Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weisheit
hat nach 1 Millisekunden 646 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
1088
WelZheit.
Creaturen, und da hat er Alles sowohl in dem Reiche der Natur, als in dem Reiche der Gnade also eingerichtet, daß dieser sein Endzweck erreicht werden kaun.
Bei ihm ist Weisheit und Gewalt, Rath und Verstand, Hiob 12, 13.
Der HGrr
|
||
61% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
^s äs HsiiZ. ^srsarnni. p. 382 3.), welche vermuthlich auch die göttliche Weisheit getrieben, Matth. 2,1. Ihre Erscheinung diente, Christum zu verherrlichen, vielleicht auch seinen Boten den Weg zn bahnen. Wie JEsu Name unter Persern geehrt ist, s
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
.
Weisheit (Sapientia) wird sowohl im theoretischen Sinn als im praktischen verstanden. In jenem bedeutet W. s. v. w. Wissen und zwar umfassendes und gründliches, d. h. bis zu den tiefsten Gründen reichendes, Wissen (Weltweisheit = Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0800a,
Thorwaldsen. |
Öffnen |
0800a
Thorwaldsen.
^[Abb. 1. 3. Morgen und Nacht (Reliefs). 2. Himmlische Weisheit (Marmorfigur vom Grabmal Pius' VII. in der Peterskirche zu Rom). 4. Mittelgruppe aus dem Alexanderzug (Marmorfries).]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
Weiß ? Weissagen.
1089
durch die Vortrefftichkeit der wahren Weisheit, Weish. 7,12. 8, 1?7. ein Verlangen nach ihr in sich erweckt; dazu dient, daß man sich b) wenn dieses Verlangen erweckt ist, nicht ans seine eigenen Kräfte verlasse, nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wird dieses Bild beinahe noch übertroffen von jenem, welches die Gerechtigkeit - richtiger die Staatskunst - in der Gruppe der "Klugheit, Mäßigung und Kraft" versinnbildlicht. Die "menschliche Weisheit" findet ihre Verherrlichung in der "Schule von Athen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
vom Bösen wohl uuterscheiden, das ist Verstand, Klugheit, Weisheit.
8^ 3. Vor dem Fall war der Mensch mit einem herrlichen Lichte begabt, natürliche und göttliche Dinge zu erkennen; uach dem Fall ist der Verstand finster, 1 Cor. 2,14. und muß
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0038,
Hauptteil |
Öffnen |
stimmen ihre Massen und Größen mit ihren Entfernungen überein, welche wiederum mit den Umlaufszeiten in einem gewissen Verhältnisse stehen.
So ist alles hier verkettet und nach der höchsten Weisheit angeordnet, worüber der nachdenkende Mensch, wenn
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
86
nach seinem Rathschlusse und in seiner Weisheit bestimmt; die besondere Verwaltung ist aber zunächst dem ersten großen Wesen und von diesem wieder einer Menge vermittelnder Wesen, Erzengeln, Engeln und Schutzgeistern übertragen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
auf, was helfen mag), Esa. 16, 3.
Ihrer Plage ist kein Rath (smd allesammt unheilbar), Mich. i, 9.
z. 4. V) Van GM. a) Weisheit, Sprw. 3,19. Esa. 11, 2. h) dessen heiliger Wille, Ebr. 6, 17. geheinmißvolle Wunderregiernng; c) Wissenschaft des ewigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
, 82.
Kunst
§. 1. I) Eine durch Fleiß und Nebung erlangte Geschicklichkeit.
2 Mos. 38, 6. 15. c. 30, 25. 3S. Hiram besaß, 1 Kön. 7, 14. Der die Weisen zurück kehret, und ihre Kunst zur Thorheit
macht, Esa. 44, 25.
