Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Traum von Wasser
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
den Stätten der Totenorakel, namentlich in den Äskulaptempeln statt; die Kranken (oder auch an ihrer Stelle die Priester) streckten sich auf den Fellen frisch geopferter Widder nieder, und aus der Art ihres Traums wurde das einzuschlagende
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Körper fühlt sich heiß an, die Augen glänzen mit fieberhaftem, mattem Glanz, das Gesichtchen ist gerötet, das Kind verlangt Wasser, trinkt das Glas gierig aus, um hernach schwer in die Kissen zurückzusinken; die Mundhöhle ist trocken, die Zunge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
M
Damm - Danlet.
Damm
Gewisse Befestigungen, wodurch dem Wasser Grenzen gesetzt werden, Esa. 19, 5. Hiob nennt es das Ziel, c. 26, 10.
Da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm, und setzte ihm
Riegel und Thür, Hiob 28, 10. Wer Hader anfängt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
.
Reflexbewegungen (s. d.) werden oft sehr ausgeprägt
im S. beobachtet: dagegen vermögen die pfychifchen
Thätigkeiten sich nur in der verschwommenen und
unvollkommenen Form des Traums (s. d.) zu äußern.
Unter krankhaften Zustünden kommen ebensowohl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
machen, die Küstengegenden sowohl der Nordsee und des Atlantischen Oceans wie die des Mittelländischen Meers und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Seine Marinebilder sind besonders gelungen in der Darstellung des bewegten Wassers
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
hervorzubringen ist. Als Abführmittel empfehlen sich einige Löffel Ricinusöl. Gelingt es nicht, Erbrechen zu bewirken, so gebe man, besonders bei Fliegenschwamm und dem giftigen Champignon, Auflösungen von Gerbstoff oder Tannin, 1 bis 2gr in eine Tasse Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
zu bemerken die Voraussagungen aus der Stellung der Gestirne (s. Astrologie und Horoskop), ferner die Auslegung der Träume (Oneiromantie), die Prophezeiung durch Totenbeschwörung (Nekromantie oder Nekyomantie) und viele andere, die mit dem Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
geister- oder gesvensterhafter
Weise, namentlich in Träumen oder Visionen, offen-
bart. Da das Atmen als hauptsächlichstes Sym-
ptom des animalischen Lebens erschien, so dachte
man sich dem entsprechend die Seele igrch. p^clie;
lat. Niiima
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
623
Molche - Monierbau.
in Neuruppin und starb 1. Mai 1887 in Wiesbaden. M. schrieb viele Kompositionen für Männerchor (beliebt: »Das Dichtergrab am Rhein«, »Normannenzug«, »Seliger Traum«), für gemischten Chor und eine Singstimme, auch Opern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spiritus. Diese Mischung gibt man in einen zu 3/4 mit Wasser gefüllten Eimer oder Emaille-Wasserkessel und rührt alles bis zu völliger Lösung. Die Teppiche werden zuerst sauber geklopft, dann auf einen saubern glatten Fußboden gelegt. Man reibt obiges
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
", "Der Schuster", "Der Traum", "Das Fasten-
frühstück", und führen uns in derb realistischen Dar-
stellungen in die bunte Kulturwelt der alexandri-
nischen Zeit ein. Jedenfalls waren sie dazu be-
stimmt, als Zwischenspiele bei größern Schau-
stellungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Magen 597
Ophthalmometer, mit Abbild., von Kleemann 684
Perimeter, mit Abbildung, von Kleemann, 718
Schilddrüse 807
Tierische Wärme 913
Tollwut 916
Traum 922
Traumatische Neurose, von L. Becker 923
Vokalklänge 955
Balneologische Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
. 1894), «Träume» (Lpz. 1896), «Jugendstürme» (Stuttg. 1896). Auch gab er die Anthologie «Neuere deutsche Lyrik» (Halle 1895) heraus.
Büßerschnee, s. Penitentes.
