Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waggon
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
industriellen Zwecken benutzt.
Waggon, s. Wagon.
Waghäusel, Ortschaft im bad. Kreis Karlsruhe, an der Eisenbahn Mannheim-Karlsruhe, unweit des Rheins, mit säkularisiertem Kapuzinerkloster (jetzt Rübenzuckerfabrik) und 250 Einw. Hier 21. Juni 1849
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
benutzt, einen milden schönen dunklen Rotwein. Interessant ist die Transportart dieser fremden Weine insofern, als sie in eigens zu diesem Zwecke konstruierten Waggon-Reservoirs übergeführt werden. Letztere sind durch starke Isolierwände gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
vertrat ein hohles Rad, das 3 m
H Durchmesser hatte und 2 - 300 Umdrehun-
gen in der Minute machte. Die Luft im
Tunnel (3 Fuß weit) wurde geleert, der Zug
mit kleinen Waggons auf den Schienen in
Bewegung gesetzt und dann atmosphärische
Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
. Grabemaschinen). Die Baggermaschine sah in diesem Falle seitwärts an einer Lokomotive und entleerte das Material in aus einem Parallelgleis allmählich vorrückende Waggons. B. nach dem Eimersystem, bei denen die Leiter lotrecht steht, und welche zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
502
Brücke - Brückenkopf.
Waggons von den und auf die Pontons mittels hydraulischer Pressen, wie in Ruhrort und Homberg, oder mit Aufziehen und Ablassen der Waggons mittels Drahtseils und stehender oder Lokomotivmaschine auf schiefer Ebene
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Fell'sche Bahnen, s. Eisenbahnen
Pferdebahnen
Puffer
Rangiren
Seilbahnen
Stadtbahn
Tramway, s. Pferdebahn
Wagon (Waggon)
Zugführer
Schiffahrtsverkehr.
Schiffahrt
Dampfschiffahrt
Kanal (nebst Beilage *: Uebersicht der Schiffahrtskanäle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Düsseldorf u. a.), Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen, landwirtschaftlichen und Nähmaschinen, überhaupt aller gewerblicher Maschinen.
Der Waggon- und Wagenbau beschäftigte (1882) in 46739 Betrieben 93658 Arbeiter; darunter befinden sich 25
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
einzelnen unter den Waggons befestigten Re-
cipienten zugeführt wird. In diesen letztern Re-
cipienten herrscht ein Druck von 6 Atmosphären,
weshalb zwiscbcn Rccipicnt und Flaunne ein Gas-
Fig. 2.
regler (s. d.) eingeschaltet werden muß. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich, Schlesien und in Ungarn. Bedeutend ist ferner die Maschinenfabrikation (304 Fabriken mit 35444 Arbeitern und 8364 Pferdestärken), der Waggon- und Wagenbau (35 Fabriken mit 8136 Arbeitern) und Schiffbau (37 Fabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
710
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen)
Industrie und Gewerbe. Die Gewerbthätigkeit der Stadt W. ist sehr bedeutend. Hervorzuheben sind folgende Industriezweige: Fabrikation von Maschinen und Lokomotiven, Waggons
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
. Staat New Jersey, Grafschaft Burlington, am Delaware, 8 km unterhalb Trenton, mit Werkstätten für den Bau von Waggons und Lokomotiven und (1880) 4258 Einw. Dabei Landhaus, in welchem Joseph Bonaparte, Exkönig von Spanien, wohnte.
Bordereau (franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Eisenbahn-Clearinghousebis Eisenbahndirektionen |
Öffnen |
einen Koupon für jede Bahnverwaltung, enthalten. Bei den preuß. Staatsbahnen sind seit 1. Jan. 1876 übereinstimmende Farben und Ausstattung für die E. eingeführt worden. Die Billetfarben sind, entsprechend der Farbe der Klassen an den Waggons, für die erste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, Martinstahl, Schienen, Waggons, Parfümeriewaren, ätherische Öle, Stearinkerzen und Seifen, Zündwaren, Dampfmehl, Raffinadzucker, Kaffeesurrogate, Bier, Schaumwein, Spiritus, Tuch und Filz, Leder, Schuhwaren, Papier, Tischlerwaren u. a. Bekannte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0469,
Hessen (Großherzogtum: Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
von Wagen, Wagenachsen und Waggons bestehen großartige Etablissements in Offenbach und Mombach im Kreis Mainz. Der für H. bei weitem hervorragendste Industriezweig ist die Fabrikation von lackiertem und gefärbtem Leder, welche mit einer Gesamtpro-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1880) mit der Garnison (2799 Mann) und einschließlich der Vororte Lustenau und Waldegg 41,687 an der Zahl, sind sehr gewerbfleißig. Fabriken für Maschinen und Waggons, Schafwollwaren, Leder, Bier, Kaffeesurrogate, Bretter, Zündhölzchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
die Zucht von veredelten Schafen werden stark betrieben.
