Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ranken
hat nach 1 Millisekunden 526 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
573
Rank - Ranke.
falscher Verstauung der Ladung, wenn der Schwerpunkt des Schiffs zu hoch gelegt ist.
Rank, Joseph, Schriftsteller, geb. 10. Juli 1815 zu Friedrichsthal bei Neumark im Böhmerwald, studierte zu Wien die Rechte und widmete
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
617
Ranke (Leopold von)
tes; 22. März 1805 erhob ihn der König von Preu-
ßen in den erblichen Adelstand. Seine akademische
Thätigkeit schloß er im Herbst 1871, arbeitete aber
noch im hohen Greisenalter mit ungeschwächter Kraft
an
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
616
Ranke (Friedr. Heinr.) - Ranke (Leopold von)
in dem Umkreis ihrer Bewegungen eine passende
Stütze zu suchen. Tritt eine solche hindernd für die
Nutation auf, so wird dadurch ein Drnck auf die
R. erzeugt und somit auch ein Reiz ausgeübt
|
||
56% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
615
Rangungummi - Ranke (in der Botanik)
zum obern Irawadi; Eisenbahnen führen bis über
Prome und Maudale hinaus. Deutschland ist iu
R. durch einen Konsul vertreten. R. wurde 1753
Hauptstadt von Pegu. Am 19. Mai 1824 wurde
sie unter
|
||
28% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
572
Range - Rank.
Sein jüngerer Sohn, Ämilios Risos R. (geb. 1853), machte als preußischer Offizier den Krieg gegen Frankreich mit, kehrte aber mit gebrochener Gesundheit zurück und starb 22. April 1874 in Alexandria. In demselben Jahr
|
||
28% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
), Alexandros Risos, neugriech. Gelehrter und Staatsmann, trat 1887 in den Ruhestand. Sein Sohn Kleon R. ist seit März 1891 griechischer Gesandter in Berlin.
Ranke. 1) Leopold von, Geschichtschreiber. Aus seinem Nachlaß erschienen eine neue Folge
|
||
21% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
(engl., spr. ränd schährs) s. Goldaktie.
Rangabé *. Kleon Rizos R. ist seit Aug. 1895 wieder Gesandter in Berlin.
Rank *, Joseph, starb 27. März 1896 in Wien. Von ihm erschien noch: «Erinnerungen aus meinem Leben» (Lpz. 1896).
Rann. 1
|
||
17% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
);
Hurter , Zur Geschichte
Wallensteins (Schaffhaus. 1855);
Derselbe , Wallensteins vier letzte Lebensjahre (Wien 1862);
v. Ranke , Geschichte Wallensteins
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
nordwestlich im Gebirge liegt das kleine, aber stark besuchte
Bad Bankó , 20 km nordwestlich der intermittierende eisenhaltige (18 m hohe) Springquell
Rank-Herlein , nördlich bei Tihang das Schwefelbad
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Flachs (138).
Ramee , Ramie u. R.-Rhea, s.
Chinagras .
Ranken , s.
Senf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272a,
Steinkohleformation I. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Kelches.
Einzelner Arm mit den Ranken.
Pentremites florealis. (Art. Krinoideen.)
Von oben. Von der Seite. Von unten.
Cyclophthalmus Bucklandi, daneben die Flügeldecken eines Käfers. (Art. Spinnentiere.)
Conocardium fusiforme. (Art. Muscheln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
läßt; auch Blut und Geflügelexkremente sind sehr stark wirkende Dünger.
Blattplatin, s. Blattgold.
Blattranken heißen in der Botanik solche Ranken, welche an der Stelle der Blätter oder einzelner Blattteile stehen, also durch Metamorphose des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
stammt von kultivirten Pflanzen.
