Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wunder über Wunder
hat nach 0 Millisekunden 1131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wundererde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1114,
Wunder |
Öffnen |
Mos. 21, 25.
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
Herren (denen man nicht leicht etwas recht mache» kann) Unterthan sein, i Petr. 2, 18.
Wundern
Die Juden über IEsum, Marc. 7, 37. Luc. 4, 22. Alle über die Rede der Hirten, Luc. 2, 16. Paulus über die unbeständigen Galater, Gal. i, 6. Moses über den
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
763
Wunder - Wunderlich.
bildet sich ein trockner Schorf über den Wundrändern, unter welchem die W. ohne Störung heilt (Heilung unter dem Schorf). Bei großen Höhlenwunden dagegen vereinigt man die Ränder gar nicht, sondern stopft die ganze
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
, und da sie sich dabei konvex gegen die Wundfläche zusammenzieht, so werden die neuen Jahresringe von Holz, welche sie erzeugt, zugleich allmählich in tangentialer Richtung über die Wunde hingeschoben. Auf diese Weise verkleinert sich die letztere
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
761
Wüllner - Wunde.
und dicht bewohnt von Negern des Mandinkastamms. Die Haupterzeugnisse bestehen in vortrefflichen Erdnüssen. Baumwolle, Tabak, Gemüse. Die Einwohner teilen sich in Mohammedaner (Buschrir) und Heiden (Sanaki); zu letztern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
durch diese allgegenwärtigen Bakterien verursacht werden. Mit dieser Erkenntnis war auch die Möglichkeit gegeben, die Krankheiten der Wunde zu verhindern und schon vorhandene noch zu heilen. Die Bakterien gelangen namentlich aus der Luft zu den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
schneidet. Mit letztern wurden früher die beim Veredeln entstandenen Wunden bedeckt.
Kaltflüssiges B., das über die Wunden gestrichen wird, bereitet man, indem man ½ kg weißes Pech schmelzt und dann vorsichtig 50-80 g Weingeist zusetzt. Man bewahrt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
serbisch-bulgarischen Feldzug 1885-86 nicht vorgekommen ist und unter geordneten Friedensverhältnissen ohne gröblichste Vernachlässigung aller chirurgischen Erfahrungen nicht mehr vorkommen darf. Über die Behandlung des Hospitalbrandes vgl. Wunde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
im Moment der Gefahr aufblitzen, über die Fortpflanzung der Tiefseefische ist bis jetzt sehr wenig bekannt, allein von einigen Fischen, z. B. ^c»1.v^iic»n <:6i'ninin, ist die auffallende Thatsache konstatiert, das; der Laich sich an der Oberfläche
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
und betonte, daß man bei empfindlichern Geweben, wie Synovialhäuten, verdünntere Lösungen anwenden müsse. Bekanntlich suchte Lister die in der Luft schwebenden Mikroben durch Zerstäuben einer antiseptischen Flüssigkeit über der Wunde unschädlich zu machen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Geschehens aufgefaßt und angeschaut werden kann. - Über die sieben Weltwunder s. Sieben Wunder der Welt.
Wunderapfel, Pflanzenart, s. Momordica.
Wunderbaum, s. Ricinus und Robinia.
Wunderblau, s. Indigblauschwefelsäuren.
Wunderblume, s
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
wird von der Eisenbahn von Gannat über Clermont-Ferrand nach Brioude durchschnitten. In Clermont-Ferrand zweigen von dieser Bahn zwei Linien, über Tulle nach Brive und über Thiers nach St.-Etienne (mit einigen Seitenlinien), ab. Das Departement
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
(Wiesb. 1888).
Schlangendienst (Schlangenanbetung, Schlangenkultus, Ophiolatrie), die Verehrung der Schlangen, eine über alle Weltteile mit Ausnahme des schlangenlosen Australien verbreitete Kultusform, bei welcher man in gewissen einheimischen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
bekannt, der oft beobachtet, wie trotz des sicher konstatierten Todes Eltern sich nicht von der Leiche ihres Kindes trennen wollen und so die brennende Gefahr der Ansteckung für die bis dahin gesunden Kinder weit über die unvermeidliche Gebühr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
Winnenthal. Darauf wurde er nach einem abermaligen Besuche in Paris 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Klinik in Tübingen, habilitierte sich zugleich als Privatdocent und wurde 1847 außerord., 1849 ord. Professor der Pathologie in Kiel, 1850 Direktor
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
?