Bußler, Ludwig, Musikschriftsteller, Theoretiker und Komponist, geb. 26. Nov. 1838 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
ihres
Sohns Polydor, der Traum eines Dichters, der Tanz, die Versuchung (1876,
Marmorgruppe) sowie neuerdings (1879) die Gruppe: der Abschied der Alkeste.
Allasseur (spr. allassöhr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
. Um 1795 entstanden: Psyche, die von dem Flußgott halb tot aus dem Wasser getragen wird, und Hektor, der den Paris der Weichlichkeit beschuldigt; um 1796 die liegende Sappho mit der Lyra zur Seite (jetzt in Monrepos), zwei Opferdienerinnen in Gips
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
Wirkung der Naturmensch höhern sie beherrschenden und bewohnenden Geistern zuschreibt, welche die Neger Wongs nennen. Bei den nordamerikanischen Indianern wählt sich jeder ein während der Pubertätszeremonien (s. Pubertät) ihm im Traum erscheinendes Tier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
des Kadmiums mit Gold und Silber (und Kupfer) s. Gold- und Silberlegierungen.
Kadmiumsalze gleichen im allgemeinen den Zinksalzen, sind farblos, kristallisierbar, schmecken zusammenziehend und metallisch, sind giftig, zum Teil in Wasser löslich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
.
Safranpflaster, s. Pflaster.
Safrantod, eine Pflanzenkrankheit, s. Rhizoctonia.
Safrosin, s. Fluoresceïn.
Saftfäden, s. Paraphysen.
Saftfarben (Lasurfarben), in Wasser lösliche, ursprünglich meist vegetabilische Farbstoffe, welche, auf Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
604
Opiumalkaloide – Opladen
nicht in Betracht kommenden deutschen O. nur das kleinasiatische O. allgemein entspricht, namentlich übersteigt der Morphingehalt des indischen O. selten 6 Proz. Es ist in Weingeist und Wasser zum großen Teile löslich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
Fleischextrakt gewonnen werden. K. ist ein Spaltungsprodukt der Eiweißkörper im Organismus; es bildet glänzende Krystalle, reagiert neutral, ist in heißem Wasser ziemlich reichlich, in Alkohol schwer löslich. Durch Erwärmen mit Säuren verliert es Wasser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
Drechslerarbeiten tauglich.
Mesquin (franz., spr. meskäng, dürftig), knauserig; Mesquinerie, Knauserei etc.
Mesra (arab.), Reise; besonders der Traum Mohammeds von seiner Himmelsreise.
Mess (engl.), eigentlich Gericht, Schüssel, dann Tischgesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0407,
Opium |
Öffnen |
und verringernd; in größern Gaben erregend, erhitzend, betäubend; es stört, in großen Gaben verabreicht, die Sinnesthätigkeit, schwächt die Nerven, verwirrt den Geist, verursacht anhaltenden, oft mit den angenehmsten Träumen erfüllten Schlaf und führt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
nach England nnd bezog 1837 die Akademie in London, wo er zwei Jahre nachher sein erstes Bild ausstellte. Nachdem or mit einer Tochter Jephthas den ersten Erfolg errungen, malte er die letzten Augenblicke Mozarts
< 1849), den Traum der Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
Salpetersäure oder Chlor entsteht. Das A. krystallisiert aus warmem Wasser in prismenförmigen Krystallen mit 4 Molekülen Krystallwasser, von denen 1 Molekül erst bei 150° entweicht. Es ist als Mesoxalylharnstoff, ^[img], aufzufassen. Das A. besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
. Die Ermahner halten die Gebetsstunden. Die Gesellschaften eines Bezirks veranstalten vierteljährlich eine Erweckungsversammlung. Der Prediger steigt auf zum Diakon und Ältesten, Reiseprediger, je nachdem er sich bewährt. Die Liebesmahle mit Wasser und Brot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
.
Steht auf und laßt uns von hinnen gehen, Joh. 14, 31.
§. 4. Auftreten, sich öffentlich zeigen.
