Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turgot
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
911
Turgeszieren - Turgot.
Fürsorge des Professors Krause, des Direktors des Lazarewschen Instituts. Mit 16 Jahren bezog der frühreife Knabe die Moskauer Universität, wo er sich historisch-philologischen Studien widmete, vertauschte dieselbe
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
1061
Turgot – Turin
gerufen. (S. auch Pflanzenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Zelle.)
In der Medizin bezeichnet man mit T. den natürlichen, straffen Zustand der Gewebe des lebenden Körpers.
Turgot (spr. türgoh), Anne
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Disposition gestellt. Er starb 6.
April 1882 zu Lucenay les Aix. Seine Schriften sind: «Éloge de Turgot» (Par. 1846),
«Histoire de l'administration en France depuis Philippe Auguste» (2 Bde., 1848),
«Histoire des classes agricoles en France
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150b,
Französische Kunst. II. |
Öffnen |
(Ende des 16. Jahrh.). 12. Pavillon Turgot vom Louvre zu Paris (Mitte des 19. Jahrh.).13. Grundriß von Notre-Dame zu
Paris. 14. Grundriß der Kathedrale zu Chartres. 15. Treppe im Schloß zu Blois.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
endigte 1774 das lange Regiment Ludwigs XV.
Reich an gutem Willen, aber schwach an Charakter, vermochte sein Enkel Ludwig XVI. (1774-92) das Versäumte nicht nachzuholen. Sein unfähiger Premierminister Maurepas berief Turgot zur Verwaltung der zerrütteten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
Nationalökonomen Turgot; als derselbe aber eine umfassende Reform anstrebte durch Aufhebung der Staatsfronen und Zünfte, durch Beschränkung der unverdienten Pensionen und Gnadengehalte und durch Einführung einer allgemeinen, auch die Privilegierten betreffenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
. Augustin), Kriegsruhm und Friedensruhm (Salle des Etats), drei Kolossalstatuen am Giebel des Pavillon Turgot, Statue Fénélons, Statue Darboys (Notre Dame) u. a. Für die genannte Statue der Méditation erhielt er 1855 die große goldne Medaille
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Heiligen und der heil. Valeria folgten. Noch bekannter wurde er durch die Karyatiden und den Giebelschmuck des Pavillon Turgot (1857) und durch die Marmorbüste Napoleons I., die er nachher (1867) mit sieben andern Büsten ausstellte, welche denselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
, in welchem die Anschauungen der physiokratischen Schule klar dargelegt sind, und das dieser Schule den Namen gab. Bei der Regierung wegen seiner Thätigkeit mißliebig geworden, mußte er auswandern und kehrte erst nach Turgots Berufung zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
Maurepas den Weg der Reformen und stellte ausgezeichnete, patriotische Männer, wie Vergennes, Saint-Germain, Malesherbes und Turgot, an die Spitze der Verwaltung. Man hob die Tortur, die Reste der Leibeigenschaft, die willkürlichen Gnadenspenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Ludwig XV. die Rechte des Parlaments verteidigte und um die Einberufung der Generalstaaten bat, wurde er auf seine Güter verbannt. 1774 von Ludwig XVI. mit dem Ministerium des Innern betraut, versuchte er mit dem Finanzminister Turgot die Reform des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Rivière, welcher von Katharina II. nach Rußland berufen wurde, Gournay, der Begründer der gemäßigten Richtung der Handelsphysiokraten, welche sich mehr von der einseitigen Überschätzung der Landwirtschaft frei machten, und endlich Turgot, der nicht allein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
mehr
als alle staatlichen Mahregeln vorgearbeitet hat.
Ebenfalls 1776 erfchien in Frankreich, von Turgot
veranlaßt, ein Edikt, das die Zünfte abfchäffen
sollte. Indes konnte es Turgot nicht durchführen. Er
wurde gestürzt, und erst die Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
trat M. wieder an die Spitze der Steuerkammer. Seine Popularität bewog den König, ihm 1775 die Verwaltung des Innern zu übertragen, während sein Freund Turgot die Finanzen erhielt. Die Reformbestrebungen beider Männer scheiterten an dem Widerstande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
, Trois révolutionnaires: Turgot, Necker, B. (Par. 1885).
