Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wanken
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
, während die Viehzucht stark zurückgegangen ist.
Wani, Küstenfluß in Ostindien, s. Brahmani.
Wanjamwesi, Bewohner von Unjamwesi (s. d.).
Wanjanjembe, Bewohner von Unjanjembe (s. d.).
Wanjoro, die Bewohner von Unjoro (s. d.).
Wanken, bei Lokomotiven
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
keusch, ihr Wankelmüthigen, Iac. 4, 8.
Wanken
a) Taumeln, wie ein Trnnkener, Pf. 107, 27. b) Wankelmüthig, gleichsam auf zwei Wegen wandeln, Sir. 2, 14. (GOttes Rath ist unveränderlich, Ebr. 6, 17. 18.)
Wenn mein Fuß wankte, würden sie sich hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
parallele Schwerpunktsachse, das Wanken, und endlich 5) die Drehung um eine horizotale ^[richtig: horizontale], zur Bahnlinie rechtwinklig liegende Schwerpunktsachse, das Nicken. Das Wanken und Nicken erstreckt sich nur auf den in den Federn hängenden Teil
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
diese alten Traditionen mehr und mehr ins Wanken, aber wo's möglich ist, sollte man den alten Sitten (unsere Voreltern wußten sehr genau, was gut schmeckt!) doch Konzessionen macheu.
Fisch ist. in anbetracht ehemaliger Fastenspeisen, wohl allgemein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
durch Kreuz zum Abfall geneigt wird.*
Bebende Knie, Hiob 4, 4. (Leben §. 3.)
Meine Knie find schwach von Fasten, Ps. 109, 24.
Aller Knie werden so ungewiß stehen (hin und her wanken) wie
Wasser, Ezech. ?, 17. c. 21, 7. * Stärket die müden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
. Stephanus, A.G. 7, 59. Petrus, c. 9, 40. Paulus, c. 20, 36. c, 21, 5.
Niederliegen
Wanken, und sich au GOtt versüudigen.
Und meine Widersacher sich nicht freuen, daß ich niederliege (wenn ich nur wUrde wanke»), Ps. 13, 5.
Niederschlagen
1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Stämme des marokkanischen Gebiets zufielen, Abd ur Rahmâns Thron zum Wanken, und dieser sah sich
erst durch die Gefangennehmung des Kabylenhäuptlings 1847 von dem gefährlichen Nebenbuhler befreit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
der national gesinnten, liberalen Deutschen auf den Hohenzollernstaat, während in Österreich das künstliche absolutistische Machtgebäude mehr und mehr ins Wanken geriet.
Der Krieg zwischen Österreich und Frankreich um Italien (1859) drohte D. von neuem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
besondern Capitano trefflich ausgenutzt wurde. Der Einfluß des dem Adel tödlich verhaßten Giano begann indes zu wanken, als die reichen Popolanen, neidisch auf des Mannes Macht und Ansehen, sich mit den ihre Fehden vertagenden Adelsfraktionen zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
in den amerikanischen Kolonien ins Wanken brachte. Von allen Seiten heftig angegriffen, wurde G. im März 1798 entlassen. Doch bald erlangte er wieder die volle Gunst des Königspaars, dessen Nichte er 1797 geheiratet hatte. In dem kurzen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
.
Indes auch wegen andrer Fragen war die ministerielle Mehrheit der Kammer ins Wanken geraten. Zunächst war die von der Regierung vorgeschlagene Übertragung des Betriebes der Eisenbahnen an zwei Privatgesellschaften erst nach langen Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
gewählter Toilette, verdeckte diesen Mangel. Die Festigkeit und Ruhe in ihren Gesichtszügen, selbst in den bedenklichsten Lagen, waren bewunderungswürdig; nie sah man sie erbleichen, nie erbeben, noch wanken oder einer Stütze bedürfen. Auch das treffende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
ausführen, doch ist er nicht der Urheber derselben. Seine Herrschsucht und Anmaßung erweckten ihm viele Feinde; vor allen haßte ihn die Maintenon, und schon fing seine Stellung an zu wanken, als er plötzlich 16. Juli 1691 am Lungenschlag starb. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
und Brügge fielen. Noch entscheidender war 1709 die Niederlage des Marschalls Villars bei Malplaquet (11. Sept.), die blutigste Schlacht des Kriegs, deren Folge die Kapitulation von Mons war. Bald darauf aber begann Marlboroughs Stellung zu wanken, zumal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
die Unüberwindlichkeit dieser Felsnadeln zu wanken. Im August 1862 erstiegen die Engländer Kennedy und Wigram die Dent Blanche, 12. Aug. 1863 Hall die Dent d'Hérens, 8. Juli 1864 der Engländer Moore den Bouquetin oder Steinbock, 22. Aug. d. J. Leslie Stephen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
von Stengeln, Blütenständen, Blüten oder Früchten, deren Stiele mit ihrer Spitze in einem Bogen gegen die Erde gekrümmt sind, z. B. bei Carduus n., Silene n.
