Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeichen Niederschläge
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
. Deutsche Sprache, S. 786.
Niederschlag (Präzipitat), s. Fällung.
Niederschlagende Mittel, solche Mittel, welche eine Aufregung des Gefäß- und Nervensystems, wie solche nach Erhitzung, Schreck, Ärger etc. zu entstehen pflegt, beschwichtigen sollen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
538
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.).
atmosphärischen Niederschlägen und Temperaturveränderungen. Bei diesem für das praktische Leben so äußerst wichtigen Zweig der M. haben sich durch Förderung der Wettertelegraphie fast
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0691,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
678
Farben und Farbwaaren.
oder Cudbear. Der Farbstoff löst sich in Wasser scharlach- bis violettroth, Alkalien machen die Farbe dunkler, Säuren hellroth; Thonerdesalze liefern braunrothe, Zinnsalze hellrothe Niederschläge. Ausser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
auf den Stationen 2. Ordnung den durch Regen und Tau erhaltenen Niederschlag unterschiedslos in der Spalte für Niederschlag anzugeben pflege. Die Konferenz würde es aber für sehr nützlich erachten, wenn an Orten mit starker Taubildung besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
444
Strontium - Strophe
Strontium (chem. Zeichen Sr, Atomgewicht 87,5), ein Metall, das für sich und in seinen Verbindungen große Ähnlichkeit mit Calcium und Baryum besitzt, gelb aussieht, härter als Blei und dehnbar ist, in der Rotglühhitze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
540
Meteorologische Zeichen - Meteorsteine.
und der Charakter der Witterung aufgezeichnet. Noch beschränkter sind die Beobachtungsgegenstände auf den Regenstationen, welche den Zweck verfolgen, durch regelmäßige Beobachtung der atmosphärischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
teils dampf- oder gasförmiger Natur, teils äußerst fein zerteilte feste Stoffe, welche von den gasförmigen mit fortgerissen werden und sich samt den durch die Abkühlung kondensierten Materien an kältern Körpern niederschlagen. Der Niederschlag heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
rotbraune Färbung ein; bestand dagegen der Fleck aus Antimon, so färbt sich die Stelle schwarz. Hat man das Gas durch eine Lösung
von salpetersaurem Silber geleitet und einen dunkeln Niederschlag erhalten, so ist alles Antimon als Antimonsilber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
Wetter- oder synoptischen Karten besteht
darin, daß die Witterungserscheinungen, welche gleichzeitig auf einem größern Gebiet stattfinden, durch vereinbarte,
allen verständliche Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
. Durch den Accent erhalten die Taktteile verschiedenen innern Wert. Hiernach unterscheidet man gute oder schwere Taktteile, welche den Accent haben (Thesis, Niederschlag), und schlechte oder leichte Taktteile, welche den Accent nicht haben (Arsis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
- Präparate
Chemischer Proceß
Chemische Verbindungen, s. Elemente
Chemische Verwandtschaft
- Zeichen
Chemismus
Coagulum
Dekrepitiren
Deliquium
Dephlogistiren
Dephlogistisch
Desoxydation
Devitrificiren
Dimorphie
Dissociation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
die Kurbel auf L resp. R, so hat der positive (+) resp. der negative (-) Pol Verbindung mit der Erde. Erglüht dabei die eine der in der betreffenden Abzweigung befindlichen beiden Glühlampen GG, so ist das ein Zeichen, daß auch der andere Pol Erdschluß hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
durch zerstäubtes Wasser (Victoria-Zerstäuber) ein Niederschlagen des K. aus der Luft mit gutem Erfolge erreicht, über die Folgen der Einatmung von K. für die Gesundheit s. Staubinhalationskrankheiten.
Kohlenstifte, bei Bogenlampen, s. Bogenlicht.
Kohlenstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Zeichen für Erkennung bestimmter Nervenkrankheiten. Beugt man bei entspannter Unterschenkelmuskulatur den Fuß rasch und kurz nach dem Knie zu (dorsal), so treten bei einzelnen Rückenmarks- und Gehirnkrankheiten rhythmische Zusammenziehungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
Kalk versetzt, zeigt sich beim Bruch wohl sehr weiß, aber matt an Farbe und löst sich im Wasser klar auf. Guter, unverfälschter Zucker trübt das Wasser nicht merklich und zeigt keinen Niederschlag. Ein Zeichen guter Raffinade ist es, wenn die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Anti-Mason-partybis Antimon |
Öffnen |
), die der "Lyde" von Bergk in den "Poetae lyrici Graeci", Bd. 2 (4. Aufl., ebd. 1882).
Anti-Mason-party (spr. ännti-mehßn-), s. Antifreimaurerpartei.
Antimon oder Spießglanz (lat. Regulus Antimonii und Stibium; chem. Zeichen = Sb; Atomgewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
. ist ein lockeres weißes, beim Erhitzen sich vorübergehend gelb färbendes, in Wasser unlösliches, in fast allen Säuren leicht lösliches Pulver. Zinkoxydhydrat, Zn(OH)₂, entsteht als weißer gallertartiger Niederschlag beim Vermischen einer Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
, Spitzwerden der Nase, kalter Schweiß, Schwindel, Schwarzsehen, Phantasieren, Übelkeit und Krämpfe verschiedener Art vorher. In diesen Fällen bleiben, auch wenn das Leben gerettet wird, stets die Zeichen der Blutleere zurück. Die Haut nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
oder Mauerschwalben, ehedem als Zeichen des Reichtums Indiens häufig angeführt. Die in den Handel kommenden Nester stammen vorzugsweise von zwei Arten, dem Labet (Collocalia nidifica Gray, s. Tafel: Langhänder, Fig. 2) und dem Lintjih (Collocalia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
Schweine, Affen, Eichhörnchen und Ratten; Vögel sind zahlreicher vertreten, ganz besonders verschiedenartig sind aber die Meertiere. Das Klima ist sehr feucht (3022 mm Niederschläge); vom Mai bis November herrschen der Südwestmonsun und die Regenzeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
Salzgehalts bei Schiffskesseln. Das A. erfolgt durch Öffnen eines Hahns an der tiefsten Stelle des Kessels, während derselbe noch unter Dampfdruck steht; hierdurch entwickelt sich eine lebhafte Strömung, infolge deren lockere Niederschläge hinweggerissen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
517
Brünne - Brunnen.
