Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Theodor Friedrich hat nach 1 Millisekunden 304 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0361, von Martens bis Martersteig Öffnen
. Martens , Theodor , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wismar, erlernte die Kunst unter Aug. Weber in Düsseldorf, später unter Lambinet in Paris und durch fleißiges Studium der französ ischen Stimmungsmaler Corot
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0554, von Webb bis Weber Öffnen
errichteten Ausstellungsgebäude. 2) Friedrich , Kupferstecher, geboren im August 1813 zu Liestal bei Basel, war von 1835 an Schüler von Amsler in München und lebte dann mehrere Jahre
80% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0507, von Springer bis Stallaert Öffnen
in Rotterdam, Ritter des Ordens der Eichenkrone und des Leopoldsordens. Staaff , Karl Theodor , schwed. Porträtmaler, geb. 28. Juni 1816 in der Provinz Herjedalen, bezog 1831 die Akademie in Stockholm
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Wolfgang (M. von Königswinter) 24) Otto 25) Karl (Otfried Mylius) 26) Arthur 28) F. K. (M. v. der Werra) Müllner Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm) Mundt, 1) Theodor Murad Efendi (Fr. von Werner) Murner Musäus Neander, 2) Joachim
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Catilina - Edmund Friedemann. Catilinas Söhne - Karl von Wartenburg. Cäcil - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Cäcille - Theodor Fontane. Celeste Atland, oder die gemischten Ehen - Elisabeth, Baronin von Grotthuß. Charaktere - Friedrich Friedrich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Spieß. Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Loyola - Eduard Duller. Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel. Luge, eine? - Ida Boy-Ed
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein. Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler. Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow. Tiberius -^ Wilhelm Walloth. Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin. Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
aufsteigender Linie - Theodor Gottlieb Lebens Wandelungen, des - Karl Müller s-Fl-. von Ellmg). Leben, Thaten nnd Meinungen eines Kammerjunters - Friedrich August Schulze ^Friedrich Laun). Lebeu Theodors uou der Linden - Johann Heinrich Jung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, Gräfin Hahn-Hahn. Rechte Erbe. der - Ludwig Habicht. Rechten Auges Urgernis, des - August Niemann Redliche Mann am Hof, der, oder die Begebenheiten des Grafen von Ribera - Johann Michael von Loen. Regulatoren in Arkansas, die - Friedrich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Romantikern zwei Gruppen, eine religiös-romantische, an deren Spitze Friedrich Overbeck (1789-1869) stand, und eine weltliche, deren Großmeister Peter Cornelius (1783-1867) wurde. Von der ersten Gruppe der sogen. "Nazarener" oder Präraphaeliten, welche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
. Als nun der russ. Gesandte Romanzow dem erbberechtigten Agnaten Karl Theodors, dem Herzoge Karl von Zweibrücken, den Plan eröffnete und gebieterisch seine Zustimmung forderte, wandte sich Karl mit der Bitte um Schutz an Friedrich II. von Preußen. Da
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Emler Ender, 1) Johann 2) Thomas Engert Engerth, 2) Eduard Enhuber Eschke Etzdorf Eybel Fay Fellner Fendi Feuerbach, 7) Anselm Fiedler Fischbach, 1) Johann 2) Friedrich Fitger Flamm Flüggen Förster, 3) Ernst Fohr Foltz, 1
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
), Romanschriftstellerin (22. Juni 1887) Juste, Théodore, belg. Geschichtschreiber (11. Aug. 1888) Kahnis, Karl Friedrich Aug., Theolog (20. Juni 1888) Kanzler, Hermann, päpstlicher General (6. Jan. 1888) Katkow, Michael Nik., russ. Publizist (1. Aug. 1887) Kern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
. 1892) Darinka, Fürstin-Witwe von Montenegro (14. Febr. 1892) Dautresme, Auguste Lucien (19. Febr. 1892) Deck, Theodor, Keramiker (15. Mai 1891) Deiker, Karl Friedrich, Maler (19. März 1892) De la Rue, Warren, Naturforscher (19. April 1889