Nutation (lat.), das von Bradley entdeckte "Wanken" der Erdachse um eine mittlere Lage, gleich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
überall eine gewollte Zweckmäßigkeit und bewunderte deshalb die Weisheit des Schöpfers. Die Macht der physiologischen Scholastik Galenos' geriet erst ins Wanken, als Paracelsus (1493-1541) durch die Originalität seiner Ideen die Medizin neu belebte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0093,
Russisches Reich (Geschichte 1854-1863) |
Öffnen |
von dem Stolz und dem Selbstbewußtsein des Zaren besonders schmerzlich sein; in der That begann seine bis dahin eisenfeste Gesundheit zu wanken, und als im Frühjahr 1855 die Kämpfe in der Krim von neuem und zwar mit einem unglücklichen Gefecht der Russen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
Buch "Shakespearestudien" (Stuttg. 1866, 2. Aufl. 1874) gefunden hat, zum Wanken gebracht worden. Rümelin weist mit großem Scharfsinn und vielfach mit unzweifelhaftem Erfolg nach, daß die neuere Shakespearekritik, vorzüglich die deutsche, auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das Gebäude des Inquisitionsprozesses ins Wanken kommen. Schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, zumal nachdem man durch Montesquieu und Voltaire mit den englischen Einrichtungen bekannt geworden war, bestand auf dem Kontinent eine dem alten S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
. Er schrieb ferner: »Über das Wanken der Lokomotiven« (Zür. 1861); »Das Lokomotivenblasrohr. Experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Zugerzeugung durch Dampfstrahlen u. über die saugende Wirkung der Flüssigkeitsstrahlen überhaupt« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
verteidigungslosen Tiere vor den Bissen stärkerer Arten schützen sollen. Gemminger sah 1852 einen Sperber, der im Käfig eine Kröte mit Schnabelhieben angegriffen hatte, unter fortwährendem Kopfschütteln davonspringen, betäubt wanken und nach wenigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
erhalten wurden, auch künftighin aufrecht erhalten werden.« Da jedoch die Opposition bei jeder Kleinigkeit die nationale Frage aufwarf und die Fahne des magyarischen Chauvinismus entfaltete, brachte sie die Mehrheit wiederholt ins Wanken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
856
Calopeltis Aesculapii - Calov
hatte C. mit Necker eine hitzige Fehde; dann geriet der Kredit der Regierung ins Wanken; das Parlament wurde einem neuen Anleiheversuch gegenüber widerspenstig, die Versammlung der Geistlichkeit zeigte sich 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
sich auf einer
Reise durch die Hauptstädte des Landes umfassende
Kenntnisse von Industrie und Handel. Von Letellier
an Mazarin empfohlen, arbeitete er seit 1648 in
dessen Diensten; er wurde damals Staatsrat; in der
Fronde hielt er ohne Wanken an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Feind; selbst die eigenen Truppen wiesen mit Entschiedenheit einen Abmarsch und am meisten den
nach Süden zurück; ihre Treue und Zuverlässigkeit geriet ins Wanken; als E. P. März 1886 nach Ladó, welches von den Mahdisten mehrmals angegriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
923
Flottierende Schuld - Flourens (Gustave)
und Herschwanken einer Truppenlinie während einer
Vorwärtsbewegung; ferner das Wanken von im
Feuer stehenden Truppen bei größern Verlusten;
in der Ballistik das Abweichen eines Geschosses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
begann G.s Gesundheit zu wanken, ein
Schlaganfall führte 15. Nov. 1787 in Wien seinen Tod herbei. 1755 hatte er den Titel eines k. k. Kapellmeisters und 1774 den eines
Hof-Compositeurs erhalten. Außer seinen Opern, die auf die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0346,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die durch die Ablehnung der Anklage
gegen Trikupis eine große moralische Schlappe erlitten hatte, schon wegen der schlimmen finanziellen Lage und des besonders
seit Jan. 1892 noch immer steigenden Goldagios ins Wanken geraten, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
.
