Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Züchtung
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
802
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches).
drei deutsche Schweißhundrassen, die des hannöverschen Jägerhofs, die Harzer und die Sollinger Rasse, welche sich hauptsächlich durch die Färbung unterscheiden. Diese ist graubraun, an Maul
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
949
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches).
römische Grammatiker Festus: quia rhedam vehit; rheda ist der gallische Ausdruck für Wagen, dessen Name sich im Sanskrit als rhata, im Litauischen als rhatas (Rad) wiederfindet
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zubußebis Zuchtwahl |
Öffnen |
und Erlaubnisse werden ebenfalls vorher angemeldet.
Zuchtstammbuch, s. Herdbuch.
Züchtung, der Vorgang, der durch die Zuchtwahl (s. d.) zu stande kommt; man unterscheidet eine künstliche und eine natürliche Z.
Zuchtwahl (Selectio) heißt
|
||
42% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
die Kongregationen, welche weniger strenge Regeln haben, im Gegensatz zu den Observanten, welche die ganze Strenge der Regel fordern oder sogar überbieten.
Konvergente Züchtung, s. Darwinismus, S. 568.
Konvergénz (lat.), Hinneigung
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
) Klebs, Scheidung der Bakterien von Bakterienflüssigkeit durch Filtration durch Thonzellen; Untersuchung der Kulturen direkt mikroskopisch
in besonders gebauten Kammern, Züchtung auf festem Nährboden (Hausengallerte) mit
fraktionierter Kultur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
günstig ausgefallen.
Rassen des zahmen Schweins.
Zur Heranbildung der heute in Europa vorkommenden Hausschweine haben beide, das europäische Wildschwein und das indische S., beigetragen. Durch den Einfluß der verschiedenen Klimate und der Züchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
Vorzugsweife des
letztern nach England. Der Wert der K., deren
Haare alljährlich für die Hutfabrikation in Frank-
reich verbraucht werden, wird auf 25 - 30 Mill.
Frs. geschätzt.
Kaninchenzucht. Die Züchtung des Kaninchen
bezweckt Fell
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
festgehaltene Lehrsatz von der Konstanz oder Unveränderlichkeit der Arten unhaltbar sei. Er begann nunmehr auf seinem Gut eifrige Studien über die Veränderlichkeit von Haustieren (namentlich Tauben) und Kulturpflanzen unter dem Einfluß der Züchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
der allgemeinen Vererbungsgesetze auf die praktische
Züchtung (deutsch von Nathusius, Bresl. 1888);
Graf Lehndorff, Handbuch für Pferdezüchter (3. Aufl.,
Berl. 1889); von Mendel-Steinfels, Anleitung zur
Auswahl und Pflege der Zuchtstute und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
durch R. Koch bei der Tuberkulose; bei einzelnen andern jedoch stößt die künstliche Züchtung des Erregers auf bisher unüberwindliche Schwierigkeiten, wie bei den Spirillen des Rückfalltyphus, oder es gelingt nicht, bei Tieren die entsprechende Infektion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
Verwandtschaften ist vor allem die Gleichwertigkeit (Homologie) der Teile blutsverwandter Tiere maßgebend, und man darf sich nicht von bloßen, durch ähnliche Lebensverhältnisse und Mimikry, also durch Vorgänge, die man unter dem Namen der konvergenten Züchtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
); Ehrencreutz, Vollständige Anleitung zum Erziehen und Dressieren der Hunde (Ulm 1855); v. Thüngen, Der Jagdhund, seine Züchtung, Erziehung, Wartung, Dressur und Führung (6. Aufl., Weim. 1881); Leo, Der H., seine Züchtung, Aufzucht und Pflege (Stuttg. 1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
Weizenkreuzungen zu Ende des vorigen Jahrhunderts, beginnt die neue Epoche der S. um 1819 mit Patrick Shirreffs Züchtungen, bei welchen durch Auswahl besonders markierter Pflanzen nicht nur das gegebene Saatgut verbessert, sondern durch künstliche Befruchtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
. aller Art enthält, so kann man etwa darin enthaltene Tuberkelbacillen durch diese Doppelfärbung leicht erkennen. Die Tuberkelbacillen sind streng obligatorische Parasiten; ihre künstliche Züchtung gelingt nur auf erstarrtem Blutserum oder auf Agar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Pflanzenkrankheiten (Ausartungen, unvollkommene Entwickelung der Pflanzen) |
Öffnen |
Wachstumsverhältnissen entfernt und der Züchtung unterworfen haben. Die Züchtung hat den Zweck, die Pflanzen in bestimmter Richtung zu einer gesteigerten Produktion zu veranlassen. Unsre Kultur wünscht eine Erhöhung gewisser Eigenschaften. Bald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
Mitteln bekämpfen zu können vermeinen, in Zunahme begriffen. Ein Vertreter der ersten Richtung, Goethe in Baden bei Wien, kommt auf Grund von Züchtungs-, Vegetations- und Veredelungsversuchen seit 1885 mit Bezug auf die Wiederbelebung der Rebenkultur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
und geringer Variation, zwischen dieser und erheblicher Variation, zwischen Unterart und Art besteht nicht: Varietäten sind werdende Arten.