Deine Weisheit und Kunst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
höchsten
Ehre gelnngen sollen.) 1 Cor. 1, 19. Hat nicht GOtt die Weisheit dieser Welt zur Thorheit gemacht?
ib. v. 20. Wir predigen den gekreuzigten Christum, (der) den Juden ein
Aergerniß, und den Griechen eine Thorheit (scheint), ib.
v. 23
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
der gesamten Böotier, und in Paträ wurde sie unter dem Namen Panachais als achäische Bundesgöttin verehrt. Am allgemeinsten ist ihre Verehrung als Göttin des lichten, hellen Geistes (als Abbild des Äthers), also der Weisheit, und so als Vorsteherin des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
waren die Hervorragenden lauter reine Adelige, welche nach dem Willen des Kaisers nicht zu den Zünften gehören sollten; im Verlauf der Zeit aber nahmen manche Männer aus den Zünften zu an Weisheit, Klugheit und Reichtum mehr, als manche Adelige, und nun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
Verhältnis des Liebhabers zum Geliebten zur Seelenleitung und zum gemeinsamen Streben nach wahrer Weisheit veredelt. Indem er die Weisheit als die erste Tugend und daher die Tugend für lehrbar erklärt, wird ihm die Erziehung, d. h. die Führung der Jugend zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Aufstand aus.
Die exilische und nachexilische Zeit sah in seiner
Regierung das goldene Zeitalter des Volks und
malte seine Pracht und Weisheit in desto lichtern
svarben, je mehr die Schattenseiten seines despoti-
schen Regiments der Erinnerung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Dingen - Dlsan.
261
Wie Gottseligkeit mächtiger ist, denn alle Dinge, Nieish. 10, 12. Seine Weisheit ist vor allen Dingen (gewesen), Sir. 1, 4. Der HErr - thut große Dinge durch die Demüthigen, Sir.
3, 21. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Sohn ziehet, 5 Mos. 8, 5.
Da ward meine Seele erleuchtet durch die Weisheit, daß ich
meine Thorheit erkannte, Sir. 51, 27. ^* Dein Knecht erkennet, daß ich gesündiget habe, 3 Sam.
19, 20. Denn ich erkenne (fühle dns Gift) meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
seinem Nächsten weigert, der verlasset des
Allmächtigen Furcht, Hiob e, 14. Du hast die Furcht fahren lassen, und redest zu verächtlich von
GOtt, Hiod 15, 4. Siehe, die Furcht des HErrn, das ist Weisheit, und meiden das
Böse, das ist Verstand, Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Schwachheit aufhilft, Röm. 8, 26.; 7) der Weisheit und Offenbarung, Weish. 7, 7. 22. 23. weil er die Gläubigen der himmlischen Weisheit theilhaftig macht, und Christum in ihren Herzen immer völliger offenbart; 8) der Herrlichkeit, er ist, als wahrer GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
! von dem Richter aller Welt zugerufen werden dürfe.
Salomo hatte eine geistliche Klugheit, besonders die Regierung zu verwalten, 1 Chr. 23, 12. Weish. 7, 7.
Die Furcht des HErrn ist der Weisheit Anfang; das ist eine seine Klugheit, wer darnach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
82N
Reichthum.
Daß ich das Wort GOttes reichlich (uollstkindig lehnn und) predigen soll, Col. 1, 25.
Lasset das Wort Christi unter euch reichlich wohnen, in aller Weisheit, Col. 3, 16.
Der uns dargiebt reichlich allerlei (auch zum Vergnügen) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
. vergl. v. 16. Alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde, Pred.
3, 1. (S. Ieglich.)
Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21. c. 7, 13. HErr, starte mich in dieser Stunde, Jud. 13, 9. Zeichen und Wunder weiß sie (die Weisheit) zuvor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
der Stadt Ulm ruht, und diese 7 Säulen hat die ewige Weisheit ausgehauen, um sich ein Haus zu bauen, Weish. 9; 2) das Haus, sage ich, dieser holden Stadt Ulm, deren Bürgerschaft in folgende 7 Stände eingeteilt wird:
Erstens die Priester und Mönche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
der Zeit, c. 4, 23. laß dich die Weisheit ziehen von Jugend auf, c. 6, 13. willst du folgen, so wirst du weife, c. 6, 33.
