Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tafeln kunst
hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tafelglas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierter Band.
Caub - Deutsche Kunst.
Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
curavit Spix, descripsit A." (Münch. 1829-31, mit 91 lithographischen Tafeln); "Histoire naturelle des poissons d'eau douce de l'Europe centrale" (Neuchât. 1839-45, 3 Hefte; nur Forellen behandelnd und größtenteils von K. Vogt bearbeitet); "Recherches sur
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
161
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst.
Bildende Künste.
Uebersicht: Allgemeines. Kunstobjekte. - Antike. - Baukunst: Allgemeines; Bauwerke und deren Theile; Baumeister S. 162. - Bildhauerkunst S. 162. - Malerei S. 164
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
eigentümliche Ausdrucksweise gebraucht. Bei den Künsten bezeichnet Stil zunächst den Inbegriff der für die betreffende Kunstart hinsichtlich Auffassung und Behandlung geltenden Gesetze, welche letztere nicht zum geringsten Teile je nach Volk, Ort
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
und der Beilage: "Griechische Mysterienbilder", das. 1839); "Auserlesene griechische Vasenbilder" (Berl. 1839-1858, 4 Bde. mit 330 Kupfern); "Etruskische Spiegel" (das. 1843-68, 4 Bde. mit 360 Tafeln; fortgesetzt von Klügmann und Körte, 1884 ff.). Hieran
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Rundsicht. Die Besteigung wird meist von dem Badeorte Vernet-les-Bains (s. d.) unternommen.
Canīna, Luigi, Ritter, ital. Baumeister und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale in Piemont, war in Turin Professor der Akademie der Künste
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
197
Altchristliche Kunst.
schreine, Bischofsstühle und die Deckel der Diptychen - Tafeln mit den Verzeichnissen der toten und lebenden Christen, für welche gebetet wurde - geschmückt wurden. Sonst wurden nur noch Altarsäulen mit Flachbildnerei
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
); Noenig, Pflanzenformen im Dienste der bildenden Künste (Leipz.1881); Opderbecks, Bauformen des Mittelalters (2. Aufl., Weimar 1885); Holder, Pslanzenstudien und ihre Anwendmlg im O., Handarbeit
! (Stuttg. 1834, 60 Tafeln); Picard, I/ornoment zv^ötai
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
die Mauern bedeckenden glasierten Ziegeln
(s. Fliesen, Bd. 6), geometr. Motive sowie Voluten-
und Palmettenformen verwendet. Den feinen Sinn
für ebenmäßige, schön geschwungene Linien ent-
wickelt erst die griech. Kunst; das griechische O.
(s. Taf
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Künstlern bietet: »Die Pflanze in Kunst und Gewerbe« (hrsg. von M. Gerlach, Wien 1886). Das Werk, auf 200 zum Teil farbige Tafeln berechnet, soll Darstellungen der schönsten und formenreichsten Pflanzen in Natur und Stil zur praktischen Verwertung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
. 1878). - Vgl. Vrunner, Das
Leben des Norikerapostels St. Severin von seinem
Schüler E. (Wien 1879).
Gugubutische Tafeln, die sieben ehernen Ta-
feln, in deren Inschriften allein ein umfänglicheres
Denkmal der umbrischen Sprache (s. Italische
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
in verschiedene Perioden oder in Gruppen nach geographischen Gesichtspunkten geteilt wird. Die Geschichte der Kunst im Altertum, welche sich im wesentlichen auf Architektur, Bildhauerkunst und Kunstgewerbe (Kleinplastik) beschränkt, wird so behandelt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel
deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889),
«Kunst und Künstler
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
ist
wahrscheinlich der in den dreißiger und vierziger Jah-
ren blühende Meister der großen Tafeln der Sakristei
von Sta. Cruz in Coimbra, der sich auf dem Pente-
costes-Bilde Velascus unterzeichnet hat. Die alte
Lokaltradition hat seinen Namen mit den
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
, so führten sie doch durch die Naturnachahmung ein neues Prinzip in die Kunst ein. Sie huldigten dem entschiedensten Naturalismus, kleideten die Figuren der heiligen Geschichte in das Gewand des Tags und setzten sie in Baulichkeiten und Landschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
), Prostylos (Fig. 2), Amphiprostylos (Fig. 3), Peripteros (Fig. 4 u. 5), Dipteros (Fig. 6) u. s. w. (S. die betreffenden Artikel; ferner Griechische Kunst, Römische Kunst, Etruskische Kunst nebst den dazu gehörigen Tafeln.)