Wenn ein falscher Prophet oder Träumer unter euch wird aufstehen und giebt dir ein Zeichen oder Wunder - so sollst du ihm nicht gehorchen etc. 5 Mos. 13, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
du sollst ausgenommen werden) aus deine Gefangene aus der Grube (des Gesetzes Fluch, und der Hölle), da kein Wasser (wahrer Trost) innen ist, Zach. 9, 11.
Von Schafen, welche der Hirte ausläßt, Joh. 10, 4.
c) Von den Gemsen, Hiob 39, 6. (3.)
§. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
an sich bringen.
Es müsse der Wucherer aussaugen Alles, was er hat; und Fremde müssen seine Güter rauben, Ps. 109, 11.
Ausschäumen
Wie das Meer von der Bewegung den Schaum des Wassers ans Ufer wirft (Esa. 57, 20.); so machen es verführerische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
gebiert sie Moros (Verhängnis, insbesondere gewaltsamer Tod) und Ker, Thanatos (Tod) und Hypnos (Schlaf), sowie die Träume u. s. w. Eine wichtige Rolle war der N. in den Theogonien der Orphiker eingeräumt. Die Tragiker schildern sie bald als geflügelt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
Süßwassersee Europas, im mittlern Teil des russ. Gouvernements Olonez, von N. nach S. 229,4, von O. nach W. 114,2 km lang, hat 1254 km Umfang, 9751 qkm Flächenraum und bis 450 m Tiefe. Im N. bilden seine Ufer zahlreiche Fjorde. Sein Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
, Quittenschleim (s. d.); M. Gummi arabĭci, Gummischleim (s. d.); M. Salep, Salepschleim (s. d.).
Mucīn, Schleimstoff, eine in Wasser außerordentlich aufquellende Substanz, die in verschiedenen tierischen Absonderungen, namentlich in der Galle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
, säkulare Hebungen und Senkungen etc. Vgl. Delta.
Ästuation (lat.), Wallung (des Wassers, Bluts etc.); ästuieren, wallen, brausen, leidenschaftlich erregt sein; Ästus, das Wallen, die Hitze; Ebbe und Flut.
Ästung, waldbauliche Maßregeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
dasselbe Stück zuerst in Berlin aufgeführt. In Wien brachte West (Schreyvogel) "Don Pedro, das Leben ein Traum" (gedruckt 1867) nach der Griesschen Übersetzung in bühnenmäßige Form und zur Aufführung. Im allgemeinen aber blieb der Versuch, C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
mit Veränderungen der gegenwärtigen Form durch Feuer und Wasser annahmen. Den Gottesdienst verrichteten sie teils auf Höhen, teils in dichten Eichenhainen. Noch heute werden in Frankreich zahlreiche Anhöhen als Druidenberge bezeichnet, wie man in England
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
; auch Krähen, Enten, Wildgänse sind vor ihm nicht sicher. Doch vermag er keinen Vogel vom Boden oder vom Wasser aufzunehmen. Er nistet in Felshöhlungen oder auf hohen Waldbäumen in Nestern andrer Vögel und legt im Mai oder Juni 3-4 gelbrötliche, braun
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
ausschließlich Fische, bei Bordeaux und in Ungarn richten sie in Weinbergen großen Schaden an. Wasser ist ihnen unentbehrlich, sie trinken viel und oft. Sie laufen und schwimmen vortrefflich, machen große Sprünge, aber nicht jähe Wendungen, klettern schlecht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. h. das Nilland dürstet nach dem Segen des Wassers). In ihrem Sohn Horos (s. d.) ersteht dem Vater ein Rächer. Infolge des von Syrien und Assyrien her eindringenden Sonnenkults mit seinen sinnlichen Symbolen gestaltete sich Osiris zum strahlenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
; die Glieder und Gelenke schmerzen, als ob sie zerschlagen wären; der Kopfschmerz ist unerträglich, der Schlaf fehlt oder ist durch unruhige Träume gestört. Dagegen sind die mehr örtlichen Symptome nicht so entwickelt wie die des Allgemeinleidens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