Baïlo (Bálo, ital.), s. v. w. Bailli, besonders der stehende Gesandte oder Geschäftsträger der ehemaligen Republik Venedig am griechischen und türkischen Hof zu Konstantinopel. Er hatte unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
Scheitern der monarchischen Restaurationsversuche wieder (26. Nov.) und schloß sich nun der äußersten Reaktion an. Er stimmte sogar gegen die Verfassung vom 25. Febr. 1875. Seit 1876 ist er Mitglied des Senats. B. schrieb: "Turgot philosophe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Mitwirkung von A. Condorcet und O'Connor (das. 1847-49, 12 Bde.). Condorcets Briefwechsel mit Turgot gab Henry heraus (Par. 1883).
Condotta (ital.), Führung, Anführung (auch im Kriege), Geleit; Transport; Fracht (per c. di N., durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
6. Aug. 1882. Er schrieb: "Eloge de Turgot" (Par. 1846); "Histoire de l'administration en France depuis Philippe-Auguste" (1848), "Histoire des classes agricoles en France" (1854, 2. Aufl. 1858), welche beiden Werke von der Akademie gekrönt wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
. der "Collection des principaux économistes", das. 1846). Er gab "Œuvres de Turgot" (Par. 1809, 9 Bde.) heraus.
2) Pierre, Graf D. de l'Etang, franz. General, geb. 14. Juli 1765 zu Chabanais, trat 1787 als Artillerist in die in holländischen Diensten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
609
Französische Litteratur (Philosophie).
(Physiologie) des Staats und der bürgerlichen Gesellschaft legte, auf welchem Weg ihm Turgot (1727-1781), der zuerst ein Gesetz derselben entdeckte, Condorcet (1743-93) und A. Comte (1798-1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0291,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Frankreich und Deutschland) |
Öffnen |
der Physiokraten, welche seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts im Gegensatz zu den Merkantilisten die volle Gewerbe- u. Handelsfreiheit verteidigten und in weiten Kreisen Anklang fanden (s. Physiokratie). Nachdem Turgot (s. d.) durch das berühmte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
und werde sich mit letzterm bei freiem Verkehr verbünden. Von ihm sollen die bekannten Worte: "Laissez faire, laissez aller" herrühren. Sein Eloge schrieb Turgot.
Gournay en Bray (spr. gurnä ang bräh), Stadt im franz. Departement Niederseine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
entnommen, aber von derselben feudal-konservativen Tendenz, z. B.: "Von Turgot bis Baboeuf" (Berl. 1857, 3 Bde.; 2. Aufl. 1874); "Hofgeschichten" (das. 1859); "Graf d'Anethan d'Entragues" (das. 1856, 3. Aufl. 1861); "Lilienbanner und Trikolore
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
und wurde erst bei der Thronbesteigung Ludwigs XVI. (1774) wieder an den Hof gerufen und zum ersten Minister ernannt. Er berief tüchtige Männer in das Kabinett, unter andern Turgot, Malesherbes und Necker; aber um die Gunst des Volkes zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
Lyon, studierte im Jesuitenseminar zu Paris und lehrte an der Sorbonne. Nach einer Reise durch Italien trat er in enge Verbindung mit den Philosophen, besonders Voltaire, Turgot, D'Alembert, Diderot u. a., und war befreundet mit Franklin und Lord
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
der Besserung als die Reformen Turgots, und als er endlich in seinem "Compte rendu au roi" (Par. 1781; deutsch, Berl. 1787) den Zustand der Finanzen, namentlich die Verschwendung des Hofs, rücksichtslos aufdeckte und diesen Bericht drucken ließ, darauf, heftig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
); Nourrisson, Trois révolutionnaires: Turgot, N., Bailly (2. Aufl., Par. 1886).