In ähnlicher Weise wie bei der künstlichen Züchtung wirken innere und äußere Einflüsse, von welchen das Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Escuintlabis Esel |
Öffnen |
. d.) nach
Deutschland gebracht wurden. Aus den spanischen
E. sind durch besondere Züchtung auf feine Wolle
die Elektoralsckafe (s. d.) in Deutschland hervorge-
gangen, deren vielfach überbildeter und zu Zwirn
neigender Wollstapel durch Thaer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
ursprünglichen Bestimmung vielfach entfremdet und mehrenteils zum bloßen Spielzeuge des Menschen geworden.
Die Züchtung des Hundes wird heute durch zahlreiche Vereine gefördert. In Deutschland bilden die wichtigern derselben die "Delegiertenkommission", welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, !
was auf die Konkurrenz der Kolonial- (nament- !
lich austral.) Wollen zurückzuführen ist. Es gebt
deshalb die Schafzucht mehr auf möglichst großen
Körper und böchstes Schurgewicht. Bei der Züchtung
unterscheidet man Reinzucht (zwischen Tieren der-
selben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
. Taubenschießen.
Taubenzucht, die Züchtung von Tauben als Nutz- oder Luxustiere. Auch exotische Ziertauben kommen in ziemlicher Anzahl in den Vogelhandel. Zur T. verwendet man: 1) Taubenschläge oder Taubenböden, mannshohe Verschläge auf dem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, Bohnen und Raps. Auf der Geest dagegen herrscht der eigentliche Ackerbau vor. Die Viehzucht spielt nur in Ansehung der Züchtung von Schweinen eine größere Rolle. Die früher auf den Heideflächen gehaltenen Schafherden (Heidschnucken) mit ihrer groben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
mit den Erfahrungen der englischen Züchter, sammelte er ein ungemein großes Beobachtungsmaterial in seinen Hundisburger Herden, deren Züchtung er persönlich leitete, und in seiner Skelettsammlung der Haustierrassen. Seine Schriften wurden zu grundlegenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
orientalischen Pferdes in allen Züchtungen mehr oder weniger geltend.
Der Verbreitungsbezirk des Pferdes als Haustier erstreckt sich jetzt fast über die ganze von Menschen bewohnte Erdoberfläche. Merkwürdigerweise haben gerade die Erdteile, die das Pferd erst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
der Küste eine Terrasse.
Bildet z. B. die Küstenlinie eine Bucht, so ist das Wasser zwischen den beiden divergierenden Züchtungen der Küste und des Stroms verhältnismäßig ruhig, das Gerölle folgt aber nicht der Küstenlmie, sondern dem Zug des Stroms
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
Kulturpflanzen anzubahnen, daß durch örtlich verteilte, exakte Versuche der Gebrauchs- und Zuchtwert der^andrassen ermittelt werden sollte, und daß Versuchsstationen für die Züchtung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen geschaffen würden. Frage 6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
Hilfsmittel
für die Forschung und den Unterricht auf dem Ge-
biete d^r landwirtschaftlichen Tierzucht dar, wie
solches all keiner andern Stätte existiert. Der H.
hat den Zweck, die wissenschaftlichen Fragen hin-
sichtlich der Züchtung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
der verschiedenen Haustiergattungen, die Züchtung derselben für die verschiedenen landwirtschaftlichen Gebrauchszwecke sowie ihre Benutzung. Die Betriebslehre endlich soll das Zusammenwirken von Grund und Boden, Arbeit und Kapital schildern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
die Züchtung desselben eine große Rolle, und die sog. Hippier (wie von Markus Fugger) gaben für dieselbe sowie für das Gestütwesen überhaupt recht brauchbare Vorschriften. Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges konnte die geringe und heruntergekommene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
- und
Shetland- und einige Inseln an der Westküste Norwegens.
