Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafelbild
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
und daher trotz vielfacher Verbesserungen nicht sicher. An derselben liegt die Kapstadt und hinter dieser der Tafelberg (1072 m), welcher oben eine 2 km breite vollständige Ebene hat.
Tafelbanane, s. Heliconia.
Tafelberg, s. Tafelbai.
Tafelbild
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
sogleich wieder zu verflüchtigen. (S. Karte:
Kapstadt und Umgebung .)
Tafelbild , ein auf eine Holztafel oder Leinwand auf der Staffelei gemaltes Gemälde; Tafelmalerei ,
soviel wie Staffeleimalerei. (S. Malerei .)
Tafeldielung , s
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
); in Heliogravüre bei Hanfstängl in München und der
Photographischen Gesellschaft in Berlin.
An die Madonnenbilder R.s schließen sich seine sonstigen Tafelbilder aus der biblischen
und Heiligengeschichte. Für die Kirche San Francesco in Città di
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Aegypten |
Öffnen |
der ägyptischen Kunst sondern der griechischen zuzurechnen sind, und sie sollen daher an anderer Stelle besprochen werden.
Gesichtsmasken, Tafelbilder. Hier mag nur folgendes erwähnt sein: Die ägyptische Bestattungsweise wurde auch von den Fremden
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
angeboren erscheint, und die würdevolle Schönheit in den Formen treten besonders hervor. Von seinen Tafelbildern ist das Altarbild von obiger Kirche (jetzt in München) wohl das bedeutendste, auch hier ist das Feierliche der Hauptzug, und wenn man
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
385
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Gilde wird er zum "ersten Meister" gewählt. Seine Hauptwerke sind die Tafelbilder auf der Burg Karlstein, dem zur Aufbewahrung der Reichskleinode bestimmten Wunderschlosse, in dem Karl die Grals
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
wahrscheinlich nur die Ueberreste von Wandmalereien im Kölner Rathause zu betrachten sein, obwohl man ihm gewöhnlich eine stattliche Reihe von Tafelbildern zuschreibt. Im Grunde ist es nicht so erheblich wichtig, ob Meister Wilhelm die Bilder eigenhändig
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
geschaffen wurde, und ungemein zahlreich sind seine Tafelbilder, die, wie erwähnt, zwar vielfach ungleichwertig erscheinen, aber auch wahre Meisterwerke enthalten. Das vorzüglichste dürfte die "Madonna delle Arpije" sein, die sich mit den Raphaelschen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
künstlerischen Vorzüge entfaltet er in den Tafelbildern kleineren Umfanges und in den Bildnissen, welche seine damalige und spätere Berühmtheit auch vollauf rechtfertigen. Zu diesen Meisterwerken zählen unter anderen die "Ehebrecherin vor Christus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
neutralisiert.
Soddoma (eigentlich Giovannantonio Bazzi), ital. Maler, geb. 1477 zu Vercelli in Savoyen, bildete sich seit 1498 nach Leonardo da Vinci in Mailand und kam 1501 nach Siena, wo er verschiedene Fresken und Tafelbilder ausführte; 1505
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Einzelheiten erzielt werden. Die durch die Herstellungsweise bedingte Beschränkung, welche eine volle künstlerische Gestaltung nicht zuläßt, die im Tafelbild oder Wandgemälde möglich ist, fiel nicht so sehr ins Gewicht bei dem Kirchenschmuck, der ja
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
eine die Malweise betreffende Neuerung die Künstlerschaft. Bisher hatte man bei Tafelbildern die sogenannte Tempera-Malerei angewendet, welche darin besteht, daß die erdigen Farben in Leimwasser und Honig angerieben werden. Die Verwendung von Oel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
384
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
malten Umrißzeichnung - zu dem Ausdruck der Form durch die Farbe fort.