Die Kultur geschieht in der Weise, dass abgeschnittene Ranken am Füsse passender Bäume eingesenkt werden. Man bindet die Ranken einige Fuss über dem vorher von Unkraut gereinigten Boden fest und überlässt sie nun sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
503
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau).
filzig, im Alter meist kahl, die Ranken gewöhnlich einmal gegabelt, die Blütenrispe aufrecht, die Blüten klein, gelblichgrün, wohlriechend, die Beeren kugelrund oder oval, bereift
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
der Künstler (teils Mönche, teils Laien) an ihr Werk, welche die heiligen Bücher und die der Profanlitteratur mit gemalten Anfangsbuchstaben, Initialen und die Ränder von ausgemalten Bildseiten derselben mit zierlichen Arabesken, Ranken und Schnörkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
". Die moderne, insbesondere deutsche Geschichtsforschung (Niebuhr, Ranke) und ihre glänzendsten Verdienste beruhen darauf, daß die histor. Forschung und Darstellung sich immer mehr von den berichterstattenden Quellen emancipiert und, soweit irgend möglich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
115
taucht und dann mit dem Stengel an einer Schnur zum Trocknen aufgehängt. Bevor sie völlig erstarrt sind, biegt man sie in die gewünschten Formen und Stellungen und läßt sie dann vollends trocknen. Darauf werden sie zu hübschen Ranken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am leichtesten überwintern läßt und mit jedem Jahr schöner und dichter wird. Man pflanzt ihn, wie alle Kletterpflanzen, in ziemlich tiese Kästen, die mit guter Gartenerde gefüllt sind, und bindet die einzelnen Ranken sorgfältig mit Bast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
des fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen (das. 1874-76, 2 Bde.); Arnold, Fränkische Zeit (Gotha 1882); die Zeit der sächsischen Dynastie: "Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem sächsischen Haus", herausgegeben von L. Ranke (Leipz. 1837-40
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
Alexanders II. zeigte, als Ignatiew Minister des Innern wurde und G. dessen panslawistische Wühlereien und Ränke gegen Deutschland und Österreich nicht hindern konnte, obwohl er friedliebend gesinnt war. Erst nach seiner wirklichen Ernennung zum Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
jüngst in Janssen und in Pastor bedeutende Forscher hervorgebracht hat, stehen gegenüber die von Ranke ausgegangene und die Heidelberger schule, welche beide, wenn auch von prot. Einflüssen und Neigungen nicht unberührt, sich doch in rücksichtenfreiem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
einen ordentlichen Lehrstuhl an der Universität (Inhaber Joh. Ranke); mit der Errichtung von Lehrstühlen waren die Universitäten Paris, Florenz, Budapest vorausgegangen, neuerdings folgte Rom. Als Organ der Berliner Gesellschaft für A. erscheint seit 1869
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0068,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
(fol. imparipinnatum) von Lathyrus silvestris, Endfieder zu einer Ranke metamorphosirt.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
ist ein solches "rein aus sich heraus" - ohne Mischung mit anderen und ohne Uebernahme vorhandener Errungenschaften - geworden.
^[Abb.: Fig. 3. Geräte und Gefäße der Steinzeit. (Nach Ranke und Hoernes.)
1. Lanzenspitze aus Feuerstein (Frankreich). 2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
nun nicht selten Ranken- und Rollwerk miteinander, woraus sich mannigfache Mischformen ergaben. Entbehrt nun auch dieses Zierwerk der Einheitlichkeit und des innerlich gesetzmäßigen Zusammenhanges, so ist es dafür in höchstem Grade wirkungsvoll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
Edelstem, Hiob 28, 18.
Ränke
Allerhand listige, verkehrte und wider den Nutzen des Nächsten läufende Anschläge, Sir. 29, 26. (a. 23.)