Als Folge der Jahrtausende alten Züchtung (s. Taubenzucht ) derselben sind eine sehr große Menge von Taubenrassen und -Unterrassen
entstanden. Sie zerfallen nach Dürigen in folgende 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
stammt. Alle gute K. ist ein Produkt der Züchtung; was als wildwachsend eingesammelt wird, bildet eine geringe Handelsware. In frühern Zeiten war die K. ein Monopol der Spanier; sie konnten indes trotz strenger Verbote die Verbreitung der Zucht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
angenehm. – Vgl. Lazarus, Der Sprosser oder die Aunachtigall, mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens (Berl. 1876); Köppen, Anleitung zur Züchtung und Ansiedelung von N. (2. Aufl., ebd. 1888).
Über die Waldnachtigall genannte Heidelerche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Züchtungen in großem Maßstabe betrieben. Es existieren nur noch einige Urrassen, die unedlern sind meist durch Einführung männlicher Zuchttiere aus edlern Rassen «aufgekreuzt». Die Paarungsprodukte der K. verschiedener Rassen werden zweckmäßig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Das argentinische Pferd ist klein und von grobem Bau, aber gelehrig, schnell, sehr ausdauernd und steht allgemein im Gebrauch; wild kommt es ebenfalls nur noch in kleinen Trupps im S. vor. Die Herden bestehen zumeist aus Stuten (zur Züchtung) und aus jungen Pferden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
wurde. In gleicher Weise sind die in den 60er Jahren unternommenen Züchtungen an der englischen Küste so wenig rentabel gewesen, daß sie jetzt wohl als aufgegeben betrachtet werden können. In den deutschen Meeren hat es sich durch Versuche in kleinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
auch in Bezug auf Akklimatisation und Züchtung (Löwen) die günstigsten Resultate. Außerdem war B. für die Zwecke des Deutschen Fischereivereins und für Belebung der Taubenliebhaberei thätig. Er starb 23. Nov. 1884.
Bodio, Luigi, ital. Statistiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
Herden bis zu 31,000 Merinos besitzen. Der Herzog von Richelieu, unter Kaiser Alexander I., hat sich das Verdienst der Züchtung und Veredelung der Schafe erworben. Man zählte 1881: 1,413,088 Merinos und 856,353 gemeine Schafe. Die Gesamtzahl der Pferde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
und der Überproduktion der Lebewesen. Gegenüber dem Linné-Cuvierschen Dogma von der Konstanz der Arten zeigte Darwin zunächst durch sein auf der Reise um die Welt und durch langjährige Beobachtung auf dem Gebiet der Züchtung gewonnenes und außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
Züchtung überrascht, fragte sich Darwin, ob nicht auch in der freien Natur ein Verhältnis sich finden möge, welches im stande wäre, eine der auswählenden Thätigkeit des Züchters entsprechende Wirkung zu äußern, indem es die Entstehung bestimmter Varietäten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
566
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel).
Züchtung wurde übrigens gleichzeitig mit Darwin von Wallace zur Erklärung der Wesenmannigfaltigkeit und der Zweckmäßigkeit ihres Baues angewendet (Zuchtwahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
verbreitet sind, wie die gewöhnlichen Schimmelpilze oder Bakterien, welche im Heu gedeihen, durch günstige Ernährungsbedingungen zu bösartigen Krankheitserregern werden können, und daß dieselben Pilze wiederum durch die entgegengesetzte Züchtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
Eigenschaften beruhen die Veränderlichkeit der Arten in bestimmten Richtungen und die Möglichkeit der Züchtung bestimmter vorteilhafter oder sonst erwünschter Rassen unter den Haustieren und Kulturpflanzen. Hierbei kommt indessen noch ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
von dieser Züchtung große Erfolge. Die Weißerlen-Niederwaldungen werden gewöhnlich in kürzerm, 12-24jährigem Umtrieb bewirtschaftet.
