Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weihrauch
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
. Passionsspiele). Vgl. Weinhold, W. und Lieder aus Süddeutschland u. Schlesien (neue Ausg., Wien 1875); Piderit, Ein Weihnachtsspiel (Parchim 1869); A. Hartmann, Weihnachtsspiel u. Weihnachtslied in Oberbayern (Münch. 1875).
Weihrauch (Olibanum
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
wird, daß Rinden zum Medizinalgebrauch, welche das amtliche Warenverzeichnis nicht ausdrücklich ausnimmt, zollfrei sind.)
Weihrauch (Olibanum), ein aromatisches Gummiharz, die freiwillige Ausschwitzung einer oder mehrerer Arten von Boswellia, Bäumen
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
. ist seit Ende 1889 Chef des 2. Korpsartillerieregiments.
Weihnachtsfeuer, s. Sonnenfestfeuer.
Weihrauch, Karl, Mathematiker und Geophysiker, geb. 23. Nov. 1841 zu Mainz, studierte in Gießen Naturwissenschaften und Mathematik, wirkte ein Jahr
|
||
76% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0235,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
Fällen geben die oben angeführten Löslichkeitsverhältnisse und das Verhalten gegen Salpetersäure sicheren Aufschluss. Vom Bdellium löst Wasser nur 10%, Alkohol ca. 60% und giebt Salpetersäure keine Reaktion.
Olíbanum, Thus.
Weihrauch
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Weihnachtslieder und Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol (2 Bde., Innsbr. 1881 u. 1884); Hofer, Weihnachtsspiele (Wiener-Neustadt 1892); Koppen, Beiträge zur Geschichte der deutschen W. (Paderb. 1893).
Weihrauch (Olibanum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
Lavendelblumen 150,0
Gewürznelken 75,0
Zimmt 75,0
Benzoe 150,0
Kaskarillrinde 160,0
Parfüm wie oben.
Räucherpulver auf Kohlen.
Bernstein 200,0
Weihrauch 200,0
Benzoe 60,0
Storax 40,0
Veilchenwurzeln 40,0
Bunte Spezies 200,0
Kaskarillrinde 40,0
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
600
Rauchpfennig - Rauchverbrennung.
brachte es nur noch symbolisch mit Hilfe des Weihrauchs dar. Im Altertum scheinen es namentlich die semitischen Völker gewesen zu sein, welche das R. mit großem Gepränge verrichteten. Bei dem jährlichen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
gedruckt.
1. Benzoe, Tolubalsam oder Perubalsam und Weihrauch zu gleichen Theilen werden über sehr gelindem Feuer geschmolzen, mit etwa dem gleichen Gewicht einer Räucheressenz versetzt und noch warm auf starkes Schreibpapier gestrichen.
2. n
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0219,
Räucherkerzen |
Öffnen |
weniger brenzlich.
1. Storax 15,0
Weihrauch 15,0
Salpeter 25,0
Zimmtkassia 25,0
Benzoe 25,0
Zuckerpulver 30,0
Kohlenpulver 865,0
Moschuskerzen.
2. Storax 160,0
Benzoe 160,0
Zuckerpulver 25,0
Nelken 25,0
Salpeter 25,0
Perubalsam 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Lavendelöl 3,0
Geraniumöl 1,0
Nelkenöl 0,5
Benzoetinktur 500,0
Spiritus 490,0.
Orientalischer Räucherbalsam.
6. Nelken 30,0
Kaskarillrinde 30,0
Weihrauch 30,0
Veilchenwurzel 120,0
Benzoe 60,0
Zimmtkassia 60,0
Muskatnuss 15,0
Perubalsam 15,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
.
3. n. Askinson.
Benzoe 100,0
Kaskarilla 50,0
Kardamomen 50,0
Macis 25,0
Moschus 5,0 (?)
Perubalsam 25,0
Storax 25,0
Tolubalsam 25,0
Weihrauch 50,0
Veilchenwurzeln 200,0
Zibeth 5,0
Zimmt 100,0
Bergamottöl 20,0
Citronenöl 20,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
Harz 250,0
Storax 125,0
Perubalsam 30,0
Moschus 2,0
Kohlenpulver 143,0
3. n. Dieterich.
