Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiepolo
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
.
Tiepolo, Giovanni Battista, italien. Maler, geb. 5. März 1692 (oder 1693) zu Venedig, Schüler von Greg. Lazzarini, bildete sich dann nach Piazzetta, zumeist aber nach P. Veronese, welcher vornehmlich das Vorbild für seine zahlreichen Wand
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
833 Tiegh. – Tiepolo
(33, 6 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elbing), ist Dampferstation und hat (1895) 2777 E.,
darunter 719 Katholiken und 48 Israeliten, Postamt zweiter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbenwirkung wurde die Aufgabe des "Schmückens" gelöst, und von diesem Standpunkte aus betrachtet verdienten Cortona und viele seiner Nachfolger die Wertschätzung ihrer Auftraggeber.
Tiepolo. Der Hauptvertreter der Richtung ist der Venetianer Giambattista
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ebenso wenig entgehen, wie jede andere.
^[Abb.: Fig. 675. Tiepolo: Maria Himmelfahrt.
Würzburg. Kgl. Schloß.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als irgend einem italienischen Vorbild. Bezeichnend für seine Weise ist ein Zug von schwärmerischer Verzückung bei seinen Heiligengestalten; eine starke innere Leidenschaftlichkeit kommt stets zum
^[Abb.: Fig. 676. Tiepolo: Gastmahl der Cleopatra
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
als fromm empfunden. Tiepolo hat auch hier die Gemälde geliefert, zu deren leuchtenden Farben jene des kostbaren Marmors, der roten Säulen mit Bronzekapitälen, der schwarzen Galeriebrüstungen, der bunten Altäre wirksam stimmen (Fig. 617 bis 621).
An
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
, der es ihm möglich machte, drei Jahre in Rom und Venedig sich weiter zu bilden. Aus letzterer Stadt, wo er besonders von Tiepolo inspiriert worden zu sein scheint, sandte er einige Entwürfe zu Zimmerdekorationen und ein Deckengemälde, wandte sich aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nicht störend; die freudige Anmut und Heiterkeit, die seine ganze Weise kennzeichnet, kann sich da unbehindert entfalten. Venedig selbst birgt eine Reihe der besten Arbeiten, da Tiepolo hier bis 1740 wirkte. Besonders zu nennen sind die Gemälde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zuzuwenden begann; in der hellen und leichten Farbengebung zeigt er einige Verwandtschaft mit Tiepolo.
***
Eigenart der deutschen Malerei. Von der Höhe, auf welche die deutsche Malkunst durch Albrecht Dürer und Hans Holbein emporgehoben worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Patriarchen von Aquileja sowie der Erzbischöfe und Bischöfe von U., ferner Fresken von
Tiepolo und Giovanni da Udine. Der Palazzo del Municipio, 1457 im Stil des venet. Dogenpalastes erbaut und nach dem Brande von 1876 durch den Mailänder
Architekten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Schiavone, s. Meldolla
Schidone
Signorelli
Soddoma, s. Bazzi
Spagnuolo, s. Crespi 3)
Strozzi
Tiepolo
Tintoretto, s. Robusti
Tizian, s. Vecellio
Tommaso
Uggione, s. Oggione
Vaga, s. Buonaccorsi
Vannucchi, s. Sarto
Vannucci, 1) Pietro
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
, Campo della. C. D5.
Carmini, Rio dei. B. C4.
Caserma, Piazzale della. F. G3.
Cassan, Rio San. D3.
Cassiano, San. D3.
Catecumani, Rio terrà. D5.
Caterina, Santa. E2.
-, Rio di Santa. E2.
Cà Tiepolo, Rio. D3.
-, Tron, Rio di. D2.
