Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unrat
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Korat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
).
Flußteiche , s. Teichwirtschaft .
Flußverunreinigung . Eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben der öffentlichen
Gesundheitspflege ist die rasche und möglichst vollkommene Entfernung des Unrats aus der Nähe der menschlichen Wohn
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
überallhin ihren Unrat bringen; ich glaube, wenn die Schweine nicht wären, daß kaum eine so reinliche und gesunde Stadt sich finden würde. Ich habe keine Stadt gesehen, in der die Leute allgemein so gern sind, wie in Ulm, Arme sowohl als Reiche
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0901,
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) |
Öffnen |
des Unrats geschieht durch ein großartiges, 1859-75 mit einem Aufwand von 4½ Mill. Pfd. Sterl. hergestelltes System von Abzugskanälen (sewers). Dieselben haben eine Länge von 3680 km und führen den Unrat nach zwei unterhalb der Londonbrücke
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
in die Donau geschüttet wird, was zur Stadt hinausgeführt wird, z. B. Unrat und Mauerschutt; hier ist auch der erste und oberste Hasen der Donau, von dem aus die Lastschiffe, die Flöße oder Holzmassen hinabfahren und in den man aus Baiern heraufkommt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
im Winter nur in beschränktem Grad hin und her. Sie sucht eifrig nach Mistelbeeren (Viscum album), deren noch lebensfähigen Samen sie wieder von sich gibt und mit ihrem Unrat an die Bäume klebt, wo dann bald dieses Schmarotzergewächs zu wuchern beginnt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
. vermischt werden; ebensowenig darf man Gänsefedern mit Entenfedern mischen, weil sie sich sonst leicht in Klumpen setzen. Der Abgang von Kielen und Unrat beim Reißen der F. beträgt bei guter Ware 50 g, bei groben und schlechten F. 240-330 g vom
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
städtischen Unrates und städtischer Fäkalien in offene Flußläufe (s. Flußverunreinigung), auf eine Gefahr, welche H. mit sich bringen können, aufmerksam gemacht worden. Diese Gefahr bestehe darin, daß dergestalt verunreinigte Flüsse bei H. weite Gebiete Land
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
.)
rund 7300 kg, sodaß von insgesamt 7862 kg Unrat aus dem Haushalt eines Menschen allein
7300 Kg oder etwa 93 Proz. auf Abwässer entfallen. Welche Unratmenge diese 7300 kg Abwässer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
ur er st en Fr ü h -
lingstracht. Die Biene sammelt im Winter allen
Unrat im Enddarm an. Verzögert sich der Ncini-
gungsausflug, so geben die Tiere wider ihre Natur
den Unrat im Stocke von sich und beschmutzen sich
gegenseitig und ihre Waben. Man
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
Schwärmen (s. Bienenzucht), ihren Stock nie wieder; Belustigungs- und Reinigungsausflüge hält sie nicht, sondern gibt ihren Unrat im Stock von sich. Im normalen Zustand des Volkes legt die Königin die Eier zu allen B. Sie besitzt aber das Vermögen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
ohne Seelsorge innehaben.
Dr. M. E. in N. S. Den alten Aberglauben, daß Flöhe, Maden etc. in Schmutz und Unrat durch Generatio spontanea entstehen, hat bereits Redi im 17. Jahrh. endgültig beseitigt, und in neuerer Zeit ist selbstverständlich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
85 Kanalisation
fort durch Druck- oder Saugpumpen weiter befördert werden, die sog.
pneumatischen Systeme von Liernur und Shone. Bei letzterm kann der gesamte flüssige
Unrat einer Stadt einschließlich der Fäkalien
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
von London, am Barking Creek, mit (1881) 16,848 Einw. An der Mündung des Barking Creek in die Themse (3 km südlich von B.) liegen die großartigen Dampfpumpen, welche den Unrat von fast ganz London in die Themse pumpen, wo Flut und Ebbe ihn
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
, von der Auswinterung bis zur ersten reichen Frühjahrstracht, umfaßt die Monate März und April. Die Biene sammelt im Winter ihren Unrat im Mastdarm an, bis die Temperatur einen Ausflug gestattet, der dann allgemeiner Reinigungsausflug ist. Unmittelbar vor
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
, und gewöhnlich verpestet noch Unrat die Straßen. Selten entstehen aber bei dem Gedränge Unfriede und Unordnung, und des Nachts herrscht eine merkwürdige Ruhe. Bei Feuersbrünsten zeigen die Regierungsbeamten große Thätigkeit.
Ein Grundzug
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Natter giftig. Meer und Flüsse sind fischreich oder waren es, ehe noch Fabriken ihren Unrat in dieselben entleerten. Die englische Auster war schon zur Zeit der Römer berühmt.
Bevölkerung.