Erlenbad, Badeort im bad. Kreis Baden, Amtsbezirk Achern, 3,8 km von der Eisenbahnstation Achern (Linie Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
durch die Einflüsse der Züchtung und Haltung von den naturgemäßen Lebensbedingungen entfernen, um so häufiger ereignen sich die Regelwidrigkeiten bei der Geburt. Das wichtigste Hindernis beim Gebären liegt in der Gestalt des knöchernen Beckens. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
776
Huhn (Rassen).
tiert. Weitere 18 oder 19 repräsentieren Züchtungen aus dem ältern, von Osten her eingeführten Material, und etwa ein Dutzend verschiedenen Ursprungs und großer Mannigfaltigkeit (Kaulhuhn, Strupphuhn, Haar-, Woll-, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
verstand es der I. nicht, die Tiere in seinen Dienst zu ziehen, wiewohl Büffel und Renntier Anlaß zur Zähmung und Züchtung geboten hätten; selbst das Pferd, welches ihm heute so wichtige Dienste leistet, wird von ihm wild eingefangen. Gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
oder Ordnungen oder in der Fauna eines Landes, sie strebt nach großen Reihen von Formen einzelner Arten, Lokalrassen, durch Züchtung umgewandelter Insekten etc. und berücksichtigt auch die verschiedenen Entwickelungsstadien (Eier, Larven, Puppen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
sich Vereine gebildet, welche sich die Aufgabe stellten, die Erhaltung und Züchtung reiner Hunderassen zu erstreben und zu fördern (s. Hund, S. 802). Auch die Jagdlitteratur (s. unten) ist in neuerer Zeit ebenso wie die Litteratur über die Kynologie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
von der Züchtung, zu wesentlich andern Anschauungen (Wahlzucht gegen Rassenzucht), während auf der andern Seite die Bedürfnisse des Handels immer mehr zu größerer Produktion spornten, die Arbeitsteilung auch hier sich geltend machte, der einzelne nur noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
803
Lindenartige Gewächse - Lindenschmit.
lorierten Abbildungen von Lindens neuesten Einführungen und Züchtungen unter der Redaktion von Emile Rolligas. Anstalt und Zeitschrift gingen 1882 in die Hände der Compagnie continentale d'horticulture
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
?" (das. 1865); "Die rationelle Ernährung des Volkes" (das. 1866); "Die Grundsätze der Züchtung" (Ehrenfriedersdorf 1868); "Landwirtschaftliches Lesebuch für den kleinern Landwirt" (Dresd. 1871-75); "Für die Praxis, landwirtschaftliche Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
in der Färbung gewöhnlich der Mutter, hat aber die Stimme des Vaters. Da Pferd und Esel sich niemals freiwillig kreuzen, so bedarf es zur Züchtung der Bastarde von ihnen besonderer Kunstgriffe. Gewöhnlich verbindet man der Pferdestute, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
mehr; Butter wird in bedeutender Menge ausgeführt. Auch die Schafzucht ist hoch entwickelt, und M. steht in der Züchtung reichwolliger und kräftiger Merinoschafe allen andern deutschen Ländern voran. Die Wollproduktion ist bedeutend; der Umsatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
eines Urpilzes beruhen, sondern von einer besonders geeigneten Ernährung gewöhnlicher Pilze und Anpassung derselben an die Verhältnisse des Tierkörpers abhängen. Diese Züchtung außerhalb des Tierbluts ist Buchner angeblich geglückt, und ebenso
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
zur Züchtung und Ansiedelung von Nachtigallen (2. Aufl., das. 1886).
Nachtisch, s. v. w. Dessert.
Nachtkauz, s. Eulen, S. 906.
Nachtkerze, Pflanzengattung, s. Oenothera.
Nachtkerzen, Pflanzenfamilie, s. Onagraceen.
Nachtlicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
geschätzt. Durch unverständige Ausbeutung sind die Bänke auch vielfach erschöpft, und man hat angefangen, Schonzeiten einzuführen, auch die Züchtung der Muschel versucht; doch entsteht hierbei die Schwierigkeit, daß sich mit der Muschel nicht auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
palustris), welches an das in Afrika lebende Senaarschwein (Sus sennariensis) erinnert. Die durch die Züchtung am Schädel des Torfschweins hervorgerufene Veränderungen, die nur ganz allmählich sich herausgebildet haben, deuten darauf hin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
von andern Samenträgern derselben Art zu pflanzen, und der Same ist besonders zu sammeln, um durch fortgesetzte Züchtung zu untersuchen, ob die hervorragenden Eigenschaften beibehalten werden, ob sie konstant sind; auf diese Weise ist die größte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
S. sowie durch sorgfältige Pflege und Fütterung ein Tier zu erzielen, das sich durch schnelle Entwickelung und große Mastfähigkeit auszeichnet. Bei der Züchtung dieser neuern englischen Kulturrassen ist der Hauptgesichtspunkt auf die größtmögliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
eines boshaften Taubers ist im allgemeinen alles, was das Gedeihen des Feldflüchters verlangt. Weit schwieriger ist Haltung und Züchtung der Rassetauben. Geräumige, für die verschiedenen Rassen geeignete, den Mäusen und Raubtieren unzugängliche, warme
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
Viehzucht (Konstanz und Individualpotenz, Reinzucht, Kreuzung, Inzucht etc.) |
Öffnen |
, und zuweilen gerade Mischlinge, zeichnen sich vor andern durch die Fähigkeit aus, ihre individuellen Eigenschaften hervorragend zu vererben. Der Zweck der Züchtung kann durch verschiedene Methoden erreicht werden. Man unterscheidet Reinzucht, Kreuzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
werden kann, daß die W. die Züchtung und Haltung der Pferde günstig beeinflußt haben und die Lust zum Reiten fördern und beleben, so ist doch auch nicht zu verkennen, daß die jetzigen Rennen, besonders in England, viel zu sehr Spielmittel geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
die Freiheit vermissen dürften. Züchtungen von den in der Gefangenschaft gebornen Tieren geraten in vielen Fällen sehr gut. Mit einigen Gärten stehen Aquarien in Zusammenhang, in denen Süßwasser- und Seetiere zur Schau gestellt sind. Der wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
sein. Die Züchtung aber hat weiße, weihscheckige, graublaue und andre Färbungen geliefert. Sie erreicht die Größe der Nouenenten und kann auch ohne die Gelegenheit zum Schwimmen recht gut existieren.
Enterprise-Expedition, 1883, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
Aufsehen und fanden viele Liebhaber. Ihre Haltung und Züchtung war eine Zeitlang geradezu Modefache.
Niegänder (gräzisiert für Großmann), Kaspar, schweizer. Reformator, geb. 1495 zu Zürich, ward hier 1518 Kaplan, dann Leutpriester, schloß sich früh an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Bainesbis Bakterien |
Öffnen |
Bakterienkeime voneinander und der Züchtung derselben hat R. Koch in der Anwendung der festen Nährböden kennen gelehrt (s. Bakterioskopische Untersuchungen, Bd. 2). Vermittelst dieses Verfahrens ist dann festgestellt worden, daß es eine große Menge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) |
Öffnen |
der Züchtung der B. wird z. B. die hierzu verwendete Nährgelatine von gewissen Bakterienarten verflüssigt (peptonisiert), von andern nicht, was häufig als willkommenes Unterscheidungsmerkmal benutzt wird. Auf solchen Vorgängen beruhen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) |
Öffnen |
Giftigkeit abgeschwächt. Eine weitere Art der Abschwächung besteht nach Pasteur darin, daß man das betreffende Krankheitsgift auf für diese Krankheit wenig empfängliche Tiere verimpft. Ist dies mehrfach wiederholt worden, so erhält man durch Züchtung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
. färben sich leicht mit den in der Mikroskopie gebräuchlichen Anilinfarben.