Benzoe 600,0
Weihrauch 120,0
Kaskarillrinde 15,0
Bernstein 15,0
pulvert man fein und mischt unter Erwärmen mit
Tolubalsam 150,0
Perubalsam 60,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0254,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
. Mastix 85,0
Weihrauch 85,0
Terpentinöl 666,0
Terpentin, Venet. 125,0
Nach erfolgter Auflösung fügt man hinzu Leinöl-Firniss, gebleicht und bleifrei 40,0.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
welche durch heilige Gebräuche, Opfer u. dergl. geschah. Einweihung des salomonischen Tempels, 1 Kon. 8.
Weihrauch
a) Ein weißes und festes, wohlriechendes Gummi aus Arabien oder Indien, zu den Opfern mit gebraucht, b) Das Räuchern bei äußerlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
(Weihrauch) ausschwitzen. Diese Bäume besitzen gefiederte Blätter und traubig oder rispig angeordnete weiße Blüten. Der echte Weihrauch, das Olibanum, stammt nach neuern Untersuchungen von einer in Arabien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
.), kleiner Baum mit weichhaarigen oder filzigen Zweigen, wellig gekerbten, beiderseits weichhaarigen Fiederblättchen und einfachen Blütentrauben, wächst in den Gebirgen der Somalküste und in den Gebirgen von Hadramaut und liefert Weihrauch. Dieser stammt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
;
aromatisches P. (E. aromaticum, stomachicum, Magenpflaster), aus 32 gelbem Wachs, 24 Talg, 8 Terpentin, 6 Muskatnußöl, 16 Weihrauch, 8 Benzoe, 1 Pfefferminzöl, 1 Gewürznelkenöl;
Belladonnapflaster (E. belladonnae), aus 4 gelbem Wachs, 1 Olivenöl und 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
Darstellung taucht man steifes Papier in eine Alaunlösung und bestreicht es nach dem Trocknen mit einer dünnen Lage von geschmolzenem Benzoeharz, Weihrauch und Tolu- oder Perubalsam zu gleichen Teilen.
Räucherpulver, Gemenge fein zerschnittener
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
405.
- fenchel 183.
- glas 471.
- klee 131.
- knoblauch 147.
- stoffsulfid 441.
- stoffsuperoxyd 412.
Wegerich 145.
Weidenrinde 116.
Weihrauch 222.
Weinbeeröl 305.
Weinessig 585.
- geist 570.
- - absoluter 576.
- - lacke 740
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Weihrauch streuender Engel an der südlichen Fassade der Kirche St. Eustache (1873) und die sehr wirksame Marmorgruppe der Verbrechen des Kriegs (1876). Als Schriftsteller war er thätig für die Journale » La Patrie «, » Le Pays « und » L'Artiste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
. Im Verlauf des 6. Jahrh. wurde es herrschende und kirchlich gebilligte Sitte, sich vor den Bildern und Statuen niederzuwerfen, sie durch Niederknieen, Küssen, Anzünden von Kerzen und von Weihrauch, Bekleidung mit kostbaren Gewändern und Verzierung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
schlecht eiternder Geschwüre und zu adstringierenden Mundwassern. Sie bildete seit den ältesten Zeiten neben Weihrauch einen Bestandteil von Räucherungsmitteln und Salben und wurde von den Ägyptern auch beim Einbalsamieren benutzt. Besonders zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
Opfers ward Stillschweigen geboten (s. Omen) und Wein, Weihrauch, Dinkelmehl mit Salz (mola salsa) zwischen die Hörner des Tiers gestreut. Die Götter erhielten Teile der innern edlen Eingeweide, Stückchen von der Hüfte, vom Schwanz und vom Euter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
jetzt in eine verschmolzen, die "Revue indépendante", in der die wunderlichen Heiligen einander als Propheten und verkannten Genies Weihrauch streuen.
Kritik. Memoiren. Briefwechsel.