Die Bevölkerung von England und Wales hat trotz bedeutender
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
Gegenstände hinein und durchwühlen dieselben, wobei der von ihnen ausgesonderte flüssige Unrat die Fäulnis zu befördern scheint. Die Larven (Maden) gelangen bisweilen mit Fleisch lebend in den Magen des Menschen und werden dann durch Erbrechen entleert, auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
wegen seiner Dummdreistigkeit und Unverschämtheit als Landplage. Er jagt besonders Mäuse, Lemminge, aber auch Geflügel, nimmt mit allem vorlieb, was das Meer auswirft, frißt auch Aas und Unrat und vergräbt, wenn er Überfluß an Nahrung hat, einen Teil
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
Faulende, alle Ansammlungen von Unrat, stagnierendes Wasser etc. zu entfernen oder zu zerstören, die Schiffe recht rein zu halten; bricht die Epidemie in einer Stadt aus, so ist ein massenhaftes Verlassen derselben geboten, wie dies auch in New Orleans
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
, kürzlich großartig erweiterte Abzugskanäle (Siele) aus der Stadt und den meisten Vororten den Unrat in die Elbe.
[Stadtteile, Hafen.] Die Stadt zerfällt in die Altstadt, welche sich am linken Ufer der Alster ausbreitet, und die Neustadt, rechts vom
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
Labyrinth von engen und schmutzigen Gassen mit schmalen Häusern und von allerlei Unrat angefüllt. Im NW. liegt die aus Ziegeln aufgeführte Citadelle Chakhar Bagh. Die große Moschee ist in Verfall. Mit Wasser wird die Stadt durch eine Leitung aus dem
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
- und Kerbtiere und werden durch Aufzehren von Aas und Unrat nützlich; im allgemeinen überwiegt der Nutzen, den die Hunde gewähren, sehr stark. Man kann zwei Abteilungen annehmen: Wölfe (Lupina), mit rundem Augenstern u. kurzem Schwanz (Hyänenhund, Wolf, H
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
in der Stadt; an Knotenpunkten von Straßen sind kleine Teiche gegraben, aber das Wasser ist übelriechend und voll Unrat. Die Häuser sind meist aus an der Sonne getrockneten ungebrannten Ziegelsteinen erbaut; die der Reichen bestehen aus einem von einer hohen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
, schlecht oder gar nicht gepflastert und voll Unrat. Häufig geht man durch dun kle, dumpfige
Kellergewölbe und an Trümmern einstiger Prachtbauten vorüber. Die Häuser sind durchweg von Stein, aber
klein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
berühmte Lehre von den Infarkten, nach welcher durch Verdickung des trägen Bluts in den Unterleibsvenen, namentlich der Pfortader, wie durch Stockung des Serums in seinen Gefäßen und Drüsen ein Unrat zäher, kleisterartiger und polypöser Konkremente
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
8
Natterwendel - Naturalien.
vermag sie nichts auszurichten und verteidigt sich schließlich nur durch ihren stinkenden Unrat. Sie lebt hauptsächlich von Fröschen, frißt auch Eidechsen, Kröten, Molche und Fische; Wasser trinkt sie selten. Sie kann
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
, ausgenommen bei den auswärtigen Gesandtschaften und den langen Triumphalstraßen, welche auf Marmorbrücken mit symbolischen Tierfiguren die Kanäle überschreiten. Die Straßen sind breit, aber sehr staubig, unreinlich und voll Gruben stinkenden Unrats
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
in Trümmern noch vor Augen führen. Die Säuberung der Stadt von Unrat und abfließendem Wasser ward bewirkt durch die Kloaken, großartige, zur Zeit der Könige schon begonnene, in der republikanischen und der Kaiserzeit erweiterte und öfters restaurierte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
haben, Wasser, Unrat, Rauch dahin abzuleiten (Gußgerechtigkeit), das Bauen überhaupt oder über eine gewisse Höhe oder in gewisser Nähe auf dem Nachbargrundstück zu hindern, durch Öffnung in der Nachbarwand Licht und Luft zu erhalten oder dergleichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
Unrat. Zu derselben Familie gehört der Mehlkäfer (s. d.).
Tenedos, griech. Insel im Ägeischen Meer, an der Küste der alten Landschaft Troas, war berühmt im Altertum wegen der Rolle, welche sie im Trojanischen Krieg spielte, sowie
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
in sumpfigem Terrain oder inmitten eines künstlich gegrabenen Bassins aufführte. Der Unrat und die Küchenabfälle wuchsen unter der Balkendecke allmählich an und bildeten den Kern des Hügels, auf dem die Menschen wohnen blieben, indem sie nur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
keine Winkel vorkommen, in denen sich Unrat ansammeln könnte. Sämtliche Baracken haben zur Fernhaltung der Feuchtigkeit des dort moorhaltigen Bodens eine Betonfundierung erhalten, welche bei den einstöckigen Bauten 60 ein, bei den zweistöckigen 1
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
Fleete liegen zur Zeit der Ebbe halb trocken, da das Wasser der A. nicht ausreicht, sie zu speisen, aber beim Steigen der Flut füllen sie sich rasch. Ein Teil des Alsterwassers führt in unterirdischen Abzugskanälen den Unrat der Stadt in die Unterelbe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
bezeichnet werden, mögen teils den A. angenehme süße Säfte abscheiden, teils allerlei Unrat und Ungeziefer wegräumen. Auch giebt es Pflanzen (s. Ameisenpflanzen), die den A. in hohlen Stengelteilen Obdach und in Form besonderer Ausscheidungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
, die den Unrat eines Teils von London in die Themse pumpen.