durch den untern Inn (Oklius) von Rhätien (s. d.),
im S. durch die Karnischen Alpen und die Kara-
wanken von dem Lande der Carni, im O. durch den
Mons Cetius (Wiener Wald) und das steirifche
Hügelland von Pannonia geschieden wurde, also
das heutige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
führte er ein selbständiges Korps
i33 00l> Mann) nach Böhmen, um 6. Mai bei Prag
mitzufcklagcn. Als der linke Flügel, den er führte,
zu wanken anfing, ergriff ^. eine Fahne feines Re-
giments, um die Truppen von neuem vorzufübren.
)cack wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
, Weljun, Ezenstochau, Nowobrshesk, San-
domir, Tomaschew, Radsiwilow, Wolotschisk, No-
woselizy, Skuljani, Ismail, Odessa, Sewastopol,
Batum, Kagysman, Wank, Eriwan, Baku und Kars,
die Stäbe der drei selbständigen Abteilungen in
Kertsch, Archangelsk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
vornehmer Bedienter an einem königlichen Hof, welcher dem Volk des Königs Willen, und hingegen des Volks Anliegen dem König vortrug, Neh. 11, 24.
Befestigen
§. 1. Fest machen, damit es nicht falle oder wanke; I) Mit Mauern, Thürmen, Bollwerken etc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
vielen Zeugen, 1 Tim. 6, 13.
Lasset uns halten an dem Bekenntniß, Ebr. 4, 14.
Lasset uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und nicht wanken, denn er ist treu, der sie verheißen hat, Ebr. 10, 23.
Beklagen
Steht Jer. 16, 6. Offb. 18, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
JEsu Christi, Eph. 3, 14.
Daß in dem Namen JEsu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, Phil. 2, 10.
§. 2. II) Einen demüthigen, züchtigen, so entkräften, daß die Knöchel wanken; von dem Gipfel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
hüten, etwas fliehen und meiden, 1 Sam. 19, 2.
Ich bewahre mich in dem Wort deiner Lippen vor Menschen-Werk, Ps. 17, 4.
Wer von GOtt geboren ist, der bewahret sich, 1 Joh. 5, 18.
Bewegen
§. 1. I) Hin und her wanken, bald auf diese, bald auf jene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
einander fest bei. Geistlich will man es auf die heilige Dreieinigkeit beziehen, wer sich im wahren Glauben an die hält, wird nicht wanken; s. 1 Cor. 13, 13. oder auf das Gebet. Gin Christ gründet sich betend auf drei Stücke: 1) auf die Liebe GOtteS, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
zurückziehen; theils weil er durch diese Standhaftigkeit die Gemeinen zu gleich standhafter Treue im Glauben aufmunterte und stärkte, 2 Cor. 1, 6. Phil. 1, 12-14. da sonst seine Kreuzstüchtigkeit auch die Gemeinen würde zum Wanken, ja zum Abfall gebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
aletten, b Mos. 32, 35. stlne ^:am, ^a. d^, 9. ^py. c», <5i). oes HMM 2^IM mein Fuß wankte, würden sie sich hoch rühmen, Tochter sem.
Büchner's Hand-Concord.
§. 3. Gleiten, wanken ?c. heißt in allerhaud Unglück und Gefahr gerathen; * da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, und nicht
wanken, denn er ist treu, der sie verheißen hat, Ebr. 10, 23.
z. 2. Unsere Hoffnung heißt ^) Gatt, a) weil wir allein auf diesen eine reine völlige, Ps. 37, 3. 5. heilige, 1 Petr. 1, 15?22. (Glaube, Liebe und Hoffnung leiden nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
Buben locken, fo folge nicht,
Sprw. i, 10.
Ein Frevler locket seinen Nächsten, ib. c. 16, 23. Halte fest (an GOtt) und leide dich, und wanke nicht, wenn man
dich davon locket, Sir. 2, 2. Haben Augen voll Ehebruchs ? locken an sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
. daß sie im Glanben nicht wanken, sondern fest gegründet, Eph. 2, 20. bleiben, A.G. 14, 22. Siehe, du hast viel unterwiesen, und lasse Hände gestärket,
Stärket die müden Hände, Esa. 35, 3. S. Zach. 8, 9. 13. Wenn du dich bekehrest, so stärke deine Brüder, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
sind, die mich verdrießen, Sir. 26, 35. Dieser Stücke schäme dich keines, Sir. 4s, 1.