Die langen Nächte an des Kindes Wiege,
Die milden Hände, wo sie Wunden heilt,
Die wachen Augen an dem Krankenbette,
Die treue Hilf', die fremde Leiden teilt,
Ihr rastlos Walten und ihr still Ertragen,
An Mühe reich, wo immer sie auch weilt
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
stehend auf der Höhe des Kirchhofs über dem Beinhaus und außerhalb des Kirchhofs in der Kapelle des Armenkirchhofs vom Spital zeigt die hl. Jungfrau auch durch Wunder, daß sie hier die Ulmer beschütze. Und oben auf dem Berge gegen Westen hat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
264
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc.
Aërotherapie *, s. Pneumatische Kuren
Anaphonesis
Antiseptische Methode *, s. Wunde
Auffütterung der Kinder
Ausleerende Methode
Bantingkur
Baunscheidtismus, s. Akupunktur
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0235,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
222
Gummi-résinae. Gummiharze.
namentlich in der Veterinärpraxis gegen eiternde Wunden; ferner zu Räucherpulvern.
Die naturelle Waare ist sehr viel vermischt und verfälscht mit dunkelbraunen, erdigen Stücken; mit fast schwarzgrünen Stücken
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
. Über der Höhlung nimmt man Rinde und Splint nach und nach, im ersten Jahr bis zu einer Höhe von 45-47 cm, ab und verlängert die Wunde im nächsten Jahr wieder um 45 cm nach oben. Die Lärche wird in Tirol im Frühjahr etwa 30 cm über dem Boden bis ins
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
Krankheit verursachenden Sclerotinien« (Petersb. 1888); »Über das Taumelgetreide in Süd-Oussourien« (das. 1890).
Wredow, August, Bildhauer, starb 21. Jan. 1891 in Berlin.
Wunde. Nachdem das antiseptische Verfahren der Wundbehandlung in den letzten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
778
Menschikow - Menschwerdung
denen durch Wunden zurückgeblieben; auch 1866 wäre es ohne Cholera der Fall gewesen. In einem großen Kriege wurde ein Zurückbleiben der an Krankheiten Gestorbenen hinter den ihren Wunden Erlegenen zum erstenmal bei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0779,
Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
. Während des Krimkrieges betrug der Verlust bei den Franzosen infolge von Wunden über 20000, infolge von Krankheiten über 75000 Mann, bei den Engländern 4600 und 16000; im amerik. Secessionskriege bei den Unionstruppen 79000 und 225000; im Deutschen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
, habe ich ziemlich unverändert gelassen; hier ist die gruppenweise Anordnung entschieden von praktischem Nutzen, während eine streng durchgeführte Systematik oft zu den wunderlichsten Konsequenzen führt. Ebensowenig habe ich mich entschliessen können
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
853
Harzgeist - Harzsäuren
Die physiol. Bedeutung der H. ist nicht bekannt. Man weiß hier ebensowenig wie über die Gummigänge (s. d.); daß die Harze dazu dienen, bei Verwundungen einen schnellen Verschluß der Wunde herzustellen, ist wohl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
den Brustwarzen, wobei sich Borken bilden, müssen mit warmem Wasser sorgfältig aufgeweicht, entfernt und die wunden Stellen darunter zur Heilung gebracht werden.
Werden diese Vorsichtsmaßregeln nicht angewendet, so entstehen leicht wunde Brustwarzen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Desinfektionsanstaltenbis Desintegrator |
Öffnen |
Kaliseifenlösung wird bereitet, indem man 15 g Kali- (grüne oder schwarze) Seife in 10 l lauwarmen Wassers auflöst. (S. Krankenwäsche.)
Von größter Bedeutung ist die D. bei chirurgischen Operationen und bei der Behandlung von Wunden geworden. Unsere
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
4
Erstes Hauptstück.
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter.
