Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wechselbeziehungen
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) |
Öffnen |
567
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren).
und sonstige Insekten, welche das Flugvermögen durch Verlust der Flügel ganz eingebüßt haben, über ihre geflügelten Kollegen das Übergewicht erlangt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch seine Gelehrsamkeit gedrängt, sondern auch dadurch, daß seine Kunstweise im Volksthum kein rechtes Verständnis gefunden hatte und daher keine befruchtenden Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Volk bestanden. Man darf eben nicht vergessen, daß bis zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Werken verdeutlichte: der Menschenkörper ist ein Ganzes, dessen Teile in notwendiger Wechselbeziehung zu einander stehen und in ihrer Wechselwirkung auf einander die Lebenserscheinung bedingen.
Eine Gefahr lag nahe - für den Meister selbst und noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
ist die Reichstelegraphenverwaltung bestrebt, auch auf größere Entfernungen hin die Fernsprechnetze solcher Städte, welche in lebhaften Wechselbeziehungen stehen, untereinander zu verbinden. Gegenwärtig bestehen dergleichen Verbin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0537,
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose) |
Öffnen |
und die Veränderungen des Luftdrucks erfolgen; doch ist durch die Wechselbeziehungen, in denen die Stärke und die Richtung des Windes zur Verteilung des Luftdrucks stehen, ein Fundament für wissenschaftlich begründete Wetterprognosen gewonnen, auf welchem weiter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0263,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
, wie die Gräser, Kätzchenbäume u. a., in ihren Blüten weder eine besondere Farbenpracht noch Duftreichtum entwickeln. Die Wechselbeziehung verrät sich noch weiter darin, daß Blumen, die der Honigausbeutung durch Abend- und Nachtinsekten angepaßt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. -
Im philos. Sinne ist l^. soviel wie Wechselverkehr,
Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. V. (?.. auimi
ot corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und
Seele. ^ Bei den Römern war ('. das Recht, Ge-
schäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
kommen. Als die hierbei wirksame Kraft nimmt man abergläubischerweise eine Sympathie des Menschenkörpers mit Geistern, Sternen, andern Menschen, Tieren, Pflanzen, Steinen, oder eine geheime Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und gewissen äußern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
Staatsprüfung bestanden hatten und in den juristischen Vorbereitungsdienst eingetreten waren.
Auskunftsbüreaus, Anstalten, welche durch planmäßige Organisation der Beobachtung von mit dem Kredit in Wechselbeziehung stehenden Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
mit der Rüssellänge der Besucher derart in Wechselbeziehung, daß einzelne Blumen ausschließlich nur noch von einem ganz engen Kreis von Insekten ausgebeutet und gekreuzt werden können; Beispiele dafür sind die Fliegenblumen, wie Cynanchum Vincetoxicum, die Bienen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Festucabis Festung |
Öffnen |
ausgerüsteten, der Zahl nach überlegenen Gegner nachhaltig verteidigt werden kann (s. Festungskrieg). Die Anlage, die Erbauung einer F. geschieht nach gewissen Grundsätzen, die mit den jeweiligen Waffen und bautechnischen Hilfsmitteln in Wechselbeziehung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
geltend machte. Die Wechselbeziehungen der einzelnen Konfessionen zu einander sind, insoweit sie bei den K. zu Tage treten, in der folgenden Übersicht der Konfessionen des Ein- und Austrittes in ^^ österreichischen Städten zusammengefaßt:
3) In 22
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
(Dissertation: «Aus der Geschichte der litterar. Wechselbeziehungen des Ostens und Westens. Die slaw. Erzählungen von
Salomo und Kitowras und die westl. Legenden von Morolf und Merlin», Petersb. 1872), wurde in demselben Jahr Professor der roman. und german
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sie mit strenger Folgerichtigkeit aus dem Grundgedanken des Ganzen sich ergeben und die naturnotwendige Wechselbeziehung der einzelnen Glieder desselben klar sich ausprägt. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
mit der Verbreitung der Pflanzenformen über die Erdoberfläche und den Wechselbeziehungen zwischen der äußern Erscheinung der Pflanzenwelt und den geographi sch verschiedenen Lebensbedingungen. Die Erdoberfläche ist bunt mit dem verschiedenartigsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
Stadt und Jakober Vorstadt geteilt. Die Bauart ist unregelmäßig, doch sind die Straßen meistenteils breit. Die Häuser lassen in ihrer Bauart, welche nur selten den deutschen Spitzbogen zur Schau trägt, die Wechselbeziehung, in welcher A. ehedem zu den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
); im philosophischen Sinn s. v. w. Wechselwirkung, Wechselverhältnis, z. B. C. animi et corporis, die Wechselbeziehung zwischen Seele und Körper.