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0572, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
die bayr. Linie der Wittelsbacher. Karl Theodor (1777–99) ward Herr von Pfalz-Bayern, und München die Hauptstadt der wieder vereinigten Lande. Die Ansprüche Kaiser Josephs Ⅱ. auf Teile von B. erkannte er an, aber Friedrich Ⅱ. von Preußen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0879, Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) Öffnen
durch Vergrößerung des territorialen Besitzes in D. zu vermehren. Er leitete zu diesem Zweck Verhandlungen mit dem Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, welcher nach dem Erlöschen der bayrischen Wittelsbacher (1777) auch das Kurfürstentum Bayern geerbt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
934 Pfalz (pfälzische Linien) - Pfalzburg. durch den Krieg. Da mit Karl Theodor 1799 die Sulzbachische Linie erlosch, fielen die pfälzischen Lande mit Bayern an die letzte noch übriggebliebene Linie, Zweibrücken-Birkenfeld. Das Haupt derselben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
in weitläufigen staatsrechtlichen Deduktionen nachgewiesen wurde. Allein nun trat Friedrich II. von Preußen, der Österreich in Süddeutschland nicht allzu mächtig werden lassen wollte, ins Mittel: er vermochte Karl Theodors eventuellen Erben, den Herzog Karl
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
«) Armitage, T. R. 48 Fiedler, Heinrich 299 Fitch, J. G. 306 Hannak, Emanuel 330 Höpfner, Ernst 460 Jerusalem, Wilhelm 496 Kehrbach, Karl 514 Koldewey, Friedrich 533 Lüders, Karl 591 Rüegg, Hans Rudolf 789 Vogel, August 954 Vogt, Theodor 954
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
779 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli. Hirtenkricg, der -^ Georg Döring. Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la Motte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Neuen Serapionsbrüder, die - Karl Gutzkow. Neue Propheten - Karl von Wartenburg. Neue Psyche, die - Ernst Georg von Brunnow. Neuer Adel - Alfred Meißner. Neuer Fallstaff, ein - Adalbert Emil Brachvogel. Neuer Pharao, ein - Friedrich Spiclhaa.cn.
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888) Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888) Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887) André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
Wekerle, Alexander 983 Zeithammer, Anton Ottokar 1000 Österreichische Heerführer. Appel, Joh. Nep. v. 31 Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97 Beck, Friedrich, Freih. v. 97 Blazekovic, Karl v. 122 Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. ^Grimm. Fürstin der siebenten Werst, die - August Theodor von Fürst und Kavalier - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Fürst und Vasall - Charl. von Wolfersdorff ("Karl Bcrkow). Fürst vou Montenegro, der - Adolf von Ninterfeld
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
682 Pseudonyme der neuern Litteratur vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^ plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch ^ellinghausen, Wien iGraz Halm, Margarete - Frau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
687 Pseudonyme der neuern Litteratur Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London Nand
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
160 Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien) aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin- cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er- hielt er sein Land
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
Roh- bach starb 6. Jan. 1898 in Leipzig. *Vandenhoe"t K Ruprecht. Karl Joh. Friedr. Wilh. Ruprecht starb 8. Jan. 1898 in Berlin. * Werder, Bernhard Franz Wilhelm von, starb 6. Nov. 1897 in Görlitz. Winnecke, Friedr. August Theodor, starb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0552, Bayern (Geschichte: 1778-1808) Öffnen