^[Leerzeile]
Fig. l
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
Giorgio in Padua (von Altichiero) trugen ihm vom König von Preußen die große goldne Medaille für Kunst und Wissenschaft ein. Nach seinen geistvollen »Briefen über Malerei in Bezug auf die Gemäldesammlungen in Berlin, Dresden, München etc.« (1838
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
57
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.).
Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
natürlichen Farben zu Mustern zusammen-
gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand
schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm.
Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für
Wände
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
. 1890); Semper, Der Stil in den
technischen und tektonischen Künsten (2. Aufl., 2 Bde.,
Münck. 1878 - 79); Ch. Vlanc, (^mmaii-e 668
art8 äecoi-atifs (Par. 1882); M.Heiden, Motive
(300 Tafeln, Lpz. 1890-92); F. S. Meyer, Hand-
buch der Ornamentik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
und einem Schildhalter desselben in der Mitte von genügender Färbung zu stande. Im J. 1823 ließ sich Müller in Bern nieder: schloß sich an den Maler Emanuel Wyß an und zog auch seinen ältern Bruder, Georg, in den technischen Betrieb seiner Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
und Indien (s. Japanische Kunst, Chinesische Kunst, Indische Kunst und die diesen Artikeln beigegebenen Tafeln).
Von Publikationen sind die ältern bei O. Jahn, Beschreibung der Vasensammlung des Königs Ludwig Ⅰ. (Münch. 1851), aufgezählt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
, Philipp , Zeichner und Illustrator, geb. 27. Juni 1841 zu Stettin, wo er sich anfangs dem Maschinenbau widmete und als Schlosserlehrling und Geselle in der Fabrik »Vulkan« arbeitete. 1861 bezog er das Polytechnikum in Hannover, wo er der Kunst näher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
europäischen zweiflügeligen Insekten" (Hamm 1818-38, 7 Bde. mit 74 Tafeln; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., Halle 1851) bearbeitet. Außerdem lieferte er die Abbildungen zu Wiedemanns Werk über die außereuropäischen Zweiflügler und schrieb noch: "Systematische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
. In letzterm Lande kam die Technik, welche namentlich in kath. Gegenden
völlig in Vergessenheit geraten ist, nie ganz außer Übung. Mit dem Ende der Blütezeit der niederländ. Kunst und dem Vorschreiten des den bunten Farben
abholden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Tafeln mit Text); Reber, Die Urform der römischen B. ("Mitteilungen der k. k. Zentralkommission", Wien 1869); Derselbe, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1872); Kraus, Die christliche Kunst in ihren frühsten Anfängen (das. 1872); Stockbauer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
im Detailhandel vertriebene gemahlene K. schlechten Künsten ausgesetzt, und die billigeren Sorten vorzugsweise werden durch allerlei Zusätze verfälscht. Das Pariser Munizipallaboratorium fand bei der Untersuchung von 91 Kaffeesorten nur 13 als reinen K
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
der griech. Kunst. Sowohl die Architektur wie die Plastik und Malerei dieser Zeit schließen unmittelbar an die hellenistische Kunst an und führen deren Formensprache weiter. Hierzu die Tafeln: Römische Kunst I (Chromotafel: Augustus), II und III.
1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" und die Zeitschrift "L'Art". Von englischen Kunstgelehrten sind Ch. Perkins und J. A. ^[Joseph Archer] Crowe zu nennen.
