Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urgeschichte, europäische hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
529 Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte). klarzulegen; der erste Band behandelt die religiösen Institutionen, insbesondere die Opfer, und führt zu wichtigen neuen Ergebnissen; besonders hervorgehoben werden mag
66% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Universalfräsapparat bis Valencia Öffnen
, wahrscheinlich auch des Neptun, was auf eine ähnliche Zusammensetzung der Atmosphären der äußersten Planeten hinweist. Welchen Gasen dieser und die übrigen Absorptionsstreifen zuzuschreiben sind, ist unbekannt. Urgeschichte, europäische, s
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, I. Buch Öffnen
1 ^[Seitenzahl nicht im Original] I. Buch. Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's. Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
1% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
V Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas. Die Urgeschichte der Kunst 3 Aegypten 13 Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37 Mittelasien: Perser 44 Indien
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0053, Anthropometrische Messungen Öffnen
der lebenden Völker die Geschichtsforschung, namentlich die Urgeschichte. Ein wichtiges, doch oftmals trügerisches Zeichen für die Abstammung und den Zusammenhang der verschiedenen Völker ist die Sprache (s. Sprachwissenschaft, Bd. 15). Gleichheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
wurde die Berliner Gesellschaft für A., Ethnologie und Urgeschichte begründet und schon 1870 folgte die Gründung einer Deutschen Gesellschaft für A., Ethnologie und Urgeschichte, welche durch ihre alljährlich abgehaltenen Wanderversammlungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
6 Die Urgeschichte der Kunst. Anfänge und Ende der Kunst. Die ältesten Erdschichten zeigen eine große Gleichförmigkeit; je jünger sie sind, desto mehr Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit weisen sie auf. So ist es auch bei den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
8 Die Urgeschichte der Kunst. die Ausgestaltung dieser Naturwohnungen, anstatt auf den Bau künstlicher. Diese mußten sich nach dem Klima richten, je rauher und feindseliger dieses war, um so stärker war das Bedürfnis nach wirksamem Schutz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
11 Die Urgeschichte der Kunst. eines 3 cm großen Figürchens in Stein jedoch nicht als Kunst aufzufassen. In dieser Hinsicht urteilt man heute richtiger. Es dürfte nun wohl genug der Allgemeinheiten sein und ich halte es für nützlicher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
einem Schutt grober Irrtümer. Auch im Mittelalter gelangte man nicht wesentlich weiter. Die Erschließung Ostasiens hatte die Europäer mit einem neuen Menschenschlag in Verkehr gesetzt, und die auffallenden Verschiedenheiten der Gesichtsbildung waren den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0123, von Urfahr bis Urgeschichte Öffnen
121 Urfahr - Urgeschichte Urfahr, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am linken Donauufer, Linz gegenüber und mit diesem durch eine eiserne Gitterbrücke und durch Pferdebahn verbunden, an der Linie U.-Aigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
); Schurtz, »Grundzüge einer Philosophie der Tracht« (Stuttg. 1891); Mor. Hörnes, »Die Urgeschichte des Menschen« (Wien 1891). Das Thema der Akklimatisation der Europäer in überseeischen Gebieten ist seit dem Erwerb eigner Kolonien in Deutschland
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
in der Troas und in Griechenland, Ohnefalsch-Richters und anderer in Cypern haben bereits Klarheit über die Wege gebracht, auf denen die alte Kultur Vorderasiens sich nach Europa verbreitet hat. Von nicht geringerer Wichtigkeit verspricht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0312, von Praegustator bis Prâkrit Öffnen
, Die vorgeschichtliche Zeit (deutsch, Jena 1874); Ratzel, Die Vorgeschichte der europäischen Menschheit (Münch. 1874); Caspari, Die Urgeschichte der Menschheit (2. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.); de Mortillet, Le Préhistorique (Par. 1882); Rauber
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Eichhorn (Nagetier) bis Eichhorn (Karl Friedr.) Öffnen
, auf die Kenntnis des biblischen Altertums und der morgenländ. Denkweise gegründeten Behandlung der biblischen Schriften. (S. Evangelien und Evangelienkritik.) Ferner veröffentlichte er «Urgeschichte» (eine kritische Prüfung der mosaischen Urkunde, 2 Bde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0891, von Geschäftsträger bis Geschichte Öffnen