. Der Herzog Karl von Zweibrücken, der als nächster Agnat eine solche Zerstückelung nicht zugeben konnte, wandte sich jedoch an den König Friedrich II. von Preußen, der, argwöhnisch gegen Österreichs Vergrößerungspläne Rußland bewog, sich den Ansprüchen des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Willkomm. Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann. Ethof und seine Schüler - Otto Müller. Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel. Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle. Eleazar - Friedrich von Üchtritz. Elefant, der - Adolf von Winterfeld. Eleonore
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
als Ordonnanz aufdringen wollte, ward von den Ständen durch allgemeine Akklamation verworfen, und ehe ein neuer Entwurf zur Beratung kam, starb F. 30. Okt. 1816 in Stuttgart. Friedrich, 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Braun von Braunthal Abfall und Butze, oder die Seelenspiegel - Friedrich de la Motte-Fouque'. Äbtissin von Säckingen, die - Hans Blum. Abu Telfan, oder die Heimkehr vom Mondgebirge Wilhelm Raabe (-'-Jakob Corvinus). Achtsviinnig - Joseph Rank
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
("Emilie Erhard). Gräfin ttlfeld, die - Leopold Schefer. Gräfin Vera -- Helene von Racowiha, geb v. Dönniges. Gräfin von der Nadel, die -^ Hans Wachenhusen. Graf Loren; - Ursula Zöge von Manteuffel. Graf Mirabeau - Theodor Mundt. Graf Petöfi
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
Dichter aufgefaßte Theodor Körner in Dresden (1869); weniger glücklich dagegen fiel die aus Kupfer getriebene Reiterstatue des 1815 bei Quatrebras gefallenen Herzogs Friedrich Wilhelm auf dem Schloßplatz zu Braunschweig aus. Unter seinen zahlreichen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
292 Kanoldt - Kaselowski. Kanoldt , Edmund Friedrich, Landschaftsmaler, geb. 13. März 1845 zu Großrudestedt (Sachsen-Weimar), kam schon als Knabe
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140 Cuny, Ludwig v. 156 Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275 Eulenburg, Botho, Graf 284 Feustel, Friedrich von 299 Friedrich Karl, Prinz von Preußen 344 Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst 345 Goßler, Gustav von 402
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0590, von Bayrische Rheinpfalz bis Bazaine Öffnen
588 Bayrische Rheinpfalz - Bazaine König Friedrich und Prinz Heinrich in Böhmen ein. Ihnen schloß sich der Kurfürst von Sachsen an, der als Sohn der einzigen Tochter Maximilian Josephs auf die Allodialhinterlassenschaft Forderungen erhob
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Wilhelm Jensen. Attila - Felix Dahn. Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer. Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr). Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot). Auf dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
. Sechs Jahre später, 1785, als Joseph gegen Überlassung von Bayern die österr. Niederlande an Karl Theodor abtreten wollte, wurde von Friedrich II. der Fürstenbund (s. d.) gestiftet, dem eine große Zahl deutscher Fürsten beitrat und der Joseph II. zum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
einen Sicherheits- und Freihafen, welche die lebhafte Schifffahrt und den bedeutenden Handel unterstützen. Eine besondere Berühmtheit erlangte D. durch die 1767 vom Kurfürsten Karl Theodor gestiftete und 1822 von König Friedrich Wilhelm III
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
, Albert , Bildhauer, geb. 3. Jan. 1822 zu Sontheim bei Heilbronn, war zuerst Graveur in einer dortigen Fabrik, dann Ciseleur bei Schwanthaler in München. 1843 kam er nach Stuttgart und modellierte als Schüler der Kunstschule unter Theodor v. Wagner
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Madelon) Manon Mechthild Molly Paddy Peppi Pierre William Philologen. Sprachvergleicher. Ascoli Benloew * Bopp Eichhoff Geiger, 4) Lazarus Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad. Müller, 31) Friedrich Schleicher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
