Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Toledo»
hat nach 1 Millisekunden 287 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
886
Toledo (in Spanien)
nach Berlin, besuchte dann Belgien, London und Paris und kehrte 1830 in seine Heimat zurück. Hier gründete er mit Paul Bugát das "Orvosi tár" (mediz. Zeitschrift), das erste ungarische mediz. Journal, das er bis 1833
|
||
77% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
887
Toledo (in Nordamerika) - Toleranz
hergestellt. Von der übrigen, ehemals berühmten Industrie, die Seiden-, Gold- und Silberstoffe fertigte, ist nur ein Rest geblieben, bloß die Marzipanbäckerei erfreut sich noch guten Rufs.
T. wurde 192 v. Chr
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
741
Tokkieren - Toledo.
Ausstattung des noch nicht ganz europäisierten Japaners von fremden Artikeln zuerst Filzhut und Regenschirm Eingang fanden. Seit der neuen politischen Einteilung Japans 1871 bildet die Stadt mit ihrer nächsten Umgebung ein
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, die die
Leibgarde des Vicekönigs von Neapel, Don Pedro de Toledo, bildeten, war später Capitano di giustizia in Gaeta und starb 1.
Dez. 1568 in Teano. Er liebte mit Leidenschaft eine hohe Dame, wahrscheinlich Maria d'Aragona, Gemahlin des
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
der ital. Litteratur am Lyceum zu Alessandria. Er schrieb:
«Le pergamene Arboresi» (Tur. 1869),
«Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi e carattere del suo scetticismo» (Benevent 1875),
«Eleonora da Toledo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0293a,
Steinbrücken. I. |
Öffnen |
0293a
Steinbrücken. I.
^[Abb. 1. Alcantarabrücke bei Toledo.]
^[Abb. 2. Neue Enzbrücke bei Höfen (1890).]
^[Abb. 3. Göltzschthalbrücke (1851 vollendet).]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0714b,
Kunst des Islam. II. |
Öffnen |
0714b
Kunst des Islam. II.
1. Moschee Kait-Bey zu Kairo.
2. Puerta del Sol zu Toledo.
3. Löwenhof und Saal der Abencerragen in der Alhambra.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106b,
Spanische Kunst. II. |
Öffnen |
0106b
Spanische Kunst II
SPANISCHE KUNST. II.
^[Abb. 1. Inneres der Kathedrale zu Toledo (13. u. 14, Jahrh.).]
^[Abb. 2. Königliches Schluß zu Madrid (Westansicht), 1737-64 nach Plänen Juvara von Sachetti erbaut, nach dem Brande 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0786a,
Arabische Kunst. I. |
Öffnen |
von Sta. Maria la Blanca zu Toledo.
4. Turm der Kathedrale zu Sevilla.
5. Alcazar zu Sevilla, Mittelmotiv.
6. Innere Ansicht der Moschee zu Cordoba.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
0106a
Spanische Kunst I
SPANISCHE KUNST. I.
^[Abb. 1. Thoraufsatz am Regierungsgebäude zu Barcelona (13. Jahrh.).]
^[Abb. 2. Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital zu Toledo, von Alfonso Berruguete (1557).]
^[Abb. 3. Martinez
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
bedeckt, kurz ein fast abenteuerliches, aber wirkungsvolles Spiel der Einbildungskraft im Schmuckhaften. In der Zeit von 1500-1530 entstanden an verschiedenen Orten - Toledo, Salamanca, Leon, Sevilla u. v. a. - Bauten in dieser Art, auf welche jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
(1221) und von Toledo (1227; s. Taf. II, Fig. 1). Erstere erhielt jedoch ihre jetzige malerische Gestalt mit den durchbrochenen Turmhelmen erst im 15. Jahrh. durch Hans von Köln (s. Taf. II, Fig. 3). Dem mittlern Stil gehört an die Kirche zu Leon (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
zählen die Hochaltäre der Kathedrale von Saragossa und Tarragona; die umfangreichsten sind die hoch aufgetürmten Riesenretablos von Sevilla (Dancart) und Toledo (Egas); mit verschwenderischer Ornamentik ausgestattet sind Altar und Grabdenkmäler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in Frankreich. Seine Bilder, meistens Inneres von Kirchen und sonstigen Gebäuden, sind mit großer perspektivischer Richtigkeit und trefflicher Beleuchtung ausgeführt; die bedeutendsten derselben sind: Kathedrale von Toledo, das ehemalige Haus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Meister, Hans von Köln, ausgebaut); das Gleiche ist der Fall bei den Hauptkirchen von Toledo (1227 begonnen), die bereits ein spanischer Meister baut, und von Leon. Bald erfolgte jedoch auch hier eine der Landesart entsprechende Ausbildung des Stiles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
).