Daß Ulm eine sehr alte Stadt sei, wird das Folgende deutlich zeigen. Aber wenn ich nicht weiß, wer ihr Gründer gewesen, so wird wohl niemand sich wundern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hantieren! 12. Die Klappe am Ofen zu schließen, solange Brennstoff im Ofen ist! 14. Mit offener Wunde an Hand oder Finger, und wäre diefelbe auch ganz unbedeutend, zu wirtschaften! Die Wunde muß wegen der Reinlichkeit und baldigen Heilung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
über die Schulter ein Stück in die Höhe stand. Außerdem trugen sie den Dreizack (fuscina) und Dolch. Ihre Kunst bestand darin, dem Gegner ihr Fangnetz über den Kopf zu werfen und ihn dann mit dem Dreizack zu durchbohren. Ihnen gegenüber stellte man
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Aegypten |
Öffnen |
daher nicht wundern über die Reichhaltigkeit von Funden solcher Art. Alle brauchbaren Stoffe wurden mit gleicher Fertigkeit behandelt, Holz, Metall, Stein, Elfenbein; in der Töpferei, Leinwand- und Teppichweberei waren die Aegypter Meister. Stricken
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
verlieren und in "einseitige Manier" verfallen mußten. Seine allumfassende Vielseitigkeit, die seine Größe ausmachte, war unnachahmlich, im einzelnen aber konnten die Nachfolger immerhin noch über ihn hinausgehen. Er war ein Lehrer, der das Endziel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
961
Trauma - Traumbücher
Hallucination (s. d.). Die Muskelbewegung findet beim T. meist in der Schwäche der Macht des Willens über die Muskeln ein Hindernis, kann aber in den verschiedensten Graden stattfinden, von der geringsten Regung bis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0259,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
. Zimmtsäure 5-6 %; ölartiges Cinnamein (zimmtsaurer Benzyläther) 40-50 %; (das Cinnamein geht beim Kochen mit Kalilauge an der Luft ebenfalls in Zimmtsäure über); Harz 20 bis 30 % etc.
Anwendung. Innerlich als reizendes Mittel der Harnorgane; äusserlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
ist, geht durch längeres Kochen in die amorphe Form über und wird dann von einigen Chemikern Aloetin genannt.
Anwendung. Die Aloe gehört zu den drastischen Purgirmitteln, welche nur mit Vorsicht angewandt werden dürfen; daher ist seine Verwendung zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0033,
von Fresspulverbis Gegen die Mauke der Pferde |
Öffnen |
27
Fresspulver - Gegen die Mauke der Pferde.
Futter. Bei hartnäckigen Leiden muss man den Tag über drei bis vier Mal einen gehäuften Löffel voll geben. Bei Entzündungsleiden, Blähsucht, Kolik und in den Fällen, wo schnelle Hülfe nöthig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Gelenksteinebis Gelimer |
Öffnen |
ist die Haut über dem Gelenk vollkommen normal, weder gerötet, noch geschwollen. Hat eine G. längere Zeit bestanden, so werden allmählich auch die festern Gelenkbänder ausgedehnt, das Gelenk wird wackelig und verliert seine natürliche Festigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
, Die Erkenntnislehre P.s
von Alexandria (Berl. 1891); Wendland, P.s Schrift
über die Vorsehung (ebd. 1892).
?Iii1oÄenÄron Kc/iott, Pflanzengattung aus
der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 120 Arten
im tropischen Amerika, wo sie mit ihren langen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
aus eigener Erfahrung gute Bezugsquellen hiefür?
Von Fr. Pf. G. Fußschemel. Wer gibt mir Anleitung zur Anfertigung eines, auf dem Parquetboden leicht hin und herschiebbaren Fußschemels über das äußere sowohl, als das zur Füllung zu verwendende
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in mäßiger Bewegung über einen Lappen laufen. Das ganze Rad wird dann mit einem wollenen Tuch abgerieben. Zuletzt wird die Innenseite der Felgen mit einem weichen, mit Benzin getränkten Tuche gereinigt. Nachdem man alle Schrauben untersucht, den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
852
Wunde
Einwirkung ein in Schnitt-, Stich- und Hiebwunden, gequetschte und gerissene W., zu welchen ietztern auch die Biß- und Schußwunden gehören. (S. auch Quetschung.) Unter penetrierenden W. versteht man solche, durch die eine der drei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
Greifswald im preußischen Herrenhaus. Er wurde 1856 zum Geheimen Regierungsrat und 1859 zum Mitglied des Landesökonomiekollegiums ernannt. Von seinen Schriften sind hauptsächlich zu nennen: "Staatswissenschaftliche Versuche über Staatskredit etc
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
880
Mundelsheim - Mundkrankheiten.
welches Amt er bis 1885 behielt. Er veröffentlichte Vorlesungen über "Education", "Capital and labour", "Boards of arbitration" u. a.
