Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas Platter
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thomaschriften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
verkehrt ein Dampfschiff, längs des Ostufers dagegen die Südbahn (Budapest-Nagy-Kanizsa).
Platter, Thomas, Gelehrter, geb. 1499 bei Visp in Wallis von armen Eltern, diente in seiner Jugend als Ziegenhirt, kam zu einem Pfarrer in die Lehre
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
, daß es mit dem nächsten Pendelschlag auf eine wagerechte Platte aufschlägt, welche man um die Strecke ½g´ unterhalb der Fallbrücke aufgestellt hat. Der Fallraum der ersten Sekunde ist also gleich der halben Beschleunigung. Die Platte ist längs der Säule
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
.
Plattenzustände (frz. états), s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 820 a).
Platter (Plater), Thomas, Gelehrter, geb. 10. Febr. 1499 in Grenchen (Kanton Wallis), wuchs als Hirtenknabe heran, wurde vom 10. bis zum 18. Jahr von einem Bacchanten auf vielen Schulen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
.
Stöckler , Emil richtig: Emanuel , Landschafts- und Genremaler, geb. 1819 zu Nikolsburg in Mähren, bildete sich auf der Akademie in Wien unter Joseph Mößmer und Thomas Ender, brachte anfangs als Früchte seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
gefunden. Oft wandern Distomen im Körper noch weiter und wurden so schon in der Linse, in Abscessen im Ohr, an der Fußsohle und Bauchhaut gefunden.
Platter, Thomas, Gelehrter. Die Briefe Thomas Platters an seinen Sohn Felix wurden von A. Burcklmrdt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
sie dem Auge genähert und daher unter einem größern Sehwinkel erscheint.
Geht ein Lichtstrahl durch eine von parallelen Flächen begrenzte Platte (BB), so wird er, wie in Fig. 4 erläutert ist, beim Eintritt dem Einfallslot zugelenkt, beim Austritt aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
. (Tübing. 1842), Mayer, Thomas H. Darstellung und Kritik seiner Lehren (Freiburg 1885); Robertson, Thomas H. (Lond. 1886).
Hobel (franz. Rabot, engl. Plane), Werkzeug zum Glätten und Zurichten ebener sowie einfach und regelmäßig gekrümmter Flächen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
durch eine aufzuziehende Platte das in den Trog geworfene Brennmaterial auf den R. gleiten läßt. Solche Roste werden für Sägespäne und Lohe häufig benutzt. Beim Langenschen Etagenrost liegen ebene, breite Platten aus Gußeisen ähnlich den Stufenreihen einer Stiege
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
werden die positiven Platten dadurch hergestellt, daß man eine passende Bleiplatte mit Bleisuperoxyd überzieht, und durch geeignete Konstruktion der Bleiplatte (Rippen, Höhlungen etc.) sucht man das Bleisuperoxyd möglichst fest und innig mit ihr zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
und an der Linie Königsbergs der Preußischen Staatsbahn, hat bedeutende Lachsfischerei und -Räucherei und (1885) 1300 Einw. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 5306 Personen. Vgl. Thomas, Das königliche Ostseebad K. (2. Aufl., Königsb. 1884
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
)
Hardegger
Hegner
Hirzel, 3) Heinrich
Hunold, 2) Balthasar
Keller, 6) Gottfried
Lavater
Mähly
Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch)
Meyer, 9) Konrad Ferd.
Olivier, 5) Juste Daniel
Platter *, Thomas
Felix *
Salis
Töpffer, Rudolf
Usteri, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
186
Naseby – Nashorn
platte bei Gesimsen, den untern Rahmenstücken (Wasserschenkeln) bei Fenstern, den Deckplatten bei Umfriedigungsmauern u. s. w., herabzuziehen, und es nötigen, abzutropfen (s. Fig. 4 u. 5).
Im Maschinenbau ist N. soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
Gemälde (z. B. den heil. Thomas im Rathause zu Limoges). Zu
seinen bedeutendsten Werken gehören: Leidensscenen Christi nach Dürer (1532), Schale mit Kentaurenkampf (1536; bei James Rothschild), Triptychon mit der
Anbetung der Könige (1544; bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
, Cullen, Elgin, Inverary, Kintore uud Peterhead), die gemeinsam ein Parlamentsglied wählen, mit (1891) 33 292 E. und 4182 Wählern.
Elgin Marbles (spr. elgin marbls), die von Thomas Bruce, Graf von Elgin und Kincardine, im Anfang des 19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
601
Anlauf - Anna.
