Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Warburg
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
503
Warburg (Emil) – Wardar
Warburg, Emil, Physiker, geb. 9. März 1846 zu Altona, studierte in Heidelberg und Berlin, promovierte in Berlin 1867, nahm am Feldzuge 1870‒71 teil, wurde 1872 außerord. Professor zu Straßburg i. Els., 1876 Professor
|
||
85% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
Mauern waren gegen 12 m dick und bestanden aus Bruchstein und Granit. Jetzt sind davon nur geringe Überreste vorhanden.
Warburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, an der Diemel, Knotenpunkt der Linien Schwerte-Kassel, Altenbeken-W
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Wanzenaubis Wasserkraftanlagen |
Öffnen |
. Bromberg, 10 km südlich von Erin, an der Nebenlinie Gnesen-Nakel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 83 kath. poln. E., Postagentur, Telegraph, Rittergut; Steinsalzlager, Gipsbruch und Gipsmühle.
Warburg, * Emil, wurde 1895 zum Mitglied der Berliner
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
502 Wappenkönig – Warburg (Kreis und Stadt)
Wappenkönig , s. Herold und Wappen .
Wappenkunde , Wappenkunst , s. Wappen und Heraldik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Nieheim
Oeynhausen
Oynhausen
Paderborn
Petershagen
Preußisch-Minden
Rahden
Rheda
Salzkotten
Steinheim
Versmold
Vlotho
Warburg
Werther
Wiedenbrück
Wünnenberg
Münster, Regierungsbezirk
Aahus, s. Ahaus
Ahaus
Ahlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Warburg und Höxter) und die Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg, welche ehemals das Herzogtum W. bildeten. Die Bewohner sind niederdeutscher Abkunft, und die allgemeine Sprache des Volkes ist plattdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Tawastehus und Nyland.
Borgentreich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Warburg, an der Warburger Börde, mit Amtsgericht, kath. Pfarrkirche u. (1880) 1535 Einw.
Borgerhout (spr. -haut), Fabrikort in der belg. Provinz und im Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
Gegenstand.
Borgentreich , Stadt im Kreis Warburg des preuß. Reg.-Bez. Minden, auf dem
fruchtbaren Thon- und Lehmboden der Warburger Börde, hat (1890) 1548 E., Post, Telegraph und
Amtsgericht (Landgericht Paderborn). Von den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
ungefähr von Warburg an in nordostwärts gerichtetem Laufe die Grenze zwischen deu preuß. Provinzen Hessen-Nassau und Westfalen und mündet nach 80 km Lauf bei Carlshafen. Zuflüsse sind rechts, oberhalb Warburg die Twiste, bei Liebenau die Warme und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
Warburg 513,17 31 982 62 2 332 28 802 834 32 315
Höxter 716,74 53 606 75 6 606 45 921 1 070 55 543
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in fünf Reichstagswahlkreise: Minden-Lübbecke (Abgeordneter Graf Roon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
. auf Taipinsan, 15,000 Einw. auf Zfchikagi mit Jerama. Warburg, welcher die Gruppe 1888 besuchte, fand die Fortschritte unter japanischer Verwaltung sehr bedeutend. Auf allen größern Inseln befinden sich japanische Gouverneure und Beamte; in Schari, der frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
noch die Maklerbank, Warenliquidationskasse, Warenkreditanstalt, Warenkommissionsbank, Filiale der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und zahlreiche private Bankgeschäfte (L. Behrens & Söhne, Joh. Verenberg, Goßler & Co., M.M. Warburg & Co
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
zu Warburg (Westfalen), besuchte 1856-70 die Akademie in Düsseldorf und war besonders Schüler von Joseph v. Keller; dann machte er Reisen durch Österreich, Frankreich und Italien. Seine bis jetzt gelieferten sehr gerühmten Hauptblätter sind: heil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
Hüttenwerke für Silber, Blei, Kupfer und Vitriol.
Altenbeken, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, an der Beke, mit (1880) 1352 Einw., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Hannover-A., A.-Warburg und Soest-Nordhausen. In der Nähe stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
, mit (1880) 2037 Einw., Station der Eisenbahnlinien Gerstungen-Kassel-Warburg und Frankfurt a. M.-B.-Göttingen.