Hurst (spr. hörst), s. Ashton under Lyne.
Hurtado, 1) (H. de Toledo) Luis, span. Dichter und Schriftsteller, geboren um 1530 zu Toledo, war längere Zeit als Pfarrer an der Kirche San Vicente daselbst thätig und starb nach 1598. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
in der Erzeugung von Handwaffen, wofür Fabriken zu Toledo, Oviedo und Plasencia (Guipuzcoa) bestehen; berühmt sind insbesondere die Klingen von Toledo. Ein großes Etablissement ist auch die Nationalfabrik zu Trubio (Oviedo) für Eisengußwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
. Teile nur durch eine flache Erhebung, weiter westlich durch die Montes de Toledo und in Estremadura durch die Sierra de Guadalupe (bis 1558 m) gegeneinander abgegrenzt werden. Der zu Neucastilien gehörige Teil der südl. Mulde ist die Mancha (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hurricanebis Husaren |
Öffnen |
Toledo, span. Dichter des 16. Jahrh., geb. gegen 1530 zu Toledo, wo er als Pfarrer der Kirche San Vicente thätig war und nach 1589 starb, verfaßte eine Prosaübersetzung der «Metamorphosen» des Ovid (Toledo ohne Jahr), eine «Historia de S. Joseph» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
sich nach SW. in die öde,
neucastilische Steppe, tritt in den Südostteil der Provinz Madrid, nahe der Grenze gegen Cuenca und Toledo, berührt Aranjuez in fruchtbarer Gegend,
nimmt gleich darauf rechts den von Norden kommenden, die Gewässer des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
und Paris und kehrte 1574 in das Jesuitenkollegium zu Toledo zurück. Seine Unparteilichkeit, womit er sich nicht scheute, die Gebrechen dieses Ordens aufzudecken, wie das Werk "De las enfermedades de la Compañia y de sus remedios" (Brüss. 1625) beweist
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
Germanische Kunst |
Öffnen |
im Wesentlichen nichts Neues
^[Abb.: Fig. 298. Aus dem Hofe der Kirche San Juan in Toledo.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Richtung waren Juan de Toledo und dessen Schüler Juan de Herrera, welche den im Jahre 1563 begonnenen Bau des Klosters S. Lorenzo in Escurial ausführten.
Dieses Riesengebäude, ein Rechteck von etwa 200 m Breite, 185 m Tiefe, hat an der Vorderseite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Erzherzogs Albrecht für die Hofpfarrkirche in Brüssel gemalt hatte, jetzt in der Wiener kaiserlichen Gemäldesammlung (Fig. 680). Das Mittelbild stellt das Wunder dar, wie der heilige Ildefonso, Erzbischof von Toledo, von der Himmelskönigin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
Kolonnade aus Breccienmarmor von dem ausgebildeten Geschmack des Künstlers zeugen. Der Erzbischof von Toledo übertrug ihm die Arbeiten im Großen Kollegium, das er zu Salamanca gründete, der Erzbischof von Cuenca die in der Galerie des Großen Kollegiums
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
für Maimonides, wie später Abraham ben Chisdai aus Barcelona, der Dichter von "Ben hamelech we hanasir" ("Prinz und Derwisch"), gegen dessen Gegner, den Talmudisten und Masoreten Meir ben Todros Halevi Abulasia aus Toledo und den Arzt Juda ibn Alfakar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
kamen, aber in einigen Städten (Toledo, Leon etc.) ungestört ihren Gottesdienst halten durften. Diverse Städte behielten auch nach. Vertreibung der Mauren ihre alte Liturgie (s. Officium gothicum) bei; doch war dieselbe schon 1285 sehr verändert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
gezählt haben. Cordova hatte 113,000 Häuser, 600 Moscheen, darunter die prachtvolle Hauptmoschee, und herrliche Paläste, darunter den Alkazar; mit Cordova wetteiferten andre Städte, wie Granada mit der Alhambra, Sevilla, Toledo u. a. In gleichem Sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Mit Espartero trat auch A. 1843 zurück und starb 26. Jan. 1846 zu Valencia.