Prager Schule. Es finden sich zwar einzelne Tafelbilder vor, die aus der frühgotischen Zeit - Anfang des 14. Jahrhunderts
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Kunstfertigkeit, wie seine unversiegliche Erfindungsgabe. Die volle Höhe seiner Kunst erreicht er jedoch in seinen Tafelbildern, unter welchen die beiden, als "Tag" und "Nacht" bezeichneten - "Anbetung der Hirten" und "Madonna mit dem hl. Hieronymus
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die nicht mehr blos Wandgemälde, sondern selbständige Tafelbilder liefert, fand namentlich in Kleinasien statt, wo auch die berühmtesten Meister des 5. Jahrhunderts - Zeuxis und Parrhasios, beide in Ephesos - wirkten. Die Berichte heben insbesondere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bedeutenden Tafelbildern, in denen er seine hervorragende Meisterschaft und Vielseitigkeit bekundet. Er leistet da ebenso Treffliches in Altarwerken, wie im Bildnis, im Landschaftlichen wie in der Wiedergabe des Volkslebens. Gerade auf diese Werke
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der vollendeten Beherrschung der Formen kundgiebt, läßt aber, was sehr zu bedauern ist, die gedankliche Vertiefung vermissen. Am Besten gelungen sind die kleineren Tafelbilder, die mit großer Sorgfalt ausgeführt sind, während bei den großen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sind, war am Prager Hofe auch noch der Niederländer Bartel Sprangher thätig, der in seinen großen Allegorien die Prunkhaftigkeit und in den Tafelbildern die sinnliche Formenfülle eines Rubens nachahmt. Bezeichnend ist überhaupt, daß diese Hofmaler
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
seine Pietà in der Kirche Santa Maria della Passione in Mailand spricht, entwickelte sich aber vorzugsweise unter dem Einfluß des Leonardo da Vinci, aus dessen Namen früher viele von Luinis Tafelbildern gingen. Seelenvolle Köpfe, Zartheit der Färbung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
Tafelbilder (zwei Madonnen im Louvre und in der Londoner Nationalgalerie) sind noch in Tempera ausgeführt. Erst seit 1494, wo sich P. in Venedig aufhielt, begann er in Öl zu malen. In der Zeit von 1494 bis 1499 entstanden die Beweinung Christi (Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
» aus
Gold und Email, findet sich in Limburg an der Lahn. Die Malerei wurde viel geübt.
Fresken, oder bei besonderer Prachtentfaltung Mosaiken, umzogen die Kirchen innen, Tafelbilder wurden aufgestellt und gottesdienstlich verehrt, Miniaturen
(s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
, Passerotti und Tibaldi seine Lehrer. Von Fresken ist zunächst sein Anteil am Schmucke des Farnese-Palastes in Rom zu erwähnen. Weiter schuf er als sein reifstes Werk die Deckenbilder im Gartenpalast zu Parma. Seine berühmtesten Tafelbilder sind die letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
Roms, pflegte im ganzen auch den
heroischen Stil, verschmähte aber nicht realistisch-
idyllische Zuthaten. Er malte viele dekorative Land-
schaften in röm. Palästen, Fresken wie Tafelbilder,
deren erstere meist schlecht erhalten sind. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
. Ebene.
Tafellogen, s. Freimaurerei.
Tafelmalerei, s. Tafelbild und Malerei.
Tafelmessing, s. Messing und Blech.
Tafelöl, Bezeichnung für die bessern als Speiseöl verwendeten Sorten von Olivenöl (s. d.) und Erdnußöl (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Prokonsul, Kreuzigung Petri), schmückte 1488-93 in Sta. Maria sopra Minerva zu Rom eine Kapelle mit Fresken, welche den heil. Thomas von Aquino verherrlichen, und malte ferner in Sta. Maria Novella zu Florenz Fresken. Von seinen Tafelbildern sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
daselbst. Zahlreiche Stifter, Klöster und öffentliche Gebäude in Österreich sind mit meist umfangreichen Deckengemälden, Altar- und Tafelbildern von seiner Hand geschmückt.