Bebung (franz. Balancement), ehemals eine Spielmanier auf dem Klavichord, die auf dem heutigen Klavier oder Pianoforte nicht möglich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
Hügeln von Alderley Edge), in Deutschland Karl d. Gr. (im Desenberg bei Warburg, auch im Donnersberg in der Pfalz u. a.), Heinrich der Finkler (im Südemer Berg bei Goslar), Otto d. Gr. und an seiner Stelle später Kaiser Friedrich Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
nach England.
Borde, s. Borte.
Börde, in Niederdeutschland ein fruchtbarer ebener Landstrich, z. B. die Soester, die Warburger, die Magdeburger B.
Bordeaux (spr. -doh), eine der größten, schönsten und reichsten Städte Frankreichs, Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
.; deutsch, Wism. 1756-64) legte er den Grund zu einer kritischen Behandlung der schwedischen Geschichte. Wichtig sind Botins "Anmärkningar" dazu. Eine neue Auswahl seiner Schriften erschien Stockholm 1873. Vgl. Warburg, Olof D. (Stockh. 1884).
Dalj
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
von Eisenglanz, Eisenglimmer, Magneteisen und Quarz.
Eisenhammer, s. Hammer.
Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, bildete sich in Italien aus, wo er besonders die Werke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
Verwaltungszwecken dient. Vgl. Nielsen, Codex Esromensis (Kopenh. 1881).
Eß, Leander (eigentlich Johann Heinrich) van, namhafter kathol. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, ward Pfarrer zu Schwalenberg im Fürstentum Lippe, 1812 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
951
Eversberg - Evolena.
Eversberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Meschede, nahe der Linie Schwerte-Warburg-Kassel der Preußischen Staatsbahn, mit einer kath. Kirche, Tuch-, Jacken-, Achsenfabrikation, einer Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
arbeitender Vertreter, unter denen Antonius Eisenhoit in Warburg (Fig. 11) am bekanntesten geworden ist. Die reichsten Sammlungen von silbernen und silbervergoldeten Gefäßen der deutschen Renaissance befinden sich in der königlichen Schatzkammer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
648
Grebenfelle - Green Bay.
Grebenfelle, s. Federn, S. 95.
Grebenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, 182 m ü. M., an der Esse und an der Linie Schwerte-Warburg-Kassel der Preußischen Staatsbahn, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
Stämmen der Mohammedaner und im asiatischen Rußland das Pferd als das wertvollste Haustier, während in Europa alle Arten in zweckmäßiger Verteilung gehalten werden. Vgl. Warburg, Die H. und ihre Behandlung (2. Aufl., Hamb. 1873); Wilckens, Grundzüge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
. Gr., Friedrich Rotbart, Friedrich II., und an verschiedene Örtlichkeiten geknüpft sind, z. B. den Desenberg bei Warburg, die Burg Herstalla an der Weser, die Karleburg bei Löhr am Spessart, den Südemerberg bei Goslar, den hessischen Ödenberg unweit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
Warburg-K., K.-Dietendorf und K.-Waldkappel der Preußischen Staatsbahn. Die Oberneustadt, der höchst gelegene Teil Kassels, auf der sanften Abdachung des Weinbergs sich ausbreitend, ist der Länge nach durch vier Parallelstraßen, die Obere Königs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
. In seinem "Leitfaden der praktischen Physik" (5. Aufl., Leipz. 1884) gab er eine kurze Darlegung der wichtigsten Messungsmethoden der Physik.
Kohlrübe, s. Raps.
Kohlsaat, s. Raps.
Kohlschein, Joseph, Kupferstecher, geb. 1841 zu Warburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
er in Verbindung mit Warburg, und jene über die Drehung der Polarisationsebene in Gasen, welche er zusammen mit Röntgen durchgeführt hat.
Kunduriotis, s. Konduriotis.
Kunduz (Kundus), Landschaft im nordöstlichen Afghanistan, zwischen Chulm und Badachschan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
10,84 44750 75
Warburg 513 9,32 31491 61
Wiedenbrück 496 9,01 43663 88
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche.
Mindere Brüder, s. Minoriten.
Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, Gesecke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Rüthen, Salzkotten, Steinheim und Warburg. - P. (lat. Paderae fontes, Patris brunna) war zur Zeit Karls d. Gr. ein Dorf. Letzterer hielt hier 777 den ersten Reichstag mit den unterworfenen Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
20. Okt. 1565 an der Svarteraar in Halland mit 4000 Mann 25,000 Schweden in die Flucht, unternahm 1567-68 einen Feldzug nach Schweden und blieb bei der Belagerung von Warburg 11. Nov. 1569.