Nähere Angaben zur Kunstlitteratur findet man bei den Artikeln über die einzelnen Zweige der Kunst (Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
die Wiedergeburt der alten Kunst im Anschluß an die Überreste derselben, besonders der Baudenkmäler, anstrebte. Brunellesco, Ghiberti und Donatello waren die Bahnbrecher dieser Richtung, welche jedoch schon im 13. und 14. Jahrh. in den Pisani, in Giotto u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
523
Amerika (Fabrikort) - Amerikanische Kunst
Amerika, Fabrikort in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der königlich sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 2,5 km nördlich von Penig, teils zu Penig, teils zu Arnsdorf gehörig, an der Linie Glauchau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
(besonders aus der
Passionsgeschichte), Klosterarbeiten des 9. bis 14. Jahrh., die sich als Buchdeckel erhalten haben (s. die Tafeln:
Elfenbeinarbeiten , Fig. 4, 6, 7;
Altchristliche Kunst III , Fig.1;
Byzantinische Kunst , Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
der Akademie der bildenden Künste, von wo er je-
doch in den nächsten Jahren zeitweise nach München
zurückkehrte, um die Nibelungenfresken zu vollenden.
Mehrere Einzelkompositionen aus dem Cyklus sind
von Thäter und Fr. Zimmermann gestochen worden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
seine Architekturgemälde sowie seine Entwürfe zur Restauration der berühmtesten gotischen Dome. Doch folgte er so streng den Prinzipien der klassischen Kunst, daß er auch den gotischen Stil nach ihnen umzubilden suchte. Unter Schinkels Entwürfen finden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
wachsenden Bedarf des Staates
nur unvollkommen angepaßt werden.
Grtragstafeln, forstliche, auch Zuwachs-
tafeln genannt, die tabellarische Darstellung des
Ganges des Massenzuwachses eines Bestandes. Sie
sollen für alle vorkommenden Holz- und Betriebs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
der Flora Österreichs" (Wien 1864, mit 173
photogr. Tafeln), "Die Blattfkelette der Dikotyledo-
nen" (ebd. 1861, mit 95 Tafeln in Naturselbstdruck),
"Die Farnkräuter der Ietztwelt" (ebd. 1865, mit 180
Tafeln in Naturselbstdruck), "Physiographie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
wurde. Jan vollendete das Werk
1432, kehrte nach Brügge zurück und starb daselbst
9. Juli 1440. Beide waren wegen ihrer Kunst
von den Fürsten des Landes, den Herzögen von
Burgund und dem Bischöfe von Lüttich, hoch-
geehrt. Jan wurde unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
, mit Tafeln 1-360), "Griech. und etrusk. ^
Trinkschalen" (ebd. 1843, mit 19 Kupfern), "Etrusk. !
und campanische Vasenbilder" (ebd. 1843, mit 31 Ta- ^
feln), "Apulifche Vasenbilder" (mit 21 Tafeln, ebd. !
1845; franz. Ausgabe 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
der
Technischen Hochschule zu Charlottenburg, teilweise publiziert in der «Sammlung von Theaterdekorationen, erfunden von S.» (Potsd. 1849). Im Mai 1810 war er als
Assessor in die Baudeputation gekommen, und die Akademie der Künste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
K., das in 6 kleinen Oktavbänden nur 2763 Seiten umfaßte, erworben und beendet hatte. Er veröffentlichte dann unter der Firma «Kunst- und Industrie-Comptoir» zwei Bände «Nachträge» dazu (Amsterd. und Lpz. 1809 u. 1811; Gesamtpreis der 8 Bände 12
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
ansässigen roman. Kelten sowie mit den Romanen der südl. Lande zu einer Nation entwickelte, im weitern Sinne aber alle auf dem Boden des heutigen Frankreichs entstandene Kunst. (Hierzu die Tafeln: Französische Kunst I-VI.)
1) Baukunst. Die Menhir (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
vorbereitete. (S. Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst, Italienische Kunst u. s. w. mit den zugehörigen Tafeln.) - Vgl. Dehio und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
mit
einer gewissen Bizarrerie der europ. Kunst direkt entgegenstellt, sich aber durch eine scharfe Beobachtung der Natur und charakteristische Wiedergabe derselben
auszeichnet. (Hierzu die Tafeln: Japanische Kunst I und
II .)