Anlauf (griech. Apophysis), in der Architektur das viertelkreisförmige Verbindungsglied a (s. Figur) zwischen einer etwas vorspringenden wagerechten Platte und einem Schaft oder einer Wand mit ganz oder fast lotrechten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
Geschichtswerken schließen sich die charakteristischen Autobiographien des Götz v. Berlichingen, Thomas Platter und des schlesischen Ritters Hans v. Schweinichen an.
Die deutsche Dichtung der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., obschon im allgemeinen noch unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
zum Füllen des Apparats mit Wasser, wobei der Deckel c geoffnet sein mutz. Der richtige Druck im Apparat wird durch Auflegen von Vleivlatlen auf den Plattenhalter in eingestellt, und zwar wird der Druck um so geringer, je mehr Platten aufgelegt werden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
vollständig glatten ein körnig runzeliges, welches annähernd den Effekt von Kathedralglas hervorbringt.
Die Platten sind sehr biegsam und lassen sich bequem den verschiedensten Krümmungen anpassen; sie können daher mit besonderm Vorteil
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Maggio führt nach der Vorstadt Giardino.
Barge (engl., spr. bardsch; franz., spr. barsch), acht- bis zwölfruderige Staatsschaluppe eines englischen Admirals oder Kapitäns; in Frankreich ein plattes, 7-10 m langes Flußschiff mit Segel und Ruder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
Geschichte und Altertümer" (1846-49 und 1858-78). Von seinen eignen Schriften sind "Über die Volkspoesie der slawischen Stämme" (1837) und "Über die Zeit des Ursprungs der slawischen Schrift" (1855) hervorzuheben.
Bodley (spr. boddli), Sir Thomas
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
travers l'Islam, Bd. 2: Le maréchal B. en Afrique (das. 1885).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer genannt, neben Luther und Melanchthon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Bde.); "Beschreibung der Jagellonischen Bibliothek" (das. 1882) und zwei größere Monographien über polnische Dichter: "Thomas Kajetan Wegierski" (2. Aufl., Leipz. 1883) und "Vinzenz Pol und seine Gesellschaft" (Lemb. 1882). Auch veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
378
Flohiade - Floquet.
xillen sind breite, frei liegende Platten mit viergliederigen Tastern. Die Beine haben verlängerte Hüften und breite, zusammengedrückte Schenkel; die hintern sind länger und kräftiger, zum Springen geeignet. Alle F
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
archipelagus" (das. 1853, 2 Bde.).
2) George Thomas, Graf, s. Albemarle.
Ker, bei botan. Namen für J. B. ^[John Bellenden] Ker (Gawler-), engl. Gärtner und Botaniker. Irideen.
Kerak (das alte Kir Moab, die Hauptfestung der alten Moabiter), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
, geschmackvoll geordnet und nicht arm an historisch wichtigen Stücken (wie Thomas Münzers Schwert etc.), das Lutherzimmer (mit den Bildnissen der berühmtesten Reformatoren und dem der Katharina v. Bora) und die Gewehrkammer; auch enthält der Bau eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
Daseins bilden, um so die Unterdrückung der städtischen Elemente durch das platte Land unmöglich zu machen. Paris wollte sich so ziemlich als selbständigen Staat konstituieren und nur in den unumgänglich gemeinsamen Angelegenheiten föderative
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
interessanten Autobiographien eines Götz v. Berlichingen, Thomas Platter, Hans v. Schweinichen etc.) zu neuem Leben erwachte und sich in der Folge bei allen Kulturvölkern zu einem kaum zu übersehenden Reichtum entfaltete, wenn auch nur der kleinere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
der italienischen Renaissance (zum Teil im Anschluß an Raffael und Michelangelo) Kannen, Schalen, Platten, Medaillons u. a. Das Louvre besitzt eine große Anzahl seiner Arbeiten, darunter mehrere Grisaillen aus der Geschichte der Psyche nach Raffael
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
ist ein bedeutender Viehmarkt: bis 10,000 Stück Rindvieh (weniger Pferde) werden zugeführt. Seit einiger Zeit ist L. besuchter Luftkurort geworden. Vgl. Beha, L. und seine Umgebungen (St. Gallen 1866); Thomas, Mitteilungen über L. als Luftkurort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
décadence" (1834, 2 Bde.; 4. Aufl. 1878). Seine spätern Hauptwerke sind: "Mélanges" (1839, 2 Bde.); die vortreffliche "Histoire de la littérature française" (8. Aufl. 1881, 4 Bde.); "Renaissance et réforme: Érasme, Thomas Morus, Mélanchthon" (3
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
-eisenhaltigen Säuerling. Vgl. Thomas, Tatzmannsdorf (Wien 1885).
Tau (Tagh, türk.), Gebirge.
Tau (Seil), s. Tauwerk.