3) Josias, Graf von, geb. 18. Okt. 1609, trat jung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
erstreckt. Die Eisenbahn Wabern-Wildungen, welche seit einigen Jahren in Betrieb ist, harrt noch der Weiterführung von Wildungen ab, die Bahn Warburg-Arolsen ist im Bau und die Weiterführung derselben von Arolsen nach Korbach in naher Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
, und die als Menschenfresser verrufenen Diaramock. Über Formosa berichtete auch der Botaniker Warburg, der dort sammelte, kürzlich Neues. Endlich verließ im März 1889 Leutnant Vans Agnew Indien, um nach dem obern Salwen vorzudringen und die Frage, welchem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
fortsetzte. Unlängst beschoß Warburg seine fast vierjährigen botanischen Reisen in den peripherischen Gebieten Ost- und Südostasiens.
Iran.
Die Erforschung Afghanistans hat im letzten Lustrum einen bedeutenden Fortschritt gemacht infolge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
, geb. 24. Nov. 1835 auf Schloß Weida im Kreis Warburg in Westfalen, trat zuerst mit »Gedichten« (Paderb. 1873, 3. Aufl. 1889) hervor, wandte sich dann aber mit Glück der Prosaerzählung zu und veröffentlichte nacheinander die Romane: »Die Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
, Anna Marie, schwed. Dichterin. Ihre > daß in Italien und dein übrigen Europa die Katho-Biographie schrieb Warburg (Stockh. 1888). ! liken die weltliche Souveränität des Papstes für not -^enz, 6) Aiar, Geschichtsforscher, geb. 1!). Juni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
185,1
Warburg (Reisender), Asien (Bd. 17)
Warche,' Amblcve 1^58,2
XVll,rä (engl.), Alderman. Ehire
Wardan d. Gr., ArmemscheLitt. 837,2,
Wärder, Werder l838
Wardha, Nagpur
Ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
den Rücken des Thüringer Waldes, wo er unter dem Namen Rennsteig bekannt ist, nach Kassel. Von hier aus setzte er sich über Warburg und Paderborn nach Rietberg fort, von wo er der Ems bis Bingum (Leer) folgte. 5) und 6) Von der Ems aus sollen noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
. Weiter südlich hat die Reise von A. R. Agassiz von Haiphong in Tongking über Land nach Langson und Kanton uns die Handelsstraßen dieses Teiles von Südchina näher kennen gelehrt. In neuester Zeit besuchte der deutsche Naturforscher Warburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Clauren).
Gräfin Cherubine - Karl Gottlob Samuel Heun ^H.
Gräfin Faustine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Gräfin Leonore - Amclic Linz ("Amelie Godin) Gräfin Lichtenau - Robert Springer.
Gräfin Ncsi - Detlef von Geyern Gräfin Ruth - Emilie von Warburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Lehnsjungfer, die - Emilie von Warburg ('''Emilie Erhard).
Leibeigenen, die - Elisabeth, Baronin von Grotthnß.
Leichtes Blut - August Diezmann.
Leiden des jungen Werther, die - I. W. von Goethe.
Lemberger und Sohn - Alfred Meißner.
Leo - Marie Calm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Möllhausen.
Meerweibchen, das - Emilie von Warburg ("Emilie Erhard). ^Galen).
Meier von Monjardin, der - Philipp Lange ("Philipp
Meineidigen, die - Eduard Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, an der Beke und den Linien Hannover-A. (110, 90 km),
Soest-Ottbergen-Nordhausen (mit 482 m langem Bekethalviadukt
und 163 m langem Tunnel) und A.-Warburg (37, 19 km) der
Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
Fürstentums Waldeck, Kreisstadt im Kreis der Twiste, in 272 m Höhe, an der Nebenlinie Warburg-Corbach der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz der Landesbehörden, eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), Zoll- und Steueramtes zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
deutschen B., Romanzen, Stimmen der Sage und Geschichte, Poet. Erzählungen», hg. von Krais (Lpz. 1889); «Romanzen und B.», hg. von Buchheim (Lond. 1891).