dauernde Vereinigung mit Österreich. Als Friedrich II., König von Preußen, im August 1744 mit 100,000 Mann in Böhmen erschien, kehrte Karl VII. zwar nach München zurück; starb aber schon 20. Jan. 1745. Ihm folgte sein Sohn Maximilian III. Joseph
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0677, von Winkelscheibe bis Winnenden Öffnen
River in die Green Bay des Michigansees und steht durch einen Kanal mit dem Wisconsin in Verbindung. Winnecke, Friedrich August Theodor, Astronom, geb. 5. Febr. 1835 zu Großheere im Hannöverschen, studierte zu Berlin, wo er 1856 mit der Abhandlung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. Jan. 1891) Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890) Meran, Franz, Graf von (27. März 1891) Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890) Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891) Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891) Möbius, Theodor
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
der Strafrechtswissenschaft" (Zür. 1815), "Darstellung des gerichtlichen Verfahrens in Strafsachen" (ebd. 1817) und sein Hauptwerk "Handbuch des Kriminalrechts und der Kriminalpolitik" (4 Bde., Berl. 1823 - 38). Henke, Ernst Ludwig Theodor, prot
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen) Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
1880 mit einem Freiherrn v. Pawel-Rammingen verheiratet und lebt in England, die zweite, Prinzessin Mary (geb. 3. Dez. 1849), ist unvermählt. Vgl. O. Klopp, König G. V. (Hannov. 1878); O. Theodor, Erinnerungen an G. V. (Bremerhav. 1878); v. Wehrs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
Leopold (1830-52), Markgraf Wilhelm (1792-1859) und Markgraf Maximilian (1796-1882). Vgl. Nebenius, K. Friedrich von Baden (Karlsr. 1868); Kleinschmidt, K. Friedrich von Baden (Heidelb. 1878). [Bayern.] 10) K. Theodor Maximilian August, Herzog
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0933, Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) Öffnen
blieb. Ihm folgte statt seines Sohns Otto Heinrich 1544, dem Testament Philipps gemäß, sein Bruder Friedrich II. Derselbe duldete die Ausbreitung der Reformation in der P., nahm aber aus Rücksicht auf den Kaiser das Interim an. Nach seinem kinderlosen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
, Liederkomponist (31. März 1885) Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885) Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886) Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886) Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw. Buhle Carové Chalybäus Clodius, 1) Chr. Aug. Drobisch, 1) Mor. Wilh. Dühring Eberhard, 1) Joh. Aug. Ennemoser Erdmann, 2) Joh. Eduard Eschenmayer Exner Feder Feuerbach, 5) Ludw. Andreas 6) Friedrich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
Vicomte von Narbonne zur Übergabe der Stadt. Infolge des Lüneviller Friedens kam sie mit ihrem reichdotierten Stift, welches säkularisiert wurde, als Entschädigung an Kurhessen. Fritzsche, 1) Christian Friedrich, protestant. Theolog, geb. 1776 zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0557, von Hipparion bis Hippias Öffnen
ältesten baltischen Romans" (Dorpat 1878). - Sein Neffe Theodor Gottlieb v. H., gest. 10. Juni 1843 als pensionierter Regierungspräsident in Bromberg, war der Verfasser des bei Beginn des Freiheitskriegs vom König Friedrich Wilhelm III. von Preußen unterm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
Wittelsbach bei Aichach. Otto VI., der sich auf Friedrichs I. Römerzügen ausgezeichnet hatte, erhielt 1180 das Herzogtum Bayern, wozu sein Sohn Ludwig I. 1214 die Pfalz erwarb. Sein Vetter, Pfalzgraf Otto VIII. von W., ist durch die Ermordung Philipps
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
, Sven Fromhold 391 Harrisse, Henry 401 Hildebrand, Hans Olaf 413 Jörgensen, Adolf Ditlef 463 Jung, Théodore 465 Karejew, Nikolaus 473 Koskinen, Yrjö 497 La Farina, Giuseppe 555 Lecky, Will. Edw. Hartp. 560 Leva, Giuseppe de 564
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Castelli, 2) Ignaz Friedrich Chamisso Chemnitz, 3) Matthäus Friedr. Chézy, 3) Wilhelm von Claudius, Matthias Clauren, s. Heun Clodius, 2) Christian Aug. Heinr. Collin, 1) Heinr. Jus. von 2) Matthäus von Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