Sie erdichten Schalkheit, und halten es heimlich, sind verschlagen, und haben geschwinde Ränke, Ps. 64, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
für Ethnologie, als Organ der Deutschen Gesellschaft wurde das bereits 1861 von Ecker und Lindenschmit begründete Archiv für A. (jetzt hg. von Lindenschmit und Ranke) übernommen. Der internationale Verkehr der Anthropologen wird durch die in ungefähr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
.
gegen Süden, Südosten oder Südwesten geneigte,
vor Nord- und Ostwinden geschützte.
In Böhmen unterscheidet man Not- und Grün-
Hopfen. Ersterer, die gangbarste und edelste Sorte,
wird Vorzugsweiseinder Saazer Gegend gebaut,seine
Ranken nehmen kurz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
, Frankreich nur im Norden (Dep. Bousy und Bussigny, Nordamerika, neuerdings auch Australien, Neuseeland und Ostindien (Himalaya). Die Hopfenpflanze gibt in den Blättern ein brauchbares Futter, in den Ranken oder Reben Material zu Hopfenpapier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Ranken von wildem Wein, Epheu oder Immergrün verziert. Zuerst ordnet man auf einer Blattunterlage die schwersten Obstsorten, Aepfel und Birnen, dann Pflaumen und Trauben, dazwischen Blätter und Ranken, letztere müssen tief über den Rand der Schale
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
kommen ziemlich häufig Nutationsbewegungen vor (s. Nutation ), besonders deutlich an windenden Sprossen und an Ranken, ferner werden durch äußere Einflüsse, wie durch die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen
und durch die Schwerkraft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0070,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der gemeinsamen Axe in Form eines Quirls befestigt sind. Zuweilen laufen die Blätter in Stachelspitzen aus, oder aber, wie dies namentlich bei den ungepaart gefiederten Blättern vorkommt, das Endblatt verwandelt sich zuweilen auch in eine Ranke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
und Abschnitten zu beobachten, ist uns
^[Abb.: Fig. 2. Kunsterzeugnisse der Steinzeit. (Nach Ranke und Grosse.)
1. Fisch und 2. Mensch mit Pferden, eingeritzte Zeichnungen auf Rentierknochen. 3. Pferdekopf und 4. menschliche Gestalt, Schnitzereien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
, richtete der Mensch selbstverständlich seine Thätigkeit mehr auf
^[Abb.: Fig. 5. Waffen, Schmuck und Geräte der Bronzezeit. (Nach Ranke und Hoernes.)
1. Bronzeschwert aus einem Schweizer Pfahlbau. 2. Schwert aus der nordischen Bronzezeit. 3. Griff
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
763
Erläuterungen.
ranke von der in 3 gezeigten Form. Aus dieser entwickelt sich dann in der deutschen Hochrenaissance ein geschlitztes Rollenwerk (4), das fast an keinem Bauwerk oder Möbel fehlt.
Im Barockstil wird daraus ein wuchtiges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
Deutschland, vermochte aber seinen königlichen Freund nicht zu mutigem Entschluß in der deutschen Frage zu bewegen. Doch hielt ihn der König trotz der österreichischen Ränke auf seinem Gesandtschaftsposten, und B. brachte dem König das Opfer, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
führte zu dem Streben nach objektiver Wahrheit in der Auffassung und Darstellung, welches besonders bei dem berühmtesten neuern Geschichtschreiber, Leop. Ranke (geb. 1795), und bei seiner Schule hervortritt. Ranke selbst hat eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
hat die englische Litteratur Meisterwerke der pragmatischen Geschichtschreibung von Hume, Robertson, Gibbon, Macaulay u. a. hervorgebracht. Deutschland dagegen hat das Höchste geleistet in der historischen Kritik, für die Niebuhr und Ranke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
widersprechen, da uns die Zeitgenossen M. als einen geschichts- und welterfahrenen und dabei redlichen Mann, als einen warmen Freund des Vaterlandes schildern, so sehen Neuere, namentlich Herder, Macaulay und Ranke ("Zur Kritik neuerer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
« 1877).