1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
enthält 12 Tafeln in Heliogravüre (Wien 1888).
Sehr reich ist auch für die Textilkunst gesorgt worden. Die Gobelins sind wieder von französischer Seite behandelt in der »Histoire de la tapisserie depuis le moyen-âge jusqu'à nos jours« (Tours 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
, Das Sehen der Farbenblinden (Cass. 1880); ders., Pseudoisochromatische Tafeln (ebd. 1883); ferner zahlreiche Abhandlungen von Donders, Hering, Knies, Kolbe, Uhthoff u. a.
Farbendruck oder Buntdruck, im Gegensatz zu dem einfachen Schwarzdruck, die Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Wohlfahrtspolitikbis Wohnhaus |
Öffnen |
, Michel, Nürnberger Maler, Schüler des Hans Pleydenwurf, geb. 1434 zu Nürnberg, gest. 1519 daselbst. Zu seiner Zeit galt er für den besten Maler Nürnbergs und hatte so viele Bestellungen, meist von Altären und Votivbildern, daß er seine Kunst mit vielen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
und der sizilischen Städte Syrakus, Naxos u. a. Um 400 erreicht in Sizilien die Kunst ihren Höhepunkt in den Meisterwerken der Stempelschneider Kimon und Euänetos (Gold und Silber; Kupfer in jener Zeit selten). Auch die herrlichen Silbermünzen von Elis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
Grundsätze der Kunst mit besonderer Beziehung auf die Architektur« (1849). Ihnen folgten: der »Versuch eines neuen Systems der Befestigungsarbeiten« (1849), der sowohl im Krimkrieg als im Bürgerkrieg der Vereinigten Staaten Anwendung fand; »Restauration
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
für die Kunstgewerbe schätzbaren Werken: »Ornamente der Gewebe« (160 Tafeln mit Text), »Album für Stickerei«, »Südslawische Ornamente«, »Ornamente der Hausindustrie Ungarns«, »Album für Wohnungsdekoration (Spitzengewebe, Teppiche)« u. a., sämtlich in eignem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0206,
von Gennerichbis Gentz |
Öffnen |
lithographierten Tafeln (Leipz. 1865).
Genschow , 1) A., Bildhauer in Berlin, zeichnete sich durch eine Reihe trefflicher Porträtbüsten, namentlich durch die Schillers, sowie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
623
Graphisch - Graphische Künste.
mit dünnem, meist unter der Rindenoberfläche ausgebreitetem, weißlich durchscheinendem Thallus, welcher durch die rot gefärbten, verästelte Zellenreihen bildenden, der Algengattung Chroolepus entsprechenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
. Jahrh.
(Stuttg. 1884-85); Meyer, Handbuch der Schmiedc-
kunst (Lpz. 1888); Vrechenmacher, Moderne K.
(Berl. 1890-91); F. Brand, Entwürfe für moderne
Kunstschlosser- und Kunstschmiedearbeiten (1. Serie,
15 Tafeln, ebd. 1892); Kick, Musterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen.
Skandinavische Kunst, gemeinsame Bezeichnung für die norweg. und schwed. Kunst. (Hierzu die Tafeln: Skandinavische Kunst I-III, auf denen auch Abbildungen zur Dänischen Kunst (s. d.) Platz gefunden haben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
, Import der Werte, Studien der Spanier im Auslande und Nachahmung; nur ausnahmsweise, vornehmlich im 17. Jahrh., treten eigenartig nationale Schulen uns entgegen. (Hierzu die Tafeln: Spanische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II. Baukunst. Taf. III
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
, wie sie auch schon wußten, daß die tägliche mittlere Bewegung des Mondes 13° 10' 35'' beträgt, was mit unsern Tafeln bis auf die Sekunden übereinstimmt. Sogar eine rückgängige Bewegung der Sonne von W. nach O. und die ungefähre Peripherie der Erde waren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler".