II. Parasitische Bakterien.
Schon lange bevor es gelang, die B. durch Züchtung in Reinkulturen dem nähern Studium über ihre Bedeutung zugänglich zu machen, hatte man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
Tagen wurden 80 Proz. der entnommenen Substanz neu gebildet; je radikaler der Eingriff, desto rascher verlief die Rekreation. Israel und Wolff berichteten über gelungene Züchtung des Strahlenpilzes (Actinomyces) außerhalb des tierischen Organismus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
auch die Qualität der Ernteprodukte zu vermehren. Die Qualität des Getreides hängt vornehmlich von der zur Saat gewählten Getreidevarietät ab, weshalb der Züchtung besonderer Getreidevarietäten erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet wird. Die Qualität
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) |
Öffnen |
sonst in vielgestaltigen Gattungen, in gar keinem Abhängigkeitsverhältnis zu der äußern Umgebung und sind nicht durch Anpassung an dieselbe entstanden zu denken. Auch den Einfluß verschiedenartiger Bestäubung, die Züchtung durch blumenbesuchende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
zusammengewürfelte Gruppe von Säugetieren sehr verschiedenen Ursprungs aufzulösen und als Ergebnis einer sogen. konvergenten Züchtung, durch die gleichen Lebensbedingungen, denen im Meere lebende Säugetiere ausgesetzt sind, zu betrachten. Schon seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
Reaktionen der Eiweißkörper zeigen und sich am meisten den Pflanzenkaseinen nähern, durch Züchtung der Bakterien auf festem Nährboden, Abstreifen und Digerieren derselben mit schwacher Kalilauge, Filtrieren und Fällen des Proteinkörpers durch Salz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
Veredelung der Getreidearten durch Verbesserung älterer bewährter Sorten und durch Züchtung neuer besserer Sorten, um gutes Saatgut zu beschaffen, allgemein zu verbreiten und durch Ausfuhr von Saatware den Reinertrag der Landwirtschaften zu heben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Straßengiftbis Strauß |
Öffnen |
einen Preis auf die Züchtung junger Strauße aus, welchen Hardy in Hammar (Algier) erhielt. In den Zoologischen Gärten Europas züch gebot, und da die von zahmen Straußen stammenden Federn, weil zur richtigen Zeit und in tadellosem Zustand geschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
Amazonenpapagei (Chrysotis auripalliata Less.), Gold- oder Gelbnacken; der gelbscheitelige Amazonenpapagei (Chrysotis ochrocephala Gmel.) oder die Surinamamazone. - Vgl. namentlich Ruß, Die Papageien, ihre Naturgeschichte, Pflege, Züchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
. Auf der A. und der durch Vererbung erfolgenden Fixierung der erworbenen Charaktere beruht die natürliche und künstliche Züchtung (s. d.). (S. auch Chromatische Anpassung.)
Anplatten, s. Veredelung (pomolog.).
Anposchen, das Anlocken des Federwildes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
ein, wenn die Abart nicht eine durch längere Züchtung hinlänglich befestigte war, und wenn in den spätern Generationen die äußern Bedingungen, deren Folge die Varietätenbildung gewesen war, ganz oder teilweise in Wegfall kamen. Eine merkwürdige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Benarybis Benavente |
Öffnen |
Vervollkommnung und Reinzüchtung der vorhandenen Gemüse und Blumen, die Züchtung neuer verbesserter Sorten, ferner die erst nach vorgenommener sorgsamster Prüfung in den Versuchsfeldern stattfindende Einführung neuer in- und ausländischer Erzeugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
in Bezug auf wissenschaftliche Anordnung und äußere Einrichtung für mustergültig angesehen wird. Als Direktor des Zoologischen Gartens erreichte B. dann in Bezug auf Acclimatisation und Züchtung Resultate, wie man sie unter deutschem Himmel bisher nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
verteilten Hengsten vorhanden. In Harzburg befindet sich ein Privatgestüt der herzogl. Hofhaltung, welches durch Züchtung hochedler Rasse- und Rennpferde in neuerer Zeit Hervorragendes geleistet und sich einen weitverbreiteten Ruf erworben hat. 1892 zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
oder sog. Prima-Hohlroller. Geringe Vögel, welche massenhaft gezüchtet werden, sind heutzutage kaum mehr abzusetzen. Alljährliche Canarienvogelausstellungen an den Hauptstätten der Züchtung u. a. großen Städten befördern die Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
, die einen unsern
heutigen Dächseln ähnlichen Hund darstellt; sie sind
gewiß ursprünglich Jagdhunde mit krankem Knochen-
system, deren verbildete Beine durch Züchtung typisch
geworden sind. Sie haben eine sehr feine Nase,
scharfes Gesicht, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
, daß wohlbefestigte Formen Jahrtausende hindurch sich unverändert erhalten können (Tier- und Pflanzenreste der Pfahlbauten), eine Thatsache, durch welche man die Existenz jeder natürlichen Züchtung widerlegen wollte.