Almohaden, s. Almoraviden.
Almonacid (spr.-ßihd) oder A. de Toledo, Flecken im Bezirk Orgaz der span. Provinz Toledo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
686
Tellez y Giron - Tellurblei
spanischer dramat. Dichter, geb. 1572 zu Madrid, wurde vor 1610 Mönch im Kloster der Mercenarier in Toledo, bekleidete wichtige Stellen in seinem Orden, wurde 1645 Komtur des Klosters Soria und starb 1648
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Siguenza
Villaviciosa 1)
Madrid
Alcalá de Henares
Villaviciosa 2)
Aranjuez
Buen Retiro
Escorial
Escurial, s. Escorial
Pardo 1)
Toledo
Consuegra
Madridejos
Ocana 1)
Talavera de la Reyna
Toboso
Katalonien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Gallipoli 3)
Hamilton 4)
Ironton
Marietta
Newark 3)
New Philadelphia
Norwalk 2)
Oberlin
Painesville
Piqua
Pomeroy
Portsmouth 3)
Salem 5)
Sandusky 2)
Springfield 3)
Steubenville
Toledo 2)
Urbana
Zanesville
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Thürschließer (2 Figuren) 816
Thymelinen (9 Figuren) 817
Tilsit (Stadtwappen) 850
Titanit (2 Figuren) 869
Toledo (Stadtwappen) 886
Topas (2 Figuren) 900
Torgau (Stadtwappen) 906
Toul (Situationsplan) 926
Touloan (Stadtwappen) 927
Toulouse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Darstellungen der ältern spanischen Bauwerke. Dahin gehören: der Löwenhof in der Alhambra, Sanktuarium der Moschee in Cordova, Ruinen des Klosters San Juan de los Reyes in Toledo, und ferner aus Venedig: der Dogenpalast, Kirche San Lazzaro (beide in der Neuen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
), Tellez Giron rettet Alfons I., Schlacht gegen die Mauren bei Toledo, Maria Magdalena am Grab Christi, Don Rodrigo de Calderon zur Hinrichtung geführt, die Offenbarung des Johannes u. a.
Ribot (spr. rĭbóh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er eine Reise nach Spanien gemacht hatte, mehrere höchst lebensvolle, anziehende Bilder aus den dortigen Stiergefechten, z. B.: Picadores im Stiergefecht, spanische Post in Toledo. Meisterhafte Illustrationen lieferte er zu dem mit schwülstigem Text
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
des Kaisers von Rußland in London, Jubelfeier der belgischen Unabhängigkeit, die deutsche Einheit, Bündnis der amerikanischen Republiken etc. Andre enthalten wiederum Architekturen, z. B.: Kölner Dom, Kathedrale von Toledo, die Stadt Antwerpen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
südlichen Himmels wiedergibt; z. B.: spanische Schmuggler, Zigeuner, Platz San Francisco in Sevilla, der Blinde am Thor Doce Cantos in Toledo (1863, Museum des Luxembourg), die Bettler (1879).
Zocchi , Emilio , ital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
. den Herzog Ferdinand von Braganza aufheben ließ, ward A. als Mitverschwörer angeklagt
und mußte nach Kastilien fliehen, wo er sich in der Hauptstadt Toledo litterarisch beschäftigte. Von 1484 an
bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
in Navarra, kämpfte glücklich gegen die Mauren, eroberte 1085 Toledo, wodurch er sich den Ehrennamen "Spaniens Schild" erwarb, unterlag aber 1086 in der Schlacht bei Salaka und starb nach der Niederlage und dem Tod seines Sohns Sancho 1108 bei Ucles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
Goldschmied, welcher sich 1506 in Leon niederließ und für verschiedene Kirchen in Leon, Cordova und Toledo Tabernakel in gotischem Stil ausführte.
2) Antonio de, Sohn des vorigen, arbeitete ähnliche Werke, aber bereits im Stil der Renaissance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Joseph, Herzog von B. und Prinz von Condé, s. Condé.
4) Luis Maria von, Infant von Spanien, Kardinal und Erzbischof von Toledo, geb. 22. Mai 1777, Sohn des Infanten Luis, jüngsten Bruders des spanischen Königs Karl III., ward während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
, Berl. 1881, Bd. 10).