Mundelsheim, Flecken im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Marbach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
. Betreffs Stillung derselben s. Blutung. Das Klaffen der Wundränder beseitigt man bei kleinen Wunden dadurch, daß man Kollodium, englisches oder Heftpflaster über die W. zieht und die Ränder dadurch miteinander vereinigt. Bei größern Wunden vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
nähern Kenntnis der Säugetiere Rußlands" (ebd. 1855), "Untersuchungen über die Verbreitung des Tigers" (ebd. 1856), "Beiträge zur Naturgeschichte des Elens" (ebd. 1870), "Über die fossilen und subfossilen Cetaceen Europas" (mit Ergänzungen, ebd. 1873-74
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
der Welt (Museum in Lyon), Der heil. Stephanus (Triptychon; Museum in Valenciennes), Wunder
des heil. Ignatius für San Ambrogio zu Genua, Wunder des heil. Franz Xaver und Wunder des heil. Ignatius (im Hofmuseum zu
Wie n); letztere beide
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
851
Wüllerstorf-Urbair - Wunde
begann ein weitläufiger Prozeß. Durch die Folter preßte man W. die widersinnigsten Geständnisse ab, woraufhin er 24. Sept. 1537 zum Tode verurteilt und 29. Sept. enthauptet wurde. Sein Bruder Joachim W. zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
, umschlingt den entblößten Oberarm mit einer Binde nahe über dem Ellbogen, um den Rückfluß des Bluts zu hindern und dadurch die Adern anschwellen zu machen, aber ohne zugleich den Blutstrom der Pulsadern zu unterdrücken. Ehe man die Ader eröffnet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
und andern Metallen gibt Krüger, Die Zinkogravüre (2. Aufl., Wien 1884). Über Ä. in der Medizin s. Ätzmittel.
Ätzfiguren, regelrechte, mit der Struktur der Kristalle zusammenhängende Vertiefungen, welche bei Anätzung, d. h. vorsichtiger Einwirkung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
745
Tolmezzo - Tolstoi.
sechs Personen. Die Behandlung muß mit energischem Ausblutenlassen der Wunde durch tiefe Einschnitte und aufgesetzte Schröpfköpfe, Ätzungen der Wunde mit Alkalien und rauchender Salpetersäure beginnen. Kleinere, vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
mittels beider Ohren gehört wird, die Richtung zu erkennen, in der die Schallquelle liegt. Nach Versuchen von Rayleigh (1877) orientierte sich ein Ohr allein falsch über den Ort, von wo der Ton einer Stimmgabel ausging, besser jedoch über die Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
-
hcitcn, Vlascnkatarrh, akuten Gelenk- und Muskel-
rheumatismus. Man wendet sie innerlich in Auf-
lösung sowie in Pillenform und als Pulver in
Oblaten und Kapseln, äußerlich (gegen Wunden,
Geschwüre, Fußschweiß u. dgl.) als Streupulver
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
Wortkrieg ? Wunde.
1109
GOtt aus seinem Wesen von Ewigkeit her gezeugt, ist das selliststandige, d. i. der Sohn GOttes. Gleichwie ein Wort, von dem Verstande gezeugt, auch im Verstande bleibt, und wie man durch äußerliche Worte seine Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
der Märtyrer gesammelt und bei den Gebeinen derselben in den Katakomben aufbewahrt wurde. Vgl. Kraus, Über Blutampullen (Freiburg 1872).