Commercy (spr. -érssi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meuse, an der Maas und der Ostbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
obern Zähne oder der Schneidezähne. Man nennt dieses noch vielfach dunkle Verhalten das Gesetz von den Wechselbeziehungen oder der Korrelation der Organe. Einer der wichtigsten Faktoren ist die schon von Lamarck betonte Wirkung des Gebrauchs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
sie
stete und schnelle Wechselbeziehungen zwischen entlegenen Provinzen und dem Zentrum des Staats ermöglichen und den
Einfluß des letztern schnell in die Provinzen tragen. In gesellschaftlicher Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
(wie Rousseau annahm), sondern eine natürliche Wechselbeziehung besteht.
Die Wissenschaft von der E. ward zuerst bei den Griechen gepflegt und wird daher gewöhnlich griechisch als Pädagogik (s. d.) bezeichnet. Ihre Geschichte hat, wenn auch beide nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
); "Die Naturkräfte in ihrer Wechselbeziehung" (Würzb. 1869); "Mechanische Arbeit und Wärmeentwickelung bei der Muskelthätigkeit" (Leipz. 1882); "Ursache und Wirkung" (Kassel 1882); "Das Größengebiet der vier Rechnungsarten" (Leipz. 1880); "Philosophischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
der anerkannten Kirchen zugleich das Recht und den Rang von Staatsbeamten erhalten, und daß es deshalb und bei der regen und notwendigen Wechselbeziehung zwischen Staat und Kirche nicht nur in seinem Interesse, sondern in seinem Oberaufsichtsrecht liegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
. Sie ist Biographie oder Lebensbeschreibung, wenn sie das Leben eines Einzelnen in seiner Entwickelung, seinem Thun und Leiden und seiner Wechselbeziehung zur Zeit schildert. Die Partikulargeschichte führt uns die für einen engern oder weitern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
tief innerliche Gesundheit stand in kausaler Wechselbeziehung zu dem Verhältnis, in das sich G. früh zu den realen und idealen Erscheinungen der Welt gesetzt hatte, und aus dem er sich zeit seines Lebens nur ganz vorübergehend durch äußere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
licentia sunt correlata); diese und ähnliche Begriffe sind deshalb k. oder stehen zu einander in Korrelation.
Korrelation (neulat.), Wechselbeziehung (s. Korrelat); in der Grammatik Beziehung von zwei Wörtern oder Sätzen aufeinander, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
Körpern); 3) die Molekularkräfte des Äthers in ihrer Wechselbeziehung zu denjenigen der Körperatome, welche zur Erklärung der Licht- und Wärmeerscheinungen dienen. - Die Größe der fern wirkenden Kräfte steht im umgekehrten Verhältnis des Quadrats
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
Gießen berufen. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften, die meist auf dem Gebiet der Handels- und Preisstatistik liegen, schrieb er: "Die Wechselbeziehungen zwischen der Volksvermehrung und der Höhe des Arbeitslohns" (Heidelb. 1860
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
eine Wechselbeziehung des unendlichen und des endlichen Geistes in sich schließt. Dieser Prozeß der gegenseitigen Beziehung Gottes auf den Menschen und des Menschen auf Gott wird da auf dem Gipfel stehen, wo entweder Gott Mensch oder der Mensch Gott
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
, = 1/100 Kronor (Krone), ebenfalls = 1⅛ Pfennig.
Ora et labōra! (lat.), bete und arbeite!
Orade, s. Goldbrasse.
Orākel (lat. oraculum), im Altertum eins der Mittel, wodurch die Götterwelt mit den Menschen in unmittelbar Wechselbeziehung trat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, Geisteskrankheit im kranken Zustand) abgehandelten Wechselbeziehungen psychische (Bewußtseins-) und somatischer (körperlicher) Vorgänge sind in jüngster Zeit zum Gegenstand einer von derselben sich absondernden, ihre Wurzeln einerseits in der P., anderseits
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
- und Lymphbewegung" (Leipz. 1858); "Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen" (das. 1859); "Buch der vernünftigen Lebensweise" (das. 1863, 4. Aufl. 1886); "Des Weibes Gesundheit und Schönheit" (2. Aufl., das. 1883); "Der Leib des Menschen" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
. Wie in Griechenland, war auch in Italien die R. eine Blume der Gräber. Im Christentum ließen die mystischen Schwärmereien über das rosenfarbene Blut Christi bald Blut und R. in Wechselbeziehung treten, R. und Rosenkranz wurden Symbole des Martyriums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
falschen Eid" (Berl. 1870); "Die Nebenintervention im Zivilprozeß" (das. 1880); "Das deutsche Konkursrecht in seinen juristischen Grundlagen" (das. 1880); "Privatrecht und Prozeß in ihrer Wechselbeziehung" (Freiburg 1883, Bd. 1).