Cáceres, span. Provinz, nördlicher Teil von Estremadura, grenzt im N. an die Provinzen Salamanca und Avila, im O. an Toledo, im S. an Badajoz, im W. an Portugal und hat einen Flächenraum von 20,755 qkm (376 QM., nächst Badajoz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Toledo, die er auch beibehielt, als ihn Philipp IV., um ihn in der Nähe zu haben, 1663 zum Kaplan an der königlichen Hofkapelle zu Madrid ernannte. Noch ehe C. öffentlich in den geistlichen Stand getreten war, hatte sich seine poetische Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, Bartholomäus von, Erzbischof von Toledo, bekannt als Opfer der spanischen Inquisition, geb. 1503 zu Miranda in Navarra, studierte zu Alcala, trat daselbst in den Dominikanerorden und machte sich als Professor der Theologie in Valladolid bald einen so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
größten Teil der Mancha, grenzt gegen N. an die Provinz Toledo, gegen NO. an Cuenca, gegen O. an Albacete, gegen S. an Jaen und Cordova und gegen W. an Badajoz und hat ein Areal von 20,305 qkm (368,8 QM.). Das Land ist im allgemeinen ein Hochplateau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
gegen den Friedensfürsten Godoy nach Toledo verwiesen, blieb er auch von hier aus in fortwährender Verbindung mit dem Prinzen von Asturien und veranlaßte denselben zur Empörung gegen seinen Vater. Als der Prinz 1808 als Ferdinand VII. den Thron
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
bedrückt. Überhaupt war F. ein großer Feind jeder häretischen Meinung; er stiftete mehrere Bistümer, gründete den Dom von Toledo sowie die Universität Salamanca, erwarb sich um die Zivilgesetzgebung großes Verdienst durch den von seinem Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
das leider unvollendete "Un diablo más" für eins der schönsten.
Garcilaso (eigentlich Garcias Laso) de la Vega (spr. gardsilāßo de la wēga), 1) einer der größten span. Dichter, geb. 1503 zu Toledo, erhielt eine vortreffliche Erziehung und kam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
und Toledo, im W. an Avila und hat ein Areal von 7989 qkm (145,1 QM.). Der nördliche und westliche Teil der Provinz wird vom Hauptzug der Sierra de Guadarrama und deren Ausläufern erfüllt und ist mit Wald bedeckt, das übrige Land ist eben oder hügelig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
maurischen Königreichs Toledo, besetzte. König Heinrich III. von Kastilien wählte M. zu seiner Residenz während der Jagdzeit. Einige Fürsten hielten hierauf längere Zeit in M. ihr Hoflager, und nach dem Tod Ferdinands des Katholischen wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
, Juan, span. Geschichtschreiber, geb. 1536 zu Talavera, studierte in Alcala und trat in den Jesuitenorden. Seit 1560 lehrte er Theologie in Rom, Sizilien und Paris, bis er sich 1574 aus Gesundheitsrücksichten in das Jesuitenkollegium zu Toledo zurückzog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
. B. O. sanctum, heiliges O., s. v. w. Inquisition.
Officium divinum (lat.), s. v. w. Gottesdienst.
Officĭum gothĭcum (Officium Isidori), die 633 auf dem Konzil zu Toledo zur Herstellung einer Gleichmäßigkeit im Gottesdienst angenommene spanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
wegen seiner guten Versifikation bemerkenswert ist.
2) Juan, eins der Oberhäupter des Comuneroaufstandes gegen Karl V., Sprößling eines edlen toledanischen Geschlechts, geb. 1484, war Schöffe der Stadt Toledo, erhielt 1520 bei dem Ausbruch des Aufstandes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
Saragossa 17424 316,5 400587 401386 23
Segovia 6827 124,0 150052 160111 23
Sevilla 14062 255,4 506812 526864 37
Soria 10318 187,2 153652 162555 16
Tarragona 6490 117,9 330105 345601 53
Teruel 14818 269,1 242165 250823 17
Toledo 15257 277,1 335038
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Im 18. Jahrh. wurden drei schiffbare Kanäle hergestellt, worunter der 160 km lange Kastilische, der bei Alar del Rey aus dem Pisuerga ausgeht und unweit Simancas an demselben Fluß endigt, der wichtigste ist. Der Manzanareskanal (von Toledo nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeit geben. Einen schätzenswerten Beitrag zur Sittengeschichte gab Alfonso Martinez de Toledo, Erzpriester von Talavera, in seinem "Corbacko" (zuerst 1499), einem Werk über die Sitten der Weiber von schlechtem Lebenswandel. Endlich fallen in diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Vlies
Tokachidake, Ieso
Tökaidö, Japan 155,1
Tökely,Tököly
Tokuninsel, Mudschuinseln
TokutU,Amucu . . -^
Tolba, Mzabiten ,. ^..^
Tolbiacum, Tolbig, Zülpich
Toldi, Niklas, Ungarische Litt. 996,2
Toledo, Alf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Art A. hat besonders Calderon (s. d.) zur Vollendung gebracht, der sie 37 Jahre lang für Madrid (wo die Handschriften noch liegen), einige Zeit auch für Toledo, Sevilla und Granada verfaßte und in dieser Gattung größte Meisterschaft bewies. 50 andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
); Mignet, Rivalité de François Ⅰ et de Charles-Quint (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1886); P. Paris, Études sur François Ⅰ, Bd. 2 (ebd. 1885).