2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
. manche gute Leistung in Italien auf. Gute französische Gußmedaillen des 16. Jahrh. sind selten. In Deutschland begann diese Kunst etwas später als in Italien, einer der ersten und zugleich der vorzüglichste Medailleur ist Albrecht Dürer, dem man
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Florenz, war Schüler seines Vaters und der Akademie der schönen Künste zu Florenz, ward 1861 bei der Nationalausstellung daselbst prämiiert und nahm seitdem an allen größern Ausstellungen des In- und Auslandes mit Auszeichnung teil, so 1862 zu London
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
Reisebildes. Er veröffentlichte: "Bilder aus Italien" (3. Aufl., Stuttg. 1878), "Bilder aus Deutschland" (das. 1873), "Ein Ausflug nach Rom" (das. 1873), "Die Cistercienserabtei Maulbronn" (das. 1879, mit Tafeln; 2. Aufl. 1882), "Bilder aus Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
); Essentialität, Wesenheit, etwas Wesent-
liches; essentiell, wesentlich (s. Wesen).
Essenwein, August von, Architekt und Kunst-
schriststeller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, be-
suchte 1847-52 die Polytechnische Schule, ver-
brachte dann mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
.
Grüninger in Strahburg, Antoine Wrard und
Simon Vostre in Paris. Neben dem Holzschnitt
kam auch der Metallschnitt und Kupferstich in Ge-
brauch; zuweilen finden beide Arten sich im näm-
lichen Druck. Sweynheym stach die Tafeln zum
"Ptolemäus", die nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
jetzt den Ausdruck N. für alles, was
in Kunst, Litteratur, Tracht und Benehmen ver-
schnörkelt und altmodisch ist. Das R. ist vorzugs-
weise Ornamentstil und fand Anwendung zur Ver-
zierung von Architekturen, Innenräumen, Möbeln,
Geräten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
. und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (2 Bde., Berl. 1880-84); Champeaux, Le meuble (2 Bde., Par. 1885); Caspar, Deutsche Kunst- und Prachtmöbel neuester Zeit (Erfurt 1885); Ad. Hoffmann, Holzskulpturen und M. in Rokoko (120 Tafeln in Photographie, Berl. 1885-88; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
Kupfern in Fol.; deutsch von Quast u. d. T. "Sammlung der vorzüglichsten Denkmäler der Architektur, Skulptur und Malerei u. s. w.", 2 Bde. Tafeln, 1 Bd. Text, Berl. 1840) und gehört zu den besten Arbeiten über die Kunst des Mittelalters.
Ägineten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
erst in der 2. Hälfte des 13. Jahrh. Cimabue (s. d.) lebensvolle Bewegung und Empfindung. Von da ab haben dann alle großen Meister der klassischen ital., span. und nordischen Kunst die M. zu einem Hauptgegenstand ihrer Darstellungen gemacht und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
und Holland) selbständig neben der deutschen und franz. Kunst entwickelte. (Hierzu die Tafeln: Niederländische Kunst Ⅰ‒Ⅶ. – Taf. Ⅰ‒Ⅱ: Baukunst. Taf. Ⅲ‒Ⅳ: Bildnerei. Taf. Ⅴ‒Ⅶ: Malerei.)
I. Baukunst. Aus der Zeit der Karolinger ist von Baudenkmälern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
der sächs. Kaiser im 10. Jahrh. und entfaltet sich nach langem Brachliegen unter diesen und ihren Nachfolgern schnell und kräftig zu selbständiger Größe. (Hierzu die Tafeln: Deutsche Kunst I-VIII. - Taf. I-III: Baukunst. Taf. IV-V: Bildnerei. Taf. VI-VIII
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
265
Graphische Künste - Graphologie
in den Hauptländcrn der Erde von 1830 bis
1890).- Vgl. die Drucksachen betreffend die 8.Sefsion
des Internationalen Etatist. Kongresses (Petersb.