Vgl. Hense, Romanze und B. (2 Tle., Warburg 1878-79); Holzhausen, B. und Romanze von ihrem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
286
Bonis avibus - Bonitierung
den die Inseln von der japan. Regierung verwaltet, die schon seit 1861 Ansiedler dorthin gesandt hatte. - Vgl. Warburg, Eine Reise nach den B. und Volcani-Inseln (mit Karte; in den "Verhandlungen der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
) errichtet.
Börde, niederdeutsche Bezeichnung für einen fruchtbaren Landstrich, z. B. Magdeburger, Soester, Warburger B.
Bordeaux (spr. -doh) ist in der Farbenchemie eine häufig gewählte Bezeichnung für bräunlichrote Azofarbstoffe von verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
.
Brackel, Ferdinande Maria Theresia, Freiin von, Romanschriftstellerin, geb. 24. Nov. 1835 auf Schloß Welda im Kreis Warburg, lebte seit 1882 meist in Holstein, seit 1889 in Cassel. Sie veröffentlichte außer "Gedichten" (Paderb. 1873; 3. Aufl., Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
). - Vgl. Warburg,
Oiol v. (Stockt). 1884).
Daltp Singh (engl. DhulipSing b), der Sohn
des Maharadfcha Randschit Singh, Königs der
Sikh, welcher das ganze Pandfckab, Kaschmir und
einen Teil von Afghanistan beherrscht hatte, gelangte
nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
" wurden oft gedruckt (zuletzt Stockh. 1866). -
Eine Biographie E.s bereitet (1892) K. Warburg vor.
Ehrentafeln, f. Ehrengericht.
Ehrentage, s. Respekttage. !
Ehrentraut, Julius, Maler, geb. 3. April
1841 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
dienen-
der, durch Elementarkraft in Bewegung gesetzter
Hammer von bedeutender Größe und verschieden-
artiger Konstruktion. (S. Daumenhammer und
Dampfhammer.)
Eisenhoit, Anton, Goldschmied und Kupfer-
stecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
von Helsingör, ist 18 qkm groß. In der Nähe der Ostküste die Sommerresidenz Fredensborg (s. d.).
Eß, als Benediktiner Leander, eigentlich Johann Heinrich van, kath. Theolog, geb. 15. Febr. 1772 zu Warburg bei Paderborn, trat 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
magnetische Trägheit oder magnetische Reibung, nennt Ewing die bei auf und ab steigender Magnetisierung auftretende Differenz zwischen dem erzeugten Magnetismus und dem Magnetismus, welcher der erzeugenden, magnetisierenden Kraft entspricht. Warburg erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
werden die Rüben aus der Erde genommen, von den Blättern gereinigt und im Keller in Sand, auch in Erdgruben aufbewahrt bis zum Verbrauch.
Kohlsaat, s. Raps.
Kohlschein, Joseph, Kupferstecher, geb. 21. Sept. 1841 zu Warburg in Westfalen, war 1856‒70
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
.) zugeteilt sind.
Köln - Minden - Thüringer Verbindungs-
bahn, Bezeichnung für die 1846 einer Privat-
gesellschaft mit dem Sitze in Paderborn genehmigte
Bahn von Haueda über Warburg und Paderborn
nach Lippstadt. Da die Gesellschaft in finanzielle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Goldwährung» (Wien 1892).
Mengeringhausen, Stadt im Kreis der Twiste des Fürstentums Waldeck, an der Nebenlinie Warburg-Corbach der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1442 (1890:1329) meist evang. E., Post, Telegraph, landwirtschaftliche Winterschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
1813 an Preußen zurück. Seitdem bildet das Hochstift mit Einschluß des frühern Gebietes der Abtei Corvei die Kreise P., Büren, Warburg und Höxter des preuß. Reg.-Bez. Minden. Bei der Aushebung des Hochstifts (1803) blieb das geistliche Gebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
», ein «Elementary treatise on heat» (3. Aufl., Lond. 1876), «Lessons in elemenatry physics» (ebd. 1870; deutsch von Schenk, Braunschw. 1872: erweiterte Ausg. von Warburg, 5. Aufl. 1895), «Physics» (7. Aufl. 1878), die Abhandlung «The conservation of
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
verbunden, am linken Ufer der Diemel bei
Warburg beginnt. Der Höhenzug läuft anfangs unter dem Namen Egge nordwärts durch das Paderborner Land nach Driburg, ändert diese Richtung aber bei
dem Eintritt in das Fürstentum Lippe in eine nordwestliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
Agrikultur (Bd. 1., Lpz. 1892); Nicholls, A Text-Book of tropical agriculture (Lond. 1892); Sagot-Raoul, Manuel pratique des cultures tropicales (2 Bde., Par. 1896). Seit 1897 wird von Warburg und Wohltmann die Zeitschrift "Der Tropenpflanzer" (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Vermuhrungbis Vernaleken |
Öffnen |
, was gewaltige Hochwässer durch das Ötzthal hin erzeugte. - Vgl. Richter, Die Gletscher der Ostalpen (Stuttg. 1888).