4) Fritz, Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
. 1886); Derselbe, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (das. 1887); Schimper, Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika (Jena 1888).
Symbiōtes, s. Milben, S. 606.
Symblephăron (griech.), Verwachsung des Augenlides
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
Eigenschaften indes noch der Aufklärung harren. - Typhusepidemien pflegen vorzugsweise in feuchten Jahren während des Spätsommers, im Herbst und zu Anfang des Winters zu herrschen. Das Auftreten des T. steht in einer gewissen Wechselbeziehung zu den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
. Sprachwissenschaft, S. 181) an, und zwar ist die Art der Agglutination bei ihnen eine ganz besondere, indem sie Wurzel und Flexionsendungen dadurch in eine feste Wechselbeziehung zu einander setzen, daß in den Endungen immer dieselbe Art von Vokalen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, und die Wechselbeziehungen der Massen zu dem Gang der politischen Ereignisse traten deutlicher hervor. Diese Entwickelung der öffentlichen Meinung ist zu ihrem großen Teil mit ein Werk der Z., die ihr selbst wiederum ihren Aufschwung verdanken. Darin liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0214,
Darwinismus (Theorien von Eimer, Romanes etc.) |
Öffnen |
zieht. Diese letztere Annahme erklärt speziell die Entstehung schädlicher Eigenschaften, die dann durch die nützlicher andrer, mit ihnen in Wechselbeziehung stehender, aufgehoben werden. Für eine Reihe andrer Eigenschaften aber genügen diese Erklärungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
einen vermehrten Druck gegen die ^ Erdrinde ausüben und eine Hebung derselben ver-! anlassen. Erdbeben und N. stehen danach in ursächlicher Wechselbeziehung. Vgl. Milne, l^rtliHUlU<68 Hilä otlier el U'td inovßmtiiits (Lond. 1886). - Über die Niveaudifferenzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
: »Groß- und Kleinrussisch«, Leipz. 1880); »Einleitung in ein ägyptisch-indogermanisch-semitisches Wurzelwörterbuch« (das. 1886); »Über Wechselbeziehungen der ägyptischen, indoeuropäischen und semitischen Etymologie« (1. Teil, das. 1889); »Ägyptisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
im Kreislauf und die die venöse Zirkulation beherrschenden Wechselbeziehungen des Pfortadersystems in Betracht, viel weniger die sekretorische Funktion der Leber, welche für die Unterhaltung des Lebens nicht so wichtig erscheint. Die Versuche wurden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
«.
Psychometrie, s. Psychologie, S. 749.
Psychophysik, die Lehre von den Wechselbeziehungen des Psychischen und Physischen im Menschen, der als ein psychophysisches (seelisch-körperliches) Wesen aufgefaßt werden muß. Psychophysischer Prozeß heißt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
Vereinigung mit der Vorderbühne den natürlichen Boden für malerische Gruppierungen. In diesen zwanglos sich ergebenden Wechselbeziehungen zwischen beiden Bühnenteilen liegt (nach Genées Ansicht) der Hauptzweck dieser szenischen Einrichtung. Einzig bei den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Dünger (Kunstdünger) |
Öffnen |
Pflanzen bei dem intensiven Betrieb der Zuckerrübenwirtschaften wegen der dort einzuhaltenden Fruchtfolge wenig Aussicht auf einen praktischen Erfolg.
In neuerer Zeit wendet man der Kalkdüngung erhöhte Aufmerksamkeit zu, nachdem die Wechselbeziehung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
, Verschlußknebel) bewegt werden, müssen letztere erst umgestellt oder umgedreht werden, bevor der eigentliche Signalhebel bewegt werden kann.
