Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umtausch
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tausch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Exceptionellbis Exchequer Bills |
Öffnen |
.
Exchange (engl., spr. -tschehndsch ),
Austausch, Umtausch; Wechsel; Börse.
Exchequer (engl., spr. -tschécker ;
frz. échiquier , d. i. Schachbrett), Name des Schatzkammergerichts
( Court of Exchequer ) in England, wahrscheinlich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
.. VII.
nach findet G. statt auf Antrag eines einzigen Teil-
nehmers; wenn damit ein Umtausch der Acker-
ländereien verbunden werden soll, so geschieht dies
nach der Verordnung vom 28. Juli 1838 nur mit
Zustimmung des Besitzers des vierten Teils
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
bei einem solchen der auf den Wechselmessen ausgebildeten Formen bedienen konnten, um ohne Umtausch und ohne Überweisung von Geld zu zahlen. Wenn A an B für erhaltene oder zu erhaltende Ware zu zahlen, aber von C zu fordern hatte oder C ihm Kredit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
Wertpapiere einem Dritten zum Zwecke der Aufbe-
wahrung, der Veräußerung, des Umtausches oder
des Bezuges von andern Papieren, Zins- oder Ge-
winnanteilschcinen ausantwortet, hat hierbei dem
Dritten mitzuteilen, daß die Stücke fremde seien.
Alle diese
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
die kaufmännischen Kunden durch bloßen Umtausch gegen Ware, die über einen Monat alt geworden, frische beziehen können. Auf dieser Liste stehen: Adelheidsquelle, Bilin, Friedrichshall, Püllna und Saidschitz, Driburg, Eger, Ems, Homburg, Krankenheil, Karlsbad
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Clytia, sechs aber den Apoll von BelvGdöre darstellend. Der alte Doktor kratzte sich hinterm Ohr und seufzte: "Wenn wir nur eine Idee hätten, woher die Sachen stammen, doch wir können nicht einmal die Geber ermitteln, an Umtausch ist nicht zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stoffwechsel, der Umtausch, durch den Unbrauchbares, Verbrauchtes aus dem K�rper des Menschen entfernt und neuer Stoff nach jedem K�rperteile getragen wird. W�hrend das Blut so durch den ganzen K�rper getrieben wird, lagert es in jedem Teile gerade das ab
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
Umtausch gegen neue Münzen ein A. entrichtet. Die gleiche Wirkung konnte eine durch den Verkehr bewirkte allmähliche Verschlechterung der Münzen haben. In den Kulturländern der Gegenwart kommen fiskalische Ausbeutungen der genannten Art nicht mehr
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0693,
Apotheke |
Öffnen |
homöopathische Apotheken oft gezwungen, ihre Vorräte durch Ankauf aus andern zu ersetzen. Doch soll der Ankauf auch nur aus inländischen Apotheken geschehen, und den selbst dispensierenden homöopathischen Ärzten ist der gegenseitige Umtausch ihrer
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
, 1809, 1811, 1814) beim Umtausch gegen bar ein ansehnliches Disagio (bis zu 30 Proz.) verloren. 1816 wurde das Kapital der Bank auf 14,553,000 Pfd. Sterl. erhöht, indem ein Teil der Reserve auf die Aktionäre übertragen wurde; gleichzeitig hoben sich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
Geld-, Kredit- und Effektengeschäfte macht. Die kleinern Bankfirmen befassen sich mit dem Umtausch von Geldsorten, übernehmen Kreditvermittelungen gegen Unterpfand oder Bürgschaft, welchen Dienst die größern dem Handel und der Industrie dadurch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
. troquer), umtauschen, Ware gegen Ware geben (Naturaltausch). Der Baratthandel (Tauschhandel) wird heute meist mit solchen Artikeln getrieben, die in einer Handlung oder an einem Platz nicht gesucht werden, während sie anderwärts leicht abzusetzen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
der mittlern Linie B., Bernhard aber Gründer der mittlern Linie Lüneburg. Infolge der Teilung von 1409 und des Umtausches von 1428 wurde Kalenberg (Hannover) von Lüneburg abgetrennt und zu B. geschlagen. Die mittlere Linie B. erfuhr schon unter den
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
ist lebhaft, und alljährlich treffen hier Kaufleute von der Suaheliküste ein, welche Baumwollstoffe, Glasperlen und Metallwaren gegen Elfenbein etc. umtauschen. Besucht wurde das Land zuerst durch den deutschen Missionär Rebmann, näher erforscht 1861
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Eisenbahn-Clearinghousebis Eisenbahndirektionen |
Öffnen |
die mit durchgehenden Billets ankommenden Reisenden den Vorzug vor den neu hinzutretenden. Auf Zwischenstationen kann ein Übergehen auf Plätze einer höhern Klasse nur gegen Zukauf eines neuen Billets beansprucht werden. -
Der Umtausch eines schon gelösten Billets
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
Baumwollzeuge, Seidenstoffe, Biskuits und Schmucksachen umtauschen. E. ist Sitz der North Borneo Steamship Company und zählt bereits an 8000 Einw., während es vor drei Jahren erst 400-500 hatte. In der Nähe der Stadt hat die Deutsche Borneogesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
, wenn dieser in seiner Eigenschaft als Oberhaupt der Kirche spricht.