Ampurdan, fruchtbare, mit Wäldern von Ölbäumen bedeckte, aber stellenweise versumpfte Ebene in der span
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
"Dulders" Odysseus über das Ungemach der Meerfahrt und die nach seiner Gattin lüsternen Freier feiert, der erlösenden Gattung an. Wie im indischen E., erscheinen auch hier die führenden Götter in menschlicher, die Beschützerin des Odysseus und seines
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
Präparate und der Lymphe für Impfungen, zum Extrahieren des Pepsins, zur Darstellung von Linimenten, Salben, Einspritzungen, zum Feuchterhalten der Pillen- u. Tablettenmasse. Als äußerliches Arzneimittel benutzt man es gegen spröde, aufgesprungene, wunde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
bis in das Hufgelenk eindringend, immer mit Quetschung der Teile verbunden und gewöhnlich sehr schmerzhaft. Die Behandlung hat immer zunächst die Reinigung der Wunde von den hineingetretenen Haaren etc. zur Aufgabe. Bei tiefern Verletzungen muß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Starobielskbis Starrsucht |
Öffnen |
über die Rückenmuskeln, der ganze Körper wird dadurch bogenförmig rückwärts gekrümmt. Aber auch die Bauch- und Brustmuskeln beteiligen sich an dem S., deshalb ist der Unterleib eingezogen und bretthart. Die kontrahierten Muskeln bleiben während des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
als Oberstlieutenant den Abschied und zog sich nach Nienburg a. d. Weser zurück, wo er 1856 starb. 1858 siedelte sie nach Rostock, 1870 nach Anklam über und starb daselbst 22. Jan. 1879. Ihren Ruf als Schriftstellerin begründete der Roman «Die Familie Steinfels
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
, als ungeteiltes Ganzes, über die von den einzelnen Parteien aufgestellten Kandidatenlisten abstimmt, während nach dem meistens üblichen Verfahren jeder Wahlkreis seinen besondern Abgeordneten wählt. In neuerer Zeit kam dieser Wahlmodus besonders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
an die vorigen Tage, Ebr. 10, 32. Gedenket an eure Lehrer, Gör. 13, 7. vergl. v. 17.
§. 2. Von der Gottlosen Glück heißt es: Ihre Person brüstet sich wie ein fetter Wanst; sie thun, was sie nur gedenken, Ps. 73, 7. (Sie gehen Über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
wenig, Sprw. 6, 10. Lässige Hand macht arm; aber der Fleißigen Hand macht reich,
Sprw. 10, 4. c. 12, 24. Was sind das für Wunden in deinen Händen (Christi), Zach.
13, 6. Deine Hand soll nicht aufgethan sein, immer zu nehmen 2c.,
Sir. 4, 36. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
, indem er auf verschiedenen Bühnen Italiens in ernsten und komischen Rollen auftrat, und nachdem Mercadante die Oper "Elisa e Claudio" für ihn geschrieben hatte, verbreitete sich sein Ruf über ganz Italien und über dessen Grenzen hinaus. In den 20er
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
begonnen hatte, ging er zur Aquarellmalerei und zur Zeichnung über und lieferte für die »Fliegenden Blätter«, deren Mitredakteur er seit 1863 ist, wie auch für die »Münchener Bilderbogen« eine große Zahl von Zeichnungen. Eins seiner größern Werke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
er eine poetische Auffassung mit historischer Wahrheit verbindet, sind meistens der ältern Geschichte seines Vaterlands entnommen. Auf seine ersten, noch unter Schnorrs Leitung entstandenen Bilder: Davids Dank für seinen Sieg über Goliath und die Töchter des Cid
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
, daß sie von Ehingen, einem Dorf in Rhätien bei Öttingen, Ehinger genannt worden seien. So sagen die einen dies, die andern das, weil diese Familie groß ist und einen Namen in Schwaben hat, und über ihren Ursprung wundern sich viele, daß er, obwohl
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, das nach dem Glauben der Alten durch den Dienst und die Leitung der unter dem Wasser sich aufhaltenden Nymphen und Musen auf die Erde geführt wird. Daher kommt es, daß im Rauschen des Wassers über und unter der Erde eine liebliche Melodie mit der Harmonie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
gewesen seien, wird jedermann glauben, der die alten Gedichte gelesen oder einen Blick in Augustinus de civitate Dei oder in des Hieronymus Briefe oder in Eusebius de praeparatione evangelica oder in Johannes Boccacio über die Abstammung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
-' fchaft, Pf. 103. 22.
Der HErr hat Wohlgefallen an seinen Werken, Ps. 104, 31. Wer tann ? alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Wunder im Lande, und schreckliche Werke am Schilfmeer, Pf.
106, 22.
Groß sind die Werke des HErrn; wer ihrer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
. W. Roß.
2) Henry , amerikan. Genremaler, geb. 1839 zu Haverhill (Massachusetts), konnte sich erst, nachdem er von seinen im Bürgerkrieg erhaltenen Wunden geheilt war, der Kunst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten.