Die Weisheit erhöhet ihre Kinder, und nimmt dle auf, die sie suchen, Sir. 4, 12.
Mein Kind, stecke dich nicht in mancherlei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
. 17, 7. Was soll dem Narren Geld in der Hand, Weisheit zu kaufen, fo
er doch ein Narr ist? Sprw. 17, 16. Es ist ein Narr, der an die Hand gelobet, und Bürge wird für
feinen Nächsten, ib. c. 17, 16. Wer einen Narren zeuget, der hat Grämen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
als das Urbild der kraftvollsten Männlichkeit und göttlichen Hoheit dargestellt. Mächtiges Kopf- und Barthaar umwallen die gewaltigen Gesichtszüge, aus denen Weisheit, Milde und Ernst sprechen. Der Kopf, der zu Ende des 18. Jahrhunderts in Otricoli
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in sinnbildlichen Darstellungen die Theologie oder Religion, Philosophie oder menschliche Weisheit, Dichtkunst und Gerechtigkeit verherrlicht werden.
Es war dies eine Aufgabe, welche den Meister veranlaßte, seine Kunst nach einer anderen Seite hin zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
584
Becher - Becherhülle.
Weisheit und Wissenschaft; auch Bakchos und Herakles, der Flußgott Acheloos, ferner Salomo, Alexander und andre Heroen der Weisheit, Macht und Kraft werden mit dem B. abgebildet. Als Symbol der Weisheit wurde der B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
zur theoretischen Weisheit auf natürlichem Weg, in der zweiten, welche die Schüler der Stoa und Epikurs umfaßt, Liebe zur praktischen Weisheit, in der dritten, welche die Neuplatoniker enthält, abermals Liebe zum Wissen, aber auf übernatürlichem Weg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
durch die ausländischen Frauen seines Harems zur Begünstigung fremder Kulte verleiten. Der Abgabendruck legte den Grund zur Unzufriedenheit und zur Teilung des Reichs, die nach seinem Tod unter Rehabeam erfolgte. Die S. nachgerühmte "Weisheit", d. h. seine Gabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
Maske dessen, der vom andern lernen will und bei diesem die "Weisheit", die ihm selber mangle, voraussetzt. Dies alles machte ihn den Besten seiner Zeit anziehend, der Menge verhaßt. Verdacht wurde ihm auch der Anhang, den er bei der vornehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
wird der Weisheit zugeschrieben in Ansehung ihrer Vortrefflichkeit. Sie kommt nicht wie der Weltadel von Geblüt, sondern 1) von Gott, Sir. 1, 1. 2) hat ihr Wesen bei GOtt, Sprw. 8. und 3) bringt uns zu der hohen und adeligen Gemeinschaft Christi, 1 Cor. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
.
Allerschönst
Jerusalem die allerschönste, Klagl. 2, 15.
Tyrus, du sprichst: Ich bin die allerschönste, Ezech. 27, 3. 4.
GOtt lieben ist die allerschönste Weisheit, Sir. 1, 14.
Allertheuerst
Mächtiger, großmächtig, hochmögend, A.G. 24, 3. c. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
und Vorzugs.
Der Weisheit Anfang ist, wenn man sie gerne hört, und die Klugheit lieber hat, denn alle Güter, Sprw. 4, 7.
Der Anfang seiner Worte (des Narren) ist Narrheit, und das Ende ist schädliche Thorheit, Pred. 10, 13.
Er (der Behemoth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
) Mein Kind, willst du die Rede annehmen und meine Gebote bei dir behalten, Sprw. 2, 1.
Nimm an die Weisheit, nimm an Verstand, Sprw. 4, 5. Nehmt an meine Zucht lieber denn Silber, und die Lehre achtet höher denn Gold, Sprw. 8, 10.