Ferner stehen die Signalhebel wie die Weichenhebel so untereinander in Wechselbeziehung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Entwickelungsgeschichte (Häckels "Fälschungslehre") |
Öffnen |
Arten dazu, um das Studium der E. fruchtbar zu machen, da diese beiden Gebiete sich gegenseitig erhellen. Eine besondere Wechselbeziehung stellt sich heraus zwischen der Entwickelungshöhe und Größe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
wird gelegentlich auf sicher beglaubigte Thatsachen dieser Art zurückkommen und dieselben zu Verknüpfungen benutzen können. So werden z. B. Anpassung. Vererbung, Veränderlichkeit, Konkurrenz, Lebensbedingungen, Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
, die zur Verknüpfung der Einzelfälle dienen, einbezogen und die Erscheinungen auch nach ihrem Zusammenhang, z. B. die Wechselbeziehungen zwischen Organ und Funktion, die Abhängigkeit der Blütengestaltung vom Insektenbesuch etc. verfolgt; thatsächlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
haben die Wechselbeziehungen zwischen Waffen und Fechtweise im Seekriege doch einen etwas andern Charakter als im Landkriege. Denn es können sehr wohl der Schiffsbautechnik in Voraussicht einer gewissen taktischen und strategischen Verwendung einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
. 1881 u. 1885; übersetzt von Penzig, Lpz. 1886); Delpino, Funzione mirmecofila nel regno vegetale (2 Tle., Bologna 1886-88); Huth, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (Berl. 1887); Schimper, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Anorexiebis Anpassung |
Öffnen |
der Organismus sich innerhalb veränderter Wechselbeziehungen zur Außenwelt erhält. Jeder Organismus steht einerseits unter der Einwirkung aller nur möglichen Einflüsse der Außenwelt, während er andererseits gegen dieselben durch seine Thätigkeit reagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Atlasspinnerbis Atmosphäre |
Öffnen |
dagegen um 15,4 m in die Höhe gehen, damit das Barometer um 1 mm fällt. Infolge dieser Wechselbeziehung zwischen Druck und Dichtigkeit ist die Abnahme des Druckes nicht der Höhe proportional, wie es z. B. unter Wasser der Fall ist, sondern folgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
(0,04 bis 0,07 Volumprozente) Kohlensäure. Sauerstoff und Kohlensäure stehen vermöge der Lebensvorgänge auf der Erde in eigentümlicher Wechselbeziehung. Der Sauerstoff ist die Lebensluft für Menschen und Tiere. Er wird von ihnen eingeatmet und zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
, daß diese Specialisierung die Beziehungen der A. zur Gesamtmedizin in bedenklicher Weise lockern könnten, so beweisen vielmehr die Thatsachen, daß gegenwärtig beide in einer sehr förderlichen Wechselbeziehung zu einander stehen. So hat beispielsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
. Herrscher enthalten, die die Hauptquelle für die babylon.-assyr. Geschichte bilden. Von nicht geringem Nutzen sind eine Reihe von Königslisten und Chroniken, darunter auch eine sog. synchronistische Tafel, die die Wechselbeziehungen zwischen Babel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
eines Geistlichen dauernd bestimmt sind. Es steht deswegen in Wechselbeziehung zu dem geistlichen Amte, so daß kein Amt ohne B., kein B. ohne Amt verliehen werden soll. Auch das Amt selbst wird mit dem Ausdrucke B. bezeichnet. Die Benefizien werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
. 1862); Herm. Müller, Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider (Lpz. 1873); H. Müller, Die Wechselbeziehungen zwischen Blumen und den ihre Kreuzung vermittelnden Insekten (in der "Encyklopädie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
Deutschland seinen ersten philos. Genius. Sein System der universellen Harmonie, in dem die einfachen Einzelwesen, die Monaden, in logischen, nicht kausalen Wechselbeziehungen stehen, und das in sich die mathem. und naturwissenschaftlichen Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
die Wechselbeziehungen Ägyptens, Kleinasiens und
Mesopotamiens in früher vorchristl. Zeit (Ende des
15. Jahrh.) und bestätigen u. a. die Nachricht von
der Verbeiratung Amenophis' III. mit einer meso-
potam. Prinzessin. 160 der Tafeln befinden sich im
königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
ist, besitzt eine ganz außerordentliche Bedeutung für die gesamte geistige Entwicklung und das seelische Wohlergehen des Menschen; G. und Sprache stehen in der allerinnigsten Wechselbeziehung, und wenn auch der Taubgeborene durch den Taubstummenunterricht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
oder für sie eine reale
Grundlage zu gewinnen. Es stehen daher H. und
Nationalökonomie in innigen Wechselbeziehungen.