Weinstock (Rebe, Vitis L.), Gattung aus der Familie der Ampelideen, hoch klimmende Sträucher mit blattgegenständigen Ranken, einfachen, oft eckigen oder bandförmig gelappten Blättern, blattgegenständigen Rispen mit in Büscheln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
Lilien, auch in Stabform und zu Bündeln vereinigt, zusammen. Auch der Akanthus hat sich in Ranken- und Straußform in die altchristlichen Ornamente hineinuerirrt (Fig. 3 beifolgender Tafel). Ohne allen Schwung, ohne Abwechselung füllen in stets sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
.
Duncker, Max Wolfgang, Geschichtschreiber,
ältester Sohn von Karl D. (s. Duncker, Familie), geb.
15. Okt. 1811 zu Berlin, widmete sich 1830-34 zu
Bonn und Berlin unter Lobell, Raumer, Ranke und
Vöckh der Geschichte und Philologie. Wegen Teil-
nahme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, Ränke, Schwierigkeiten machen), die absichtliche Verwicklung von Handlungen und Personen zu einem bestimmten Zwecke, häufig im Sinne böswilliger Ränke gebraucht, daher intrigant ränkesüchtig. - Im Drama versteht man unter I. besonders die entweder mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
, Ranken) sind durch
alle Epochen der Kunstgeschichte hindurch das vor-
nehmste Motiv der Ornamentik geblieben. Nur war
die Anwendung eine verschiedene; jedes Land und
jede Stilepoche hatte seine bevorzugten Pflanzen,
die entweder stilisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
(Lpz. 1893).
Rankenfüßer (Cirrhipedia), eine durch festsitzende Lebensweise eigentümlich umgebildete Gruppe bis auf die Wurzelkrebse meist zwitteriger Krebstiere ohne Fühler und mit zu Ranken umgewandelten Füßen. Von einer Anzahl zwitteriger Formen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
59
Geographie: Frankreich.
Czegled
Dunapataj *
Gödöllö
Hunyadi János-Bittersalzquelle, s. Pest
Kalocsa
Kecskemet
Körös 1)
Ofen
Sankt Andrä
Visegrád
Waitzen
Am rechten Theißufer.
Abáuj-vár
Jaszó
Kaschau
Rank
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Ilgen
Kehr
Kehrein *
Kellner
Kern *, 4) H.
Klumpp
Kohlrausch, 1) H. F. Th.
Lauckhardt
Lindner, 1) F. W.
Lüben
Lübker
Mager
Meierotto
Natorp
Nösselt
Oberlin, 2) J. F.
Ostendorf *
Overberg *
Raff, 1) G. Ch.
Ranke, 3) K. F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Bulbös
Bulbus, s. Zwiebel
Caudex
Caulis, s. Stengel
Caulom
Cirrhiform
Cirrhus, s. Ranke
Culmus, s. Stengel
Dichotomie
Dorn
Flagellum, s. Schößling
Gabelung, s. Dichotomie
Geitz
Halm
Internodium
Kletternd
Knolle
Knollenzwiebel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
wurde. Durch die Ränke der Sultanin Turkan Châtun fiel der greise Wesir in Ungnade bei Melikschâh, und 1092
wurde er im Feldlager von Nehawand durch einen Assassinen erdolcht.
Nizâmî , pers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
aus der Familie der Passifloraceen (s. d.) mit gegen 120 Arten, größtenteils in den wärmern Gegenden
Amerikas, meist mit Ranken kletternde Sträucher mit gelappten Blättern und ansehnlichen lebhaft gefärbten Blüten. Diese sind gewöhnlich
zwitterig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
meisterhafter Bildnisse, unter denen z. B. als bekannte Persönlichkeiten der Konsul Wagner (1856), Alexander v. Humboldt, Leopold v. Ranke, Cornelius, sein Selbstporträt, der Bildhauer Albert Wolff und der Graf Moltke. Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
die korinthische und römische Form mit einer freieren Behandlung des Blattwerks, oder die byzantinische Art, eine eigentümliche glockenförmige Gestaltung mit verschlungenen Ranken und gezahnten Blättern zeigt.