Zeit und Ursache verfolgten Zusammenhang. Die Thätigkeit des Geschichtsforschers beginnt aber erst da, wo geschriebene Überlieferungen vorliegen, die Erforschung früherer Zustände gehört in das Arbeitsgebiet der Urgeschichte, Anthropologie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
von B. gegen 20000 Arbeiter, der Jahresumsatz beträgt bis zu 30 Mill. M. Bronzezeit nennt man nach dem zu Waffen und Geräten fast ausschließlich verarbeiteten Material die mittlere der drei großen Kulturperioden in der Urgeschichte nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
122 Urgeschichte Beilen, Schabern und Meißeln; charakteristisch ist auch der bei Absprengung von Steinsplittern zurückbleibende Steinkern (Nucleus). Auf die ältere folgt die jüngere Steinzeit (neolithische Periode), die natürlich nur ein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0455, von Indre bis Induktion Öffnen
451 Indre - Induktion neuerer Zeit mit solchem Erfolg bekämpft und erschüttert worden, daß heute wohl die Mehrzahl der Forscher der Annahme eines europäischen Ursprungs zuneigt. Die Gründe sind zum Teil ethnologischer, zum Teil sprachlicher
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0950, von Zemun bis Zendavesta Öffnen
Großvater Mohammeds, Abd al-Muttalib, wieder aufgedeckt worden sein. Die Mohammedaner schreiben dem Genuß des Wassers des Z. Segensreiche Wirkung zu. Der Mekkareisende Snouck Hurgronje (s. d.) brachte Zemzemwasser nach Europa, dessen chem. Analyse Van
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
Schriften sind: "Westgotische Studien" (Würzb. 1874); "Langobardische Studien" (Leipz. 1876, 1. Bd., 1. Abt.); "Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker" (Berl. 1881-1884, 3 Bde.); "Geschichte der deutschen Urzeit" (als 1. Band
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
1827. Von seinen Werken sind zu nennen: "Urgeschichte" (hrsg. von J. Ph. ^[Johann Philipp] Gabler, Nürnb. 1790-93, 2 Bde.); "Die hebräischen Propheten" (Götting. 1816-20, 3 Bde.); "Allgemeine Geschichte der Kultur und Litteratur des neuern Europa
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
für die Naturgeschichte, die mit Eifer in Angriff genommenen Studien über das Auftreten der vorhistorischen Menschen in Europa und andern Ländern, die damit gewonnenen Vergleichspunkte der Menschen aller Zeiten und Zonen untereinander haben zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0530, von Metameren bis Metamorphismus der Gesteine Öffnen
in Nordeuropa" (ebenda 1882, Nr. 8), "Über Gliederung der La Tèneperiode etc." (ebenda 1885, Nr. 10), "Die Formen der Gewandnadeln" (in "Beiträge zur Urgeschichte Bayerns", Bd. 4); Gozzadini, Di un sepulcreto etrusco scoperto presso Bologna (Bologna 1854
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
ihr der rasch zunehmende Handelsverkehr mit dem Orient, die Eroberung Ostindiens durch die Engländer, welche gegen Ende des 18. Jahrh. die reiche alte Sprache und Litteratur Indiens der europäischen Wissenschaft erschloß, Napoleons I. Feldzug nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0045, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
angetroffen wird. Das Hafermus der alten Deutschen, welches Plinius erwähnt, erscheint dem Redner deshalb nicht ganz zweifellos; als Heimat des Hafers betrachtet er die Ostseeländer. Die wilde Art des Weinstocks ist in Europa heimisch, und zwar erscheint
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
geführt sind. Damit verglichen ist, was H. d'Arbois de Jubainville, »Les premiers habitants de l'Europe« (2. Aufl., Par. 1889), über die rätselhaften Völker der europäischen Urgeschichte, Iberer, Skythen, Thraker, Illyrier, Sikuler, Ligurier
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Immunität bis Innere Medizin Öffnen
der arischen Altertums-! Wissenschaft (Gießen 1890), gegen die Ansichten Schraders polemisierend und an die Theorien des geistreichen V. Hehn anknüpfend; Joh. Schmidt, »Die Urheimat der I. und das europäische Zahlen- ! system« (Berl. 1890
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Dohrn (Heinr.) bis Doktor Öffnen
Funktionswechsels" (Lpz. 1875), worin die bis dahin geltende Annahme von der Herkunft der Wirbel- tiere von Amphioxus und Ascidien bestritten ward, "Pantopoda" (in der "Fauna und Flora des Golfs von Neapel", Vd. 3, ebd. 1881) und "Studien zur Urgeschichte des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0744, von Schweizer Jura bis Schwelle Öffnen