tierischen Magnetismus gemacht werden können, und in dieser Auffassung bediente sich Mesmer eines sogen. magnetischen Baquets, eines mit Wasser und Eisenfeile gefüllten hölzernen oder gläsernen Bottichs, den er mit seinem magnetischen Fluidum lud
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
. Gramineae" (Glog. 1841). Besonderes Verdienst hat er sich auch um die Systematik der Kryptogamen erworben durch folgende Werke: "Die Algen des süßen Wassers, nach ihren Entwickelungsstufen dargestellt" (Bamb. 1814); "Das System der Pilze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
über die Ufer trieb, versenkte man ihn in den Pilatussee in der Schweiz, wo er noch heute die wilden Stürme verursacht. Die kirchliche Tradition nennt des P. Frau, die ihn infolge eines Traums vor der Verurteilung Jesu gewarnt habe, Procla
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, Venus Versicordia u. a. Auch Illustrationen zu englischen Dichtern (z. B. zu Tennyson) hat er geliefert. Er starb 9. April 1882 in Birchington bei Margate. Als Dichter gehört R. der neuern Dichterschule an, welche man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
496
Schlafmäuse - Schlagende Wetter.
Kindern und jungen Leuten, zu den quälendsten, erschöpfendsten Zwischenfällen gehört. Die S. verbindet sich oft mit allgemeinem Unbehagen, Kopfweh, Muskelzuckungen, ängstlichen Träumen und Aufschrecken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
sie nur einmal. Die Uferschwalbe fliegt sehr niedrig über dem Wasser und ist ungemein gesellig. Sie weilt bei uns von Mai bis September und ist in manchen Gegenden sehr gemein. Die S. hat dieselbe mythische Bedeutung wie der Kuckuck. Als Bote des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
einer überreizten und krankhaften Phantasie, Träume und Visionen zu versinnlichen, wobei er sehr oft die Grenzen der Darstellungskunst überschritt und sich auch von Roheiten und Geschmacklosigkeiten nicht fern hielt. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
der Najaden und Nixen in den Meereswellen mit glänzendem Kolorit schilderte. Lorelei, Undine lauscht den Erzählungen einer Gespielin, Nacht über dem Golf von Neapel, Irrlichtertanz, Liebestraum, des Fischers Traum, Wintermärchen sind seine Hauptwerke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
die unveränderte H^trula-Larve auftritt, während sie bei Krebsen, Spinnen, Tausendfüßern und Insekten durch eine dottergefüllte Kugel ersetzt wird. Die Verbreitung der hierher gehörigen, im Wasser alsbald sterbenden Arten über durch weite Meeresstrecken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
in Schlaf versetzt worden sind, um prophetische Offenbarungen über Dinge, die den so eingeschläferten Kindern im Traume kamen, zu erhalten. Diese Praxis erinnert aber eher an das noch jetzt in Ägypten gebräuchliche Wasser- oder Kristallschauen, wobei man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
Sorgfalt darauf geachtet wird, alle septischen Bestandteile aus andern Quellen als der Luft von der Wunde fern zu halten. Gelingt der Versuch, so würde ein alter Traum in Erfüllung gehen, den er einst geträumt. Ausgehend von der Analogie subkutaner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
20
Alvarez - Ameisen
beim Erhitzen um so stärker trüben, je basischer sie sind. Beim Verdünnen mit Wasser zeigen sie keine Dissociation
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
»Im Traum«. In letzterer Zeit wandte sich A. fast ausschließlich der politischen Thätigkeit zu und ist seit Dezember 1889 Chefredakteur der »Hallischen Zeitung«.