Bourbon (spr. burbóng), Luis Maria von, Infant von Spanien, Kardinal und Erzbischof von Toledo, geb. 22. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
, war früher stark befestigt.
Ciudad-Guerrero (spr.ger-)in Mexiko, s.Tixtla.
Ciudad-Neal. 1) Provinz des Königreichs
Spanien, die südlichste und größte Neucaftiliens,
grenzt im N. an Toledo, im O. an Albacete, im S.
an Iaen und Cordoba, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
76 in tief. In den
E. ergießen sich nur kurze Flüsse; die größten sind:
der Grand-River (195 km lang) von N. und der
Maumee-Niver, der an der Westecke bei Toledo
mündet. Der Wellandkanal stellt eine fahrbare
Wasserstraße zwischen dem E. und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
Toledo
verwiesen wurde. Als 1808 Ferdinand VII. den
Thron bestieg, wurde E. (^taatsrat. Er begleitete
Ferdinand VII. nach Vayonne und suchte ihn zu
bestimmen, der Krone nicht zu entsagen. Darauf
nach Vourges verwiesen, kehrte er im Dez. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Cuestas (37000 Mann, davon 7000 Reiter) ließ Wellesley aus Portugal 9000 brit. Soldaten
stoßen und führte dies Heer persönlich auf dem rechten Tajo-Ufer gegen Madrid, während auf dem linken Ufer 14000 Spanier unter
Venegas auf Toledo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
. die Puerta de Toledo und im W. das Portillo de San Vicente. Von den Brücken sind die beiden ältesten steinernen Puente de Segovia und Puente de Toledo nennenswert, jede aus neun Bogen bestehend. Von Promenaden und öffentlichen Gärten sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
. wird von Majoritum abgeleitet. Unter diesem wird es 930 als ein mauerbefestigter Außenposten von Toledo erwähnt. Die Stadt erhob sich erst unter Karl Ⅰ. (Karl Ⅴ. von Deutschland) zu größerer Bedeutung und ist seit Philipps Ⅱ. Zeiten (1561
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
architektonischen Teilen, in den Füllungen und der Ornamentik maur. und got. Formen gemischt. Hervorragende Beispiele
sind der Turm der Kirche zu Illescas bei Toledo (Anfang des 12. Jahrh.), die Kirche San Jago del Arrabal zu Toledo (Mitte des 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Erzbistümer (Burgos, Santiago de Compostela, Valladolid, Granada, Saragossa, Sevilla, Tarragona, Toledo, Valencia) und 46 Bistümer, wozu noch in den Kolonien die Erzbistümer von Santiago (auf Cuba) und Manila (auf den Philippinen) kommen. An der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, die mathematisch-naturwissenschaftliche ist nur in Madrid, Barcelona und Salamanca vorhanden, die pharmaceutische nur in Madrid, Barcelona, Granada und Santiago. Eingegangen sind die von Alcala (nach Madrid verpflanzt), Toledo, Huesca, Cervera, Lerida
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
Garci Laso de la, span. Dichter, geb. 1503 zu Toledo. 1529 befand er sich unter den span. Kriegsvölkern, die zu dem kaiserl. Heer gegen die Türken stießen. Wiederholt ist er nach Italien gekommen. Auf dem Feldzug gegen Tunis, 1535, wurde er schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
. erhielt darauf vom Erzbischof von Toledo eine geistliche Pfründe im Kirchsprengel
Siguença, dessen Bischof, Kardinal Gonzalez Mendoza, ihn zu seinem Großvikar ernannte. Nachher trat er in den
Franziskanerorden und wurde Beichtvater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
von Säulen in den Wänden der Kirche vermauert. – Vgl. Promis, La antichità di Alba Fucense (Rom 1836).
