Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trattato
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
ist er, wie die zierlichen Bilder in der Akademie zu Siena beweisen, ein Nachahmer Fra Filippo
Lippis gewesen. Von Skulpturen seien die Figuren in der Loggia dei Nobili zu Siena und die leuchtertragenden Engel im Dom daselbst erwähnt. Sein
«Trattato di
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
in den Miniaturen (s. d.) gefunden. Seine technische Herstellung im Mittelalter beschreiben Theophilus,
«Schedula artium» , und Cennini, «Trattato della pittura» (beide übersetzt in
Eitelbergers «Quellenschriften», 18 Bde., Wien 1872–82
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
«Segretario» (Vened. 1594), das Lustspiel «La idropica» (ebd. 1613), die
«Rime» (ebd. 1598 u. ö.) und «Lettere» (ebd. 1593 u. ö.). Eine Gesamtausgabe
seiner Werke besorgten Barotti und Apostolo Zeno (4 Bde., Verona 1737–38). Sein «Trattato
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
«Giornale di Statistica» , ward 1841 Professor des Strafrechts und veröffentlichte
«Trattato sulla teoria del progresso» . Seit 1842 Direktor der dortigen Strafanstalt, beteiligte er sich 1847–48 an der republikanischen
Bewegung. Ins Parlament
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nel 1526 col trattato di Cognac fra il papa, i Veneziani, il duca di Milano e il
re di Francia a danno di Carlo V (Mantua 1892). Auch der Nürnberger Bund 1538, den die kath. Stände Deutschlands, voran Bayern und Heinrich
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Trattato dei ritmi volgari di Gidino de Sommacampagna» (Bologna 1870),
«Il libro di Teodolo» (ebd. 1870),
«Delle emigrazioni letterarie italiane» (Genua 1871),
«Bibliografia del dialetto veronese» (Bologna 1872),
«Storia della musica
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. und Rom 1880), «Relazione sul pineto di Ravenna» (1880),
«Selvicoltura. Trattato scritto per uso degli agenti forestali, ingegneri e possidenti di boschi etc.» (Neap.
1887).
Berenhorst , Georg Heinr. von, Militärschriftsteller, geb
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
; in Deutschland wurde sein Sonett "La campana di morte" (Totenglocke) und seine Gesangschule ("Preparazione al bel canto") am bekanntesten. An Unterrichtswerken veröffentlichte er ferner: "Trattato d'armonia" (Generalbaßschule); "Principj elementari" (allgemeine
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
. Nov. 1556. C. gehört wegen der Reinheit und Eleganz seines Stils zu den vorzüglichsten italienischen Prosaikern. Sein Hauptwerk ist sein "Galateo, trattato de' costumi" (Vened. 1558 u. öfter, Mail. 1825), ein ursprünglich zum Unterricht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Piero de' Crescenzi "Trattato dell' agricoltura" und Jacopo Passavantis (gest. 1357) "Specchio di vera penitenza" sowie die vielen, aber in roher Sprache, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzten asketischen Schriften des Fra Domenico Cavalca
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Hauptwerk: "General trattato de' numeri e misure" (Vened. 1556-60, 3 Bde.), enthält diese Lösung nicht; der Bericht über dieselbe ist in seinen "Quesiti ed inventioni diverse" (das. 1554) enthalten. Der Darstellung Tartaglias, die Hankel ("Zur Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. 1535 fand. Unter T.s Werken ist sein «General trattato de’ numeri e misure» (3 Bde., Vened. 1556‒60) hervorzuheben.
Tartan, soviel wie Plaid.
Tartāne (ital.), ungedecktes Fischerfahrzeug mit einem Pfahlmast (s. Mast), einem lat. Segel und zwei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
die Schrift "Trattato sulla teoria del progresso". An der Revolution von 1848 als Vizepräsident und einer der Hauptredner des sizilischen Parlaments wesentlich beteiligt, wurde er 1849 verbannt und wandte sich nach Piemont, wo er bald darauf die Professur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Kreuzträgerorden zu Florenz, geboren daselbst Ende des 15. Jahrh., wirkte namentlich zur Ausbildung des Kontrapunkts durch seine Schriften: "Tre libri dell' istituzione armonica" (Bolog. 1516); "Toscanello in musica" (Vened. 1523); "Trattato della
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
Königreichs. Seine schriftstellerische Thätigkeit ist eine ebenso reiche wie vielseitige. Außer seinem verbreiteten Hauptwerk, dem "Trattato teorico-pratico di economia politica" (6. Aufl., Tur. 1880, 3 Bde.), veröffentlichte er eine "Storia del commercio
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
die Untersuchung der reichen Schätze des Landes zu übertragen. Seine glückliche Durchforschung des Fassathals an der obern Etsch veranlaßte die Schrift "Memoria mineralogica sulla valle di Fassa" (Mail. 1811). Sein Hauptwerk ist der "Trattato di conchiliogia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
dominatori dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (1856, 3 Bde.); "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863); "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche de l'Italiani" (Genua 1866); "Storia della monarchia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
verfaßte er noch eine Schrift über die Instandhaltung der Lagunen ("Trattato delle acque", Padua 1560).