Barkly, Fluß, s. Albertfluß.
Barkly-East (spr. ihst), Bezirk im nordöstl. Teil der Kapkolonie, südlich vom Basutoland, im N. der Drakenberge, durchströmt von dem Kraaifluß, ist hochgelegen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0972,
Desinfektion |
Öffnen |
genug zu beachtende desinfektorische Maßnahmen.
Überall, wo leicht zersetzbare organische Substanz, d. i. Unrat aller Art sich ansammelt, ist eine Brutstätte für Spaltpilze gegeben, die als harmlose Fäulniserreger auftreten können und sich dann
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
wegen der mangelhaften Entfernung des Unrats, welcher dann überall den Boden durchsickert, Miasmen, welche unter anderweiten begünstigenden Umständen eine Epidemie veranlassen, die jedoch so anhaltend werden oder so oft neu erzeugt werden kann
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Epidermidosenbis Epidermis |
Öffnen |
, ferner der Kleidung und Wohnung der ärmern Volksklassen, weil diese bei allen Seuchen am ärgsten befallen werden und den Herd abgeben, in welchem die Seuche sich nährt und zur Bösartigkeit steigert; ferner größere Sorge für Entfernung alles Unrats
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
das Hausseuer muß nach be-
stimmten Vorschriften unterhalten und rein gehal-
ten werden. Es dürfen weder Wasser noch Unrat,
vor allem keine Leichenteile ins Feuer gebracht wer-
den, weshalb auch das Brennholz trocken und rein
sein muh
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
längerer Zeit hat man sich bemüht,
festzustellen, wie viel Unrat man einem Flusse übergeben darf, ohne seine selbstreinigende Kraft zu überschreiten. Pettenkofer
ist der Ansicht, daß eine F. dann nicht zu befürchten ist, wenn die Wassermenge des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. dem Moloch (s. d.) Kinder geopfert wurden. Später warf man zum Zeichen des Abscheus Leichname und Unrat aller Art zur Verbrennung dahin. Das dort lodernde Feuer wird von Jesus
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
Häfen verführt. Die so gewonnenen
Kaffeebohnen enthalten aber, weil mit den reifen auch überreife und unreife Beeren geerntet werden, weiße, grüne und schwarze Bohnen, Bruch und Unrat,
wie Steinchen, Erde und Holzteile, und leiden auch oft
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
als Rückenlehne angebracht. Die Latrine
muh einige hundert Schritt hinter den Lagerplätzen
der Truppe angelegt werden. Der Unrat im Graben
wird mit Asche, Sand oder Erde bedeckt; bei längerm
Gebrauch wird der Graben zugeworfen und an einer
andern Stelle neu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0283,
London (Verwaltung. Armen- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
durch Sir J. Bazalgette für 6 1/2 Mill. Pfd. St. durchgeführt; während früher der Unrat unmittelbar in die Themse ging, wird er jetzt durch gewaltige Abzugskanäle (insgesamt 136 km) unterirdisch bis Barking-Creek und Croßneß unterhalb L. geleitet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
sind selten. Die
Viehzucht steht auf einer niedrigen Stufe. Der Hund ist nicht Haus-, sondern Straßentier, das vom Abfall und Unrat lebt. Katzen leben
ebenfalls mehr wild als zahm. Über die in P. vork ommenden wilden Tiere s. Syrien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
führen
die Nordwinde vom Dezember bis März lästige und verderbliche Staubmassen mit sich. Da S. wegen des durch den ungeheuren Karawanenverkehr angehäuften Unrats ein
verpesteter Ort ist, hat der Sultan von Banjaue seine Residenz nach Pembi
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
bedeutend verstärk: werden.
Außerdem gilt es vor allem, der Wirkung der Ven-
tilation durch peinlichste Sauberkeit und Verhütung
jeder Ansammlung von Unrat entgegenzukommen.
Die Heizung ist in einem Gefängnis mit zahl-
reichen Einzclzellen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
oder den Exkrementen großer Säugetiere hervorzieht. Infolge dieser Nährweise und weil die Beschaffenheit seines in Baumlöchern angelegten Nestes die Entfernung des Unrats nicht gestattet, haben besonders die Jungen einen sehr widrigen Geruch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
den Unrat ungestraft übergeben könne, habe sich in München zur Evidenz erwiesen, in München, das in neuerer Zeit infolge seiner Assanierungsarbeiten nahezu eine typhusfreie Stadt geworden sei. Mit Recht spreche man von der Selbstreinigung der Flüsse
|