Büchner's Ha.nd-Conc.ord,
Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken (nämlich der
Eid und die Verhnßnng GCMes), Ebr. 6, 18. Halte dich vernünftig in allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
.
Taumeln
§. 1. Sich in einem Cirkel herum drehen, von einer Seite zur andern wanken, a) von einem Trunkenen, welcher seiner nicht mächtig ist, Ier. 23,9. b)von denen, weiche aus dem Zornbecher GOttes die gerechten Strafen getrunken, daß sie vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
. Der HErr ist treu, der wird euch stärken und bewahren vor
dem Argen, 2 Thess. 3, 3. Glauben wir nicht, so bleibet er treu, 2 Tim. 2, 13. (S.
Liiugnen §.2.) Lasset uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und nicht
wanken; denn er ist treu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
es euch zu gut, 2 Cor. 1, 6.
Ich bin erfüllet mit Trost, ich bin überfchwä'nglich in Freuden in aller unserer Trübsal, 2 Cor. 7, 4.
Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken ? eiuen starken Trost haben, Ebr. 6, 18.
z. 2. b) Von Christo. Dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
von mir, alle Uebelthater! denn der HErr höret mein Weinen, Ps. 6, 9.
Weichet, weichet, ziehet aus von dannen, und rühret kein Unreines an! Esa. 52, 11.
Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen (von ihrer Stelle Wanke«), Esa. 64, 10.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
.
Mein Herz zittert (es kaun sich nicht fassen), Esa. 21, 4. Zittert, ihr Sicheren, Esa. 32, n. 10. Zittern ist die Heuchler
angekommen, c. 33, 14.
Alle meine Gebeine zittern (wanken hin und her), Ier. 23, 9. Dem Belfazer zitterten die Beine (so heftig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
. 4, y. c. 25, 4. HErr, du bist meine Stärke und meine Zuflucht in der Noth,
Ier. 16, 19. Der HErr wird seinem Volk eine Zuflucht sein, und eine Feste
den Kindern Israel, Joel 3, 21. Auf daß wir durch zwei Stücke, die nicht wanken, einen starten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
ihre Lenden, Hiob 12, 18. Gürte deine Lenden, wie ein Mann, Hiob 38, 3. Seine Kraft ist in seinen Lenden, Hiob 40, 11. Du hast auf unsere Lenden eine Last geleget, Ps. 66, 11. Ihre Lenden laß immer wanken, Ps. 69, 24. Gerechtigkeit wird der Gurt seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
), "Die Grundzüge der mechan. Wärmetheorie" (Lpz. 1860; 3. Aufl. u. d. T.: "Technische Thermodynamik", 2 Bde., 1887-90; franz. Übersetzung, 2. Aufl., Par. 1869), "Über das Wanken der Lokomotiven" (Zür. 1861), "Das Lokomotivenblasrohr" (ebd. 1863), "Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
geben; weichen, wanken (von Truppen).
Plin.
s. Pl.
Plinĭus , Gajus Secundus, zum Unterschiede von seinem Neffen
der Ältere genannt, röm. Schriftsteller, geb. 23 n. Chr. in Comum, machte als junger Mann Feldzüge
in Germanien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
seine Gesundheit zu wanken, die dauernden Anstrengungen und Aufregungen führten zu Geistesstörungen, und während er sich zur Reise zum Fürstenkongreß von Verona vorbereitete, durchschnitt er sich in einem unbewachten Augenblick mit einem Federmesser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
und
fallen, Pf. 27, 2.
Laß sie, die Uebelthäter, daselbst fallen, Pf. 36, 13. Er ist mein Hort - daß ich nicht fallen (wanken) werde, Pf.
62, 7. Man stößet mich, daß ich fallen soll; aber der HErr hilft mir,
Ps. 116, 13. Die auf bm HErrn hoffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
der HErr, euer
GOtt, geboten hat, und weichet nicht, weder zur Rechten
noch zur Linken, 5 Mos. 5, 32. c. 17, 11. c. 28, 14.
Ios. i, 7. Iosia wich nicht, weder zur Rechten noch zur Linken, 2 Kon.
22, 2. Wanke weder zur
|