., ebd. 1881), «Reiseerinnerungen aus Spanien» (ebd. 1886). Aus seinem Nachlaß erschien: Aus dem Leben Theodor von B.s (Tl. 1: «Jugenderinnerungen», Lpz. 1893; Tl. 2: «Unter Nikolaus I. und Friedrich Wilhelm IV.», 1893; Tl. 3: «Die Anfänge der neuen Ara
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
Bromberg 10. Juni 1843 verstorbene Theodor Gottlieb von H. , war der Verfasser des 1813 beim Beginn des Befreiungskrieges von Friedrich Wilhelm III. erlassenen Aufrufs «An mein Volk». Auch gab er «Beiträge zur Charakteristik Friedrich Wilhelms
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Bohtz Bouterwek, 1) Friedrich Carriere Danzel Dubos Greguß Hebler Home Köstlin, 3) Karl Reinhold Solger Sulzer Vischer, 2) Friedr. Theodor v. Wendt Zeising - Philosophische Systeme. Allgemeines. Aequilibrismus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
. Rabe , Edmund Friedrich Theodor, Genremaler, geb. 2. Sept. 1815 zu Berlin, zeichnete schon als Knabe unter Anleitung von Adolf Schrödter, trat mit 15 Jahren als Schüler in die dortige Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0487, von Schultze bis Schulz-Briesen Öffnen
. 2) Hermann Theodor, Historien- und Genremaler, geb. 1816 zu Wittstock, Schüler von Wach in Berlin, stellte 1836 eine wahrsagende Nixe aus, deren technische Vorzüge sehr gerühmt wurden. Später bildete
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0488, von Schuster bis Schwabe Öffnen
in Berlin und kehrte später zu seinem Genrefach zurück. Schützenberger , Louis Friedrich, franz. Maler, der sich in fast allen Gattungen versucht hat, zu Straßburg geboren und Schüler von Daguerre. Seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
Hermann v. Salza und als Reliefs die Gründung der Stadt Thorn sowie der Kampf des Deutschen Ordens gegen die heidnischen Preußen für die Weichselbrücke in Thorn. Am großen Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. in Köln schuf er die 20 Statuen an den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
145 Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck). [Schaumburg-Lippe.] 23) G. Wilhelm, Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn des Grafen Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit Juliane von Hessen-Philippsthal, geb. 20. Dez. 1784, folgte seinem Vater 13
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
enthüllt, und die Reiterstatue des Fürsten Schwarzenberg in Wien. 1871 erhielt Dresden einen neuen Schmuck von ihm in der Statue Theodor Körners. Dann schuf H. die Reiterstatue des Herzogs Friedrich Wilhelm für den Schloßplatz von Braunschweig sowie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
Wilhelm (3. bad.) Nr. 111, 4. bad. Infanterie-Regt, Prinz Wilhelm Nr. 112. 6. «« - Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Infanterie-Regt. Kaiser Wilhelm (2. großh. Hess.) Nr. 116. 4. großh. Hess. Infanterie-Regt. (Prinz Karl) Nr. 118
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Schulter an Schulter - Hermann Heiberg. Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl. Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook). Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck Erwin, F. Th. - Franz Theodor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
als Opernsängerin und errang, teils als Mitglied der Münchener Hofbühne, teils auf Gastspielen in ganz Europa, glänzende Erfolge, bis sie sich um 1846 mit einem italienischen Edelmann, Minofrio, verheiratete. Theodor P., Sohn von Friedrich Wilhelm P., geb. 15. April
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Georg Heinr. Ludw. 641 Nostitz-Wallwitz, Herm. v. 658 Öhlschläger, Otto v. 658 Orterer, Georg 665 Payer, Friedrich 698 Perponcher-Sedlnitzki, Wilh., Graf von 700 Petri, Emil 701 Planitz, Karl Paul, Edler von der 716 Richter, Eugen 783 Riedel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0459, von Gadebusch bis Gadolinit Öffnen
