Eure-et-
Loire, Mayenne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Doubs Besançon 5228 310827 310963 303081 57 -2,53 4 27 638
Drôme Valence 6522 313763 314615 306419 47 -2,61 4 29 379
Eure Evreux 5958 364291 358829 349471 58 -2,61 5 36 700
Eure-et-Loir Chartres 5874 280097 283719 284683 48 -0,34 4 24 426
Finistère
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
und Seine-et-Oise, südlich an das Departement Eure-et-Loir und westlich an die Departements Orne und Calvados und hat ein Areal von 5958 qkm (108,2 QM.). Das Land liegt ganz im Flußgebiet der Seine, ist nicht gebirgig, enthält auch wenige Hügelreihen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und der südöstlich davon sich erhebende Gerbier de Jonc (1562 m) mit den Quellen der Loire bilden die höchsten Erhebungen eines ausgedehnten vulkanischen Gebiets, das sich südöstlich in den Coironbergen dem Rhône nähert und das obere Ardèchegebiet bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
nordfranzösischen Ebene im Loire- und Seinebecken in Verbindung. Diese Einsenkung zwischen Angoulême und Poitiers ist eine der wichtigsten, historisch berühmtesten Straßen von F., welche den Norden mit dem Südwesten und Spanien verband, daher bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
und Yonne, im O. an Côte d'Or und Saône-et-Loire, im S. an Allier und im W. an Cher (von letzterm durch Loire und Allier getrennt) und hat einen Flächenraum von 6816 qkm (123,8 QM.). Das Land ist bergig, besonders im O. durch das Morvangebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
56
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
Gewässer. Die fünf großen Stromgebiete sind die der Loire, Seine, Garonne, Rhône und des Rheins mit Maas und Schelde. Die zwei letztern gehören mit ihrem Unterlauf, die Rhône mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1880-86: 269 l, 1887-88: 275 l, 1891-92: 280 l auf den Kopf der Bevölkerung. Die reichsten Weizendepartements sind: Seine, Nord, Aisne, Seine-et-Marne, Somme, Oise, Eure-et-Loir, Loiret und Marne, die ärmsten: Loire-Inférieure, Ardèche, Alpes-Maritimes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Ufer der Loire, unter
47" 54' nördl. Br. und 1° 54'
ostl. L. von Greenwich, in
freundlicher, durch Gemüsebau
(Spargel) berühmter, nach NO.
mit dem Wald von O. bedeckter
Ebene, an den Linien Paris'
Tours, O. - Malesherbes (64
km), O.-Montargis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
Elaver), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt auf dem Lozèregebirge im Departement Lozère, durchfließt in nördlicher Richtung die Departements Haute-Loire, Puy de Dôme und A. und mündet nach einem Laufe von 375 km unterhalb Revers in die Loire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
. (das eigentliche O.), Gâtinais-O., Blaisois, Sologne und Beauce, mit der Hauptstadt Orléans, und bildet jetzt den größten Teil der Departements Loiret, Loir-et-Cher, Eure-et-Loir und zum kleinern Teil die Departements Seine-et-Oise, Indre, Indre-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
2832 54
^oubs.
310963 136 59
314615 852 48
358829 5462 60
Cure-et-Loir .. .. . 283719 3622 48
ssinistere .....
707820 26256 __, 105
Gard
41? «99 1470 71
Gers.....
274391 7141 44
G'ronde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Krankheit (angina) erklärt.
Angeronalia, s. Angerona.
Angers (spr. angschéh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Maine-et-Loir, hat 1559,10 qkm, (1891) 170 416 E., 89 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone: A. Nord-Est, A. Nord-Ouest, A. Sud
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, im Gebiete der Seine, Loire und Rhône beschränkt ist, der im N. von der Champagne, im O. von Savoyen und der Franche-Comté, im W. von Orléans, Nivernois und Bourbonnais und im S. von Lyonnais und Dauphiné umschlossen wird. B., bis zur Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, 5 Gemein-
den, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz.
Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des
Layon und des Louet genannten Armes der Loire
und an den Linien Perray-Iouannet-LaPossonniöre
und La Possonniere-Niort der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
die populärste Nationalhymne während der erstcn
Französischen Revolution war.
Chantenay-sur-^oire (spr. schangt'näh ßür
löahr), Stadt imArrondissement ilnd Kanton Nanteo
des franz. Depart. Loire-Infe^rieure, auf einer Höhc
rechts der Loire, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
.
Cher (spr. schähr; im Altertum Carus), linker Nebenfluß der Loire, entspringt beim Dorfe C. oder Chard des franz. Depart. Creuse in der Auvergne, in 717 m Höhe, und mündet nach 352 km westnordwestl. Laufes unterhalb Tours. Er ist sehr fischreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
gegenüberstanden und so den Römern die Besiegung erleichterten.