Tau, derjenige wässerige Niederschlag (oder Ausscheidung eines Teils des in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampfes), welcher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Tontinenbis Topana |
Öffnen |
Toledo gesetzlich vorgeschrieben ward. Man unterschied aber ein kahl geschornes Vorderhaupt als T. des Apostels Paulus von der kreisförmigen Platte auf dem Scheitel, der T. des Apostels Petrus. Jene war in der griechischen Kirche sowie in etwas andrer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
kulminieren. Ebenda entspringen die drei Hauptflüsse des Gebiets, von denen indes kein einziger schiffbar ist: der Yellowstone, Snake River und Green River. Der nördliche Arm des Platte durchströmt den südöstlichen Winkel des Territoriums und empfängt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
Einfluß verrät. Außerdem schrieb er noch: »Die Staatslehre des heil. Thomas von Aquino« (Leipz. 1873), »Sechs Vorträge aus dem Gebiet der praktischen Philosophie« (das. 1874) und verfaßte ein »Handbuch der Moral nebst Abriß der Rechtsphilosophie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
(Stadt», Northeim
Kl)N6il, (Nord'.vinde), Amerika 469,l,
Monsune 758, > 1^17) j
NortheNSchneesturm),VlizzardlVd. j
^'oit!6N>1"6l'i^^N')',Nordterritorium l
Nol'th Fork, Platte Niver
^lorth Park, Colorado (Staat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
-
INIL, Pferdefuß; l'. l'ia,nu8, Platt-
fuß; K tä1U8, Hackenfuß
Pesa (Fluß in Italien), Arno
Peccaderia, Coru>'la,Lll
Pescarenico, ^ago di, Lecco
Pcöina, Thomas, Tschech. Litt. 879,2
Pcssac, Bordeauxweine
I^^8ti« dovinl^, Rinderpest
Pestmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
« (Basel 1875); »Geschichte der Stadt Basel im Mittelalter« (das. 1877); »Thomas und Felix Platter« (Leipz. 1878); auch gab er ein Urkundenbuch der Stadt Aarau (Aarau 1880), der Landschaft Basel (Basel 1881-83, 3 Bde.) und der Stadt Worms (Berl. 1886-90
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
durch eine glänzende Politur sich von den tiefer liegenden rauhen abheben. Zu dem Zwecke bestreicht man die Vorderseite der Platte einschließlich des Ornaments mit einem matten Öllack ein- oder zweimal oder zum zweitenmal mit einem Wachslack. Nach völligem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
und nachher, ohne ans Licht getreten zu sein, wieder resorbiert werden. Aber Thomas, der 1889 etwas ältere Schnabeltiere untersuchte, fand, daß diese Z. während längerer Zeit benutzt werden, nachdem sie wie gewöhnlich das Zahnfleisch durchbrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
° nördl. Br. reichend. Getrennt durch größere Tiefen liegt südlich des Azorenrückens die Atlantische Platte zwischen 40-50° westl. L. und 20-30° nördl. Br. Dann zeigen sich erst wieder flachere Stellen unter dem Äquator, der sog. Äquatorialrücken, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Baccaratbis Bacchiglione |
Öffnen |
Unfuge wurden. Ein anschauliches Bild des Lebens der umherziehenden
Schüler bieten die Selbstbiographien von Thomas Platter (s. d.) und Johannes Butzbach (aus dem Lateinischen übersetzt von Becker, Regensb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
im April 1888 abgeschlossenen wichtigen Küstenvertrag bildete. B. starb 26. März 1888. Ihm folgte sein Bruder Seyid Khalifa.
Barge (engl., spr. bahrdsch), seltene Bezeichnung für ein 10-12ruderiges Admiralsboot. - B. (frz., spr. barsch'), ein plattes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
Zwiebelsauce, nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., dem Haushofmeister Ludwigs ⅩⅣ., genannt; die magere oder Fasten-Béchamelsauce wird ohne Zuthat von Geflügelbrühe bereitet.
Bèche, Sir Henry Thomas de la, engl. Geolog, s. De La Bèche.
Bechelaren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
interessanten Selbstbiographien des Thomas Platter, Götz von Berlichingen, Hans von Schweinichen u. a.) gewinnt die biogr. Litteratur größern Umfang und entwickelt sich dann allmählich zu einem bibliographisch kaum noch zu bewältigenden Reichtum. Den Versuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
Zusammenschrauben eiserner Röhren benutzt. Derselbe wird entweder aus Streifen gezogen, die von einer gewalzten Platte mit der Schere abgeschnitten werden, oder auch gepreßt, in welch letzterm Falle das Blei in eine Preßform gebracht wird, die unten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
-Kanalsystem, mit dem Niemen durch den Narew und den Augustowokanal (s. d.), mit der Warte und Oder durch die Weichsel und die Netze in Verbindung.