Cavallerizza. H5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
auf die Darstellung der malerischen Prospekte seiner Vaterstadt, worin er durch die Kraft der Behandlung, Klarheit der Farbe und Richtigkeit der Zeichnung sich einen bedeutenden Namen verschaffte. Seine Gemälde sind Zierden der Galerien. Er steht neben Tiepolo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
Salvatore, die Krönung der Jungfrau Maria in San Giovanni e Paolo, alle drei in Venedig, ein Genrebild im Museo Correr daselbst, dann Bilder in Berlin, Dresden, Paris, Mailand, Ferrara u. a. O. Vgl. Molmenti, Il C. e il Tiepolo (Mail. 1885
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die bekanntesten Kupferstecher seiner Zeit; auch ätzte er selbst eine Anzahl Blätter nach eigner Erfindung und nach Tintoretto, Lanfranco, S. Ricci, Ann. Carracci, Tiepolo u. a.
2) Alexandre Evariste, franz. Maler und Bildhauer, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
).
Von den italienischen Malern dieser Periode sind die Venezianer Giov. Batt. Tiepolo (1696-1770), die Architektur- und Landschaftsmaler Antonio Canaletto in Venedig (1697-1768) und sein Schüler Bellotto, genannt Canaletto (gest. 1780), Gius. Nogari
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
sind: die preisgekrönte "Storia di Venezia nella vita privata, dalle origini alla caduta della repubblica" (3. Aufl. 1885; deutsch, Hamb. 1886); eine Schrift über Carlo Goldoni (1880), über die Maler Carpaccio und Tievolo ^[richtig: Tiepolo]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
in Vorhallen, Treppenhäusern, Kuppeln etc., mit scheinbaren architektonischen Durchsichten zu bemalen, ihren Gipfelpunkt. Der Venezianer Tiepolo war der Meister dieser Gattung. In neuester Zeit ist man nach dem Vorgang des Cornelius in der Münchener
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
andre Kirchen mit guten Gemälden, das Kastell (von 1517, einst Sitz des Patriarchen, jetzt Kaserne), der erzbischöfliche Palast (mit schöner, von Giovanni da Udine gemalter Decke und Fresken von Tiepolo), der Palazzo pubblico (1457 erbaut, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
mehrerer Verschwörungen der zurückgesetzten Adelsfamilien und der Popolaren gegen diese Verfassung (so die des Tiepolo 1310) ward 1335 der Rat der Zehn (Consiglio dei Dieci) oder der Staatsinquisitoren, ein Polizeigericht mit ausgedehntester Vollmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
dieser Kunstzweig in Raffaels Fresken und in den Bildern der Venetianer (Tizian, Paolo Veronese, Tiepolo). Eine besondere Richtung der spätern ital. Kunst war die Ruinenmalerei, in der namentlich Giovanni Paolo Panini (gest. 1768) glänzte. Im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
Erfindung auszeichnen und mit charakteristischen Figuren von Tiepolo ausgestattet wurden. Mehrere seiner engl. Prospekte sind von ihm selbst radiert.
Bernardo Belotto (Bellotto), genannt C., sein Neffe und Schüler, geb. 30. Jan. 1720 zu Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
Gemäldegalerie). – Vgl. Molmenti, Il C. e il Tiepolo (Mail. 1885).
Carpeaux (spr. -poh), Jean Baptiste, franz. Bildhauer, geb. 11. Mai 1827 zu Valenciennes, kam nach Paris in die Schule von Duret und erhielt 1854 den ersten Preis für die Figur eines Hektor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
, Tiepolo) und Deutfchlands, namentlich
des kath. Südens, fowie durch die Vermittelung
Lebruns auch Frankreich. Erst Rafael Mengs führte
das alte System zurück, das jetzt wieder herrschend
ist. An stachen Decken tonnte die D. nie eine gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
in erster Linie der HiFnoi-ia, aber auch der Huu^
i-amia. und der?lTiepolo (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Glücksumstände. Er hat auch 26 Blätter
radiert, darunter 12 eigene Erfindungen, 14 nach
Ann. Carracci, Tiepolo, Tintoretto u. a. F. starb
22. Aug. 1806 zu Paris. - Vgl. Portalis, llonoi-O
I'., 8H V16 6t 80N WUVI-6 (Par. 1888).