Alba, Ferd. Alvarez von Toledo, Herzog von, span. Staatsmann und General, geb. 1508, aus einem der vornehmsten Geschlechter Castiliens. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
um 1370 von dem Portugiesen und Tertiarier des Franziskanerordens Vasco und dem span. Kammerherrn Peter Ferd. Pecha in der Nähe von Toledo gestiftet, 1373 von Gregor XI. bestätigt. Die H. folgten der Regel des heil. Augustinus und verbreiteten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
«Don Quixote» bekannt gewordene alte Name einer span. Landschaft. Sie umfaßt den südl. Teil des neucastilischen Hochlandes zwischen Sierra Morena und den Montes de Toledo und deren Fortsetzungen ostwärts bis zu den Gebirgen von Cuenca und der Sierra
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
, 1804 zum Großoffizier der Ehrenlegion und 1805 sogar zum Gouverneur des Palastes von Versailles ernannte. 1808 erhielt D. das Kommando über ein Armeekorps in Spanien, zeichnete sich hier besonders im August 1809 bei Toledo, 18. Nov. bei Ocaña und beim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
eine Verschwörung anzettelten; diese sowie einen Aufstand in Cordova (814) unterdrückte er mit großer Grausamkeit und trieb die überlebenden Einwohner der Stadt aus dem Land. In Toledo ließ er 807: 700 angesehene Bürger enthaupten. Er starb 822
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ottawa River, 110 km südsüdwestlich von Toledo, hat einige Fabriken und (1880) 7567 Einw.
Lima, s. Kammmuscheln.
Limakologie (griech.), Lehre von den Schnecken.
Liman (russ., v. griech. limen, "Hafen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
. .. . Eantander .. .. . Saragossa .. .. . Segovia ....
Sevilla ....
Soria.....
Tarragona .. .. . Teruel ....
Toledo ....
Valencia....
Valladolid .. .. . Niscaya ....
Iamora ....
Spanien:
Nordafrika (ohne Ceuta)
Insgesamt:
92915
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Esquilache
Fernandez y Gonzalez
Féyjoo y Montenegro
Figueroa, 1) Francisco de
2) Cristóval Juarez de
Gallego
Galvez, s. Montalvo
Garcia Gutierrez
Garcia y Tessara
Garcilaso de la Vega, 1) aus Toledo
Gil Polo
Gil y Zárate
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 5, S. 225b).
Fort Wayne (spr. wehn) , Hauptstadt des County Allen im nordamerik. Staate Indiana, 150 km
westsüdwestlich von Toledo, liegt auf einem Plateau am Zusammenfluß des Saint Mary und Saint Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
, die den Verkehr zwischen den atlantischen Häfen Neuyork, Philadelphia, Baltimore, Boston und Portland (Maine) und den Stapelplätzen an den großen Seen und in deren Umgebung (Chicago, Milwaukee, Detroit, Toledo u. s. w.) vermitteln. Es sind dies die Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adonischer Versbis Adoption |
Öffnen |
Salinum gestanden haben.
Adoptianismus, die Lehre des Elipandus, Erzbischofs von Toledo, und des Felix, Bischofs von Urgelles (gest. 818), wonach Christus zwar seiner göttlichen Natur nach der wirkliche Sohn Gottes, aber seiner menschlichen Natur nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
von Makedonien und des Syphax) geschichtlich bekannt ist. Noch jetzt sieht man die cyklopischen Mauern der alten Stadt, Reste eines alten Tempels etc. Vgl. Promis, Le antichità di A. Fucense (Rom 1836).
Alba, Ferdinand Alvarez de Toledo, Herzog von, span
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
Brabant wieder in Albas und die Städte Zütphen, Naarden und Haarlem in die Hände von Albas Sohn Friedrich von Toledo fielen. Indessen wurden die weitern Unternehmungen Albas durch den Geldmangel der spanischen Regierung sehr erschwert, auch schmolz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
ihn noch in Viterbo und starb daselbst 24. Aug. 1367; seine Leiche ward in San Ildefonso zu Toledo beigesetzt.
Albraune, s. v. w. Alraune, s. Mandragora.