Stets findet sich hier der würfelförmige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0779,
Erläuterungen |
Öffnen |
wurde durch Einschieben von Plättchen, kleinen Kehlen und Wülsten bereichert, die Grundplatte (Plinthe) mit Bändern und Ranken, die Wülste und Kehlen mit Flecht- und Blattwerk verziert. Ebenso wurde das Gebälk durch Einschalten von verzierten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Fenster darf nicht versäumt werden. Als Nebenfrucht kann höchstens Kopfsalat gepflanzt werden, welcher aber, sobald die Gurken gehörig zu ranken beginnen, abgeerntet werden muß.
In Treibkästen kann man selbstverständlich viel früher Gurken bekommen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
demselben Rang aufsteigen würde, und würde aus alle Weise durch Wucher und andere Ränke sich bemühen, Reichtum zu sammeln; und das Gemeinwohl, das auf Frieden und Tüchtigkeit beruht, würde beeinträchtigt.
Der fünfte Grund ist, daß der Adel nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
das leichtfertige, abenteuerlustige Volk zu der gewagten Unternehmung gegen Sizilien (415-413), deren Untergang Alkibiades selbst, als er durch die Ränke seiner Neider und Gegner verbannt war, hauptsächlich verschuldete, indem er aus Rachsucht den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
oder auch abgeschnittene Schößlinge und Scheiben von den Wurzeln. Die Ranken läßt man fortkriechen, drückt sie stellenweise auf die Erde und legt einen Stein darauf. So läßt man sie 3-4 Monate wachsen, bis die hintern Blätter gelb werden, dann gräbt man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
. 1862-66) heraus. Über die Mundart der deutschen Bewohner des Böhmerwaldes schrieb J. Ranke ^[richtig: J. Rank] ("Aus dem Böhmerwald", Linz 1853), der auch eine Auswahl ihrer Schnaderhüpfeln mitteilte. Ein sehr reichhaltiges "Kärntisches Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Gurkbis Gurke |
Öffnen |
ranken beginnen, für Reinigung und Lockerung des Erdreichs. Dann häufelt man die Pflanze an, lockert den Boden abermals und verteilt die Ranken ganz gleichmäßig. Die Haupternte fällt in den August. Samengurken zieht man an solchen Stöcken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
überwinden, blieb aber trotzdem, um Schlimmeres zu verhüten, im Amt, wodurch er freilich weder sich selbst noch dem Land Nutzen erwies. Vgl. Klose, Leben Karl Augusts, Fürsten von H. (Halle 1851); Ranke, Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten von H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Ausgabe von Spohn, Leipz. 1819; Vollbehr, Kiel 1844; Lennep, Amsterd. 1847). Vgl. Ranke, De Hesiodi operibus et diebus (Götting. 1838); Steitz, Die Werke und Tage des H. (Leipz. 1869). In ihrem ursprünglichen Bestand wohl Hesiodisch, aber in der uns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
sie an Bohnenstangen, hält den Boden rein und füllt die Grube mit Kompost. Im Herbst erhält man einen kleinen Ertrag an Fruchtzapfen. Man schneidet dann die Ranken ab und belegt die Stöcke mit Dünger. Im nächsten Frühjahr beschneidet man die Stöcke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
(Erve, Lens Tourn., Ervum L.), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, aufrechte oder fast kletternde Kräuter mit zwei- bis vieljochig gefiederten, in Stachelspitze oder Ranke endenden Blättern, kleinen, einzeln oder in armblütigen Trauben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Pflanzenbleichenbis Pflanzeneiweiß |
Öffnen |
, in entgegengesetzter Richtung. Das Winden der Sprosse steht nach Sachs in Zusammenhang mit geotropischen Wirkungen, die Mechanik des Vorganges ist jedoch noch nicht aufgeklärt. Verschieden von den schlingenden Stengeln verhalten sich die Ranken der Kletterpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
574
Ranke - Rankenfüßer.