Neckers Gemahlin Susanne, geborne Curchod de la Nasse, geb. 1739 zu Crassier im Waadtland als Tochter eines unbemittelten protestantischen Geistlichen, lernte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
erreichen sucht, ist von Comte in Bezug auf Kants "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" (1784) selbst anerkannt und dieser (neben Turgot und Condorcet) von ihm als sein "Vorläufer" bezeichnet worden. Vgl. Rob. Zimmermann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
912
Turin (Provinz) - Turin (Stadt).
sah sich durch den allgemeinen Widerstand der privilegierten Stände gegen Turgots neue Edikte, betreffend die Aufhebung der Wegfronen und Zünfte, genötigt, seinen Minister im Mai 1776 plötzlich zu entlassen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
wird gewerbs- und gewohnheitsmäßiger W. Anschließend hieran wurden einzelne Bestimmungen über das Pfandleih- und Rückkaufsgeschäft erlassen. Vgl. Turgot, Mémoire sur les prêts d'argent (1741); Bentham, Defence of usury (1787); Braun und Wirth
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Treilhard
Tronchet
Turgot, 1) A. R. J.
2) L. F. E.
Vergennes
Vergniaud
Vicenza, s. Caulaincourt
Vidocq
Villèle
Walewski
Campan, Jeanne L. Henr.
Dudeffand, Marquise
Geoffrin, Marie Thérèse
Krieger.
Abatucci, s. Abbatucci
Abbatucci, 1) Giac
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Aulne (spr. ohn), Baron de l', s. Turgot.
Aulnoy oder Aunoy (spr. ohnŏá), Marie Cathérine Jumel de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. um 1650, aus altnormännischem Adel, gest. 1705. Ihr litterar. Ruf beruht neben dem von Madame
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
zurückhaltend; eine Geldverschlechterung erhöhte das Unbehagen. Da griff C. plötzlich auf die Reformideen Turgots zurück: Verallgemeinerung der Grundsteuer, Aufhebung der Ungleichheiten, Schaffung provinzialer Versammlungen u. s. w. Von da ab blieb C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Turgot
(Lpz. 1879); Dussieur, ^tuä6 dic)Ai'9p1ii(iu6 8ui- (^.
(Par. 1886); de Cosuac, Na^i-in 6t l^. (2 Bde.,
ebd. 1892). - C.s Familie blieb, mit der Lou-
vois' ringend, von der Maintenon unterstützt, im
Amte: sein Bruder, Marquis C. de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
er Mons und Charleroi einnahm.
Nach dem Frieden setzte er sich in Opposition gegen
Artikel, die man unter C vermi
den Hof, sodaß ihn Ludwig XV. nicht mehr anstellte.
Unter dessen Negierung griff er Maupeou, unter
der folgenden Turgot heftig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
namentlich mit Turgot und Necker, Marmontel
und Gretry bekannt machte. Hier schloß er 3. April
1783 mit Franklin einen Bundes- und Handels-
vertrag zwischen Schweden und der Republik der
Vereinigten Staaten. Bald darauf ernannte ihn
der König zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
^in" (2 Bde., Lei-
den und Par. 1768). Von dem König Stanislaus
Poniatowski als Sekretär des Nnterrichtsrats und
Erzieher des Prinzen Adam Czartoryski nach Polen
berufen, kehrte er erst 1774 nach Frankreich zurück,
als sein Gesinnungsgenosse Turgot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Ebenso hat Turgot in einer Reihe ausführlicher nationalökonomischer Artikel sein physiokratisches System dargelegt. - Vgl. La Porte, L#esprit de l'Encyclopédie (5 Bde., Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (9 Bde., ebd. 1770-72); Duprat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
das Kornausfuhrverbot die ländliche Produktion (von Colbert bis über Turgot hinaus). Dennoch befand sich der franz. Landmann besser als in den meisten andern Ländern: persönliche Freiheit und Eigenbesitz hatte er vor dem Ostdeutschen, die aufsteigende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
die Ideen der Aufklärung sich mit solcher
Macht angekündigt, daß unter Turgot und Necker
verschiedene, freilich an Halbheit leidende Versuche
gemacht wurden, den aufsteigenden Sturm durch
einzelne Bewilligungen, z. V. Aufbcbung der Leib-
eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
eine
monarchisch-preußisch-patriotische Tendenz aus. Die gelesensten seiner Romane sind: «Das liebe Dorel, die Perle von Brandenburg»
(Berl. 1851), «Von Turgot bis Baboeuf» (3 Bde., ebd. 1856), «Vor Jena» (2 Bde., (ebd. 1859), «Von Jena nach Königsberg» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Frankreich, Bd. 7, S. 89 fg.) und die zerrütteten Finanzen forderten dringend durchgreifende Reformen, die Turgot, der 23. Aug. 1774 zum Contrôleur général des finances berufen war, energisch in Angriff nahm. L. war schwach genug, ihn den Angriffen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
vorenthalten.
