Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vermandois
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
. 1888).
Verlornes Loch, s. Via Mala.
Verlustkonto, s. Buchhaltung, S. 566.
Vermächtnis, s. Legat.
Vermandois (spr. wermangdoá), ehemalige franz. Grafschaft, später Herzogtum in der Picardie, mit der Hauptstadt St.-Quentin, gehört
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
Vermächtnisse mit den aus dem Vertragsverhältnisse sich ergebenden Maßgaben.
Vermahlungssteuer, s. Biersteuer.
Vermandois (spr. wärrmangdŏá), ehemalige franz. Grafschaft in der Picardie, jetzt auf die Departements der Aisne und Somme verteilt, hatte zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
Vermandois. Die letzte Erbtochter dieses Hauses, Adelheid, vermählte sich zu Ende des 11. Jahrh. mit Hugo, dem Sohn Heinrichs I. von Frankreich, und brachte demselben V. und Vermandois zu. Aus dieser Ehe entsprangen die kapetingischen Vermandois, welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
beherrschen lassen wollte und sich aus seiner Nähe entfernte, schloß H. ein Bündnis mit Heribert von Vermandois und dem Herzog von der Normandie und brachte 942 nun auch die zweite Hälfte des Herzogtums Burgund nebst dem Herzogtum Neustrien an sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
königl. Hause der V., das 1328‒1589 den Thron von Frankreich innehatte, den Namen. Die alten Grafen von V. gehörten einem jüngern Zweige des Hauses Vermandois an. Die Erbtochter des letztern heiratete Hugo, den Sohn Heinrichs Ⅰ. von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
) und den Römern unter Aetius überwunden ward, nicht bei C., sondern bei Troyes stattfand. 643 ward die Stadt vom Grafen Herbert von Vermandois, 931 von Rudolf von Burgund, 947 von Robert von Vermandois erobert und verwüstet. Sie stand nie unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
die große Nieder-
lage erlitt, liegen näher an Troyes als an C. C.
wurde 643 vom Grafen Herbert von Vermandois,
931 von Rudolf von Burgund, 947 von Robert
von Vermandois erobert und verwüstet. 1147 pre-
digte hier der heil. Bernhard den Kreuzzug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, Flandern, Vermandois und Champagne, die Herren (Sires) von Coucy, von Beaujeu u. s. w. Alle diese Territorien wurden im Laufe der Zeit entweder durch Schenkungen oder durch Heiraten und Erbschaften, oder endlich durch Eroberung in unmittelbares
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
der Große, Graf von Vermandois, Sohn
Heinrichsl. und BruderPhilipps I. von Fran kreich,
erlangte 1080 durch seine Gemahlin die Grafschaft
Vermandois, beteiligte sich am ersten Kreuzzug 1096
und ging über Italien nach Durazzo, wo er auf
Befehl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
mit 25,000 Kriegern, am Meer wohnhaft; die Menapier, im Scheldeland, öfters als Germanen bezeichnet; die Ambianer mit 10,000 Kriegern, um Amiens, nördlich von den Bellovaken; die Viromanduer, im heutigen Vermandois (ihre Hauptstadt das heutige St.-Quentin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
Haus Vermandois, seit 1020 aus dem Haus der Grafen von Blois, nach der Residenz Troyes oft auch Grafen von Troyes genannt. Durch die Vermählung Philipps IV. mit Johanna, der Erbin des Königreichs Navarra, der C. und Brie, kam die C. 1284 an Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
des Fabeldichters Lafontaine ("Maison de Lafontaine" von 1559), dem hier ein Denkmal errichtet ist. Das Schloß wurde 720 für Theuderich IV. (Thierry, daher der Name der Stadt) vom Majordomus Karl Martell erbaut; hier wohnten die Grafen von Vermandois
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
, welche 1745-46 zu Amsterdam erschienen und behaupteten, der Gefangene sei ein natürlicher Sohn Ludwigs XIV. und der Lavallière gewesen, ein Herzog von Vermandois, der dem Dauphin eine Ohrfeige gegeben habe und daher auf Lebenszeit gefangen gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
des Friesen, 1129 das Leben, worauf Dietrich Elsaß seinem jüngern Bruder, Simeon, überließ, von F. Besitz nahm und einen Krieg mit Hennegau führte. Er starb 1168. Sein Mannesstamm erlosch schon mit seinem Sohn Philipp, welcher Vermandois gewann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
im Jesuitenkollegium zu Clermont und trat 1658 als Parlamentsadvokat auf, studierte aber seit 1667 Theologie und wurde 1672 Erzieher der jungen Prinzen von Conti, dann von Ludwigs XIV. natürlichem Sohn, dem Grafen von Vermandois, und schließlich 1689