Jules *Lemaître und Anatole France, die oben als Novellenschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
wächst
der beste arab. Weihrauch. Die Stadt war groß und
blübend, bis sie 1526 von den Portugiesen zerstört
wurde. Ausgedehnte Reste derselben sind als El-
Balad oderH'arkam, d.h. dieStadt,noch vorhan-
den. Der jetzige tleine Ort zählt 1500 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
als von den Ägyptern betrieben; bei letztern war sie
durch den Brauch, die Leichen einzubalsamieren, von
besonderer Bedeutung. Aus der Bibel bekannt ist
der Gebrauch von Myrrhen und Weihrauch bei den
Juden; der Weihrauch ist das wichtigste Parfum
des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
und Formeln, Darbringung von Opfern, wie Reis, Wasser, Blumen, Weihrauch, Kuchen, Lampen u. dgl., und schließt mit einem Segensspruch. Er wird meist in tibetanischer Sprache abgehalten, auch in der Mongolei und China, außer in dem Haupttempel zu Peking
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
Weihrauchs gedenket, ist als der das Unrecht lobet,
Esa. 66, 3. (Hebr. wer Weihrauch anzündet, ohne frommen
Sinn, aust bloße äußre Opfer vertraut; ist vor GOtt als ob er
die Siinde, A. den Mdttchen Götzen vricse.) "* Ich gedenke heute an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
neugebornen König der Juden ihre Ehrfurcht zu bezeigen, in Jerusalem von Herodes nach Bethlehem gewiesen wurden und dem Neugebornen Gaben an Gold, Weihrauch und Myrrhen darbrachten. Das Evangelium sagt weder, daß es drei, noch daß es Könige gewesen, sondern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
und Fabriken von Schneidewerkzeugen und (1881) 16,007 Einw. In der Nähe Kohlengruben.
Incensarium (Incensorium, lat.), Räucherfaß.
Incensatio (lat.), bei den Katholiken das Verbrennen des Weihrauchs während des Gottesdienstes.
Incensio lunae
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
Sabbat neu bereitet, im Heiligen der Stiftshütte und des Tempels auf einem mit Goldblech überzogenen Tisch von Akazienholz mit Weihrauch aufgestellt und fielen den Priestern zu. Jedes Brot war 10 Handbreit lang, 5 Handbreit breit und 7 Fingerbreit dick
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
und mit Weihrauch zu durchräuchern.
Zwölfweibig, s. Dodecagynus.
Zwolle, Hauptstadt der niederländ. Provinz Overyssel, am Zwarte Water, durch die Wilhelmsfahrt und die Neue Vecht mit der Yssel und der Vecht verbunden, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zutphen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hilgard, Jul. Erasm. 441
Peschka, Gust. Ad. von 719
Weihrauch, Karl 978
Chemie.
Von O. Dammer u. a.
Acetine 3
Alumininmrhodanid 19
Andromedotoxin 26
Äthyläther 54
Collodin (Pflanzenleim) 154
Diastase 194
Erdgerüche 272
Farbstoffe 291
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Wallnußöl
Walrath
Weihrauch
Xanthorrhöaharz
Hölzer.
Acajou
Adlerholz, s. Aloeholz
Agallocheholz, s. Aloeholz
Aloeholz
Amarantholz
Amboinaholz
Amouretteholz
Angolaholz
Anisholz
Atlasholz
Bahamaholz, s. Rothholz
Bahiaholz, s. Rothholz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
alle Präparate aus Substanzen, welche in der Wärme flüchtige wohlriechende Stoffe (organische Säuren, ätherische Öle) entwickeln, die durch ihre stärkere Wirkung auch die Geruchsnerven hindern, den übeln Geruch zu empfinden, wie Benzoeharz, Weihrauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Baldrianöl .
Olibanum , s.
Weihrauch .
Oligoklas , s.