3) Lucrezia Elena C. Piscopia, geb. 1646, berühmt durch ihre Gelehrsamkeit, erhielt 1678 von der philosophischen Fakultät zu Padua
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
trattato di economia politica", an welchem er über 20 Jahre gearbeitet hat, harrt der Veröffentlichung.
Ferrara-Majoliken, Thonwaren von milchweißer Farbe, welche im 15. und 16. Jahrh. in Ferrara angefertigt und meist mit Grotesken, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
in seiner außerordentlichen Vielseitigkeit, welche ihn in die erste Reihe der Renaissancekünstler erhebt, wenn er auch keine hervorragende Schöpfung hinterlassen hat. Er starb 1502 in Siena. Seinen "Trattato di architettura civile e militare" hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
in Lugano, wo er 1841 einen "Trattato elementare di algebra" veröffentlichte. Um dieselbe Zeit wurde er durch Krankheit genötigt, seine Lehrthätigkeit zu unterbrechen, und fand erst in der milden Luft Neapels seine Gesundheit wieder. 1843 ging er wieder nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
stimate inedite dell' Alighieri" (Flor. 1865); "Cinque discorsi dell' Alighieri dalla sua statua in Verona" (Verona 1865-68); "Degli studii di filologia comparata" (das. 1866); "Colpo d'occhio sulle biblioteche in Italia" (Flor. 1867); "Trattato di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Guarentigiierte Urkundenbis Guarneri |
Öffnen |
besonders die Madrigale auszeichnen, sein Lustspiel "La idropica" (Verona 1734), sein elegant geschriebener Dialog "Il segretario" (Vened. 1594), seine "Lettere" (das. 1593 u. 1615) und endlich sein erst in neuerer Zeit gedruckter "Trattato della politica
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
famiglia", über das Glück eines zurückgezogenen und stillen Lebens, und Leonardo da Vinci (gest. 1519) verfaßte einen "Trattato della pittura". Von Historikern, welche in italienischer Sprache geschrieben, sind zu erwähnen: Pandolfo Collenuccio
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die "Storia della letteratura italiana" von Giuseppe Maffei, welche gegen das 18. Jahrh. abschließt. Um ästhetische Theorie und Kritik verdient machten sich zuerst der schon oben erwähnte Crescimbeni in seinem "Trattato della bellezza della volgar poesia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
opere publiche in Italia" (das. 1870); "Un po' di commento sul trattato di Berlino" (Rom 1878); "Sulla politica estera" (das. 1879); "I conservatori e la evoluzione naturale dei partiti politici in Italia" (das. 1879); "Frammenti dell' inchiesta
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
224
Kriminalgericht - Kriminalstatistik.
2. Aufl., Odessa 1880); Canale, Della Crimea e dei suoi dominatori dalle sue origini fino al trattato di Parigi (Genua 1856, 3 Bde.); "Antiquités du Bosphore cimmérien" (Petersb. 1854, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Namen gab, und deren Seele er war. Für seine Schüler schrieb er einen "Trattato della pittura", worin er sie in erster Linie an die Natur, nicht an die Antike wies; für besonders wichtig aber erklärte er das Studium der Perspektive und der Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
.) und mit seinem Bruder Carlo M. Cenninis "Trattato della pittura". Nachdem er schon an der Lemonnierschen Ausgabe des Vasari einen wesentlichen Anteil gehabt, veranstaltete er 1878-82 allein eine neue Vasari-Ausgabe (Flor., 8 Bde.), welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einzelnen Tonreihe, wie dies Rameau an den zu jedem Ton miterklingenden Obertönen (am deutlichsten die Oktave, Quinte und Terz), der Violinist Tartini in seinem 1754 erschienenen "Trattato di musica" an dem sogen. Kombinationston, d. h. einem zu zwei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
er seine "Principj dell' economia sociale esposti in ordine ideologico" (2. Aufl., Turin 1846). Ferner erschien von ihm ein "Trattato elementare di economia sociale" (Turin 1848). Von 1846 bis 1848 lehrte er als Professor der Nationalökonomie an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
helfen, und ward 1642 Professor der Mathematik und Physik in Florenz, wo er 25. Okt. 1647 starb. Er schrieb: "Trattato del moto" (vor 1641) und gab in seinen "Opera geometrica" (Flor. 1644) die Gesetze vom Ausfluß der Flüssigkeiten aus Gefäßen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
dalle sue origini fino al trattato di Parigi" (3 Bde., Genua 1861), mehrfach übersetzt; "La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo" (Flor. 1863), "Storia del commercio, dei viaggi, delle scoperte e carte nautiche degli Italiani" (Genua 1867), "Gli
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
da Tempo "Summa artis rithmici" (hg. von Grion, Bologna 1869) und um 1350 Gidino da Sommacampagna in "Trattato dei ritmi volgari" (hg. von Giuliari, ebd. 1870). - Über die sämtlichen Arten der C. vgl. Blanc, Grammatik der ital. Sprache (Halle 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
noch über die Instandhaltung der Lagunen den "Trattato delle acque" (Padua 1560).