Wer weise von Herzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, 28.
Du hast es mit Augen gesehen, aber du sollst nicht hinüber gehen, 5 Mos. 34, 4.
Die Königin von Arabien Salomons Wesen und Weisheit, 1 Kön. 10, 7.
Siehe da, mit deinen Augen wirst du es sehen und nicht davon essen, 2 Kön. 7, 2.
Ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
der göttlichen Weisheit, gegen die herrschende Verfinsterung; er bednrfte 2) der Wiederbelebung und Heiligung des Willens, bei der natürlichen Sündhaftigkeit und dem geistlichen Unvermögen; er bedürfte endlich 3) des Trostes, der Beruhigung, theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
Nabenstein würfe, Sprw. 26, 8. Der Demüthige wird Ehre empfangen, Sprw. 29, 23. Darum ist zuweilen besser Thorheit, denn Weisheit und Ehre,
Pred. 10, i. (Hebr. Ein wenig Thorheit verdirbt de»l Vor-
)ug der Weisheit und Glire.)
Wo wollt ihr eure
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
, wenn sie durch ihre Schönheit, Ordnung und Herrlichkeit die Macht, Weisheit und Güte GOtteZ offenbaren und dadurch die Menschen znr Liebe GOttes reizen, c) von den Menschen, wenn sie ihren Schöpfer im Herzen mit Demuth verehren, ihn für ihr einziges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
, zum Zeichen seiner Liebe, mit seinen Gaben. Die ich mit dem Geist der Weisheit erfüllet habe, 2 Mos.
28, 3.
Bezaleel ward mit dem Geist GOttes erfüllet, 2 Mos. 31, 3. c. 35, 31. 35.
Iosua mit dem Geist der Weisheit, 5 Mos. 34, 9.
Du thust
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
unsern Augen sich erneuerndes Wunder der göttlichen Weisheit, Macht und Güte. GM ist nicht ein Meister, der da thut, wie ein Zimmermann oder Baumeister; welcher, wenn er ein Haus oder sonst ein Werk vollendet hat, so laßt er das Haus seinem Herrn stehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
HErrn, - der Geist der
Erkenntniß und der Furcht des HErrn, Esn. 11, 2. Wen fraget er um Rath, der ihm Verstand gebe - und lehre
ihn die Erkenntniß :c., Esa. 40, 14. O welch eine Tiefe des Reichthnms, beides der Weisheit und
Erkenntniß, Röm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
der natürlichen Finsterniß des menschlichen Verstandes und Herzens, in geistlichen Dingen; als Folge des Sündenverderbens; a) unterrichten, Verstand und Weisheit geben, um den Willen GOttes, unsre wahre Beschaffenheit, unsre Sündhaftigkeit, unsre Bestimmung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
erhebliche Einwürfe machen kann, GOtt habe nach seiner Allmacht diesen Fall verhindern können und nach seiner Güte verhindern sollen, so mnß sie doch anch erwägen, wie cr seine Macht nno Güte nicht ohne Weisheit erweisen kann. Der Mensch mnßte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
; ciucu verlassen :c. :c. Meine Nächsten treten ferne, Pf. 36, 12.
8 5. Wenn Salomo den Verlust der dem ersten Menschen anerschafsenen Weisheit, und hingegen die Finsterniß, welche nach dem leidigen Sündenfall so tief in dem Verstande Eph. 5, 8. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
, wider des Fleisches nebst der Welt Ausflüchte und falsche Tücke; III) gleich gelten, Hiob 28, 16. 19. Ps. 89, 7.
1) Ich bin gleich geachtet denen, die zur Hölle fahren, Pf.
2) Die Reben der wesentlichen Weisheit sind alle gleich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
von seinem Munde und fasse seine Rede in
dein Herz, Hiob 22, 38. Wo die Weisheit dir zu Herzen gehet, daß du gerne lernest,
Sprw. L, 10. (And.: wenn dn die Erkenntniß selbst sUßiglich
schmeckst, Sprm. 14, 6.) Mit Narren halte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
dessen, was er gethan, nicht gereut. II) welcher eine Wissenschaft, Weisheit in menschlichen und göttlichen Dingen hat.