1872); Mayr, Die
leben (Münch. 1877) ; A. Meitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
781
Italienische Kunst
beiden Lunghi u. a., welche den Barockstil zu seiner klassischen Höhe zu erheben halfen und ihn auf kurze Zeit zum herrschenden in Europa machten. Die höchste Steigerung in barocker Überladung und Lust am Absonderlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
870
Japanische Kunst
namhaften Meistern gehören Mitsunobu (1496–1593) und dessen Sohn Mitsushige (gest. 1560), deren Nachkommen bis auf die Gegenwart im Dienste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
Hochreliefs bedienten. Als hervorragende Künst-
ler in der Reliefarbeit dieser Epoche sind zu nennen:
Ghiberti (s.dieTafel: Vronzereliefs vomVap-
Robbia, Bernini. Den klassischen Reliefstil erweckte
zu neuem Leben insbesondere Thorwaldsen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
975
Römische Kunst
wunderten sog. Torso vom Belvedere des Künstlers Apollonios und die im Louvre befindliche sog. Germanicusstatue des Kleomenes. Wie diese Künstler, so sind auch Glykon, der die berühmte Statue des Farnesischen Herakles (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
, zu unterscheiden seien. Die Originalität der russ. Kunstformen besteht in der Verschmelzung aller dieser Elemente. (Hierzu die Tafeln: Russische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II: Baukunst. Taf. III: Malerei.)
Der erste Zeitraum umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
einen geschnittenen Text waren die Tafeln zu benutzen, Verbesserungen und Änderungen kaum anzubringen. Der wesentliche Schritt zum Gebrauch beweglicher Typen, aus welchen die abzudruckende Platte sich zusammensetzen ließ und die von absolut gleicher Höhe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
, Terebratula Brug. (s. die Tafeln "Triasformation I" u. "Juraformation I"), Stringocephalus Defr. (s. Tafel "Devonische Formation"), Spirifer Sow. (s. die Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Pentamerus Sow. (s. Tafel "Silurformation
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
); Bauer, Handbuch der Buchbinderei (Weim. 1881); Fritzsche, Moderne Bucheinbände (Leipz. 1878 ff.); "Abbildungen zu Mustereinbänden aus der Blütezeit der Buchbinderkunst" (40 Tafeln mit Text von Stockbauer, das. 1884); Lähnsdorf, Art of bookbinding (Lond
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
633
Délabrement - Delacroix.
trée" (Par. 1833); "Recherches sur la découverte de l'imprimerie" (1836) und "Histoire de la gravure en manière noire" (1839); "Voyage en Orient: Asie-Mineure et Syrie" (1837-1862, 2 Bde. mit 180 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
in den Werken: "Études sur la sculpture perse" (Par. 1842, 3 Bde.); "Études sur la Perse moderne" (das. 1842, 100 Tafeln); "Relation du voyage en Perse" (das. 1843, 2 Bde.) und "Voyage en Perse" (das. 1843-54, 6 Bde.). In den Jahren 1843-45 bereiste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
. Gewährsmängel.
Gesetzrolle, s. Thora.
Gesetzsammlung, s. Gesetzbuch.
Gesetztafeln, auch Bundestafeln (5. Mos. 9, 9) und Tafeln des Zeugnisses (2. Mos. 31, 18), die beiden steinernen Tafeln, auf welche die Zehn Gebote (s. d.) gemeißelt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
war eine schwere Kunst geworden, und wie die geistigen Anforderungen an die Führer, so stieg auch das Verlangen nach immer größern Truppenmassen, um allen Feinden gewachsen zu sein. In dem Maß ferner, wie zunehmender Wohlstand, erhöhte Bildung und wachsende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
dessen Entwickelung er wesentlich beigetragen hat. 1886 trat er in den Ruhestand. H. machte sich besonders verdient durch Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
um die Zeit des amerikanischen Befreiungskriegs sind zugleich die äußere Versinnlichung der geistigen Strömungen, welche die einzelnen Perioden beherrschten. Näheres über die geschichtliche Entwickelung der Tracht s. Kostüm (mit 3 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
werden besonders bevorzugt. Vgl. auch die Tafeln "Moderne Bronzekunstindustrie", "Keramik", "Möbel", "Schmiedekunst", "Schmucksachen" und "Weberei".