Allen Einwürfen, welche der Darwinschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
wissenschaftlichen Erfahrung schlechthin undenkbar. Fehlen Beispiele von künstlicher Züchtung solcher Formen, die mit Bestimmtheit und ohne Streit als neue Species dastehen, ja neuer Gattungen, so ist unser künstliches Züchten und Experimentieren nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
wie ein Mittelding zwischen einem großen Schäferhunde und einer Dogge erscheint. Die bekannten
Leonberger Hunde kommen den Bernhard inern am nächsten; sie sind aus Züchtung von abgeleiteten Bernhardinern mit Neufundländern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
, daß die früher für befondere
Arten gehaltenen grünen E. als Männchen und die
roten E. als Weibchen zusammengehören, was durch
Züchtung in der Gefangenschaft festgestellt wurde.
Edelpilz, s. Steinpilz.
Edelraute, s. ^i-teinigja.
Edelreife, die volle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
dagegen die zahmen
Fasanerien, namentlich hinsichtlich der Züchtung
und Fütterung der Jungen. Die meisten Fasa-
nerien finden sich jetzt in Böhmen, das auch den
Pariser Markt mit diesem Wildbret versieht. Die
wertvollsten F. sind die, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
fremdländische, pärchenweise zur Züchtung.
Zu ihnen gehört der Buch-, Edel- oder Blutfinke (Fringilla coelebs L.; s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel I, Fig. 4), welcher ganz Europa und einen Teil Asiens bewohnt und wegen seines angenehmen Gesangs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
ist dank ihrer künstlichen Züchtung etwas
billiger geworden.
Fifchhausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Königsberg, hat 1061,58 ykm, (1890) 51867 (25186
männl., 26681 weibl.) E., 2 Städte, 148 Landge-
meinden und 153 Gutsbezirke. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
und glauben, daß
die hier angeführten, sowie die vielen in andern Ge-
genden unterschiedenen nur durch Aufenthalt, Nah-
rung u. s. w. modifiziert worden sind. Die künst-
liche Züchtung scheint für diese Ansicht zu sprechen,
indem die aue> Eiern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
durch die Züchtung dahin verändert, daß die Körper entwicklung eine viel größere, auch nebenbei das Gefieder
vielfarbiger geworden ist; denn während die Graugans nur ein Gewicht von 4 bis 5 kg erreicht und von grauer Färbung ist, gehören gemästete Gänse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
. - Vgl. Säbel, Anleitung zur Hühner-
zucht und zur Züchtung der Truthühner, Gänse und
Enten (2. Aufl., Trier 1881). Wessel, Johs.
Gansfort, Vorläufer der Reformation, f.
Gant oder Vergantuug, im deutfcheu Recht
ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
und Farbenschläge teilen:
1) Landhuhn . Klein mit verschiedenen Kammformen, Zuweilen auch mit Haube und mit großem Schwanz;
verschiedenfarbig. Teils durch örtliche und klimatische Einwirkungen, teils durch sorgfältige Züchtung sind mehrere bessere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
. (S. auch
Haushuhn .)
Vgl. E. Sabel, Anleitung zur H. (2. Aufl., Trier 1881); A. Espanet, Die Züchtung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse und Enten (deutsch von E.
Sabel, Kaiserslautern 1883).
Huhntauben , Tauben, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
. Die Viehzucht ist sehr bedeutend. 1893
zählte man 52 822 Pferde, 16 238 Esel, 104821
Rinder, 15180 Schafe. Auch die Züchtung von
Haustieren ist beliebt. Die Waldungen beherbergen
kostbare Holzarten, wie Mahagoni- und Campeche-
holz. Von Mineralien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
besonders in der
Stadt Le Mans, aber auch in der Nähe von Paris
und in Belgien in großen Mastanstalten gemästet.
Anweisung für das Verschueiden giebt Espanet, Die
Züchtung der Hühner und Kücken (deutsch von Säbel,
Kaiserslautern 1883). - Man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Artikel, die man unter K verm
Tierkörpers in reiner Kultur zu züchten, und mit den
Produtten dieser Züchtung auf künstlichem Nähr-
boden nach Belieben bei jedem Versuchstier wiederum
Tuberkulose hervorzurufen. Infolge diefer Ent-
deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
und vielfach gezüchtete weißeL. ist
kein Albino oder Kakerlak, sondern eine Züchtungs-
rasse, die sich als beständig in der Färbung fortpflanzt.
Sie ist sehr schön, reinweih, mit weißlich fleischfarbe-
nem Schnabel und hellkarminroten (und nicht
|