Aspendos, die im Altertum durch Handel mit Salz, Öl, Getreide und als Werbeplatz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
billigern Äther, der von Apothekern, Kaufleuten, Hausierern massenhaft verkauft wird. Die jedesmalige Dosis schwankt zwischen einem Theelöffel und einem Weinglas. Man wäscht sich mit Wasser den Mund aus, gießt den Äther in ein Weinglas, klemmt die Nase fest
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
auf den 30. Nov. Die vorhergehende Nacht heißt im Volksmunde Andreasabend oder Andreasnacht, in der nach dem Volksglauben junge Mädchen unter allerlei symbolischen Handlungen (Bleigießen, Apfelschalenwerfen) oder im Traume Aussehen und Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
einem grausen Traume vollends verzweifelnd, gab sich A. auf dem Grabe seiner Tochter den Tod.
Aristogiton (Aristogeiton), s. Harmodius und Aristogiton.
Aristokrat, ein Mitglied oder ein Anhänger der Aristokratie (s. d.).
Aristokratie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
) und «Schlechte Gesellschaft» (ebd. 1885), in dem pathol. Roman «Größenwahn» (3 Bde., ebd. 1888) und dem socialen «Die Propaganda der That» (ebd. 1890). Der von ihm oft gefeierte Lord Byron («Der Traum. Aus dem Leben des Dichterlords», Roman, Berl. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
einer der Erzengel
(s. d.). Er erscheint zuerst in der Apokalypse Daniels, dem er den Traum vom Widder und vom Ziegenbocke auslegt und die Weissagung von den 70
Jahrwochen mitteilt. Nach der christl. Sage über die Kindheit Jesu offenbart er dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
Bewußtlosigkeit und andere Lähmungssymptome ein, so leisten häufige kalte Sturzbäder und öfters zu wiederholende Übergießungen des Kopfes mit kaltem Wasser sowie innerliche Reizmittel (Kampfer, Moschus, kohlensaures Ammoniak) meist gute Dienste.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
mit einem Hemd und einer Hose betleidet, habe
stets morgens beim Erwachen Brot und einen Krug
Wasser vorgefunden: wer ihn bekleidet, gereinigt,
ernährt, wisse er nicht. Kurze Zeit vor der Weg-
führung nach Nürnberg fei ein Mann, dessen An-
gesicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
einer Sammelheizung ist sie mit dieser in Verbindung zu bringen und ohne Kosten in diesem Anschlage einzusetzen. Bei der künstlichen Lüftung werden die erforderlichen Flügel-, Schrauben-, Wasser- und Dampfstrahlventilatoren, Glasjalousien, Turbinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
-
sen des nördl. Oceans gehalten wurde, am Nord-
abHange des Elburs. Die vom Gebirge in das
Kaspische Meer strömenden Wasser machten die
Thäler und Niederungen außerordentlich ergiebig
an Obst, Getreide und Wein. Die Verggegenden
waren dagegen rauh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
, dem Menschen im Traume, sie lebte nach dem Tode fort, konnte wiederkommen, bald in der Gestalt eines Bären, Adlers, Wolfs, bald in der eines Schwanes (Schwanjungfrauen, s. d.), bald als Geist u. dgl. Sie lebte fort in den Scharen der Walkyren (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
Träume, deutsche Siege" (ebd. 1877),
"Eigene Wege" (anonym, Bresl. 1879), "Kaiser
Wilhelm, Kaiser Friedrich" (Berl. 1888), "Sommer-
fahrt eines Iunggebliebenen" (ebd. 1888), "Lieder
im Wiederhall, deutsche und sranz. Originaldich-
tungen" (Hamb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
-
wanderunaen" (ebd. 1835), geringere Bedeutung
haben. Als Früchte von P.s spätern Reisen er-
schienen: "Semilassos vorletzter Wcltgang; Traum
und Wachen; aus den Papieren des Verstorbenen"
(3Bde., Stuttg. 1835), "Semilasso in Afrika" (5 Bde.,
ebd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
von Jerusalem gelegen. Vorher hieß sie Lutz, da aber Jacob daselbst die Himmelsleiter im Traum sah, und an die Verheißungen GOttes erinnert wurde, nannte er sie Bethel, 1 Mos. 38, 12. 19. 1 Mos. 35, 6. 15. S. Robinson I. c. II. 331. 341-345.