Feldspat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
zahlreiche hellere Körner einschließen; zuweilen besteht die Ware auch ganz aus größern, dunkelgelben oder bräunlichen Körnern und Thränen, die mehr dem Weihrauch gleichen. Dies Produkt soll auch von einer oder zwei Pistazienarten kommen, die nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
und Balsamen, mit welchen häufig noch ätherische Öle und würzhafte Pflanzenteile, etwas Moschus und andre Riechstoffe verwendet werden. Die gebräuchlichsten Formen für R. sind: Räucherpulver, Gemische von Harzen, wie Storax, Benzoe, Weihrauch mit Zimt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
Chaldäer niedergelassen hatten, dann weiter südöstlich Regma und das Vorgebirge Maketa. Hauptgegenstände desselben waren arabischer Weihrauch, indische Spezereien, Elfenbein, Ebenholz, Edelsteine und persische wie indische Perlen. Kunststraßen führten von B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
die Gemächer für das weniger öffentliche Leben, deren Zugänge durch Vorhänge geschlossen sind. Diese Häuser haben bei Vornehmen eine besondere Ahnenhalle, wo die Stammtafeln des Hausstandes hängen, Weihrauch brennt und auf Tischchen zierliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
sich weigerten, die Zeremonien der römischen Staatsreligion als allgemeine Bürgerpflicht zu verrichten, der Büste des Kaisers als Ausdruck der Unterthanenehrfurcht Weihrauch zu streuen oder an kaiserlichen Geburtstagen, bei Siegesfesten u. dgl. an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
, gleicht erwachsen einem Lebensbaum, hat kleine Beerenzapfen, stammt aus den höhern Terrassen Mexikos und schwitzt ein wohlriechendes, dort wie Weihrauch benutztes Harz aus. Die Trauercypresse (C. funebris Endl., C. pendula Staunt.), ein ziemlich hoher Baum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
; doch sprach man im allgemeinen von den Genien des Hauses, denen das Ehebett geweiht war. Der Geburtstag des einzelnen Menschen ist zugleich der natürliche Festtag des ihm angebornen G., dem man Weihrauch, Wein, Kränze, Kuchen u. a., nur nicht blutige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
der Annenkirche zu Annaberg in Sachsen.
Goldene Rose (Rosa aurea), päpstliches Gnadengeschenk, in einer goldenen, mit Diamanten besetzten Rose bestehend, welche durch Besprengung mit Weihrauch etc. wohlriechend gemacht und vom Papst in Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
) 9282 Einw. Produkte sind: Schildkröten, kleine Rinder, Reis, Palmöl, Elfenbein, Wachs, Kolanüsse, Baumwolle, Weihrauch, Salz. Hauptort und Sitz des Gouverneurs ist Bolama auf der gleichnamigen Insel an der Mündung des Rio Grande; die Häfen von Cacheo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
und das Harz sehr fein verteilt enthalten ist. Die wichtigsten G. sind: Ammoniacum, Asa foetida, Euphorbium, Galbanum, Gummigutt, Sagapenum, Myrrhe, Weihrauch, welche meist medizinisch benutzt werden.
Gummilack, s. Lack.
Gummipasta, s. Lederzucker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
sie das Knabengewand mit der männlichen Toga vertauscht hatte, sich in ihr Heiligtum auf dem Kapital begab. Sie entspricht der griechischen Hebe. Dargestellt findet sie sich als Jungfrau mit einer Opferschale, Weihrauch auf einen Dreifuß streuend.
Juvia, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
Geistlichen während des Totenamtes mit Weihwasser besprengt und mit Weihrauch umräuchert.
Katagamba, s. Katechu.
Katagogien (griech.), Gasthäuser der alten Griechen und Römer. An Orten, wo zeitweilig ein starker Fremdenverkehr stattfand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
erhoben wurde, gingen aus den Tempeln der Weihrauch und andre heidnische Sitten in die Kirche über. Im Lauf des Mittelalters nahm der K. geradezu alle Künste, nicht bloß Poesie und Musik, sondern auch Skulptur, Architektur und Malerei, in Dienst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
. Man unterschied solche, die den heidnischen Göttern wirklich geopfert und Weihrauch angezündet (sacrificati oder thurificati), solche, die einen obrigkeitlichen Schein (libellus) über angeblich dargebrachte Opfer erkauft hatten (libellatici), wozu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
durch die ganze Stadt mit großer Festlichkeit gehalten wurden. Gewöhnlich waren damit allgemeine Supplikationen verbunden, bei welchen vom Volke gebetet und Wein und Weihrauch geopfert wurde. Es gab ordentliche, d. h. regelmäßig wiederkehrende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
, 100 m hoch.
Navassit, s. Guano.
Navicula (lat., "Schiffchen"), ein kahnförmiger, mit zwei Deckeln versehener Behälter zum Aufbewahren des Weihrauchs für den Kirchendienst. Dieselbe Form wurde später auch für Pfeffer-, Salz- und Gewürzgefäße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
.).
Olibanum (lat.), s. v. w. Weihrauch.