Das Weib von Thekoa, 2 Sam. 14, 2. David, 1 Sam. 18,
5. 30. Salomo, 1 Kon. 2, 3. Hiskia, 2 Kön. 18, 7. Sa-
charja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
.
Merket doch, ihr Narren unter dem Volk, Ps. 94, 8.
Ich merke auf deine Zeugnisse, Pf. 119, 95.
Mein Sohn, merke auf mem Wort, Sprw. 4, 20. auf meine
Weisheit, c. 5, i. auf die Rede meines Mundes, c. 7, 24. Merket, ihr Albernen den Witz, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
: Du, HErr! bist gerecht, wir aber müssen uns schämen, Esr. 9, 6.' Dan. 9, 7. Bar. 1, 15. c. 2, 6. Luc. 18,13. Wer bist du, daß du mit GOtt rechten willst? Lerne aber auch ein festes Vertrauen znr Weisheit und Liebe GOttes fassen, die nur dein wahres
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
844
Salsen ? Salzmeer.
§. 2. Seine Schriften sind die Sprichwörter, der Prediger, das Hohelied und der 127. Psalm. Was er von der Natur wnßte, das wnßte er durch die ihm von GOtt geschenkte Weisheit, welche man mit keiner philosophischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
ist GOttes Wort ein Greuel; denn es ist
ein Schatz der Weisheit, der ihm verborgen ist, Sir.
1, 31.
Furcht des HCrrn werden sein Schatz sein, Esa. 33, 6. Wer seine Mutter ehret, der sammelt einen guten Schatz, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
, daß das tiefe Meer siedet, wie ein Topf, Hiob
41, 22.
Er legt die Tiefe in das Verborgene, Pf. 33, 7. Alles, was er will, das thut er im Himmel ? und in allen
Tiefen, Pf. 135, 6.
Lobet den HErrn ? alle Tiefen, Pf. 146, 7. Durch seine Weisheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
Er aber hat die Erde durch seine Kraft gemacht, und den Weltkreiä bereitet durch seine Weisheit, Ier. 10, 12. c. 51, 15.
Das Erdreich bebet vor ihm; dazu der Weltkreis und Alle die darinnen wohnen, Nah. 1, 5.
Der Welttreis ist voll Geistes des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
(verborgene Weisheit GOttes) Keiner von den Obersten
dieser Welt erkannt hat, i Cor. 2, 8. Und erleuchtete Au.gen eures Verständnisses, daß ihr erkennen
möget, welche da sei die Hoffnung eures Berufs ic., Eph.
1, 19.
Auch erkennen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gehenkterbis Gehorchen |
Öffnen |
§. 1. Einer Sache Beifall geben, sie genehm halten, und auch wirklichen Gehorsam leisten. Z. B. den Lehren der Weisheit, * Sprw. 5, 7. c. 8, 34.
So sollst du nicht gehorchen den Worten solches Propheten,
5 Mos. 13, 3. Vom Sohne, der nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
dein Ohr auf Weisheit acht haben, und neige d ^t
Herz mit Fleiß dazu (;m Klugheit), Sprw. 2, 2. Dein Herz behalte meine Gebote', Sprw. 3, 1. c. 4, 21. Verlaß dich auf den HErrn von ganzem Herzen, Sprw. 3, 5. Laß dein Herz meine Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
. die Theffalonicher,
i Theff. 2, 13. die in Cornelius Hause, A.G. 10, 1. 2. Phi-
lippus, A.G. 8, 32 ff.
Lehren
z. 1. I) Von EM, als der Quelle der
Weisheit.