Das Keltische Gallien ( Celtica ) reichte von der Garonne über die Loire
( Liger ) bis zur Seine ( Sequana ) und Marne
( Matrona ). Unter den Völkern, die es bewohnten, sind mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
die in
verschiedenen Kolonnen vorgehenden Deutschen bei
Artenay-Ormes-Laon auf die Nachhut des unter
General La Motterouge stehenden 15. Korps, das
bereits den Rückzug über die Loire angetreten hatte,
und warfen den Feind gegen O. zurück. Hart wurde
am 11
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
(spr. püih). 1) Arrondissement im sranz.
Depart. Haute-Loire, umfaßt 2244,28 ykm mit
(1891) 146 938 E. in 14 Kantonen und 114 Ge-
meinden. - 2) P. oderLePuy-en-Velay,mittel-
lat. ^nicium, loäiuin ^nici6ii86, Hauptstadt des
Depart. Haute-Loire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
. Die hiernach benannten Berge von C. sind ein niederer nordsüdlicher Höhenzug im Departement Saône-et-Loire und bilden die Wasserscheide zwischen Saône und Loire, welche beide durch eine Einsenkung am nördlichen Fuß des Gebirgszugs durch den Canal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
durch die Loire und sechs
in Tours zusammenlaufende Eisenbahnen, führt
mehr Bodenerzeugnisse als Manufakturen aus,
besonders Wein, Hanf, getrocknetes Obst, nament-
lich Pflaumen (prunsaux äs lourg). Das De-
partement besitzt von höhern Vildungsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignon
Lisaine
Loing
Loir
Loire
Lot
Lys
Maas
Maine
Marne
Mayenne
Merwe, s. Maas
Meurthe
Meuse, s. Maas
Ognon, s. Oignon
Oignon
Oise
Ornain
Orne 1), 2)
Ouche
Ourcq
Oust
Rance
Rhône
Rille
Romanche
Salat
Sambre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faverney
Fougerolles
Gray
Gy
Héricourt
Lure
Luxeuil
Scey sur Saône
Vesoul
Saône-et-Loire, Dep.
Autun
Bourbon 1)
Chagny *
Châlon sur Saône
Charolles
Clugny
Creot
Creusot, Le
Digoin *
Epinac
Givry
Louhans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
für das Departement der obern Loire in die Kammer gewählt wurde. Nach der Julirevolution leistete er dem König Ludwig Philipp den Eid, ohne die Partei der Legitimisten zu verlassen. 1832 ward er beschuldigt, mit der Herzogin von Berri die Unruhen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
franz. Provinz, welche den nördlichen Teil des Departements Loire bildet, wird von der Loire durchflossen und zum großen Teil von dem Forezgebirge (s. d.) bedeckt. F. hatte im Mittelalter eigne Grafen und ward 1527 mit der Krone vereinigt. Zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
in 42 Flußgebiete und zwar in 5 große Stromgebiete (Garonne, Loire, Seine, Rhein mit Maas und Schelde und Rhône), 8 Flußgebiete zweiten Ranges (Somme, Orne, Vilaine, Cherente, Adour, Aude, Hérault und Var) und 29 kleine Becken, welche durch Küstenflüsse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
der Loire, in geographisch vorteilhafter Lage, welche hier die Entwickelung einer Stadt schon in vorrömischer Zeit erklärt. N. liegt nämlich an dem Punkt, bis zu welchem die Flut reicht und die größten Schiffe, die wenigstens bis vor wenigen Jahrzehnten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
. und Indre-et-Loire und fällt dort nach einem Laufe von 372 km, wovon 75 km (von Châtellerault an) schiffbar sind, bei Candes zwischen Tours und Saumur links in die Loire. Sein wichtigster Nebenfluß ist rechts die Creuse.