Josua hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, 20. Da ist Keiner, der Gutes thue, auch nicht Einer. Pf. 14, 3.
Ps. 53, 4. vgl. Röm. 3, 12 (nämlich von Nntnr: vor der
Gnade. S. Q,c. 1, 6. Ml. 4, 13.) Und die Wasser ersäuften ihre Widersacher, daß nicht Giner
überblieb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
in Eitelkeit? (LUaen und TrUgen), Hiob
31, 5.
Wo viele Träume sind, da ist Eitelkeit, Pred. 5, 6. Aber der Wind wird sie alle wegführen, und die Eitelkeit
(eitle MtuschenlMse) wird sie (er der Wind) wegnehmen,
Efa. 57, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
Vieh Gras geben auf deinem Felde, daß ihr esset und satt werdet, 5 Mos. 11, 15.
Das Wild schreiet nicht, wenn es Gras hat, Hiob 6, 5.
Kann ? Gras wachsen ohne Wasser? Hiob 8, ii.
Du lässest Gras wachsen für das Vieh, Pf. 104, 14. Pf. 147, 8.
Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
522
Greifen ? Gneche.
Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.)
Greifen
H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
544
Hart ? Hassen.
Die etwa nicht glaubten, baß GOtt einstmals harrete, und Geduld hatte zu Zeiten Noahs, da man die Arche zurüstete, in welcher Wenige, das ist, acht Seelen behalten wurden durchs Wasser, i Petr. 3, 20.
Hart
§. 1. I) Van
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
1000
Uhu ? Umgchen.
Pharao sahe im Traum sieben fette und sieben dürre Kühe am Ufer stehen, i Mos. 41, 3. 17. Moses ward in das Schilf am Ufer des Wassers gelegt, 2 Mos. 3, 3. der Jordan war voll am Ufer, da Israel durchging, Ios. 3, 15. c. 4, 18
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
Mos. 1, 11. 13. Es träumete einem Jeglichen ein eigener Traum, 1 Mos. 40, 5. Ihr habt euch eigene Priester gemacht, 3 Chron. 13, 9. Wandelten nach ihrem eigenen Rath, Ier. 7, 34. Einem Jeglichen wird sein eigen Wort eine Last sein, Jer. 33, 36. Warum
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
die, so falsche Träume weissagen, Ier. 23, 32. Sollte ich falsch Gewicht im Säckel billigen, Mich. 6, 11.
Fassen. So fasset nun diese Worte Zu Herzen, 5 Mos. 11,18. Den Mund voll Strafe fassen, tziob 23, 4. Kannst du des Leviathan Junge
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
dir vom Thau des Himmels, 1 Mos. 27, 28. Gott hat meine Schmach von mir genommen, 1 Mos. 30, 23. Du hast mit Gott gekämpfet, 1 Mos. 33, 28. Gott hat mir's bescheret, I Mos. 33, 11. Und wider Gott sündigen, 1 Mos. 39, 9. Aus-legen (die Träume) gehöret
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
erfrischenden Saftes und bieten in jenen Wasser- und regenarmen Gebieten Menschen und Tieren erwünschte Labung, "Quellen der Wüste". Jeder M. ist schwer zu kultivieren und geht meistens bald ein.
Melodie (grch.), eine einstimmige Tonreihe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. für sein Instrument fleißig, meist Sonaten und Konzerte; namentlich bekannt ist jetzt noch die sog. Teufelssonate («Trille du diable»), die infolge eines Traums des Künstlers entstanden sein soll. Ein besonderes System der Harmonie gründete er auf das 1714
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
ist, der ist von GOtt, i Joh. 4, 2. (Gtist ß. 29.) 2 Joh. 7.
Dieser ist es, der da kommt mit Wasser und Blut, 1 Joh. 5,6. (Slnt ß. 10.)
z. 5. V) Van dem dreieinigen GDtt. a) Wenn
sich GOtt mit seiner Gegenwart auf eine besondere Art und Wirkung
|