I'rA.^ra.oN, eine Sorte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
mit perspektivi-
scher Nmeransicht benutzte. Wie auch der künst-
lerische Wert der Fresken des 17. und 18. Jahrh,
zu beurteilen ist, sicher steigerte sich die technische
FeNv^e^ i.n dieser Zeit noch gewaltig. Tiepolo,
Pozzo und auch deutfche Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
er die Verfassung im Sinne einer ausgesprochenen Adelsherrschaft umänderte. An die Spitze der Volkspartei stellte sich Bajamonte Tiepolo; als dessen Aufstand 1310 nach hartem Kampfe niedergeworfen, erfolgte eine Verschärfung der Oligarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
, waren seit 1310 die oberste richterliche Behörde im alten Venedig. (S.
Doge , Tiepolo [Jacopo ] , Gradenigo [Pietro ] .)
In rem versĭo (lat.), s. Nützliche Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, inhaltlich aber armen Kunst. An ihrer Spitze stehen Luca Giordano, Romanelli, Solimena, der mit koloristischer Meisterschaft arbeitende Tiepolo; zu ihrem Anhang gehört die ganze venet. und neapolit. Schule dieser Zelt. Ihre Bilder machen noch bis zum Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Christi für die Dresdener Hofkirche vollendete und im Wetteifer mit Tiepolo zahlreiche Fresken im königl. Schlosse malte. 1769‒73 und dann wieder seit 1775 lebte er in Rom, wo er 29. Juni 1779 starb. M. war Eklektiker, der die Schönheiten der Antike
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
. Frage (ebd. 1882); über das ital. Garantie-
gesetz: Geiget, Ital. Staatskirchenrecht (2. Aufl.,
Mainz 1886) und die dort verzeichnete ital. Littera-
tur (Scudrito, Bonghi, Cassani, Tiepolo).
Papst, ein magenstärkendes Getränk, ganz nach
Art des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
, Escalante, Antonio de Pereda und Claudio Coello. Im 18. Jahrh. war die Malerei nur ein matter Widerschein der ital. und franz. Schule: Bayeu, Vanloo, R. Mengs und Tiepolo malten im königl. Palast. Erst in Goya y Lucientes lebte das span. Wesen wieder auf.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0836,
Tier |
Öffnen |
Vaters in Spanien. - Vgl. Molmenti, Acque-forti del T. (Vened. 1896); Leitschuh, Giovanni Battista T. (Würzb.1896); Meißner, Tiepolo (Bielef.1897).
Tier (lat. animal). Nach einer uralten Einteilung gehören sämtliche Naturkörper zu einem der drei Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
aufgeführt (jetzt Hauptpostamt und Finanzintendanz); Corner della Cà Grande, 1532 von Jac. Sansovino erbaut, mit sehr großem Hof (jetzt Sitz der Präfektur); Labia (17. Jahrh.) mit Fresken von Tiepolo (Antonius und Cleopatra); Corner della Regina, 1724
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
einer Reihe von Empörungen (s. Tiepolo und Falieri). Mehrmals (1298, 1358, 1379) brachte der mehr als hundertjährige Krieg V. dem Untergang nahe, um so mehr, als Genua die Unterstützung von Ungarn und Padua für sich hatte. Endlich aber hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
lang, 89 m tief, 21 m hoch), mit 7 Höfen, 283 Gemächern, einer Kirche, großartigem Treppenhaus und Kaisersaal durch zwei Stockwerke (mit Gemälden des Venetianers Tiepolo). Die fürstbischöfl. Zimmer und der Spiegelsaal sind mit franz. Gobelins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
der Wiener Museen schmückte er mit Kompositionen im Stil des Tiepolo; seit 1892 ist er mit dem Kolossalbilde: Besitzergreifung Ungarns durch den großen Arpád, für den Sitzungssaal des neuen Parlamentsgebäudes in Budapest beschäftigt. Er wurde in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Tiepolo, G. 707
Tilgner, V. 753
Timanthes 168
Tintoretto 564
Tisi, B. 538
Tizian 546
Tommaso da Mutina 384
Traini, Fr. 358
Tribolo, N. P. 463
Troger, P. 743
Turner, W. 751
Turra, C. 382
Ucello ^[Uccello], P. 361
Uhde, Fr. v. 753
Ulrich v
|