Révoil (spr. rĕwoal
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
221
Islamitische Kunst.
der die Sarkophage des kaiserlichen Paares enthält, die Kuppel empor. Der indische Name bedeutet "Wunder der Welt", er besagt, daß dieser Bau selbst in dem an Prachtbauten reichen Indien eine hervorragende Stellung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
der früheren Pfarrkirche stoßen, die unzweifelhaft prächtig war, wie die kunstreichen Bildwerke zeigen, die aus ihr herübergeschafft und in die Mauern dieser neuen Kirche über allen Türen eingefügt worden sind mit Ausnahme (pag. 41) der westlichen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
129
eine Klause verschleierter Jungfrauen ist, (pag. 191) die folgenden Anfang gehabt haben soll. Vor langen Zeiten lebten einige Adelige, die über dem Wassersprudel an der Stelle eine Burg hatten, wo jetzt der Garten oder Kirchhof
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
, die Völker; es danken dir alle Völker,
Ps. 67, 6. So danke ich auch dir mit Psalterspiet für deine Treue, mein
GOtt, Pf. 71, 22. Wir danken dir, GOtt, wir danken dir, und verkündigen deine
Wunder, daß dein Name so nahe ist, Ps. 75, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
wirksam begegnet wird. Über die Verhütung des sog. Auf- oder Durchliegens s. Aufliegen. - Vgl. Wunderlich, Die Eigenwärme in Krankheiten (Lpz. 1868; 2. Aufl. 1870); Liebermeister, über Wärmeregulierung und F., und: Über die Behandlung des F
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
895
Etzels Hofhaltung - Euadne.
in Ulm, die Brücken über die Enz bei Besigheim und über den Neckar bei Kannstatt hervorzuheben. Auch lieferte er den Erweiterungsplan von Stuttgart. Er starb 30. Nov. 1840. Unter die litterarischen Leistungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
).
Wunderscheibe, s. Phänakistoskop.
Wundfäule der Pflanzen, s. Brand, S. 315.
Wundfäulnis, s. v. w. Hospitalbrand.
Wundfeige, s. v. w. Opuntia.
Wundfieber und Wundheilung, s. Wunde.
Wundklee (Wundblume), s. Anthyllis.
Wundkraut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
158
Chloroformnarkose - Christophle.
In den in der königlichen Klinik abgehaltenen Sitzungen sprach Ponfick - Breslau über Leberresektion und Leberrekreation. Bei chirurgischen Eingriffen in die Leber kommen vor allem ihre zentrale Lage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
. Im einzelnen sind namentlich die kriegsrechtlichen Grundsätze über Beute, Kriegserklärung, Kriegsgefangene, Neutralität und Postliminium von Wichtigkeit. Dazu kommen für den Seekrieg die Normen und Gebräuche bezüglich der Blockade, des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
Wundergaben (vollkommenes Fasten, Empfindung der Nähe heiliger Gegenstände etc.). Das Urteil über diese Fälle hat sich zuerst naturgemäß nur in den beiden Gegensätzen: Wunder oder Betrug! kundgegeben, und in der unendlichen Litteratur, die über Louise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
Verstümme-
lungen und Störungen im Gebrauch der befallenen
Körperteile zurück. Übrigens ergreift der H. nicht
bloß größere Wunden und Operationsstächen, son-
dern oft auch geringfügige und unbedeutende Ver-
letzungen, wie Blutegelbisse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
" (1849), "Conservation, révolution et positivisme" (1852), "Paroles de philosophie positive" (1859), "August Comte et la philosophie positive" (1863; 3. Aufl. 1877). Unter L.s histor.- philol. Arbeiten haben sich besonders die über die franz. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
pikAlie äeila, 8knt3. cki68k" ("Von den fünf Wunden
der hciligen Kirche"), die großes Auffehen erregte
und oft gedruckt ist. Von einem Kardinal über eine
im Kirchenstaat einzuführende Konstitution zu Nate
gezogen, fchricb er "1^ coätitu^ions Leconäo
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
Zeit meines Unfalls, 2 Sam. 22, 19. Ps. 18, 19. Denn ihr Unfall wird plötzlich entstehen, Sftr. 24, 22. Und wird ein Unfall auf dich fallen, Ies. 47, 11. Der Tag ihres Unfalls wird über sie kommen, Ier. 46, 21.