Ich will mit deinem Munde sein und dich lehren, was du sagen
sollst, 2 Mos. 4, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
, 3. Gerne will ich sie lieben, Hof. 14, 5. GOtt liebet Niemand, er bleibe denn bei der Weisheit, Weish.
?, 28.
Denn du liebest Alles, was da ist, Weish. 11, 25. Also hat GOtt die Welt geliebet «., Joh. 3, 16. Jacob habe ich geliebet, aber Esau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
, ist der Brunnen der
Weisheit, Sir. 1, 5.
Dem Gottlosen ist GOttes Wort ein Greuel, ib. v. 29. Wer GOttes Wort ehret, der thut den rechten Gottesdienst,
und wer es lieb hat, den hat der HGrr auch lieb, Sir.
4, 15. Höre gerne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Vernunftrecht (Naturrecht)
Weisheit
Weltordnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
: auf schlechten Wegen, von erstaunlicher Kraft und Tiefe der Charakteristik, 1877 das widerspenstige Modell, 1878 Salomonische Weisheit (ein alter Trödler, der seine Enkel in das Geheimnis des Kleiderhandels einweiht) und das 1880 in Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
als seine Hauptblätter: die vier Nibelungenfriese, nach Schnorrs Fresken im Königsbau zu München (1853-61); die vier Figuren: Tapferkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Friede, nach Schwinds Fresken im Ständehaus zu Karlsruhe; ein Blatt aus Hermanns
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
47
seines Mutes 1. Reg. 1) 17. Und Salomo wegen seiner Weisheit 3 Reg. 2) 3. Und Jephte wegen seiner Erfahrung Judic. 11. Und Tullius wurde wegen seiner Beredsamkeit zum Konsul gewählt. So kann es auch in Ulm geschehen.
Ein sechster
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
ist nach Job. 4) 12 (pag. 81) bei den Großvätern (senibus Greifen) die Weisheit, und der Verstand bei den Alten (in multo tempore, in langer Zeit). Drittens zeigt dieses Epitaphium bei diesem Mann die aufrichtigste Liebe zur Religion in denkwürdiger
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
verwunderten; und es war eine gemeine Rede in Schwaben, daß die Söhne dieses genannten Herrn Hainrich fähig wären mit ihrer Weisheit und ihrem Fleiß das Reich zu regieren, und man sagte, daß es in einem ganzen Königreich nicht so viele und so
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
; vielleicht sind ihre Schriften von den Nachkommen vernachlässigt zu Grunde gegangen. Die Griechen aber und Römer haben alle Taten ihrer Vorfahren gleichsam von Anfang an bis jetzt in ihren Schriften überliefert, woraus ihre Weisheit und Macht sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
. Vgl. Persien .
Achamoth , in dem gnost. System des Valentinus (s. d.) der Name der
durch den Abfall des jüngsten Äons, der Sophia oder (göttlichen) Weisheit, und durch dessen Verstoßung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
Wissenschaft, mit Ausnahme der Heilkunde, ausgeht. In der Salomosage treten die Kraft und die Weisheit Asmodis, der Salomo unterlag, besonders hervor.
As moll, s. As.
Asmus, Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).
Asnières (spr. aniähr, A. sur Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
Wahrheit oder Lebensregel enthält und wegen seiner Kürze leicht im Gedächtnis behalten werden kann. Dergleichen Denksprüche bilden den eigentlichen Kern der morgenländischen Weisheit, und die Sprüche Salomonis, die Bücher Sirach und der Weisheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
heiliger Hühner, aus den Erscheinungen am Himmel, besonders den Blitzen, aus den Eingeweiden der Opfertiere (Haruspicium). Als Vater dieser Wahrsagekunst galt ein Dämon, Namens Tages, der, ein Kind von Jahren und Gestalt, aber grau an Weisheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
Harun al (ar) Raschid (der "Gerechte"), in Liedern und Märchen gefeiert wegen seiner Kraft, Milde, Liebe zu Künsten und Wissenschaften, Gerechtigkeit und Weisheit, womit freilich der historische Charakter dieses Kalifen keineswegs übereinstimmt (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
), sein Bruder, des Reichs und teilte sich 1076 mit Aragonien in das Königreich Navarra. Er regierte mit Weisheit und Kraft und führte siegreiche Kriege gegen die Ungläubigen; nur verlor er 1080 in der unglücklichen Schlacht bei Ucles seinen einzigen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
Beispiele der verschiedenen Formen der M. dargestellt.