Das Departement Vienne, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
die Darstellung der Ereignisse auf diesen Kriegsschauplätzen in Gougéard, »Deuxième armée de la Loire, division de l'armée de Bretagne«, Cathélineau, »Le corps Cathélineau«, Martin de Pallières, »Orléans«, Crouzat, »Le 20. corps à l'armée de la Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
(spr. schuäng), in der ersten Fran-
zösischen Revolution Bezeichnung der Royalisten in
der Bretagne und auf dem rechten Ufer der untern
Loire, im Gegensatze zu den Vendeern auf dem
linken. Der Name selbst wurde wahrscheinlich von
Jean Cottereau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
106
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
Armeeabteilung gleichfalls bis dicht an die Thore gelangt war. 18000 Gefangene, 74 Geschütze, 4 armierte Kanonenboote auf der Loire fielen den Siegern in die Hände. Die Loire-Armee, deren Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
der Loire in der Bretagne, entspringt nicht weit von Le Louroux-Béconnais, fließt anfangs parallel mit der Loire nach SW., tritt bei St. Mars la Jaille in das Depart. Loire-Inférieure, wendet sich nach der Einmündung des aus dem 212 ha. großen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
-
gusianer, wurde 900 Grafschaft, tam im 14. Jahrh,
an die Vourbons, 1523 an die Krone und wurde
1790 in das Tepart. Loire verwandelt: kleinere
Teile wurden zu den Depart. Rhone und Haute-
Loire geschlagen. Das Obere F. oderIarret, mit
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Madeleine übergehen, bevor noch die jüngern Tertiärschichten von Loire und Allier zu der sanftwelligen Thallandschaft der Besbre sich vereinigen. Der Zusammentritt von Loire und Allier ist erschwert durch die vorlagernden Kalkplatten von Nivernais
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, 1084000 Spindeln und 50500 mechan. Webstühlen, während die Zahl der Handwebstühle 55500 betrug. Letztere stehen hauptsächlich (über die Hälfte) im Depart. Rhône; die mechan. Weberei ist dagegen vorzugsweise in den Depart. Loire und Nord verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
Haupt des Hauses.
Gien(spr. schlang). 1)Arrondisfement des franz.
Depart. Loiret, hat 1441,39 c^wn, (1891) 62 650 E.,
49 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Vriare
"323,92 (ikm, 16141E.), Chätillon-sur-Loire (222,73
hkm, 10 967 E.), G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Fournier; die
Kirche Ste. Croir, 1685 umgebaut und jetzt restau-
riert; die prot. Kirche u. a. Sonst sind zu bemerken
das die Loire beherrschende Residenzschloß der ehe-
maligen Herzöge von Bretagne (1466 umgebaut),
die schöne Präfektur (1763
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
die
R. mit dem Rhein (f. Rhein-Nhöne-Kanal), mit der
Seine durch den Canal de Vourgogne (mittels
Saöne und Ionne) und mit der Loire durch den
Canal-du-Centre (von Chälon-fur-Saöne nach Di-
goin) sowie im Delta noch die Kanäle Veaucaire-
Aiguesmortes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
soviel wie Cul de Paris (s. d. und Reifröcke).
Tours (spr. tuhr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Indre-et-Loire, hat auf 2618 qkm (1896) 192 977 E., 11 Kantone und 127 Gemeinden. - 2) T., lat. Turoni, Augusta Turonum, Caesarodunum, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
und Superphosphat, Fournierschneiderei, Sägemühle, Getreide- und Mehlhandel.
Vienne (spr. wĭenn), 372 km langer, linker Nebenfluß der Loire, entspringt im N. des Depart. Corrèze, am Mont-Odouze (954 m) des Plateaus von Millevache, fließt in das Depart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
.), verächtlich.
Mer (spr. mähr), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, an der Loire und der Eisenbahn Orléans-Tours, mit (1881) 3523 Einw. und vorzüglichem Wein- und Obstbau.
Mera (Maira), Fluß im schweizerischen Kanton
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
und wegen besonders sorgsamer Behandlung, die geschätzteste; doch sollen ihr die bessern spanischen Sorten an Güte völlig gleichstehen. Frankreich kultivirt den Safran namentlich im Departement du Loire und hier liefert wieder das Arrondissement Gâtinais die besten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
448
Amboise - Ambriz.
Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
Monatsschrift" (1870).
Anjou (spr. angschu), ehemaliges Gouvernement im nordwestlichen Frankreich, auf beiden Seiten der untern Loire, wo diese die Maine aufnimmt, gelegen und von Maine, Bretagne, Poitou und Touraine umgeben, war 8975 qkm (163 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
Orléanais, 716 qkm (13 QM.) groß, kahles, aber fruchtbares Plateau ("die Kornkammer von Paris"), zerfiel in das eigentliche B. oder Pays-Chartrain, in Dunois und Vendômois und bildet gegenwärtig Teile der Departements Eure-et-Loir, Loir-et-Cher u. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
-Republik in Südafrika, am Modder, mit mehreren Kirchen, Theater und (1880) 2567 Einw., worunter viele Deutsche. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Blois (spr. bloa), Hauptstadt des franz. Departements Loir-et-Cher, am rechten Ufer der Loire, über welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. - In der Mathematik ist D. s. v. w. Potenz.