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
von Vermandois durch verräterische Vorspiegelungen in die Gefangenschaft lockte. In des Grafen Schloß zu Péronne starb K. 929. Die Königin Ethgive vermochte mit Karls und ihrem Sohn Ludwig zu ihrem Bruder, dem englischen König Athelstan, übers Meer zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
oder Thatenruhm Hugo d. Gr., Graf von Vermandois, Herzog Robert von der Normandie, die Grafen Robert von Flandern, Raimund von Toulouse und Stephan von Chartres, Bohemund, Fürst von Tarent, und Tancred von Apulien, die Zierde der Ritterschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
Gemahlin des Prinzen Conti, und der Graf von Vermandois, geb. 1667, gest. 1683, am Leben blieben. Ludwig XIV. erhob zu ihren und ihrer Tochter gunsten das Landgut Vaujour und die Baronie St.-Christophle zum Herzogtum L. und zur Pairie. L. machte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
und kluger Ratgeber gewesen, und den Grafen Robert von Vermandois als Reichsverweser zurückließ. Nachdem er in Gemeinschaft mit dem deutschen König Konrad III. Damaskus ohne Erfolg belagert, schiffte er sich 1149 wieder ein, fiel auf der Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
ummauern. Den König Heinrich II. von England, der seine Minderjährigkeit benutzen wollte, um einen Teil seiner Lande an sich zu reißen, zwang er zum Vergleich. Dann erweiterte er sein Gebiet durch die Grafschaft Vermandois, die er 1184 dem Grafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
sich die Grafen von Vermandois der Stadt; Ludwig IV. aber verlieh sie dem Erzbischof Artaldus, und seitdem blieb R. eine Zeitlang in dem Besitz der Erzbischöfe, die sich Grafen von R. nannten. Ludwig VII., der jüngere, gab 1138 der Stadt R. ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
Römern Augusta Veromanduorum, erhielt seinen jetzigen Namen von dem heil. Quintin, welcher bei der Predigt des Christentums 287 daselbst das Martyrium erlitt, und dessen Gebeine 825 nach S. gebracht wurden. Es wurde Hauptstadt der Grafschaft Vermandois
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
di Primaro.
Santerre (spr. ssangtähr), Landschaft in der franz. Picardie, im W. der ehemaligen Grafschaft Vermandois, bildet heute den Südosten des Departements Somme; sie hatte Péronne zur Hauptstadt.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
. noch durch den St.-Quentin-Kanal mit der Schelde und durch den Crozatkanal mit der Oise in Verbindung.
Das Departement Somme, gebildet aus den ehemals zur Picardie gehörigen Landschaften Santerre, Amiénais, Vimeux, Ponthieu, Vermandois und Marquenterre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Septimanien
Valentinois
Vermandois
Historische Orte.
Abukir
Arcole
Azincourt
Ballhaus
Bastille
Borodino
Brenneville (Brémule)
Bretigny
Campo
Formio
Isly
Marengo
Neerwinden
Ramanieh
Patay
Herrscher.
Bourbon, Haus
Capet, s. Hugo u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Viromanduer (bei Vermandois), die Ambianer (bei Amiens); dann mehr nördlich in Artois die Atrebaten, und an der Küste die Moriner und Menapier. Aus Germanien rühmten sich eingewandert zu sein die Nervier an der Sambre (im Hennegau und Namur), die angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
zurück, wo er die Stelle eines Kronanwalts erhielt. Auf der Ständeversammlung zu Blois (1576) trug B. als Abgeordneter des dritten Standes von Vermandois dazu bei, daß den Reformierten ein vorläufiger Friede und Gewissensfreiheit gewährt wurde; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
Beschäftigung finden.
Boh., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Karl H. Bohemann, schwed. Entomologen und Reisenden.
Bohain (-en-Vermandois, spr. bŏäng ang wärrmangdŏá), Hauptstadt des Kantons B. (150,67 qkm, 14 Gemeinden, 23 651 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
, Zellengefängnis, Statue des hier geborenen La-
fontaine und Ruinen eines vom Merowinger Theu-
derich IV. im 8. Jahrh, erbauten, später den Grafen
von Vermandois gehörigen Schlosses. Wichtig ist
die Verfertigung von Musikinstrumenten, die Loh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
131
Chaus - Chavanne
Stadt hat sich im 11. Jahrh, um das Schloß Cal-
niacum der Grafen von Vermandois gebildet.
VK5U.8, Snmpfluchs, s. Luchs.