diesen Übungen ging die Rankesche Schule hervor, welcher die bedeutendsten Historiker der Gegenwart angehörten. Die von ihm begründeten "Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem sächsischen Haus" (Bd. 1-3, Abt. 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Schädellehrebis Schädeltheorien |
Öffnen |
zu gleicher Zeit mit Rücksicht auf eine bestimmte Horizontale. Rankes Goniometer dient gleichen Zwecken. Eine sehr wichtige Rolle spielt die bildliche Darstellung der Schädel, in erster Linie durch gute Photographien und durch das geometrische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
das S. bei einer durch äußere Einwirkung (Windstoß) erhaltenen Neigung mit großer Kraft in die frühere Gleichgewichtslage zurückschnellt, so nennt man es steif, im andern Fall rank. Ein steifes S. macht sehr schnelle und heftige Bewegungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Die unaufhörlichen Wühlereien der ehrgeizigen Parteiführer erhielten neue Nahrung durch den Zwist des Königs mit seiner Gemahlin Natalie Keschko, welche als geborne Russin Ränke zu gunsten Rußlands gesponnen hatte. Nachdem die Ehe des Königs 24. Okt. 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
prähistorische Funde in Danzig und Elbing gesammelt. Im 18. Jahrh, gab es sogar schon eine Litteratur über die preußische Vorgeschichte. Eine ethnologische Sammlung konnte im vorigen Jahrhundert durch reiche Schenkungen Rankes und Solanders, die Cook
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
, das sie an der Geschichte nicht in der künstlerischen Form eines Ranke, sondern in den elementarern Formen der unverarbeiteten Dokumente und Quellen der Geschichtschreibung nimmt. Die Zeit der Kulturschildereien scheint vorüber zu sein, die Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Teppiche (orientalische) |
Öffnen |
, das vegetabile Vorbild nicht mehr erkennen lassenden westsarazenischen Form der Ranke, der Arabeske. Auf den Teppichen bildet das Rankenwerk entweder allein, in einheitlich entworfener Zeichnung von einem spitz-ovalen Mittelfeld ausgehend, das Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
sind kletternde Sträucher mit oder ohne Ranken an den Blättern und achselständigen, in Trauben und Rispen gestellten Blüten; sie eignen sich vorzüglich zu Wandbekleidungen, Lauben, Guirlanden in warmen und temperierten Häusern und gehören zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Geschichte der ost- und westfränk. Karolinger (2 Bde., Freiburg 1848); Arnold, Fränkische Zeit (2 Hälften, Gotha 1881-83); Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem sächs. Hause, hg. von Ranke (Bd. 1-3, Abteil. 1, Berl. 1837-40); Stenzel, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
., Berl. 1893); ders., Deutsche Geschichte im 16. Jahrh. bis zum Augsburger Religionsfrieden (2 Bde., Stuttg. 1887-92); Ranke, Zur deutschen Geschichte vom Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg (2. Aufl., Lpz. 1874); Ritter, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
. 1882); Waitz, Die histor. Übungen zu Göttingen (1867; Glückwunschschreiben an Ranke); Ranke/in seinen Vorreden zur G. der roman. und german. Völker (2. Aufl., Lpz. 1874) und zur französischen G. (6 Bde., 3. Aufl., Stuttg. 1877); im Vorwort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
);Caracci, 61-6301-10 VII
(Salerno 1885); Mencacci, 8an 61-6301-10 VII (Rom
1885); Mattheis, (-1-6301-10 VII 6 ii poiitiücato
K0111H110 (Siena 1886); Ranke, Weltgeschichte, Bd. 7
(Lpz. 1887); Martens, Heinrich IV. und G. VII. nach
der Schilderung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
. 1634-38 betreffend, fand Ranke (Werke, Bd. 12) in der Pariser Nationalbibliothek. - Vgl. Ranke, Franz. Geschichte, Bd. 2 (Werke, Vd. 9), und wertvolle Aufsätze von FagnieZ in der "TTTTT" (1885 fg.).