Mimir ("Gedächtnis"), in den Edden ein weiser Jote (Riese), dem der Mimirsbrunnen, die in Jötunheim entspringende "Quelle der Weisheit", gehört, aus der er jeden Morgen trinkt, wodurch er zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
esoterisch in den Mysterien (s. d.) erhalten habe. Zu den Vertretern dieser Richtung gehören unter andern die Romantiker Fr. Schlegel ("Über die Sprache und Weisheit der Inder", 1808) und Görres ("Mythengeschichte der asiatischen Welt", 1810), auch Schelling
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
876
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung).
sondern sich auch durch Sammlung bisher zerstreuter Schätze mystischer Weisheit verdient machte. Unter seinen eignen Werken übte das "Buch der Geheimnisse" ("Esrârnâme") auf die Dichtung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
der "Weisheit" (Sophia) für die P. verzichtet und mit der bescheidenern der "Liebe zur Weisheit" (Philo-Sophia) sich begnügt habe. Auch diese erscheint noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1017,
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) |
Öffnen |
1017
Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt).
zu weit, wenn man bedenkt, daß mit dem vollkommensten Wissen (theoretische Weisheit) das vollkommenste Betragen (praktische Weisheit) nicht immer (wie es z. B. bei Sokrates wirklich der Fall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
ihr Name stratiotes).
Pistill (lat.), s. v. w. Stempel, s. Blüte, S. 67.
Pistillodie, die durch vorschreitende Metamorphose bewirkte Umwandlung eines Blütenteils in ein Pistill.
Pistis-Sophia (griech., "Glaube-Weisheit") bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
, namentlich durch die Lieder des 1821 entstandenen "Liebesfrühlings" (Sonderabdruck, Frankf. 1844; 14. Aufl. 1888) und das tiefsinnige und reiche Lehrgedicht "Die Weisheit des Brahmanen" (Leipz. 1836-39, 6 Bdchn.; 12. Aufl. 1886), beständig teurer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
und heilige Geist genannt. Von ihm gehen aus sechs gute Geister, die spätern Amshaspands (»Unsterbliche, Heilige«), welche, wie ihre Namen sagen, die Tugend, die Wahrhaftigkeit oder Heiligkeit, die gute Gesinnung, die Demut oder Weisheit, die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
. Berühmt hat er sich durch sein 1825 verfaßtes Testament gemacht, das dem Britischen Museum seine Handschriften und 5000 Pfd. St., und der Royal Society 8000 Pfd. St. überwies behufs Abfassung eines ausführlichen Werkes, das die Macht, Weisheit und Güte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
hat. Das Buch der Weisheit sieht in der Feuersäule und Wolkensäule die Weisheit Gottes (10,17) und Philo den göttlichen Logos. (S. auch Heiliges Feuer.)
Feuerschiffe, Schiffe, die in der Nähe von Untiefen verankert werden, um die Seefahrer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
79
Hermetisch - Hermitage
Thoth nach dem Glauben der alten Ägypter die Hauptstücke seiner Weisheit in verschiedenen Büchern niedergelegt, die man seit den ältesten. Zeiten als göttliche überlieferte. Nach Clemens Alexandrinus belief sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
Weisheit und Gerechtigkeit zweifeln dürfe, auch wenn er seine geheimnisvollen Wege nicht durchschaut. Zur Veranschaulichung dieser Idee wird im Prolog (Kap. 1 u.
2) erzählt, wie Gott durch den Satan den frommen und rechtschaffenen H. mit immer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
-Aquarien. ^keule.