. Schweizersbild, prähistor. Niederlassung dicht bei Schaffhausen in der Schweiz, deren Ausgrabungen (1891-93) äußerst wichtig für die Kenntnis der Urgeschichte wurden. Die zahlreichen Artefakte und Tierreste stammen aus allen Perioden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
471 Alter vom Berge – Althaea «Monatsblatt» seit 1884) und München (seit 1870), deren Vereinigungspunkt jetzt die «Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte» («Archiv für Anthropologie» und «Correspondenzblatt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
solche Völker mit einbezieht, die, wie die Ägypter, Babylonier, Phöniker, Hebräer etc., nach Errichtung des römischen Weltreichs zu jenen in genauere Beziehungen traten. Im engern Sinn versteht man unter A. auch die Urgeschichte jedes einzelnen Volks
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
in den Staatsdienst, wurde Regierungsrat in seiner Vaterstadt, 1817 Kreisdirektor in Speier, 1818 Finanz- und Ministerial-, später Geheimrat zu München und starb 8. Okt. 1853 in Erlangen. Sein Hauptwerk ist: "Deutschlands Urgeschichte" (Hof 1818-20, 2
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0683, Busch Öffnen
Österreichischen Lloyd mehrere Reisen in die Levante. 1857 war er in Ägypten und Nubien, das Jahr darauf in Griechenland, 1859 in Palästina, Syrien, Kleinasien, der europäischen Türkei, Rumänien und Ungarn. Früchte dieser Reisen waren unter andern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
911 Deutschland (Litteratur zur Geschichte). K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Dohnen bis Doketen Öffnen
Kaufmannsstand zu widmen. Seit 1831 machte er große Reisen durch Europa, Nordafrika und Südamerika, kehrte 1838 nach Stettin zurück und übernahm nun die Stellvertretung in der Direktion einer vom Vater auf Aktien begründeten Zuckersiederei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0240, von Havelberg bis Havelock Öffnen
in noch viel größerm Maß im Rhinluch, mit dem das Havelländische Luch zwischen Friesack und Fehrbellin in Verbindung steht, betrieben wird (s. Rhin). - Die Geschichte des Havellandes ist mit der Urgeschichte des brandenburg-preußischen Staats aufs engste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte "Manuel d'histoire ancienne de l'Orient" (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0941, von Löwenstein bis Lowth Öffnen
in die Muota mündet, liegt Bad Seewen, dagegen im Delta der Steiner Aa, da, wo diese die Seeniederung erreicht, Steinen, Station der Gotthardbahn, in der sagenhaften Urgeschichte der Waldstätte Wohnort Werner Stauffachers. Lowestoft (spr. lohs-), Seestadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0472, Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) Öffnen
das betreffende Volk mit diesen Gegenständen schon in der Urheimat bekannt war oder erst später mit denselben durch andre Völker bekannt wurde. So eröffnet die Sprachwissenschaft weite Fernblicke in die Urgeschichte der Menschheit. Schließlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0745, von Mondgebirge bis Monemvasia Öffnen
Europa" (Darmst. 1822-23, 2 Bde., als 6. Teil von Creuzers "Symbolik"); die Ausgabe des lateinischen "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832); "Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heldensage" (Quedlinb. 1836); "Übersicht der niederländischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0621, von Schraffieren bis Schrämen Öffnen
Kritik, wie die "Studien zur Kritik und Erklärung der biblischen Urgeschichte" (Zürich 1863), die Neubearbeitung von De Wettes "Einleitung in das Alte Testament" (8. Aufl., Berl. 1869) etc., so wandte er sich später überwiegend der Erforschung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
, endlich dem Germanentum die Entwickelung zu einer höhern Zivilisation ohne Verlust seiner Nationalität ermöglicht. Während nun der europäische Westen zur Ruhe gekommen war, die erst im 8. und 9. Jahrh., als in den skandinavischen Völkern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0264, Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) Öffnen
and discovery in British New Guinea« von Theodore Bevan und das anonyme Buch »Fire fountains: The kingdom of Hawaii«. Aus europäischen Gegenden seien erwähnt: »The islands of the Aegean« von H. H. Tozer, der hier wie schon in frühern Arbeiten ein
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
), welches den Versuch enthält, die Übereinstimmung in den ältesten Religionsvorstellungen der europäischen Kulturvölker und der Inder und Perser aus einer vorhistorischen Entlehnung vorderasiatischer und ägyptischer Religionsvorstellungen zu erklären. Doch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0620, Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) Öffnen