Vernaleken, Theodor, Pädagog, geb. 28. Jan. 1812 in Volkmarsen (Westfalen), erhielt seine Ausbildung zu Warburg, Paderborn, Fulda, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
).
Volkmarsdorf, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Volkmarsen, Stadt im Kreis Wolfhagen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, rechts an der Twiste, an den Nebenlinien Warburg-Korbach und V.-Wolfhagen (10,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
. Von Bergwerken sind die Eisensteingruben bei Adorf erwähnenswert. Der Handel ist gering, zum Teil wohl infolge des Mangels an Eisenbahnen und Wasserwegen. Nur zwei Sekundärbahnen berühren das Land: Wabern-Wildungen und Warburg-Arolsen-Corbach. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Kleinbesitzer. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist sehr verschieden. Der Norden und Nordosten ist meist unfruchtbar. Fetter Weizenboden findet sich nur in der Warburger und Soester Börde, auf dem Hellweg zwischen Lippstadt, Soest, Werl, Unna, Lünen und Hamm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
-Thüringer Verbindungs-Eisenbahngesellschaft 1846 genehmigte, 1848 vom Staate übernommene Strecke Hamm-Paderborn-Warburg-Landesgrenze (1851-53 eröffnet), die 1855 erworbene Münster-Hammer Eisenbahn, die demnächst nach Rheine fortgesetzt und zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
,
Bielefeld, Gütersloh, Herford, Hö'xter, Minden,
Paderborn, Warburg, Arnsberg, Attendorn,
Bochum, Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Soest),
7 Progymnasien (Vocholt, Dorsten, Rietberg, Bad
Oeynhausen, Altena,Wattenscheidt, Horde), 10 Real-
gymnasien (Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Waltrop......
Waudsbck.....
Wanfried......
Waugen......
Wangcrin.....
Wanne.......
Wansen......
Wanzenau.....
Wauzlebeu.....
Wapno.......
Warburg......
Waren '.......!
Warendorf.....'
Warin.......i
Warmbrunn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
); Obere, von Schwerte über Arnsberg, Meschede und Bestwig nach Warburg (137,2 km, 1866 genehmigt, 1870‒73 eröffnet); Untere, von Oberbilk (Düsseldorf) nach Kupferdreh (35 km, 1866 genehmigt, 1872 eröffnet), Strecken der ehemaligen Bergisch-Märkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
. 1726) heraus. – Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880); Gregorovius, U. Ⅷ. im Widerspruch zu Spanien und zum Kaiser (Stuttg. 1879).
Urban, Ignaz, Botaniker, geb. 7. Jan. 1848 zu Warburg in Westfalen, studierte seit 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
. 1893); Münch, Lehrbuch der P. (10. Aufl., Freib. i. Br. 1893); Warburg, Lehrbuch der Experimentalphysik für Studierende (ebd. 1893); Mach, Grundriß der P. (Lpz. 1893‒94); Lommel, Lehrbuch der Experimentalphysik (2. Aufl., ebd. 1894). – Größere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. a.) gepflegt; daneben sind vorhanden Werke von Kanzler Rümelin, Warburg, Windelband u. a.; endlich periodische Unternehmungen, wie "Archiv für civilistische Praxis" (1818 fg.), "Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht" (1863 fg.), "Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg, Geseke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Ruthen, Salzkotten, Steinheim, Warburg), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, kath. Bischofs und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17986
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Erbach, Alexander - Iul. Alex. Baumgärtner, Leipzig
Erbach, L. - Friedr. Adalb. v. Winterfeld, Stuttgart
Eres, H. - Hermann Rich. Seyfert, Ernstthal i. S.
^HFsH, Emilie - Frau Emilie v. Warburg, geborne v. d.
Goltz, Hochheim
|