Lowry (engl., spr. lohrĭ, Lore), offene, nur mit einer niedrigen Einfassung versehene, auf Eisenbahnen zum Transport von Kohlen u. dgl. dienende Waggons; dienen zugleich als Kohlenmaß, 1 L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
), Fabrikation von Kunstwolle, Weinsteinsäure, Waggons, Maschinen, Soda, Schwefelsäure, Alaun, künstlichem Dünger, Leim, eine Trikotweberei, Brückenbauanstalt, Bierbrauerei, eine Kunstmühle, ein Dampfsägewerk etc. Der Handel, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, darunter etwa 41,000 Katholiken, 21,000 Evangelische und 3500 Juden. Industrie, Handel und Verkehr sind von großer Bedeutung. Haupterzeugnisse der erstern sind: Leder, Schaumwein, Konserven, Möbel, Parkettböden, Billards, Schuhwaren, Waggons, Holzwaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
, für optische, physikalische, mathematische, chirurgische und musikalische Instrumente, für Bronze- und Zinkguß, für Leder-, Papier-, Blumen- und Tapetenfabrikation, für Seiden- und Stoffstickerei und -Wirkerei, für Waggon- und Wagenbau und -Ausrüstung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Nivellementbis Nivellieren |
Öffnen |
der Bahnlinie Brüssel-Namur, mit der romanischen Gertrudenkirche, Kommunalcollège, Industrieschule, Lehrerseminar, Tribunal, Wollspinnerei, Baumwoll- und Wollweberei, Papier-, Leinwand-, Batist-, Waggon- und Dampfmaschinenfabrikation und (1887) 10,788
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
, aus denen erst das Öl in den Handel übergeht. Dem Transport dienten über 20 Dampfboote, eine ganze Flotte kleinerer Schiffe und mehr als 2000 Waggons, sein Öllager war die größte Raffinerie der Welt. Während bis dahin das kaukasische Erdöl kaum mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
in Verbindung; daneben ermöglicht ein Viadukt in Holzkonstruktion, der die Kais entlang bis zum weit hinausragenden Ende des äußern Hafendamms führt, die Verladung unmittelbar vom Waggon in das Schiff. Die Schiffahrtsbewegung von und nach dem Ausland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
); dazu gesellten sich eine Waggon- und Waffenfabrik, zu den ältern städtischen Gewerben (Getreide- und Ölmühlen, Bierbrauereien, Brennereien, Seifen- und Kerzenfabriken, Thonwaren, treffliche Gußstahl- und Feilenfabrik) eine Reihe neuerer Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
Zeit eine Baumwollspinnerei u. -Weberei, Dampfmühlen, eine große Fabrik für Waggons und Maschinen und eine Fabrik für Sprenggeschosse hinzugekommen. Der einst so blühende Handel Venedigs ist durch die Entdeckung von Amerika und die Auffindung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Verdacht von den eigentlichen Thätern ab.
Wagon (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage, in Amerika car).
Wagram (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
als Schüler Popes. Seinen »Lyrical ballads« (1798-1807, 3 Bde.) folgten: 1814 »The excursion«, wenn auch wortreich, sein bestes Gedicht; 1815 »The white doe of Rylstone«; 1819 »Peter Bell«, von der Kritik fast verhöhnt, und »The waggoner«; 1820 »The river
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
von 68,560 qm und haben einen Laderaum von 6000 Waggons. In den Fiumaner Hafenentrepots wurde 1889 ein Verkehr von 1,117,706 Meterzentner Waren vermittelt. Der Seeverkehr hat sich seit 1880 bedeutend gehoben. Es betrug in Millionen die
Einfuhr Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
von mehr als 80 Mill. Frs. erbaut), die selbst den größten Schiffen das Anlegen unmittelbar am Quai erlauben. Die Waren können durch die Kräne (der größte trägt 120 t) unmittelbar aus den Schiffen in die Waggons und umgekehrt verladen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
(1889) an 2 524 750 t, verschickt wurden 1 743 629 t, in zusammen 1 595 195 Waggons. Dazu kommen vier Vicinal-Dampf-Tramways (149,1 km), die von zwei Bahnhöfen täglich 35 Züge ablassen. Dieselben beförderten (1889) 1 278 638 Personen und 62 935 t
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
Zink bestehende Legierung, wird
als Lagermetall für Lokomotiven und Waggons sowie für Spindeln bei Drehbänken verwendet.