Altomünster, Marktflecken in Oberbayern, Bezirksamt Aichach, mit (1880) 1150
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
, welche die Phantasie und die Anmutsfülle Botticellis, seine Neigung für schwebende Figuren und fliegende Gewänder von der besten Seite zeigen, ist in das Berliner Kupferstichkabinett gekommen. Von seinen Altar- und Tafelbildern sind noch zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
ist sehr kräftig, obwohl häufig bunt, seine Komposition meist überladen oder doch unharmonisch. Unter seinen Werken sind zu nennen: ein Tafelbild der Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Canobbio am Lago Maggiore, ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
des Papstes Eugen IV. (1445) malte, war vor 1460 in Paris ansässig, trat später in den Dienst Ludwigs XI. und starb um 1485. Von seinen geschmack- und empfindungsvoll ausgeführten Tafelbildern haben sich nur wenige erhalten, so: ein Diptychon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
ist von G. mit Darstellungen aus dem Leben des heil. Franziskus, die Baroncelli-Kapelle mit einer schönen Krönung der Maria geschmückt. Das Tafelbild einer thronenden Madonna mit Engeln und Heiligen, ehemals in Ognissanti, befindet sich jetzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
, die Geschichte des ersten Menschen, die Geschichte Noahs und Josephs gemalt. Auch führte er mehrere der bei Raffael bestellten Tafelbilder, namentlich für das Ausland, nach des Meisters Entwürfen aus und vollendete dessen Verklärung Christi. Ölbilder aus dieser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
in neuerer Zeit ist der G. in kirchlichen Wandmalereien wie in Tafelbildern kirchlichen Inhalts vielfach wieder zur Anwendung gekommen, wenn auch nicht immer in so künstlerisch befriedigender Weise wie etwa im Dom zu Speier oder in der Altlerchenfelder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
, sofern man nach der den entblößten Noah durch vorgehaltene Finger ansehenden Tochter desselben eine Person, welche Schamhaftigkeit heuchelt, mit dem Namen Vergognosa di Pisa bezeichnet. Von seinen seltenen Tafelbildern sind hervorzuheben: Madonna
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
, Pinakothek) und Christus am Kreuz mit Heiligen (1549) in San Salvatore zu Bologna. Tafelbilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Berlin, München, St. Petersburg und Frankfurt a. M. Er starb um 1550.
Imoscharh, afrikan. Volksstamm, s. Tuareg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
aus der Geschichte des Thomas von Aquino und die Fresken aus der Legende der Apostel Johannes und Philippus in der Kapelle Strozzi in Santa Maria Novella zu Florenz (1502 vollendet) seine Hauptwerke. Unter seinen Tafelbildern sind die hervorragendsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
kleineres, ursprünglich besonders gearbeitetes Tafelbild enthielt), sondern auch in der Wahl der Gegenstände und Motive eng an die Schöpfungen der alexandrinischen Zeit an, in welcher die Entwickelung der griechischen M. ihren Abschluß erreichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
neun Bilder in Leimfarbe auf Papier, das auf Leinwand gezogen ist, jetzt im Schloß Hamptoncourt bei London befindlich. In jene Epoche dürften auch die beiden Tafelbilder des Louvre: der Parnaß und die Vertreibung der Laster, gehören. Die Madonna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
die Grablegung Christi, auf den Flügeln das Martyrium der Heiligen Johannes der Täufer und Evangelist. Die Grablegung ist tief empfunden, die Landschaft reich und zart abgetönt. Von seinen übrigen religiösen Tafelbildern sind hervorzuheben: eine Madonna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
Neapel. Von den M. zugeschriebenen Tafelbildern rühren nur folgende wirklich von ihm her: eine unvollendete Grablegung (London, Nationalgalerie), die gleichfalls unvollendete sogen. Madonna von Manchester mit dem kleinen Jesus, dem kleinen Johannes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
Pausen eignet.
Pausĭas, griech. Maler, von Sikyon gebürtig, Mitschüler des Apelles bei Pamphilos, Meister der Wachsmalerei (Enkaustik), welcher deshalb zumeist kleine Tafelbilder malte. Kinder und Blumen kehrten in ihnen immer wieder; letztere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
oder an der Wand befestigte Tafelbilder gewesen seien; für das letztere sind mehr Gründe vorhanden. Die Brüder Riepenhausen haben die delphischen Bilder nach des Pausanias genauer Beschreibung zu komponieren versucht (photolithographische Ausg., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
334
Sartorit - Saskatchewan.