Lucrezia Elena C. (Piscopia), geb. 1646, gest. 1684, war berühmt als große Gelehrte und erlangte 1678 in Padua den philos. Doktortitel; doch rechtfertigen ihre Werke (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1472), der außer Gedichten eine Reihe von Traktaten in Dialogform und ein größeres Werk "Del governo della famiglia" schrieb, von dem bis jetzt nur ein Teil veröffentlicht ist, und Leonardo da Vinci (gest. 1510), der einen "Trattato della
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
, ferner "vue Nnni äi politiea
itali^na." (Mail. 1868), "8u1i6 conäi^ioni äeiia. cosk
puddlica in Italia äopo ii 1865" (edd. 1870), "Un
po'äi couiineuto 8u1 trattato äi Leriino" (Rom
1878), "8u11a. politica. 68t6i-a" (ebd. 1879), "I con-
Lsrvktori
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
der Biographen über seine außerordentlichen wissenschaftlichen Kenntnisse. Sie erstrecken sich auf die Kunstlehre («Trattato della, pittura»; Übersetzung und Kommentar von H. Ludwig in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 15–17, Wien 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
357
Nielsen - Niemcewicz
bezeichnen. Vom N. handelt Benvenuto Cellinis Trattato intorno alle otto principali arti dell’orificeria (Flor. 1568; übersetzt von Brinckmann); dann Duchesne, Essai sur les nielles (Par. 1826).
Nielsen, Amaldus, norweg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
, kam in seinem 18. Jahre nach Rom, wo er unter der Leitung Benedetto Castellis Mathematik studierte. Fleißiges Lesen der Schriften Galileis über die Bewegung veranlaßte ihn zur Abfassung des "Trattato del moto" (1642), worin er seine Ansichten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
für die Kunst. Auf das Gebiet der Archäologie trat W. über mit dem großen Kupferwerk «Monumenti antichi inediti» (2 Bde., Rom 1767‒68; 2. Ausg. 1821), denen er im «Trattato preliminare» eine Übersicht der Kunstgeschichte vorausschickte. W. schuf dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
- und Strafrechts, wie auf dem des Völkerrechts thätig. Sein erstes großes Werk «Nuovo diritto internazionale pubblico» (Mail. 1865) wurde 1869 von Pradier-Fodéré ins Französische übersetzt; eine zweite Ausgabe erschien als «Trattato di diritto internazionale
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
die Pellagra machte L. zum Gegenstand seiner Untersuchungen ("Trattato della pellagra", Tur. 1892).
Lomé, aufblühender Hafenplatz in Nordwestafrika, in der deutschen Kolonie Togo, an der Grenze der engl. Goldküste, mit 1500 E. und 300 Häusern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
. Tartini (»Trattato di musica«) in vervollkommter Gestalt erneuert worden. Auch schon Rameau hatte, als er die Durkonsonanz durch das Phänomen der Obertöne (sons harmoniques) begründete, versucht, für die Mollkonsonanz ein gegensätzliches Phänomen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
» (Vened. 1883), «La Terra, trattato popolare di geografia universale» (Mail. 1883 fg.), «La valutazione dell’ area d’Italia» (Vened. 1885), «Le Alpi Carniche» (Tur. 1888), «Colli Euganei» (Padua 1888), «Venezia alla storia della geografia, cartografia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
Litteratur (4 Bde., Liegnitz 1784-87); Valentini, Trattato sulla commedia dell' arte (Berl. 1826, mit Kupfern); M. Sand, Masques et bouffons (2 Bde.. Par. 1859); O. Benndorf, Antike Gesichtshelme und Sepulcralmasken (Wien 1878); Altmann, Die Maske des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
. Aufl. 1892‒93); Hagen, Handbuch der Wasserbaukunst (3. Aufl., 10 Bde., Berl. 1863‒74); Minard, Cours de construction des ouvrages hydrauliques des ports de mer (Par. 1846); Waterbouwkunde (4 Bde., Haag 1878‒87); Nazzani, Trattato di idraulica
|