. von Mecklenburg über die Sachsen und Brandenburger, und 20. Dez. 1712 bei dem Dorfe Wakenstädt die Schweden unter Steenbock über die Dänen unter Friedrich IV. G. kapitulierte am folgenden Tage. Bei dem nahen Dorfe Lutzow siel in einem Gefechte 26. Aug
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
Theodor erbaute steinerne, 210 m lange, 9 m breite Brücke (mit den Bildsäulen Karl Theodors und einer Minerva) verbunden. 1877 wurde am westl. Ende eine zweite Brücke eröffnet, welche nach dem am Fuße des Heiligen Berges gelegenen Stadtteil Neuenheim
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0559, von Mannheimer Gold bis Manning Öffnen
, eine Nachbildung der Peterskirche. Ferner sind zu nennen die Konkordienkirche, das Rathaus, Kaufhaus, Zeughaus, die ehemalige Sternwarte und das großherzogl. Hof- und Nationaltheater, unter Karl Theodor 1774 neu gegründet und von der Stadt verwaltet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
des Kurfürsten an die kath. Kirche verminderte er doch die Klöster und gestattete den Protestanten in München die Ausübung ihres Gottesdienstes. Im Siebenjährigen Kriege stand er auf seiten der Gegner Friedrichs II. und überließ für franz. Subsidien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
) Friedrich Christoph, Dichter und historischer Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1791 zu Münchengosserstädt bei Kamburg a. S., studierte 1809-11 in Jena Theologie, widmete sich jedoch sodann als Hauslehrer zu Dresden archäologischen und kunstgeschichtlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0795, von Fürstenberg bis Fürstenbund Öffnen
: 1) Theodor von, Sohn des kölnischen Rats Friedrich III. von F., geb. 1546, ward Domherr zu Trier, Propst zu Paderborn und Meschede und 1585 Bischof zu Paderborn. Als solcher unterwarf er diese Stadt mit Gewalt der bischöflichen Regierung, baute 1605
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich bis Fröhlich Öffnen
317 Friedrich - Fröhlich. [Mecklenburg.] 29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Vgl. v. Hirschfeld, F. Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (Leipz. 1891, 2 Bde.). [Niederlande.] 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Kordite bis Krafft-Ebing Öffnen
und überall da, wo es sich um Schutz gegen Feuchtigkeit oder Temperaturausgleich handelt, z. B. bei Kellerwänden, Fensterbrüstungen, Eiskellern. Körner, 2) Karl Theodor, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Berl. 1890). Körting, Heinrich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
Neumarkt in Dresden (1867), die eherne Reiterstatue des Feldmarfchalls Fürsten Schwarzenberg in Wien (1867), das Bronzestandbild Theodor Körners vor der Kreuzfchule in Dresden (1871), das aus Kupfer getriebene Reiterstandbild des Herzogs Friedrich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
Leitfaden zum religiösen Iugendunter- richt, aus Veranlassung Kurfürst Friedrichs III. von der Pfalz durch die Heidelberger Theologen Zacha- rias Ursinus (s. d.) und Kaspar Olevianus (s. 0.) ver- faßt und zuerst 1563 erschienen. Der Katechismus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1050, von Perspiration bis Perthes, Friedrich Andreas Öffnen
1048 Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann. Der P. dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^ Bild (z. B. einer Photographie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
Ludwig IV., 1449 dessen Bruder Friedrich I. (s. d.) der Siegreiche, !470 Ludwigs IV. Sohn Philipp, 1508'dessen Sohu Ludwig V. und 1544 des letztern Bruder Friedrich II., mit dessen Neffen Otto Heinrich, der seit 1505 die junge P. oder Psalz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1021, Königsberg (K. in Preußen) Öffnen
") aus, besonders seit Friedrich Wilhelm I. sich 1731 hier ein Palais erbaut hatte. Letzteres ist seit 1810 der Universitätsbibliothek eingeräumt und der ebenfalls in der Königsstraße gelegene Jägerhof 1843 der durch Theodor v. Schöns Einfluß gestifteten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0071, von Attendorn bis Aulaitsivik-Fjord Öffnen