Statistik und Geschichte, besonders Handels- oder
besser Wirtschaftsgeschichte, sind Hilfswissenschaften
derH.- Vgl. S.Ruge, Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
.
Hautkrankheiten , infolge der oberflächlichen Lage und des komplizierten Baues der Haut und deren inniger Wechselbeziehung zum Gesamtorganismus ungemein häufige Krankheiten. Bei vielen H. finden sich auf der Haut mehr oder weniger zahlreiche umschriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
, ihre Wechselbeziehungen und ihr Einfluß
auf die übrigen Kulturgediete zurücktraten vor Be-
wegungen, welche eine Reihe von Staaten gleich-
zeitig trafen und den maßgebenden Einfluß auf diese
und die übrigen Kulturgebiete ausübten, wie in der
Zeit der Ausbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
einer Wechselwirkung und Wechselbeziehung im Ge-
gensatz zum Mechanischen, als dem Verhältnis
einseitiger Wirkung und Beziehung. Und weil in
allen Einrichtungen menschlicher Gemeinschaft ein
gesundes Leben nur durch lebendige Wechselwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
] den Reizunterschied ausdrückt. Die Deutung dieses Gesetzes hat man teils auf psychophysischem, teils auf physiol., teils auf psychol. Wege zu geben versucht. Nach der erstern (Fechner) ist das Gesetz der Ausdruck für eine Wechselbeziehung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
, wie «Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen» (Lpz. 1859), «Das Buch der vernünftigen Lebensweise» (ebd. 1863; 3. Aufl. 1889), «Des Weibes Gesundheit und Schönheit» (ebd. 1864; 2. Aufl. 1883), «Der Leib des Menschen» (Stuttg. 1870; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
.
Die Entwicklung des S. steht mit der des
Gehirns in innigster Wechselbeziehung; während
auf der einen Seite vorzeitige Verknöcherung der
zwischen dem Schädelgrundbein befindlichen Knorpel-
massen fast immer zu einer beträchtlichen Verkümme-
rung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
als selbständiges Verbrechen" (Berl. 1870), "Die
sog. Nebenintervention im Civilprozeß" (ebd. 1880),
"Das deutsche Konkursrecht in seinen jnrist. Grund-
lagen" (ebd. 1880), "Privatrecht und Prozeß in ihrer
Wechselbeziehung" (Bd. 1, Tüb. und Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Fachzeitschriften stehen in engster Wechselbeziehung zu der entsprechenden Litteratur dieser beiden Länder. Gewerbliche Fachzeitschriften erscheinen 35, religiöse Blatter 20 und Kalender 48.
Wohlthätigkeitsanstalten. Die Armenpflege ist in den meisten Kantonen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
, Siedetemperatur und Druck in ihren Wechselbeziehungen (Lpz.1885); Nernst und Hesse, Siede- und Schmelzpunkt, ihre Theorie und praktische Verwertung (Braunschw. 1893).
Sieder, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Siederohrkessel, im allgemeinen Kessel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
der direkten Wechselbeziehung der mechan. und der chem. Kräfte, das er 1863 vor der Königlichen Gesellschaft in London erläuterte. S. war auch der erste, der die Spektralanalyse auf mikroskopische Untersuchungen anwandte und ein Spektroskop erfand, das zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0925,
Schutzmittel |
Öffnen |
); Stahl, Pflanzen und Schnecken (Jena
1888); Schimper, Wechselbeziehungen zwischen
Pflanzen und Ameisen (ebd. 1888).
2) Tiere. Das einfachste S. der Tiere ist die
größere Körperkraft, mittels der ein Tier sich seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
, und sind daher die Offenbarungen und Verherrlichungen GOttes.
4) Aber die Sünde, welche nicht von GOtt kommt, hat den Menschen verunreinigt, die Natur verwirrt, und ihre Wechselbeziehung so verändert, daß sie in vielen Fällen verderblich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Geschlagenes Feingoldbis Geschlechtskrankheiten |
Öffnen |
Wirbeltieren) finden andere Fortpflanzungsweisen statt, die teils neben der geschlechtlichen Zeugung hergehen, teils mit derselben in Wechselbeziehung stehen. (S. Ammenzeugung, Generationswechsel, Parthenogenesis.) Der Grundcharakter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
, Die Imbauba und ihre Beschützer ("Kosmos", Bd. 8); A. F. V. Schimper,^[richtig wohl: Andreas Friedrich Wilhelm Schimper] Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika (Jena 1888); Schumann, Die A. (Hamb. 1889).
Amerika
|