Exce..., s. Exze...
Exceptis excipiendis (lat.), mit Ausnahme des Auszunehmenden.
Exchange (engl., spr. ex-tschehndsch), Austausch, Umtausch; Wechsel, Umsatz; Börse, insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0407,
Flurregelung (Gesetzgebung in Deutschland) |
Öffnen |
Einzelausscheidungen zu große Kosten verursachten, und forderte zu Gemeinheitsteilungen, die nur mit Umtausch von Ländereien ausgeführt werden konnten, die Zustimmung der Besitzer des der Fläche nach vierten Teils der umzulegenden Ackergrundstücke. Um zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
die Hansen ebenfalls bemüht, Handelsfreiheiten auf den dortigen Märkten zu erringen, da sie hier nur die Produkte des Nordens und Nordostens gegen orientalische Waren umtauschen konnten; allerdings fanden sie hier nicht den Neid wie an andern Orten, wohl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
der Innern Horde ungeheure Viehherden gegen Industriewaren umtauschen, einen Umsatz von über 1 Mill. Rubel erzielt, und (1884) 11,810 Einw.; seit 1835 Stadt.
Nox (lat.), Nacht, s. Nyx.
Noxa (lat.), Schade, Beschädigung; in der Medizin die Schädlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
das Haus Schwarzburg übergegangen waren, dann 1823 die zu Sachsen-Gotha und 1825 die zu Sachsen-Koburg durch Abtretungen und Umtausch von Gebietsteilen geordnet. Am 2. Jan. 1816 verlieh der Fürst dem Land eine Verfassung. Trotz der entgegenkommenden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
Frieden zu Utrecht abschloß, durch den er die Insel Sizilien als Königreich erhielt; doch mußte er dies 1720 gegen Sardinien umtauschen. Er verwandte große Sorgfalt auf die Verbesserung der Verhältnisse seiner Staaten, reorganisierte die Akademie zu Turin
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
.
Wechselzersetzung, chemische Zersetzung durch doppelte Wahlverwandtschaft, s. Chemische Verwandtschaft.
Wechsler (Geldwechsler), ein Kaufmann, der den Umtausch von Geldsorten gewerbsmäßig betreibt. Leute dieser Art gab es schon im Altertum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
. Die Stadt ist das große Handelsemporium der östlichen Mongolei, an dem die Chinesen die Produkte ihres Ackerbaues und ihrer Industrie, Tabak, Sättel, Zelte, Schmucksachen, Waffen u. a., gegen die Rinder, Pferde und Schafe der Mongolen umtauschen. D
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
der
Ökonomie. Der innere Verkehr beschränkt sich auf gewisse Marktplätze, auf denen die Eingeborenen ihre Produkte gegen europ. Waren umtauschen. Die wichtigsten
derselben sind in der Provinz Oran zu Tlemsen, Mostaganem, Oran, bei den Oulahs, in Mascara
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Assignationbis Assimilation |
Öffnen |
; später setzte man die A. auf 1/100 der Mandate herab. Für diesen Preis wollte man sie gegen Mandate umtauschen, was aber nicht geschah, da die Inhaber sie lieber zu dem Spottpreise des Tags ausgaben. Auch den Mandaten wurde Zwangsumlauf gegeben
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0374,
Banken |
Öffnen |
. bewerkstelligt werden. Dann kennt man auch Depositen zur Verwaltung, bei welchem Geschäft die B. nebst der Aufbewahrung der betreffenden Wertpapiere die Couponeinkassierung, den Umtausch verloster Obligationen u. s. w. besorgen. Für den Kreditverkehr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
in der Weise umgetauscht werden, daß 7 Aktien zu je 250 Fl. in 3 zu je 1000 M. verwandelt werden. 1889 wurden noch weitere 20 Mill. M. ausgegeben, so daß nach vollzogenem Umtausch der sämtlichen Guldenaktien das Aktienkapital von 80 Mill. M. aus 80000
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
. Hauptort derselben ist Bhamo (s. d.), wo der Umtausch der von den Birmanen dorthin mit Flußfahrzeugen gebrachten Erzeugnisse ihres Landes, im Werte von ungefähr 6 Mill. M., gegen chinesische im Betrage von etwa 4½ Mill. M. stattfindet. Die Ausfuhr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0677,
Buchhandel |
Öffnen |
Mittelalters nicht gewesen sein; denn wenn auch in den Klöstern fleißig abgeschrieben wurde, so geschah dies doch mehr zum eigenen Bedarf oder zum Umtausch als für den Handel. Hemmend wirkte auch für die weitere Verbreitung von Handschriften der hohe Preis
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
oder (^6rtiüca,t li'inLoi-iMon, auch iiti-6
uomiuatik), welcher bei jeder Ausübung eines Rechts
vorgelegt und beim Verkauf oder Umtausch der
Rente - wobei die Vermittelung eines vereidigten
Maklers (^Fout äo oda.uF6) notwendig ist - gegen
ein neues
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Eisenbahnfahrpläne |
Öffnen |
umzuwechseln oder die Fahrt unter Rückforderung des Fahrgeldes zu unterlassen. Jedenfalls haben die mit durchgehenden E. ankommenden Reisenden den Vorzug vor neu hinzutretenden. Ein Umtausch gelöster E. gegen Karten höherer Klassen ist den Reisenden gestattet
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Feldservitutenbis Feldtelegraphen |
Öffnen |
versehen sind, daß sich dieselben revolverartig nacheinander vor die Okularöffnung bringen lassen. Mit jedem derartigen Wechsel der Okulare ist auch ein Umtausch in der Vergrößerung mittels des F. verbunden. Bis 1829 galten die besonders von den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
Handwechsel heißt ursprünglich das Haupt-
geschäft der Wechsler (^mpZorez), der Umtausch,
Wechsel verschiedener Münzsorten gegeneinander
(oHinIiiiiin INHUU3.I6, Mkrum, 81116 littklis), und
heißt zuweilen noch jetzt in Bankierhäusern die Ab-
teilung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
, selbst von Ägypten kommen und hier Sklaven, Elfenbein und Straußenfedern
gegen eigene und europ. Waren umtauschen. Nach dem Fall von Katsena (s. d.) blühte K. auf.