Asbést (grch. asbestos , unverbrennlich),
verschiedene faserige Mineralien, die beson ders mit Hornblende und Augit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
Stück; Radsätze für Lokomotiven und Tender
4000, für Waggons 12000 Stück; Eisenbahnachsen 30000 Stück. – An Wohlfahrtseinrichtungen
besitzt das Werk: 120 Arbeiterhäuser für 790 Familien; 10 Wohnhäuser für Beamte; Arbeiter-, Kost- und Logierhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Doppelcentner (darunter 175 733 Gußroheisen) im Werte von 5,15 Mill. Fl. gewonnen. 1685 betrug die Zahl der Maschinenfabriken 115 mit 6402 Arbeitern und einer Erzeugung im Werte von 12,47 Mill. Fl., der Waggon- und Wagenfabriken 6 mit 1476 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
-
wollwaren, Waggons, Leder, Düngemitteln und
Papier sowie Obst Handel. Die Flotte D.s belief sich
1889 auf 164 Segelschiffe und 31 Dampfer mit ins-
gesamt 19109 t. Der Gouverneur und die 9 Sena-
toren werden auf 4, die 21 Nepräfentanten auf
2 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
und Theater, den besten Hafen an den großen Seen mit großartigen Dockanlagen, bedeutende Eisen-, Kupfer-, Messing- und Tabakindustrie, Brauereien, Waggons- und Bleiweißfabriken, Handel mit Holz, Vieh, Häuten, Getreide und Wolle. Die Flotte belief
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
Schiffen, von den Wagen-
bauanstalten zu Waggons, von den Mechanikern
zu Instrumenten, zu Uhren, Federn u. s. w. ver-
arbeitet werden. Eine gewissermaßen selbständige
Branche bildet sodann die Eisengießerei (s. d.) mit
ihren weitern Hunderten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
Brücken, Gußwaren,
Eisenbahnschienen, Näder für Lokomotiven und
Waggons sowie Tclegraphendrähte herstellt.
I^ouroketts (frz., furschett), Gabel; ä^eunei-
^ Ili. louiciiette, Gabelfrühstück.
Fourcroy (fpr. furkröä), Antoine Francois de,
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. Die Fische werden in beson-
dern Zügen mit eigens hergerichteten Waggons
schon früh des Morgens nach Birmingham, London.
Wales u. a. O. geschafft. G. steht in regelmäßiger
Dampferverbindung mit Hüll, London, Antwerpen,
Rotterdam, Dieppe, Malmö, Göteborg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
-Kalkstein" gebunden. Die Eisen-
und Stahlproduktion, abgesehen von Nägeln, ist
nicht bedeutend. Die Industrie ist zunehmend, her-
vorzuheben sind Getreide- und Sägemühlen, Groß-
schlächterei, Fabrikation von Wagen, Waggons,
Ackerbaugeräten, Fässern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
Jahrzehnten lebhaft entwickelt.
Von größern industriellen Unternehmnngen bestehen
eine Maschinenbaugesellschaft (besonders Lokomo-
tivenfabrik), Waggon-, Nerkzeugmaschiuenfabriken,
Eisengießerei, Pauspapier-, Nähmaschinen-, Ofcn-
fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
jährlich 3 Mill. hl Bier gebraut, von dem der größere Teil in M. selbst getrunken wird. Außerdem bestehen große Leder-, Handschuh-, Maschinen-, Blumen-, Gummiwaren-, Malz- und Malzkaffee-, Möbel-, Öl-, Papier-, Faß-, Metallwaren-, Waggon-, Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
Lampen-, 94 Maschinen-, 15 Waggon- und Wagen-
fabriken, 23 Baumwollspinnereien, 7 Baumwoll-
webereien, 2 Iutefabriken, 10 Baumwolldruckereien
und 24 Färbereien, 12 Appreturaustalten und 14
Bandfabriken. Hervorragend ist die Erzeugung von
Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
baltische Waggon- und 1 Cementfabrik. Die
Einfuhr betrug 1886–92 durchschnittlich 20, 22 , 1893: 26, 38 Mill. Rubel; davon kamen (1893) auf
Deutschland 17, 6 (gegen 33, 4 und 31, 6 in den J. 1892 und 1891),
Großbritannien 46, Belgien 13
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
gegenüber
spielen die im Privatbesitz befindlichen keine grotzt
Rolle. Die Preise der Saarkohle stellten sich Anfang
1895 ab Grube, frei Waggon, für Flammförd^r
kohlen auf 9,i, für Fettförderkohlen auf 8,i M. für
die Tonne. Das Absatzgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
-
ten Hafen. S. ist bedeutender Markt für Wein,
Obst und Fische (gefroren und gesalzen), hat Handel
mit Getreide, Holz, Herstellung von Fässern, Holz-
waren, Brauerei, Waggon-, Dünger-, Werkzeug-,
Essig- und andere Fabrikation.