Wachstums der Beine das Verhältnis des Rumpfes zur Gesamtkörperlänge allmählich wieder bis auf 36,3. Bei Europäern ist der Rumpf des Weibes verhältnismäßig etwas länger als derjenige des Mannes; die Länge der Extremitäten ist beim Weibe im allgemeinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0686, von Anthranilsäure bis Anthropologie Öffnen
oder perennierende Kräuter mit drei- bis vierfach gefiederten Blättern und weißen Blüten. Eine im südöstl. Europa heimische Art, der Suppen- oder Küchenkerbel, A. cerefolium Hoffm., eine zierliche Pflanze mit gestreiftem, dünnem Stengel, hellgrünen und angenehm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0899, Armenien Öffnen
. Kaiserstaate beläuft sich ihre Zahl auf 16000, wovon die Hälfte auf Siebenbürgen, der Rest fast ganz auf Ungarn und Galizien kommt. Im übrigen Europa mögen etwa 1000 Armenier zerstreut leben. In London, Amsterdam und Marseille giebt es armenische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0542, von Baur (Albert) bis Baur (Ferdinand Christian) Öffnen
. Fechter (1880) ließ er dann einen großen Wandgemäldecyklus im Textilmuseum der königl. Webeschule zu Krefeld folgen, in welchem er die Geschichte der Seidenindustrie in Europa zur Darstellung brachte. Zwischen 1872 und 1876 hatte B. als Professor
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften bis Eisenzölle Öffnen
. Eisenzeit, die dritte und letzte der großen Kultur- perioden der Urgeschichte (s. 0.). Der Name ist be- sonders bei den schwcd. und dän. Gelehrten beliebt, da man hier, im Norden Europas, die einzelnen Kulturperioden und besonders die beiden letzten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0859, von Flachgräber bis Flachs Öffnen
nach den Völkerwanderungen, als auch Lei- chenbrand, wie meist in der Bronzezeit, in der vor- rom. Eisenzeit und der röm. Zeit und kommen somit von den Anfängen menschlicher Kultur an bis in die spätesten Zeiten vor. (S. auch Urgeschichte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
mit Leichenbrand enthalten. Die eigentlichen H. (s.Tafel: Urgeschichte I, Fig. 4) kommen am häufigsten in Skandinavien, dann in Pommern und Rügen, Provinz Sachsen und Hannover vor, ferner in den Niederlanden, Frankreich und Spanien. Sie gehören, wie alle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0579, von Indoin bis Indophenole Öffnen
der Steppe überhaupt in dem Wortschatz der indogerman. Grundsprache ab. Ungefähr vom Mittellauf der Wolga her seien die Arier (Inder und Iranier) entlang dem Aralsee, dem Oxus und Jaxartes zunächst nach Baktrien gewandert, die Europäer hätten sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0450, Norwegen Öffnen
Europa kamen, auch Island und Grönland bevölkerten und von dort im 11. Jahrh. die Küsten des jetzigen Neuschottland entdeckten; sodann als Rückwirkung davon die Einführung des Christentums, die mit dem alten Heidentum auch einen Teil des alten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0770, von Remusat (Jean Pierre Abel) bis Renan Öffnen
die Renaissancekunst durch ganz Europa; jedoch nicht ohne manche tiefe Umbildung zu erleiden, da in den Ländern, in welchen die Gotit mehr als in Italien das ganze Leben durchdrungen hatte, die nachklingende Gotik gegen die neu ein- dringenden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
. Er veröffentlichte: "Studien zur Kritik und Erklärung der biblischen Urgeschichte" (Zür. 1863), die achte Auflage von De Nettes "Lehrbuch der histor.- kritischen Einleitung in das Alte Testament" (Berl. 1869), "Die assyr.-babylon. Keilinschriften
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
887 Seth - Setter treidearten, Fig. 21a. u. d), nur als Futter- gcwächs kultiviert/das in trocknen Lagen ein sehr schätzenwertes Futter, insbesondere auch für Pferde liefert, daher im südöstl. Europa, namentlich in Ungarn, vielfach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0284, von Akhmim bis Akka (Stadt) Öffnen
der alten Stadt Thyatira, der nördlichsten in Lydien, sind hier als Bunnnentröge, Grabsteine und Straßenpflaster verwendet. Bei Thyatira, im Altertum durch seine Purpurwebereien berühmt, in der Urgeschichte der christl. Kirche als christl. Gemeinde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0995, von Mondstein bis Monge Öffnen
trat er in den Ruhestand und starb 12. März 1871 zu Karlsruhe. M. begann mit Schriften in der Richtung von Creuzers Symbolik, namentlich «Geschichte des Heidentums im nördl. Europa» (2 Bde., Darmst. 1822‒24); methodischer gerieten seine spätern