Olifánt (altfranz., "Elefant"), das elfenbeinerne Hifthorn der fahrenden Ritter, namentlich das berühmte, weit schallende Heerhorn Rolands, in das er in der Todesnot beim Überfall von Ronceval stieß (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
geschnitten worden war, dargebracht. Diese Garbe mußte ein bestimmtes Maß (Omer) Gerste enthalten. Sie wurde entkörnt, die Körner gemahlen, das Mehl gesiebt, mit Öl und Weihrauch gemischt, eine Handvoll auf dem Altar verbrannt und das übrige den Priestern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
Flügeln, von deren Schwingen die dritte am längsten ist, mittellangem, gerade abgeschnittenem Schwanz und kurzläufigen Füßen. Der P. (Kirschvogel, Golddrossel, Pfingstvogel, Bülow, Bieresel, Schulz von Milo, Berolft, Weihrauch, O. galbula L., s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
, Letzte Ölung, Kniebeugung, Weihrauch, brennende Lichter, Elevation der Hostie etc.). Das Volk jedoch bekundete, besonders seitdem Pius IX. 1850 die katholische Hierarchie in England wiederhergestellt hatte, eine steigende Abneigung gegen ihn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
wird getrocknet und dient mit nicht gepreßter Borke in der griechischen Kirche als Christholz neben Weihrauch zum Räuchern; früher kam sie als Cortex Thymiamatis in den Handel. Gegenwärtig wird sie vielfach zerkleinert und mit S. zu einem schmierigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
als Geisterbeschwörer, der dabei große Fertigkeit in höherer Gaukelei bekundet. Der eigentliche Gottesdienst ist durch Gepränge, Musik und Weihrauch geistverwirrend (vgl. E. Schlagintweit, Buddhism in T., Leipz. 1863). Eine zwischen 1861 und 1870
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
Mundart, Teutsche
Thurm (Torf), Mülsen lSpr. 786,1
Thurnpaß, Tirol 721,2
Thürstöcke :c., Bergbau 725,2
^lM8 (lat.), Weihrauch
Thusch, Thuschiner, Kankasicn 632,,,
Kaukasische Sprachen
Thusey (Schloß), Vaucoulcurs
Thutmosis, Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
, Zucker; ausgeführt besonders Kaffee, dann Ziegen- und Schaffelle, Gummi, Rindshäute, Perlmutter, Weihrauch, Elfenbein. Deutschland ist an dem direkten Verkehr nur sehr wenig beteiligt. In den Hafen von A. liefen 1890 ein 1463 beladene Schiffe, fast
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Bohnen, für 83965 Pfd. Weizen; ferner Felle, Straußfedern, Elfenbein, Datteln, Büffelhörner, Wachs, Kaffee, Sodaasche,
Gummi, Henna, Weihrauch, Schafwolle, Leinen, Perlmuscheln, Rosenöl, Natron, Opium, Pfeffer, Sennesblätter, Sämereien, Matten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Die Cassia fistula L., die Aloe und das Olibanum oder Weihrauch sind sehr geschätzte Droguen. Die Sykomore wächst wild. Akazienarten liefern das arab. Gummi. Tamarindus indica L. baut man im südwestlichen A., ebenso Tabak, Zuckerrohr und Indigo.
Tierwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
erzeugt. Angewendet werden hierzu harzige aromatische Substanzen, Weihrauch, Myrrhe, Benzoe, Bernstein, auch Schwefel, Zinnober und Quecksilber. Die größte Vorsicht ist bei den Rauchbädern von Schwefel und Quecksilber nötig, weil sie leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
, litt durch die Wahhâbiten und noch mehr durch deren Besieger Mehemed Ali von Ägypten. Gleichwohl hatte die Stadt unter letzterm noch 30000 E. Auch jetzt führt sie noch etwa 12 Mill. Pfd. Kaffee jährlich aus, sowie Weihrauch, Perlen und Gummi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
Bilderdienstes, bis die siebente ökumenische Synode zu Nicäa 787 denselben feierlich sanktionierte. Wenn auch Gott allein Anbetung und Gottesdienst gebühre, so sei doch den Bildern Christi und der Jungfrau, der Engel und der Heiligen durch Weihrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
angebracht und mit der heiligen Gebetformel versehen. Ferner
hat der Lamaismus eine rauschende Kirchenmusik, die Ohrenbeichte, den Bilderdienst, den Rosenkranz, aus 108 Kugeln bestehend, Kerzen, Opferschalen, Weihrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
. wird als Weihrauch benutzt. Cupressus amoena Koch (China), obtusa Sieb. Et Zucc. (Japan) und pisifera Sieb. Et Zucc. (Japan), alle auch zu einer besondern Gattung Retinospora zusammengefaßt, werden bisweilen als Ziergehölze kultiviert. Da die echte C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
der Leitung
eines Sterns aus Arabien nach Bethlehem kamen,
um den neugeborenen Messias anzubeten und ihm
Gold, Weihrauch und Myrrhen darzubringen.