Sandviper (Vipei-a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
, Waggons, Waffen, Eisen- und Stahl-
waren, Wollspinnerei, Seilerei und Nhrmacherei.
Dem Handel dienen die Kantonalbank und mehrere
Privatbanken in S., dem Verkehr zahlreicbe Eisen-
bahnlinien und die Dampferlinie Konstanz-S. Dank
demRheinsall
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
; ferner bestehen Fabriken für Seidenstoffe, Tabak, Seife, Wachs, Kunstmöbel, Gold-, Silber- und Kurzwaren, Uhren, Zündhölzer, künstliche Blumen, Waggons und Maschinen, Sprenggeschosse, Torpedos u. a., Baumwollspinnerei und -Weberei, Dampfmühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
von letzterm gehen nach Y. Es hat Hoch öfen, Walzwerke, Eisengießerei, Waggon- und Kutschenfabrik, lebhaften Lokalhandel und ein
ansehnliches Theater.
Ypern , frz. Ypres , vläm. Jeperen , früher befestigte
Stadt in der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, mit Eckesey und Hagen durch elektrische
Straßenbahn verbunden, hat (1895) 6096 E., darun-
ter 3744 Evangelische; Stahlwerke, Eisengießereien,
Fabriken für Maschinen, Werkzeuge, Drahtstifte,
Eisenbahnbedarfsartikel, Waggons, Cementwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
eine Gewichtsver-
minderung von 1500 K3 pro Waggon erzielt wird.
- Vgl. Mierzinfky, Die Fabrikation des A. Wien
1885)' Richards, ^.., itg propertiög, lustaiiur^v
and llli0)'8 (3. Aufl., Philad. 1890): Anton, Das A',
specielle Anweisungen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
Maschinen und
70150 Handwerkszeuge produzierten, der Waggon-
und Wagenfabriken 6 mit 1563 Arbeitern und einer
Produktion von 2300 Eisenbahn- und 380 Straßen-
wagen, der Schiffbauunternehmungen 20 mit 582 Ar-
beitern, der chem. Fabriken 46
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
gros. Der Eisenbahnverkehr hat auch dem F.-handel weitere Ausdehnung ermöglicht; der Überfluß der Seefische kommt jetzt bis in die kleineren Städte; zum Transport dienen besondre Waggons oder besondre Behälter mit Eisverpackung, um, was für Fische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
, bezw. zur bessern Ausnutzung der Waggons die Heupresse (100-2200 Mark) verbreitet; mit ihr können in einer Stunde 5-6 m. Ztr. Heu in 5-12 Ballen von zusammen ⅙ des frühern Umfangs gepreßt werden. Die Militärverwaltung hat im Krieg ausgiebigen Gebrauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
Bahnhöfen (Schiffen), die Verfrachtung in offenen Waggons (im ganzen Schiffsraum bei Fluß- oder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
direkt in den Waggon oder auf das Schiff, feinere Waren werden auch zuvor in Papier oder Seidenpapier gewickelt, kostbarste Proben selbst in Watte und stückweise in Pappschachteln verpackt (s. auch Fayence). - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 38 c 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Opernhaus, die 1698 erbaute schwed. Kirche u. s. w. Die Industrie ist bedeutend (Wert 1890: 20 Mill. Doll.). Es sind hier große Eisen-, Walz-, Waggon-, Waggonräder-, Schiffbau- und Maschinenwerke, Mühlen, Fabriken von Baumwollwaren, Pulver, Marokko
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
trotz dieser. 1814 erschien «The exkursion», ein philos. und sein bestes Gedicht; darauf folgten «The white doe of Rylstone», «Peter Bell» und «The waggoner»; 1820 «The river Duddon», ein Sonettenkranz, und «Ecclesiastical Sonnets»; 1822 «Memorials
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
Eisenwerke und ein ansehnlicher Teil der deutschen Maschinenfabriken, Lokomotiv-, Waggon- und Schiffbauanstalten angehören. 1873 beschloß der Reichstag die Aufhebung sämtlicher Eingangszölle auf Roheisen, Eisenwaren und Maschinen. Dieser Beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
).
Michigan-City (spr. mischigänn ßittĭ), Stadt im County La Porte im nordamerik. Staate Indiana am Michigansee, mit Bahnen nach fünf Richtungen, Fabrikation von Waggons, Eisenbahnwerkstätten, Sägemühlen, Holzhandel, einem Staatsgefängnis und (1890) 10 776
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
mit einer Mastanstalt für 3‒4000 Ochsen, 2 Dampfmühlen (berühmtes Arader Königsmehl), 2 Dampfsägewerke, 1 Waggon- und Maschinenfabrik, ferner Fabrikation von Stärke, Faßdauben, Zündwaren, Leder und Maschinen. Von A. aus wird ein bedeutender Handel nach
|