Ohne auf tiefgreifende Veränderungen einzugehen,
wußte N. durch Anleihen die Bedürfnisse des amerik.
Krieges zu bestreiten, bis niemand mehr borgen
wollte. Indem er dann auf Turgots Reformen
zurückkam und auf Sparsamkeit drang, brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Écoles primaires supérieures, wie die École Turgot, Colbert^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und Sophie Germain. Außerdem giebt es 12 Écoles professionnelles municipales. Jede Schule hat eine Bibliothek, allabendlich finden Fortbildungskurse statt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
der Nation nicht be-
griffen. Sie verhinderten die Neformbestrebungen
des Königs, Malesherbes', Turgots, Neckers und
stellten sich in Verbindung mit dem hohen Adel nock
den letzten Besferungsversuchen des ^ncisn i-ögimc;
entgegen. Der Konflikt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
de Nemours, Mercier de la Rivière, Mirabeau, Letrosne, Baudeau u. a. weiter ausgebildete, auch von dem in vieler Beziehung originellen Turgot angenommene volkswirtschaftliche Theorie, welche sich gegen die damals herrschenden Anschauungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
’escompte» (1848), «Rapport sur le payement de l’indemnité de guerre» (1874), «Les finances de la France» (Par. 1883), «Le socialisme d’État» (ebd. 1884), «Les solutions démocratiques de la question des impôts» (2 Bde., ebd. 1886), «Turgot» (ebd. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. 1874); Walcker, Adam S. (Berl. 1890); Hasbach, Untersuchungen über Adam S. (Lpz. 1891); Feilbogen, S. und Turgot (Wien 1892).
Smith, Alexander, engl. Dichter und Prosaiker, geb. 31. Dez. 1830 zu Kilmarnock in Schottland, war Musterzeichner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
nennenswerter Bedeutung da auch später nicht gelangt.
In Frankreich machte Turgot 1776 einen ersten, jedoch unglücklichen Versuch zur Aufhebung der Z., die erst mit einem Schlage 1791 erfolgte. An ihre Stelle trat die
volle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
. Obwohl charakter- und sittenlos, wurde er durch Marie Antoinettes Einfluß zum Nachfolger Calonnes als Generalkontrolleur der Finanzen erhoben (1. Mai 1787). L. versuchte mit den auf Turgot zurückgehenden letzten Vorschlägen Calonnes bei den Notabeln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
vollends zum Gegenstand übler Nachreden. Überdies hatte sie sich auch in die Politik gemischt, zum Sturze Turgots beigetragen und in den holländ. und bayr. Angelegenheiten offen für Österreich Partei genommen. Als die Revolution begann, war darum M. A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
. Feindschaft mit der Pompadour verwies ihn 1749 vom Hofe, und das war der Hauptgrund, aus dem Ludwig XVI. 1774 den Verbannten zu seinem ersten Ratgeber berief. Turgots und Malesherbes Reformversuche wußte er nicht zu ertragen; die von Maupeou (s. d
|