Josephīna, der 303. Planetoid.
Josephine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
serb. Thron bestieg
(s. Alexander Karadjordjewitsch ). – Vgl. L. von Ranke, Die serb. Revolution
(Hamb. 1829).
Karadjordjĕwitsch , Alexander und Peter,
s. Alexander Karadjordjewitsch .
Karádźić (spr. -dschitsch) ,
Vuk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
Einfluß von den
Rektoren Barth (1787–95) und Ilgen (1802–31) fortgesetzt wurden. Durchgreifende und umfassende Veränderungen
erfuhr die Schule dadurch, daß sie 1815 an Preußen kam. Klopstock, Fichte, Leopold von Ranke sind in P. vorgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
der Ranken
und rankcnähnlichen Blattstiele, welche zum Um-
fassen einer Stütze dienen, sind ebenfalls als 3t. auf-
zufassen und werden ähnlich wie die Bewegungen
von ^linioä^ durch Änderungen in der Turgescenz
der gereizten Gewebe eingeleitet. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
der gesegneten Reformation.
Auswickeln
Sich durch allerhand Ränke einer Verbindlichkeit entziehen wollen.
Ein Gottloser, so er Bürge ist geworden, und geht mit Ränken um, daß er sich auswickle, der wird der Strafe nicht entgehen, Sir. 89, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Mazanderanbis Mazeppa |
Öffnen |
» (ebd. 1861), und die Hauptsammlung: «Lettres de cardinal M. pendant son ministère» von Chéruel, bisher 7 Bände (Par. 1872-93). Moreau gab eine Bibliographie (3 Bde., Par. 1850-51) und eine Auswahl (2 Bde., ebd. 1853) der Mazarinaden heraus. - Vgl. Ranke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
scritti di N. M. nella loro relazione col Machiavellismo (Bd. 1, Flor. 1883).
Machiavellismus, s. Machiavelli.
Machination (lat.), besonders im Plural gebräuchlich: listige Umtriebe, Anschläge, Ränke; machinieren, Ränke schmieden.
Machsor (hebr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
Blatt enthielten. Dies, sowie auf welche Weise die Palmetten wieder durch kleinere, elastisch gebogene Blätter und spiralförmig gewundene Ranken mit den A. vermittelt wurden, zeigt der in Fig. 1 dargestellte Traufziegel vom Tempel des Theseus zu Athen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
die Landesgeschichte, bei York oder Blücher besonders auf das Beitzkesche Werk, bei Melanchthon auf Rankes "Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation" hinzuweisen, wenn wir in der Lage sind, anerkannte Biographien der Betreffenden anzuführen. Um so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
die Ränke der Kirke etc. Besonders häufig wird er zur Rettung und Unterbringung von Götterkindern benutzt, wie er beispielsweise den kleinen Dionysos heimlich den Nymphen vom Berg Nysa zur Erziehung überbringt. Den Perseus rüstet er mit seinen Waffen zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
und Kritik der griechischen Dichter, Redner, Historiker und Ärzte ist. Ausgaben besorgten Alberti und Ruhnken (Leid. 1746-76, 2 Bde.), M. Schmidt (Jena 1857 bis 1868, 5 Bde.; kleinere Ausg., 2. Aufl., das. 1867). Vgl. Ranke, De lexici Hesychiani vera
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
. Die Dekoration ist ein goldenes, gekröntes, vierarmiges, weiß emailliertes Kreuz mit roten Rändern und Goldknöpfen. Im roten Mittelavers stehen zwei gekreuzte und gekrönte C mit der Umschrift: "Princeps et patria", hinten die roten und weißen Ranken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
Ansehen erhalten sollen, aus Eisen hergestellt und dann gewöhnlich mit Ranken- und Blattwerk verziert.