] Aufbrassen *, die Raaen mehr quer zur Kielrichtung stellen, wenn der Wind mehr von hinten kommt. Aufgriffsrecht *, s. Höferecht (Bd. 17). Aufrecht, Theodor, Sanskritist, trat Anfang 1889 von seinem Lehramt an der Universität Bonn zurück
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Cunco (Oberitalien) Pascal, Blaise, Philosoph und Mathematiker - Cavelier, Paris; Guillaume, Clermont-Ferrand Paskewitsch, Feldmarschall - Pimenow und Alex. Bock, Warschau Paul V., Papst - Cordieri, Rimini Paul Friedrich, Großherzog
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
zurück, und der Tod Friedrichs II. 1556 brachte ihm die Kurwürde. Da seine Ehe mit Susanna von Bayern, Witwe des Markgrafen Kasimir, tinderlos blieb, ordnete er 1557 die Nachfolge in der Kur zu Gunsten der Linie Simmern. O. H. hat die Uni
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0510, Schleswig-Holstein Öffnen
brachten diese Okt. 1857 die holstein-lauenburg. Sache wieder vor den Deutschen Bund. Dieser veranlaßte zunächst Friedrich VII. zum Patent vom 6. Nov. 1858, das die nicht mit den Ständen beratenen Abschnitte der holstein. Verfassung sowie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
der Sprachwissenschaft" (Berl. 1856), Heyses bedeutendste Arbeit, heraus. 3) Theodor Friedrich, Philolog, Bruder des vorigen, geb. 8. Okt. 1803, studierte seit 1822 in Berlin, wurde 1827 Lehrer an der Erziehungsanstalt auf Schloß Lenzburg im Lippeschen, ging 1832 nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
= 10,117 Ar. Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist. Room (engl., spr. ruhm), Zimmer. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
«, symphonisches Tonbild, Ouvertüre »Aus nordischer tzeldenzeit<, Trios, Lieder :c. Lindh, Anders Theodor, sinn. Dichter, geb. 13. Jan. 1833 zu Borgä, wo sein Vater Dompropst war, studierte in Helsingfors physikalisch-mathematische Wissenschaften, promovierte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
) Christoph von 4) Herm. Theodor 8) F. v. (Dranmor) * Schmidt, 2) E. K. Klamer-S. 3) (S. v. Werneuchen), 4) (S. v. Lübeck), 7) Ferdinand Schmidt-Cabanis Schmidt-Weißenfels Schmolck (Schmolcke) Schnabel Schneckenburger Schneegans
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
442 Barth (Jean) - Barth (Theodor) begann die Bearbeitung seiner «Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers», Bd. 1 (Berl. 1849). Im Nov. 1849 begab er sich mit Overweg über Tunis nach Tripolis, um sich der Unternehmung Richardsons
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0394, von Luther (Karl Theodor Robert) bis Luther (Martin) Öffnen
392 Luther (Karl Theodor Robert) – Luther (Martin) «Römerbrief» (Münch. 1880–87, 2. Aufl. 1894), ferner das «Kompendium der theol. Ethik» (Lpz. 1896). Für ein größeres Publikum berechnet sind: die «Apologie des Christentums» (Bd. 1, Lpz. 1804
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
und 1803 aufgehoben, mit Kirche im Zopfstil, eine Krankenanstalt mit Augenklinik des Herzogs Dr. Karl Theodor in Bayern, eine prot. Kirche (von Schmidt, 1894 eingeweiht), zahlreiche Villen, Wasserleitung, Brauerei (im Schloß), Seebäder
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0557, von Weber (Karl Otto) bis Weber (Wilhelm Eduard) Öffnen
, daß sie auf die Kunst der folgenden Epoche (Mendelssohn, Wagner u. s. w.) vorbildend gewirkt haben. W.s «Hinterlassene Schriften» wurden durch Theodor Hell (3 Bde., Dresd. 1828) herausgegeben. – W.s Leben ist ausführlich beschrieben von seinem Sohne Max Maria
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
die Werke der neudeutschen Schule zur Aufführung bringt und denselben durch sein Talent als Virtuose wie als Dirigent Anerkennung zu verschaffen weiß. Bachelet (spr. baschlä), Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, geb. 1820 zu Pissy-Pôville
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
. 1866 befehligte er dasselbe im Kriege gegen Preußen und zog sich nach dem unglücklichen Ausgang desselben, nachdem er alle militärischen Würden niedergelegt, ganz vom öffentlichen Leben nach Tegernsee zurück, wo er 16. Aug. 1875 starb. 11) K. Theodor