Unftath. Und seine Wellen Koth und Un
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0895,
Arzt |
Öffnen |
für streitige Fälle können auch für die Ärzte Taxen von den Zentralbehörden festgestellt werden, welche im Mangel einer Vereinbarung über das Honorar maßgebend sind. Durch Verträge mit den Nachbarstaaten, namentlich mit Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
fortwährend neuere und größere Wunder ab- und ansah, zumutete und aufdrang (s. Evangelium).
Was aber die geschichtliche Beurteilung dieser Elemente im Leben Jesu betrifft, so ist alles gesagt, wenn man liest, daß solche "Wunder" geschahen, selbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
mit bestimmter Staatsform. Während aber in der vorchristlichen Zeit das religiöse und das politische Leben der Menschheit ununterscheidbar zusammenfallen und ineinander aufgehen, hat das Christentum eine über die nationalen Gegensätze übergreifende
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
479
Pyanepsion - Pygme.
ist die Körperstelle sehr empfindlich. In diesem Stadium der beginnenden P. kann durch richtige chirurgische Behandlung das Fortschreiten der Vergiftung noch gehemmt werden (s. Wunde). Bleibt eine energische Entfernung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
. Man heilt die Kranken durch Querschnitte über die Wunde und Einreiben mit Ammoniak, auch durch Behandeln der Wunde mit Öl oder Branntwein; in Italien und Spanien aber scheinen mit dem Zustand eigentümliche Idiosynkrasien verbunden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
-, harntreibende, beruhigende Mittel u. s. w. - Über schwindelhafte A. s. Geheimmittel.
Vgl. Hirsch, Die Prüfung der A. (2. Aufl., Berl. 1875); Binz, Grundzüge der Arzneimittellehre (12. Aufl., ebd. 1894); Nothnagel und Roßbach, Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
, als Gemeinde 3967 E. Hier siegten die Österreicher unter Erzherzog Johann über Franzosen und Italiener unter Eugen Beauharnais (16. April 1809). Der zurückgekommene Ort war einst Landsitz Theodorichs und der Langobardenkönige.
Fontanalia, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
383
Frossard - Frostschaden
von den Spaniern 1527 geplündert und nochmals
1556 heimgesucht. 1798 fielen infolge einer Er-
hebung die Franzosen über sie her. Im NW. liegt
Anagni (s. d.) und gegen N. im Gebirge Alatri
(s. d.). - Vgl. O
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
, daß meine Zunge
deine Gerechtigkeit rühme, Ps. 51, 16. E: höre uns nach der wunderlichen Gerechtigkeit, GOtt, unser
Heil, Ps. 65, 6. Laß sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht
kommen zu deiner Gerechtigkeit, Ps. 69, 26
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
Wunden durch eine Schicht von gerinnender Flüssigkeit (sogen. plastischer Lymphe). Die Vereinigung von Wundflächen wird unter anderm auch durch Klebmittel (agglutinantia), z. B. durch Heftpflaster, Kollodium etc., unterstützt, indem Luft und Schmutz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
808
Beschneiden der Bäume etc. - Beschränkter Unterthanenverstand.
Beschneiden der Bäume, Sträucher und Topfgewächse. Über das Beschneiden von Bäumen, welche verpflanzt werden sollen, s. Baumsatz, der Obstbäume s. Obstbaumzucht. Bäume
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
auf einer genauen Kenntnis der Gewohnheiten der Schlange. Gegen den Biß gebrauchen die Eingebornen ein Geheimmittel der Brahmanen, den "Schlangenstein", ein Kunstprodukt, welches sich fest an die Wunde ansaugt und wie ein Schröpfkopf wirkt. Er besteht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
, allgemeinen Beifall fand, daß die schmähliche Niederlage der Reichsarmee bei Roßbach (5. Nov. 1757) nicht Unwillen und Entrüstung gegen den Empörer wider Kaiser und Reich erregte, sondern nur Spott und Hohn über das erbärmliche Reichsheerwesen hervorrief
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Empfindeleibis Emphyteusis |
Öffnen |
Bestimmung einen schädlichen Rat erteilt. Aller Zweifel über die Rechtsunverbindlichkeit einer erteilten E. wird dadurch ausgeschlossen, daß der Empfehlende derselben die unter Kaufleuten übliche Bemerkung "ohne Obligo" ("ohne Vertretung") hinzufügt
|