aus. Die nun beginnende zweite Periode seines künstlerischen Schaffens kennzeichnen größere Freiheit der Bewegung, breiterer Pinselstrich und ein wärmeres, weicheres Kolorit. Von Tafelbildern der frühern Zeit sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
. Jahrh. und vielen undatierten Tafelbildern. Besser als anderswo kann man hier die byzant. Kunst auch des jüngsten halben Jahrtausends kennen lernen, da sie auch unter türk. Oberherrschaft fortwährend gepflegt wurde. Zu großem Rufe ist in unserm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
aufgehoben, aber 1887 wieder eröffnet als Erzabtei der Beuroner Benediktinerkongregation. Sie enthält jetzt eine Kunstschule und philos.-theol. Studienanstalt. Sehenswert ist die Kirche im Renaissancestil mit Deckengemälden und vortrefflichen Tafelbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
den Häuserfaçaden geschätzter Maler von Verona und in dieser Richtung ein Vorgänger von Paolo Veronese. Weniger gelangen ihm die kirchlichen Tafelbilder, wenngleich eine Madonna mit Heiligen in Santa Eufemia zu Verona beachtenswert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Ausführung der von Schinkel entworfenen
Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu-
seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti-
sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von
Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria
Caldoni. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
Roms seine Werke häufig. Von Tafelbildern befinden sich: Madonna mit dem Kind und der heil. Martina sowie Ruhe auf der Flucht nach Ägypten in der Alten Pinakothek zu München, Christus als Gärtner und Maria Magdalena im Hofmuseum zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
Fresken aus dem Leben der Heiligen Laurentius
und Stephanus entwarf. An Tafelbildern besitzt u. a.
dieUfsiziengalerie in Florenz eine herrliche Madonna
zwischen Heiligen und 12 musizierenden Engeln, die
Akademie daselbst eine Kreuzabnahme Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, ein
deil. Sebastian und eine Madonna, jetzt in der
Brera daselbst. Von seinen Tafelbildern sind die
bemerkenswertesten ein Altarwert in der Vrcra und
kleinere Madonnen im Museum Poldi-Pezzoli.
For, Einwohner von Darfur (s. d.).
Foraminiferen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
ist das Leben
des beil. Franz in der Sassettitapelle von Sta.
^rinitä' 14l>0 waren die zahlreichen Wandbilder
im (?bor von Sta. Maria Novella, das Leben der
Jungfrau und Iobannes des Täufers darstellend,
vollendet. Auch seine Tafelbilder sind von großer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
Tafelbilder sind an vielen Orten zu finden. So
besitzt das Prado-Museum zu Madrid 42 Gemälde, darunter: Abrahams Verheißung, Isaak und Rebekka, David als Sieger über Goliath, Bathseba im Bade,
Reue des Petrus, Heiliger Antonius mit dem Christkind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
, in musivischer Arbeit; in Florenz eine große Madonna in der Akademie, die Fresken in den Kapellen Bardi und Peruzzi zu Sta. Croce
(Legende des heil. Franz und das Leben der beiden Johannes), ein Tafelbild: Die Krönung Maria (ebd.); in San Francesco zu Assisi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.
Diese Wirksamkeit dehnte sich sogar über die ganze Lombardei aus. Marcanton hat viele Entwürfe G.s gestochen. Als sein Hauptwerk unter
den Tafelbildern aus früherer Zeit gilt die Steinigung des heil. Stephanus in der Kirche San Stefano zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
Altarwerke aus. Von seinen seltenen Tafelbildern verdienen Erwähnung: Madonna mit vier Heiligen (1456; Pinakothek in Perugia), Thronende Madonna mit vier Heiligen (1461; Nationalgalerie in London), Thronende Madonna (Wien; Hofmuseum), Triumph des heil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
scheint in der Begründung einer eigentlich malerischen Kunstrichtung im Gegensatz zu der namentlich durch Polygnot vertretenen mehr zeichnerischen bestanden zu haben. An die Stelle des Wandgemäldes tritt nun das Tafelbild, bei dem alles
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
der Allegorie mit den Anfängen histor. Darstellung und der Benutzung des Porträts. Zugleich änderte er die Technik: durch die Mischung der Farben mit Eigelb und Pergamentleim (die sog. Tempera-Malerei) bekamen seine Tafelbilder ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
. huldigen. Gegenüber seinen dekorativen Arbeiten kommen
seine Tafelbilder, die er zum großen Teil als Vorlagen für die königl. Gobelinsmanufaktur anfertigte, weniger in Betracht. Das Louvre in Paris besitzt davon 26 Gemälde,
religiösen, mytholog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
sich in Ponte Capriasca bei Lugano. Von Tafelbildern haben sich aus der Mailänder Zeit von ihm noch erhalten: das unter dem Namen La belle Ferronière bekannte Frauenbildnis (im Louvre), die Vierge au basrelief (bei Lord Warwick in Gatton-Park
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
, im Arno badenden Krieger. Tafelbilder hat M. nur wenige geschaffen; das bestbeglaubigte (in Tempera) aus dieser Zeit (zwischen 1501-5) ist das Rundbild der heiligen Familie in den Uffizien zu Florenz.