Konsolidation (lat.), Sicherung, Vereinigung; Vereinigung einer Wunde durch Heilung; im Bergbau die Vereinigung mehrerer schwacher Zechen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
Bauernregeln). Welsche P., Inbegriff gewisser Regeln und Kunstgriffe zur Erleichterung des Rechnens. Praktiken, Ränke, unerlaubte Kunstgriffe, Rechtskniffe. P. heißt auch die einem Schiff erteilte Erlaubnis, mit dem Land zu verkehren, wenn entweder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
teilende S. der Dikotyledonen und Nadelhölzer wird Stamm (truncus) genannt (vgl. Baum). Abweichende, für besondere Lebenszwecke eingerichtete Stengelformen sind die Knollen, Ranken und Dornen (s. d.). Bei manchen Pflanzen ist der S. fleischig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gerson Asckkenasi Mif, Jüdische Litt.
300,1; G. ben Sal0M0,Iüd.Litt.297,2
Gerstenbrand, C. v., Codemo
Gerstenhöferscher Röstofen, Staub-
strommethode 248,i lkorn
Ge^stenlorn (beim Schnein), Rank-
Gersten mehl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. H.
Pfister, 2) J. Chr. v.
Philippson, Martin
Pölitz
Pöllnitz, v.
Galantes Sachsen, s. Saxe galante
Saxe galante
Posselt
Preuß
Ranke, 1) L. v.
Raumer, 1) F. v. 3) G. W. v.
Reiffenberg, v.
Reuchlin, 2) H.
Reumont, v.
Riehl
Ritter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. v.
Paulus, H. E. G.
Pelt
Pfaff, 1) Ch. M.
Planck, 2) H. L.
Preger
Quenstedt, 1) J. A.
Ranke, 2) F. H.
3) E.
Reinhard, 1) F. V.
Ritschl, 2) A.
Röhr
Rosenmüller, 1) J. G.
Rothe
Rudelbach
Rückert, 2) L. J.
Sack, 1) F. S. G.
2) K
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
in der Stadt, darunter der Luisenkirchhof, der alte Sophienkirchhof mit den Gräbern von Zelter (gest. 1836) und Leop. von Ranke (gest. 1886), der alte Garnisonkirchhof mit den Gräbern von de la Motte Fouqué (gest. 1843) und von Lützow (gest. 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
667
Büchel - Buchenspinner
und Ranken durchflochten waren. Jean Grolier de Servin, ein Franzose, schuf farbenprächtige Ledermosaikarbeiten. Anfangs Maiolis Arbeiten nachahmend, verwendete er bald hellere Farben, legte die Band
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
Mittelmeerländern und Westasicn vorkommen.
Es sind einjährige, saftvolle, blaugrüne, kahle Kräu-
ter mit zerbrechlichen, ästigen Stengeln, paarig ge-
fiederten Blättern, deren i^tiel in eine Ranke aus-
läuft, großen blattartigen Nebenblättern und blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
aber mit Wissen des Ministers Struensee ohne Angabe des Druckorts 1801 "Die wahren Jakobiner im preuß. Staat, oder aktenmäßige Darstellung der bösen Ränke und betrügerischen Dienstführung zweier preuß. Staatsminister" in schwarzem Umschlag und Schnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
der gewöhnlichen Nahrung der Kaninchen
kommen Gartenunkräuter, Rübenarten, Kohlstrünke,
rohe und gekochte Kartoffeln, frifche Vrombeer- und
Vaumzweige, die des Pfirsich-, des Mandel- und des
Taxusbaums ausgeschlossen, Erbsen- und Wicken-
ranken
|