Später folgerte man aus diesem dreifachen Ge-
schenke, daß es deren drei, und aus Psalm 72,10,
Ies. 49,7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
und gewinnt so das gemeine gelbe Pech. Aus der Rinde alter F. dringt nicht selten goldgelbes Harz hervor, das, an der Luft erhärtet, dunkel wird; die reinen, blaßgelben Stücke kommen unter dem Namen gemeiner Weihrauch in den Handel und werden zu Salben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Schauerdramen wie die "Victime cloîtrées". Daneben war das Theater mit Gelegenheitsstücken aller Art überschwemmt, unter denen viele vom Schauspieler Dugazon herrührten. Meist wurde in diesen Stücken der großen Menge und den Gewalthabern Weihrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
127 Goldener Schnitt – Goldeulen
sonntag , vom Papst in Gegenwart des Kardinalkollegiums mit Balsam, Weihrauch und Weihwasser geweihte goldene, mit
Diamanten besetzte Rose, die er nach der Messe in feierlicher Prozession
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gummibaum (blauer)bis Gummi Senegal |
Öffnen |
, Euphorbium, Weihrauch, Opopanax, Gummigutti. (S. die Einzelartikel.)
Gummi Kutera (Kutira), eine dem Tragant ähnliche geringwertige Gummiart.
Gummilack, s. Schellack.
Gummilackschildlaus (Coccus lacca Kerr) oder Gummischildlaus, eine ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
, an der Eisenbahn Wigan-Newton,
hat (1891) 19 255 E., bedeutende Baumwollspinnerei
und Steinkohlengruben.
Inosn82.riuiu, f. Inc6N80i-iiiin.
Inosli32.tio (neulat.), in der kath. Kirche das
Verbrennen des Weihrauchs beim Gottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
, Weihrauch, Feldfrüchte und Llama dargebracht. Und bei besonders feierlichen Gelegenheiten, bei einem Siege oder der Thronbesteigung eines I., wurde ein Kind oder eine Jungfrau geopfert.
Das peruan. Jahr (Huata) umfaßte zwölf Mondmonate. Die elf Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
.
Arabia felix ), vielleicht weil es in seinem Handel mit Weihrauch, Myrrhen, Zimmet und andern Kostbarkeiten die Quelle
üppigen Reichtums besaß. J. wurde 529 n. Chr. durch die Abessinier (Axumiten), 574 (oder 603) von den Persern und 1517 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
Antiparos (s. d.).
Olibănum , s. Weihrauch .
Olĭfant (altfrz., d. i. Elefant), Name von Rolands weitschallendem Zorn; auch Bezeichn ung für ein Papierformat
(s. Papier ).
Olĭfant , Elefantenfluß, Name dreier Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
nicht mehr enthaltenes Präparat, ein rotbraunes Pflaster, das besonders bei rheumatischen Beschwerden Anwendung findet. Es enthält gelbes Wachs, Kolophonium, Fichtenharz, Ammoniakgummi, Galbanum, Terpentin, Mastix, Myrrhe, Weihrauch und Safran
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
. in der engl. Kirche weiter, und Kniebcugung,
Weihrauch, Kerzen, Weihwasser, Letzte Ölung, Er-
hebung der Hostie, Marien- und Heiligenverehrung
sind in vielen Kirchen eingeführt. Die (^Iiurcii
^830"Hti0n befördert, die (^urck Union bekämpft
den P
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
das Räuchern mit Weihrauch, Abzählen von Kugeln am Rosenkranz, reichen Schmuck der Tempel und Altäre, Wallfahrten nach berühmten Tempeln, Verkauf von Amuletten u. s. w. In der jüngsten Zeit strebt man eine geistige Reform des Buddhismus an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Myrrhe .
Myrrhe , vgl.
Bdellium .
Myrrhen , s.
Weihrauch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
ganz wüste, und wohnen die Leute in Zelten. Diese soll Josaphat zinsbar gemacht haben. 2 Chr. 17, 11. 2 Chr. 21, 16. 17.