Kanōben , Kanobus , s. Kanopus .
Kanodsch , s. Kanaudsch .
Kanoë
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Anleihe wurde zuerst bewilligt durch Gesetz vom 11. Juni 1873, weiterhin durch spätere Gesetze zur Einlösung von Aktien und Prioritäten der verstaatlichten Privatbahnen, zu Kanalbauten, zum Umtausch der frühern 4½prozentigen konsolidierten Anleihe u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
es ihm beliebt,
jederzeit an der Ausgabestelle umtauschen und
erhält dafür eine neue, mit der fortlaufenden
Nummer verfehene sowie eine Bescheinigung über
den Inhalt der abgelieferten. Verlorene, unbrauch-
bar gewordene oder zerstörte Karten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
(der Kronenwährung, 1875) geltenden Silberwährung. Der R. wurde seit 1856 in 100 Öre, vorher in 48 Schilling (Skilling) zu 4 Stüber (Styfver), eingeteilt und im Gewicht von 8,502 g, bei einer Feinheit von 750 Tausendsteln geprägt. Der Umtausch der Geldstücke dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
den sog. Handwechsel, den Umtausch einer Münzsorte gegen eine andere von Hand zu Hand, sondern auch die Vermittelung von Geldsendungen. Hatte z. B. ein Kaufmann in Genua an einen Platz in Frankreich, Deutschland, England zu zahlen, so zahlte er bei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
darin, daß er ein Mittel ist, den Umtausch und die Übersendung von Geld zu ersparen, ein Zahlungsmittel, so daß er fast den dritten Teil sämtlicher in Umlauf befindlicher Zahlungsmittel bildet, ein Mittel, Kredit zu gewähren, eine Ware und ein Objekt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
. Juni 1962. Die Ge-
sellsckaft befchloß den Umtausch des Aktienkapitals
durch neu auszugebende 3prozcntige Obligationen,
und seit 1892 erscheint in der Bilanz statt der Anlage-
kosten der Bahn der Wert der kapitalisierten Rente
mit 24385149 Fl
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
Ausgaben des ordentlichen Etats. Es würden
dadurch dem Reiche eigene Einnahmen verschafft, das
umtausche Princip gefördert, das Reich finanziell
selbständiger gemacht, zugleich aber auch eine eigene
finanzielle Verantwortlichkeit des Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
dann ein anderes Wärmeschutz-
mittel, ein unter der Haut gelegenes Fettpolster,,
das außerdem noch das Schwimmen erleichtert..
Bei den Walsischen ist der Umtausch der beiden
Wärmeschutzmittel vollzogen. . Bei vielen Tieren
tritt (nicht bloß bei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
eines Andern fremde Wertpapiere einem Dritten zum Zweck der Veräußerung, des Umtausches oder des Bezugs von andern Wertpapieren, Zins- oder Gewinnanteilscheinen oder zur Aufbewahrung ausantwortet, ohne dem Dritten mitzuteilen, daß diese Papiere fremde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
einer Feinheit von 875 Tausendstel geprägt. Der Umtausch der Geldstücke dieser frühern dän. Währung gegen diejenigen der jetzigen erfolgte zum Satze von 1 R. =2 skandinav. Kronen. (S. Krone und Riksdaler.)
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Kongreß auch dem Rheinbunde beitreten (14. Okt. 1808). Den von Napoleon Ⅰ. angebotenen Umtausch O.s gegen die Stadt Erfurt und Grafschaft Blankenhain in Thüringen lehnte Peter Friedrich Ludwig entschieden ab und zog sich mit seiner Familie nach Rußland
|