Im J. 1505 wurde M. durch Papst Julius II
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
schmückte er auch die Jesukirche mit mehrern Tafelbildern; andere befinden sich im Louvre zu Paris (wie Der heil. Johannes in der Wüste predigend, Der heil. Bruno in einer schönen Landschaft), Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (in der Londoner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Schilder bemalten. Das Bestreben nach einer freien, naturgemäßen Darstellung, das in den niederländ. Miniaturen und Tafelbildern seit 1360 als charakteristischer nationaler Zug schüchtern und schülerhaft hervorgetreten war, äußerte sich mit Entschiedenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
. 1503 zu Parma, nahm sich
Cvrreggio zum Vorbild und brachte es zu einer
großen technischen Gewandtheit. Er arbeitete haupt-
sächlich in Parma und in Bologna. Von seinen
nicht allzuhäufig vorkommenden Tafelbildern find
die bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
und einer
Verkündigung in San Fermo zu Verona kennen
lernen. Tafelbilder von ihm sind: eine Madonna
(im Mufeum seiner Vaterstadt), Der heil. Antonius
und Gregor (Londoner Nationalgalerie), Die An-
betung der heiligen drei Könige (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
in Berlin), von seinen
Schülern G. Romano und Franc. Penni ausgeführt.
Unter R.s Tafelbildern nehmen die Madonnenbilder den ersten Rang ein. (Vgl. Gruyer,
Les Vierges de R. et l
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
den vornehmsten Platz ein. Unter den vielen
Kompositionen für Tafelbilder sind noch hervor-
zuheben: Neros Triumphzug durch das brennende
Rom und Die Cimbernschlacht (für die Galerie
Schack in München bestellt). Außerdem hat R. zahl-
reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
, was nicht ohne Einfluß auf die dortigen einheimischen Maler geblieben sein kann. Wie man die Skulpturwerke massenhaft kopiert hat, wird man auch vom Kopieren der ältern Tafelbilder nicht abgestanden haben. Als Ersatz derselben bot sich leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
976
Römische Kurie - Römische Litteratur
tische Sujets, in der leichten spielenden Auffassung, in der selbst ernstere Gegenstände behandelt sind.
Die sämtlichen Gemälde sind, wenn auch im Grunde vielfach als Nachahmungen von Tafelbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
. Diese Landschaften bilden in
der Neuen Pinakothek in München den Schmuck
eines eigenen Saals. Von Tafelbildern besitzt die
Berliner Nationalgalerie eine Ansicht des Ammer-
sees; das Museum in Leipzig 7, darunter: Ansicht
der Insel Korfu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
, Scenen aus dem Leben des heil. Franciscus, die G. in San Francesco zu Pisa ausführte. Außerdem hat man von ihm kleine, zierlich gefertigte Madonnenbilder (in Berlin und Siena) sowie eine Reihe von kleinern Tafelbildern, welche einst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
Hundert Figuren. 1560 übernahm er die bis an sein Lebensende ihn beschäftigende Ausmalung der Scuola di San Rocco; in diesen Kompositionen ist besonders das Kreuzigungsbild vom J. 1565 vortrefflich. Von sonstigen Tafelbildern sind hervorzuheben: Der heil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
, daß mehrere Bilder bald diesem, bald G. zugeschrieben wurden. Wandmalereien von seiner Hand sind zu Ferrara im Dom, in San Francesco und im Seminario vescovile. Von seinen Tafelbildern sind hervorzuheben: Madonna in Wolken mit Heiligen (1514
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
; Leidensgeschichte Christi). Von seinen Tafelbildern sind zu nennen: Tochter der Herodias mit dem Haupt Johannes' des Täufers (Florenz, Tribuna der Uffizien), Heilige Familie (Paris, Louvre; Madrid, Prado-Museum), Christus unter den Schriftgelehrten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
; von Tafelbildern sind zu erwähnen: Die Hinrichtung des heil. Christoph (im Louvre), Die Vision des heil. Franciscus (Galerie zu Modena), Christus an der Säule (Galerie zu Dresden). Er malte auch Sittenbilder (Die Wahrsagerin, in Modena; Das Konzert
|