Buganker, s. Anker.
Bugeaud (spr. büschoh), Thomas Rob., Marquis de la Pionnerte, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
(Burckmair), Augsburger Künstlerfamilie, deren Stifter Thomas B. zuerst 1460 erwähnt wird. Derselbe war Schwiegervater des ältern Holbein und starb 1523.
Sein Sohn Hans B., der Ältere, geb. 1473 in Augsburg, gest. 1531 daselbst, erlernte die Kunst vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. Platter und
drei Genossen verkaufte und nur noch "Buchführer"
blieb. Zu seinen bekanntesten Verlassswerken zählt
die noch jetzt sehr gesuchte Aufgabe des Cicero
(3 Bde., 1528). Sein Verlegerzeichen ist eine Glücks-
göttin mit Flüaelschuhen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
gewonnen werden und
setzt sich in hellgrauen Platten am negativen Pole
ad. Dieselben enthalten etwas gebundenen Wasser-
stoff, der sich beim Erhitzen im luftleeren Raume
entfernen läßt. Das reine E. ist in kompaktem Zu-
stande fast silberweiß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
zwei oder mehr
innere kleinere Kügelchen. Abwechselung von Hellern
und von gelblichbraunen (vielleicht durch organische
Stoffe gefärbten) Zonen macht den ^chalenaufbau
noch deutlicher. Die schönsten, oft zu Platten ver-
schlissenen E. liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
mit dem 18. Jahrh, begann die Wiederaufnahme
der H., und zwar durch die Engländer. Als der
Vater der neuern H. in England gilt Thomas Be-
wick ls.d.). Bewick ist der Bahnbrecher des Holz-
stichs, der Begründer des modernen Ton st ichs,
welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
lange platte Prismen sowie kry-
stallimscheMassen mit verworren er, büscheli ger,strah-
liger, faseriger und stengligerZusammensetzung bil-
dend, auch auf gewissen Erzlagern, ist ein Silikat von
Kalk, Magnesia und Eisenoxydul, eigentlich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
auch in Deutschland eintrat. Man zog
es vor, den Büchern Kupferstiche beizugeben, der
Holzschnitt wurde roh und handwerksmäßig geübt
und nur zu Kalendern und Volksbüchern verwendet.
Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, wurde er
durch Thomas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
der Vorderseite zu einer dicken, festen, elfenbein-
artigen Platte entwickelt ist. Hiermit schlägt der
Vogel Nüsse u. s. w. auf. Eine der häufigsten Ar-
ten ist der Faltenhorn- oder Jahrvogel Mcs-
ro8 Mcaw8 I,aMam, s. Tafel: Kuckucksvögel I,
Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
von Charlecote-Hall gezeigt, in dem Shakespeare Wilddieberei getrieben haben soll und dessen Besitzer Thomas Lucy er in den «Lustigen Weibern von Windsor» als Richter Shallow verspottete. Auch ein kleines Memorial-Theater und das Innere der Town-Hall sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
Kinder den Asen als Geiseln stellten, was eine Verschmelzung des alten nordischen Kultus mit dem neuen fränkischen bedeutet. – Vgl. Weinhold, Über den Mythus vom Wanenkrieg (Berl. 1890).
Van Erpe, Thomas, Orientalist, s. Erpenius.
Vanessa, Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
Arzte Theophrastus Bombastus, genannt Paracelsus, von dem er sich jedoch nach etwa vier Jahren trennte. In Basel machte man ihn zum Professor der griech. Sprache, doch wandte er sich dem Buchdruck zu und kaufte im Verein mit Thomas Platter und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
32
Russell (John Scott) - Rüsseltiere
time» (anonym; Bd. 1u. 2, Lond. 1824-29). Ferner gab er heraus «Memoirs and Correspondence of Thomas Moore» (8 Bde., Lond. 1852-56) und «Life and Times of C. J. Fox» (3 Bde., edd. 1859-66). Minder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
.
Die Meerestiefe wurde noch in der Mitte des 19. Jahrh. sehr überschätzt (s. Tiefseeforschung). Die größte wirklich gemessene Tiefe im Atlantischen Ocean (s. d.) im Norden von St. Thomas beträgt 8341 m; die im Stillen Ocean (s. d.) fand sich zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
in Annam, s. Dong.
Mohur, s. Rupie.
Moï, Volksstamm, s. Annam.
Moio (Mojo), Hohlmaß in Portugal und Brasilien, s. Alqueire.
Moir, David Macbeth, engl. Dichter, s. Aird, Thomas
Moiré (frz., spr. mŏareh), Mohr, Moor, gewässerte Zeuge
|