Albrecht (s. v. w. Adalbert oder Albert, "der an Geschlecht Glänzende"), Name zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
Maximilian II., geb. 13. Nov. 1559, ward am Hofe Philipps II. von Spanien erzogen und widmete sich dem geistlichen Stand. Er wurde 1577 Kardinal, 1584 Erzbischof von Toledo, war 1594-96 Vizekönig von Portugal und ging darauf als Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
einen Palast des Erzbischofs von Toledo, ein großes Colegio, eine Kavallerieschule, Leder- und Seifenfabrikation, Weberei und (1878) 12,317 Einw. Die Stadt ist Geburtsort des Cervantes und war früher Sitz einer Universität, die 1489 vom Kardinal Jimenes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
, Flecken in der span. Provinz Toledo, südlich vom Tajo, merkwürdig durch den Sieg der Franzosen unter Sebastiani über die Spanier unter Venegas 11. Aug. 1809.
Almondbury (spr. ahmendberri), Stadt im West-Riding von Yorkshire (England), 3 km südöstlich von
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
künstlerische Sphäre hob. Er hat 73 Autos sacramentales hinterlassen, die, sämtlich allegorischen Inhalts und durch ihr Gepränge, die Anwendung von Musik und künstlichen Maschinerien an die heutige Oper erinnernd, zu Madrid, Toledo und Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
185
Avila - Aviso.
Avila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7722 qkm (140 QM.) Flächenraum. Das Land ist im S. gebirgig, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
und ist seitdem nur auf den Handel mit Palmöl angewiesen. Die Landung ist hier sehr gefährlich.
Badajoz (spr. wadachóds), span. Provinz, südliche Hälfte der Landschaft Estremadura, grenzt im N. an die Provinzen Caceres und Toledo, im O. an Ciudad Real
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
, wahrscheinlich ein großes Frigidarium, 44 m im Durchmesser), der Diana und der Venus die imposantesten. Südlich davon das Kastell von B., das der Vizekönig Peter von Toledo zum Schutz des Hafens gegen die Türken errichten ließ.
Bajada del Parana (B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
ziemlich massenhaft erscheint, von Sevilla, fünfschiffig mit glänzender Fassade, welche schon mit Formen der spätern Entwickelungszeit des Stils durchsetzt ist, die Kirche de los Reies zu Toledo (1494-98), reich und geschmackvoll dekoriert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. unter Philipp II. Das großartigste Monument, welches dieser Fürst errichten ließ, ist das Kloster San Lorenzo im Eskorial, begonnen 1563 durch Juan de Toledo, beendet 1584 durch dessen Schüler Juan de Herrera
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
!"), der Anfang des in Klöstern üblichen Tischgebets; auch der Gesang der drei Männer im Feuerofen, der nach einem Beschluß des Konzils zu Toledo 633 in Kirchen und Klöstern an jedem Märtyrertag zu singen ist.
Benedict, Julius, Klavierspieler und Komponist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
16 Abenteuer in ca. 13,500 Versen. Zu Biterolf, dem König von Tolet (Toledo), dem sein Weib Dietlinde einen Sohn, Dietlieb, geboren hat, kommt ein Pilger und erzählt von Etzels Macht und Helkens Milde so viel, daß der König sich entschließt, ins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
der Rückkehr Ferdinands VII. der erste, welcher in Valencia dem unumschränkten König huldigte, wofür er zum obersten Beamten der Secretaria general de Indias ernannt wurde; wegen betrügerischen Verkaufs eines amerikanischen Bistums ward er nach Toledo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Legendenszenen im Kloster El Paular aus. Bilder dieses Schnellmalers kommen sehr häufig in Spanien vor, so im Museo del Pardo in Toledo, im Palast Buen Retiro etc. C. wirkte durch seine zahlreiche Schule sehr einflußreich auf die spanische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Avila. Er starb 2. Febr. 1529 in Toledo. Sein berühmtestes Werk ist sein "Libro del cortegiano", eine in Gesprächsform abgefaßte Darstellung des Ideals eines Hofmannes (Vened. 1528), ein Meisterwerk eleganter und zierlicher Prosa. Castigliones
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
" abgedruckt) den meisten Beifall.
3) Andres del, span. Novellendichter, Zeitgenosse des vorigen, stammte aus Brihuega bei Toledo und verfaßte in der damals herrschenden gezierten Schreibart sechs Novellen, die unter dem Titel: "La mogiganga del gusto
|