Pistill (lat.), s. Gynäceum. Pistille, Mörser-
. Pistis Sophia(grch.,"Glaube lund^j Weisheit"),
ein nur in kopt. Übersetzung erhaltenes spätgnosti-
schcs (s. Gnosis) Buch aus dem 3. Jahrh., ophitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
vorherrschend. Dennoch können sich nur wenige Dichter an Sinnigkeit, eigentlicher Schöpferkraft und Reichtum der Anschauung mit ihm messen. Als die bedeutendste unter seinen didaktischen Poesien zeigt sich «Die Weisheit des Brahmanen», eine umfangreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
eigentümliche Weisheit niedergelegt haben sollte. Daß die praktische Lebensweisheit jener Zeit sich gerade in einem Siebengestirn verklären mußte, ist natürlich
Willkür der Tradition; auch wurden die Sieben sehr verschieden gezählt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
auf Weisheit acht Haben, und neige dein Herz mit Fleiß dazu, Sprw. 2, 2.
Wir sollen acht haben und fleißig sein, den HErrn zu erkennen, Hos. 6, 3.
Die Weisheit hat acht auf den, der ihr werth, Weish. 6, 17.
Im Rath hat man acht, was der Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
, welche Apocryphi genannt werden, sind folgende:
Cap. Verse
1) Das Buch Judith 16 319
2) Das Buch der Weisheit (die Weisheit Salomonis, Sapientia) 19 442
3) Das Buch Tobias 14 297
4) Das Buch Jesus Sirach 51 1577
5) Das Buch Baruch 6 215
6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
.)
Diese Unfläther -; kahle unfruchtbare Bäume, zweimal erstorben und ausgewurzelt, Judas 12.
Baum des Erkenntnisses Gutes und Böses
Dieses war ein natürlicher Baum (ob Apfelbaum? wissen wir nicht), welchen die Weisheit GOttes den ersten Eltern zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
, z. B.
Schlecht und recht, das behüte mich, Ps. 25, 21.
Erzeige ihm Güte und Treue, die ihn behüten, Ps. 61, 8.
So wird dich guter Rath bewahren, und Verstand wird dich behüten, Sprw. 2, 11.
Liebe sie (die Weisheit), so wird sie dich behüten, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
sein Leben, sein höchstes Wut finden.)
Kommt, zehret von meinem Brod, und trinket des Weins, den ich schenke, Sprw. 9, 5.
Sie soic Weisheit) wird ihn speisen mit Brod des Verstandes, und wird ihn tränten mit Wasser der Weisheit, Sir. 15, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
Vrünnlein - Brunst.
M
Da denn überhaupt die Wohlthaten des Schöpfers und Erhalters, welche Var. 3, 12, der Orunnen der Weisheit heißen;** besonders das Wort GOttes, a) welches den geistlichen Durst stillt, und diejenigen, welche auf dem Wege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
, überwunden werden.
Die Gottlosen ringen darnach, beides mit Worten und Werken,
Weish. i, 16. Wenn du gleich fast darnach ringest, so erlangest du es doch
nicht, Sir. ii, io. Ich rang von Herzen darnach (der Weisheit), und ward fleißig,
darnach zu thun
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Niemand das Ziel verrücken, der nach eigner
Wahl einhergehet, in Demuth und Geistlichkeit der Engel,
Col. 2, 18. Welche (klinge zwar) haben einen Schein der Weisheit durch selbst
erwählte Geistlichkeit und Demuth, ib. v. 23.
8. 2. Diese
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15.
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8.
Ehren
H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
, 13. 15. Der Aelteste soll reden, denn es gebühret ihm, als der erfahren
ist, Sir. Z2, 4. Ein wohlgeübter Mann verstehet viel, und ein wohl erfahrner
kann von Weisheit reden, Sir. 3 t, 9. Ein tückischer Mensch kann einen in ein Unglück bringen
|