III) Felix, das glückselige. Hier wächst die beste Würze, Weihrauch, Myrrhe und Specereien. Es ist eine Halbinsel zwischen dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
, Esth.
9, 7.
Damaris
Weiblein. Ein gläubiges Weib zu Athen, A.G. 17, 34.
Damastus
Blutsack i Blutdecher. Die berühmte Hauptstadt in Syrien, Esa. 7, 8. Die Gegend um Damascus ist sehr fruchtbar; sie trägt Cypressen. Cedern, Weihrauch, Kräuter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
und Weihrauch, 4 Mos. 5,15.18.
Eifrig
Wird GOtt genannt. (Eifer z. 4.)
Ich, der HErr, dein GOtt, bin ein eifriger GOtt, ber da heimsuchet der Väter Missethat an den Kindern, bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen, 2 Mos. 20, 5. 5 Mos. 5, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
phrygisches Gebiet, und gränzte an Kap-padocien, Phrygieu, Paphlagonien und Bithynien, A.0.16, 6. 1 Cor. 16,1. Gal. 1, 2. 2 Tim. 4,10.
1 Petr. 1,1.
Galban
Eine Species zum Näucherpulver, wuchs in Syrien. Es sah fast wie Weihrauch aus und hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
ist, geht es auch in Worte über, Matth. 12, 34. Wie die Kohleu den Weihrauch anzünden, so erwecken die Worte die Andacht. läoo ^sr osrta, Intervalls. Iwrarura st teiuporum eöiam oe?bis r0-
FHMU8 D6UN, Ut iiiig rßl'UIQ 31^1118 N0H g,äm0
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
kommen, Gold und Weihrauch bringen, und des HErrn Lob verkündigen, Efa. 60, 6.
1. Sabadia; 2. Sabarim
1) Gabe GOttes. Ein Sohn Asahels, 1 Chr.
28, 7. u. a. 2) Niederlage. Ein Ort vor der Stadt Ai, Ios. 7, 4. 5.
Sabbathtag
z. 1. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
weiß die Schrift nichts. Sie wurden in 2 Schichten auf den goldenen Tisch, in der Stiftshütte und dem Tempel aufgesetzt, und stand bei jeder Schicht ein Gefäß mit Weihrauch angefüllt. An dem Sabbath wurden sie weggenommen, und gleich sofort neue an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
. 16,9.
Stacte
Ist der gepreßte und getrocknete Saft der sehr wohlriechenden Myrrhe, oder eine Art des Storar-Gummi, der geröstet wurde wie Weihrauch. Lälzr I, 42,».
Stacten
2 Mos. 30, 34. Eine Species zum Rauchpulver. Wird von den Schalen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
, Jes. 42, 1. Gold und Weihrauch bringen, Jes. 60, 6. Ich will über euch ein Volk von ferne bringen, Jer. 5, 15. Ich will dir, Maresa, den rechten Erben bringen, Mich. 1, 15. Bringet aber die Zehnten, Mal. 3, 10. Ein jeglicher guter Baum bringet gute
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Ps. 109, 14. Herr, wenn ich gedenke, wie du von der Welt her gerichtet hast, Ps. 119, 52. Und weineten, wenn wir an Zion gedachten, Ps. 137, 1. Wer des Weihrauchs gedenket, ist, als der das Unrecht lobet, Ies. 66, 3. Die Priester gedachten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
, Ies. 33, 15. Wiewohl er Niemand Unrecht gethan hat, Ies. 53, 9. Des Weihrauchs gedenket, als der das Unrecht lobet, Ies. 66, 3. Die Propheten können nicht unrecht lehren, Ier. 18, 18. Wir thun nicht unrecht, Ier. 50, 7. Wir haben gesündiget
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. Staatsgewalt dem christl. Glauben nicht treu blieben. Man unterschied: sacrificati (thurificati), die den heidn. Göttern wirklich geopfert (Weihrauch angezündet); libellatici, die einen obrigkeitlichen Schein (libellus) über angeblich dargebrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
gerösteten Getreidekörnern, feinem Mehl oder ungesäuertem Backwerk mit Öl, Salz und Weihrauch und aus Wein bestand und gewöhnlich als Zugabe zum Schlachtopfer (Brand- und Dankopfer) Gott dargebracht wurde. Nur in wenigen Fällen kam das Speisopfer
|