Chausey-Inseln oder Chaussey-Inseln
(spr. schoßeh), Gruppe kleiner Felseninseln, welche zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
, Grafen von Flandern und Vermandois (1168-91) und starb wahrscheinlich vor 1191. C. war als Lyriker einer der ersten Trouvères (s. d.). Sein Ruhm und sein Einfluß auf die Entwicklung der nordfranz. Poesie beruhen jedoch auf epischen Dichtungen, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
von Vermandois, ein natürlicher Sohn Lud- "
wigs XIV. und der Lavalliöre, gewefcn sein soll,
und wegen einer Ohrfeige, die er seinem Halbbruder,
dem Großdauphin, versetzt, in lebenslänglicher Haft
gehalten wurde. Voltaire in feinem "Liecie äs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
, die mit
dem Dauphin unterrichtet wurden. Später über-
trug ihm Ludwig XlV. die Erziehung feines natür-
lichen Sohns, des Grafen von Vermandois, und
machte ihn 1684 zum Abt des Cistercicnserklostcrs Loc-
Dieu, 1689 zum zweiten Hofmeister feiner Enkel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
beiden Seiten der obern Schelde und des Kanals von St. Quentin eine Verbindung zwischen dem belg. Tieflande des Hennegau, dem Tieflande von Vermandois und dem Oisethale. Das Tiefland von Laonnais und das anlagernde Hügelland von Thièrache zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
der Großen, an deren Spitze der Graf Herbert von Vermandois stand, brachte es nach vieljährigem Kriege dahin, daß Odo 890 das Reich mit Karl teilte. Nach Odos Tode (898) wurde Karl der
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Vasallen, der Herzöge von Burgund, Normandie, Aquitanien, Flandern, Vermandois u. s. w., war bedeutender als die des Königs; er stand unter ihnen nur als primus inter pares (Erster unter Gleichen) und hatte es nur ihrer Eifersucht untereinander zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
behielt Johann. Außer der Bretagne vereinigte Philipp alle jene Gebiete mit dem Kronland; desgleichen Amiens, Valois und Vermandois, die er schon 1183 dem Grafen von Flandern abgenommen hatte. Zu Papst Innocenz III., der ihm wegen der Verstoßung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
; der zweite, Hugo, wurde Graf von Vermandois.
Heinrich II. , König von Frankreich (1547–59), zweiter Sohn
Franz' I. aus der Ehe mit Claudia, der Tochter Ludwigs XII., wurde 31. März 1519
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
-
mut und liebenswürdiges Wesen und wurde 1661
die Geliebte des Königs. Sie gebar ihm vier
Kinder, von denen eine Tochter, Marie Anne von
Bourbon, Mademoiselle de Blois, geb. 1666, und
der Gras von Vermandois, geb. 1667, am Leben
dlieben. Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
im 9. und 10. Jahrh. den Grafen von Vermandois; 14. Okt. 1468 schloß hier Karl der Kühne mit Ludwig XI. einen für diesen schimpflichen Vertrag; 27. Dez. 1870 wurde P. von den Deutschen eingeschlossen und mußte sich 9. Jan. 1871 ergeben. 12 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
siud Somme und Oise, außerdem Canche,
Bresle, Serre u. a.; an manchen Stellen giebt es
Steinkohlen. Die P. hatte Amiens zur Hauptstadt
und zerfiel in zwei Teile. Die Oberpicardie um-
faßte Amikwois, Santerre (Wronne), Vermandois
(St. Quentin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
von Vermandois;
Ludwig IV. schenkte N. dem Erzbischof, der nun
Graf, durch Ludwig VII. Herzog von N. wurde.
In R. wurden 813, 1049, 1119 und 1147 Konzile
abgehalten. 987 wurde der erste Kapetinger Hugo
in R. gekrönt; N. wurde nun überhauptdie Krö
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
. d.) dem Einfältigen gegenübergestellt und von den Großen zum König gewählt. Es gelang seinem Anhänger, dem Grafen von Vermandois, Karl 923 gefangen zu nehmen.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
auf
1073, 09 qkm (1891) 145988 E., 7 Kantone und 128 Gemeinden. –
2) S. Q., Hauptstadt des Arrondissements S. Q. und früher der Grafschaft Vermandois
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
in Vermandois. Ein Polyhistor in vollem Sinne, studierte er namentlich den Aristoteles, den er jedoch bald mit Freimütigkeit zu bekämpfen anfing. Er hielt die Logik für die bloße Kunst, geschickt zu disputieren, suchte daher für dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Gegenkönig aufgestellt, und als dieser 15. Juni 923 in der Schlacht bei Soissons gefallen war, dessen Schwiegersohn, den Herzog Rudolf von Burgund. K. selbst geriet schon 923 in die Gefangenschaft des Grafen von Vermandois; 927 befreit, verlor er schon 928
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
von Toulouse; aus dem nördl. Frankreich Herzog Robert von der Normandie, der Sohn Wilhelms des Eroberers, sowie Graf Stephan von Blois, Graf Robert von Flandern und König Philipps Ⅰ. Bruder, Hugo von Vermandois; die Normannen aus Unteritalien scharten
|