Vgl. Bötticher, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.); Semper, Der Stil (2. Aufl., Münch. 1878
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
. 1867); Guiffrey, Müntz und Pinchart, Histoire générale de la tapisserie (das. 1878-85, 100 Tafeln); de Campeaux ^[richtig: Champeaux (= Alfred de Champeaux, 1833-1893)], Tapestry (Lond. 1878); Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen-âge, etc. (Tours
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
718
Tintenstifte - Tipperary.
und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
auf dem Berg Sinai gegebenen zehn Grundlagen ihres religiös-politischen Volkslebens. Die Z. G. waren nach ägyptischer Sitte auf zwei steinerne Tafeln (Gesetztafeln, Tafeln des Zeugnisses) geschrieben, welche in der Bundeslade aufbewahrt wurden und noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und Österreichs wertvollsten Traubensorten" (30 Tafeln in Fol., ebd. 1874), "Ampelographisches Wörterbuch" (ebd. 1876), "Der Obstbaum" (3. Aufl., Weim. 1889), "Handbuch der Ampelographie" (2. Aufl., Berl. 1887), "Die Reblaus" (deutsch und slowenisch, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
) und «35 Tafeln Abbildungen der vorzüglichsten Apparate zur Erwärmung der Gebläseluft auf den Hüttenwerken» (Freiberg 1840).
Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. Br., gegründet 1801 als Buchhandlung und Buchdruckerei in Meersburg am Bodensee
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
. Jahrh,
gelten die Chorstühle in Sta. Maria in Organo zu
Verona von Giov. da Verona, in San Pietro zu
Perugia von Stefano da Bergamo und in San
Domenico zu Bologna von Damiano da Bergamo.
Geaen Ende des 16. Jahrh, erweiterte sich diese Kunst
nacy
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
zu München erhalten. (S. Tafel: Griechische Kunst Ⅱ, Fig. 13.) Ein Athenakopf in Neapel wird mit Wahrscheinlichkeit auf die Statue der Athena Soteira des K. zurückgeführt.
Von der Kunstart des jüngern K. vermag man keine Vorstellung zu gewinnen, da
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung; Baumwollwaren- und Wurstfabrikation, Spinnerei, Wagenbauereien, Dampf- und Wassermühle, Garnhandel, Kunst- und Gemüsegärtnereien und besuchte Getreide- und Viehmärkte. – R. ist bekannt durch den Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
574
Schokoladenbaum - Scholastik
in Teile geteilt, deren Größe den Tafeln entsprechen. Diese Teile werden in noch weichem Zustande in flache Blechkästchen gestrichen, die auf den Klopftisch (Fig. 7) gestellt werden, dessen Platte sich rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
), Gemälden, Kupferstichen, Radierungen und xylogr. Büchern. Eine Beschreibung derselben erschien als «Ährenlese auf dem Felde der Kunst» (3 Abteil., Lpz. 1836-45). W. starb 25. Dez. 1846.
Das Geschäft hatte schon 1. Jan. 1839 sein jüngster Sohn Theodor Oswald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
(s. d.) in eine Art von System gebracht und übte den größten Einfluß auf Staats- und Privatleben aus. Daneben war zugleich die ursprünglich etrurische, von den Haruspices (s. d.) gepflegte Kunst der Opferschau vom Staate anerkannt, und nicht minder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung.
Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
und historiographischen Tafeln sind besonders eine Reihe epigraphischer, grammatischer und lexikographischer Listen hervorzuheben, die sich offenbar an die Interpretation der heiligen sumero-akkadischen Litteratur knüpften, didaktischen Zwecken dienten und sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei» (Wien 1864, Fol., mit 58 chromolithogr. Tafeln), «Karls d. Gr. Pfalzapelle und ihre Kunstschätze» (2 Bde., Köln u. Neuß 1867), «Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Doms» (1869
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Bde., Lond. 1850); Sokolow, Darstellung des Gottesdienstes der orthodox-kath. Kirche des Morgenlandes (deutsch von Georgij Morosow, Berl. 1893).
Griechische Kunst. (Hierzu die Tafeln: Griechische Kunst I-III. Taf. I: Baukunst. Taf. II-III
|