Digoin (spr. -gŏäng), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, wichtiger Verkehrspunkt an der Loire, in welche hier der Aron, der Canal du Centre und der Seitenkanal der Loire einmünden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
an seine Stelle der Roggen. Für Gerste sind die Hauptsitze die Departements Manche, Mayenne, Eure-et-Loir, Sarthe, Somme, Pas de Calais. Hafer wird am stärksten in den nördlichen und mittlern, Mais in den südlichen Landesteilen, Buchweizen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Kohlendistrikten (Departements Nord, Pas de Calais, Saône-et-Loire, Allier, Gard). Einzelne in den Kohlendistrikten gelegene Werke stehen kaum den größten Werken Englands, Belgiens oder Deutschlands nach. Dagegen sind alle auf Holzkohlen angewiesenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
derselben bildeten die unter der römischen Herrschaft mit römischen Elementen durchmengten und romanisierten Kelten, neben denen im Südwesten Basken, im Nordwesten, in der Bretagne, nicht romanisierte Kelten wohnten. Aber während nördlich von der Loire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
). Die Unwürdigkeit von Richards Nachfolger Johann ohne Land brachte die lange gärende Empörung in den französischen Besitzungen der Plantagenets zum Ausbruch. Philipp August benutzte dies, um 1204 die Normandie und die Länder an der Loire, Anjou
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
, nach dem Innern zu, zwischen Seine und Loire, wohnten die Aulerker, welche wieder in Diablinten, Cenomanen und Eburoviker zerfielen; am nördlichen Ufer des Liger die Namneten, die Andekaven und weiter östlich nach der Sequana hin die Karnuten; an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
vor Diedenhofen, zog dann mit der Armee des Prinzen Friedrich Karl an die Loire und machte den schwierigen Feldzug daselbst mit der größten Auszeichnung mit. Am 6. Jan. 1871 erhielt er das Kommando über ein größeres, aus allen drei Waffen gemischtes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
zeitraubend und infolgedessen auch zu kostspielig erwiesen, um Einführung in die allgemeine Praxis finden zu können.
Lignon (spr. linjóng), zwei Nebenflüsse der obern Loire in Frankreich, wovon der eine (L. du Nord) in den Bergen von Forez entspringt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loire, am Fuß eines vulkanischen Hügels, am Vizezy und an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, hat eine gotische Kirche, Notre Dame (1223-1466 erbaut), 3 kalte Mineralquellen, (1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
Departement, gebildet aus einem Teil der eigentlichen Normandie, aus dem Herzogtum Alençon und dem nördlichen Teil der Landschaft Perche, grenzt an die Departements Calvados (nördlich), Eure (nordöstlich), Eure-et-Loir (östlich), Sarthe und Mayenne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
(9. Aufl. von Pfaundler, Braunschw. 1887 ff.) bildeten, und "Notions générales de physique et météorologie" (Par. 1850, 2 Bde.; 3. Aufl. 1859).
Pouilly (spr. puji, P. sur Loire), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Cosne, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
und dadurch mit der Garonne in Verbindung. Ferner ist das Rhônegebiet durch den Kanal von Burgund mit der Seine und durch den Canal du Centre mit der Loire verbunden. Durch diese nordwärts führenden Kanäle prägt sich die hohe Bedeutung des Rhônethals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
- und Papierfabrikation und (1881) 1890 Einw. - 2) (S. sur Loire) Alte Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Montbrison, unweit der Loire, mit bemerkenswerter Kirche, Weinbau, Schiffswerften und (1881) 1406 Einw.
Saint-Réal (spr. ssäng-reall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
Windungen, aber vorherrschend in südsüdwestlicher, dann südlicher Richtung die Departements Obersaône, Côte d'Or, Saône-et-Loire, bildet schließlich die Grenze zwischen den Departements Ain und Rhône und fällt nach einem Laufe von 455 km, wovon 365
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
historique, topographique etc. (Par. 1867, 2 Bde.).
Das Departement Saône-et-Loire, aus dem südwestlichen Teil von Burgund, nämlich den Landschaften Charolais, Mâconnais, Autunois und Châlonnais, gebildet, grenzt im N. an das Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
. Departement Maine-et-Loire, am linken Ufer der Loire, welche hier den Thouet aufnimmt, an der Eisenbahn von Orléans nach Nantes und der Flügelbahn Montreuil-S., hat an bemerkenswerten Bauwerken: das über der Stadt gelegene feste Schloß (gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
Einw.
Tournüre (franz., spr. turn-), gewandtes Benehmen; auch s. v. w. Cul de Paris.
Tournus (spr. turnüh), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Mâcon, an der Saône und der Eisenbahn Dijon-Lyon, hat eine Abteikirche, St
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
entgegenzukommen, setzte das Hauptheer der Vendéer, 30,000 Mann stark, auf das nördliche Ufer der Loire über und verband sich mit den Chouans (s. d.), sah sich aber in seinen Erwartungen völlig getäuscht, da weder die Engländer erschienen, noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Loire-Inférieure, hat 790,41 qkm, (1891) 51 777 E., 27 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone: A. (176,96 qkm, 15 291 E.), Ligne (140,27 qkm, 8814 E.), Riaillé (186,13 qkm, 9694 E.), St. Mars-la-Jaille (147,01 qkm
|