slawischer Unterrichtssprache), eine Staats- und eine Kommunaloberrealschule, je eine deutsche und je eine slawische Lehrer- u. Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Staatsgewerbeschule, eine Web-, eine Zeichen-, eine gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
Wasserbad bei mittlerer Temperatur abdampft. Mischt man die mit Alkohol gereinigte G. mit Äther, bis der entstehende Niederschlag sich nicht mehr löst, so scheidet sich in einer verschlossenen Flasche reichlich glykocholsaures Natron aus, welches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
fällt und den ausgewaschenen Niederschlag mit Schwefelwasserstoff zersetzt. Sie bildet eine amorphe gelbe Masse, färbt Eisenchlorid schwarzblau und gibt beim Kochen mit Säuren Zucker und amorphes Eichenrot.
Gerbstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
Indiumhydroxyd In2H6O4 ^[In_{2}H_{6}O_{4}], kohlensaure Alkalien geben ebenfalls einen weißen Niederschlag; Schwefelwasserstoff fällt aus neutralen und aus stark verdünnten, schwach sauren Lösungen gelbes Schwefelindium In2S3 ^[In_{2}S_{3}], welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
"Allgemeinen deutschen Litteraturkalender" (das. 1882 ff.) und seit 1886 das "Richard Wagner-Jahrbuch" heraus.
Kurschwerter, die kreuzweise übereinander liegenden Schwerter, welche Kursachsen als Zeichen des Erzmarschallamtes im Wappen führte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
der Zeichen des Tierkreises in der Richtung von O. nach W. und beträgt ungefähr 50'' jährlich. Genauer findet man ihren Wert aus der Angabe, daß sie im J. 1800 die Größe von 50,2235'' hatte u. jährlich um 0,0002442966'' zunimmt; 1880 betrug sie daher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
), von, für oder auf je 100, gibt die Zahl von Dingen an, welche auf je 100 andre entfallen, z. B. Zins vom Kapital (Rabatt, Wechseldiskont), Männer, Frauen auf je 100 Kopfe der Bevölkerung, Steuer vom Einkommen etc. Das Zeichen dafür ist %. Man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Atmosphärische Elektrizität (Elmsfeuer, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
bei Gewitter Potenzial gefälle bis zu -8000 Voltmeter. Bleibt an ganz heitern Tagen das Potenzialgefälle weit unter dem normalen Wert, so ist dies ein Zeichen abnormer Witterungsverhältnisse, und namentlich wenn an normalen Tagen das Potenzialgefälle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
, oder sich in einer natürlichen Höhlung des Leibes vorfinden. Dieselben gehören entweder zu den sog. Neubildungen oder zu den Exsudaten, oder sie bestehen aus Niederschlägen von gewissen Salzen aus dem Safte der Gewebe, so z. B. die A. von harnsaurem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0429,
von All'ottavabis Alluvium |
Öffnen |
427
All' ottava - Alluvium
All' ottava (ital.), abgekürzt all' ott. oder 8va, zeigt in der Musik an, daß die Stelle, über die dieses Zeichen gesetzt ist, eine Oktave höher gespielt werden soll, als die Noten angeben. Das Wiedereintreten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
, Arsenik, Fliegenstein, Scherbenkobalt, Cobaltum (chem. Zeichen = As; Atomgewicht = 75), ein chem. Element, das der Reihe der drei- und fünfwertigen Elemente, Stickstoff, Phosphor, A., Antimon und Wismut, angehört und einerseits viele Eigenschaften des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
die abführenden B. (Pulvis aërophorus laxans), auch Seidlitzpulver genannt. Diese B. wirken kühlend, niederschlagend, fördern die Gallen- und Stuhlabscheidung, stillen das Erbrechen u. s. w. und sind so bei vielerlei krankhaften Zuständen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
Länge 400 km.
Cäsĭum (vom lat. caesius, «himmelblau»; chem. Zeichen oder Symbol Cs, Atomgewicht = 132,9) heißt ein Metall, welches zugleich mit dem Rubidium von Bunsen und Kirchhoff 1860 durch die von diesen zuerst ausgebildete Spektralanalyse entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
Silber, Ag·C2H3O2, entsteht als weißer krystallinischer Niederschlag beim Vermischen von Lösungen von Silbernitrat und Natriumacetat, löslich in 100 Teilen kaltem Wasser, leicht löslich in Säuren.
11) Zinkacetat, essigsaures Zink, Zincum aceticum, Zn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Gelenkquarzbis Gelenkrheumatismus |
Öffnen |
Stehen einen reichlichen ziegelmehlartigen Niederschlag bildend. Die Verdauung ist fast immer gestört, der Appetit fehlt gewöhnlich gänzlich, die Zunge ist weiß oder gelblich schleimig belegt, der Geschmack pappig, bisweilen gallig; öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
Maria nannten. Als Zeichen dieses Schutzes galt das Skapulier (s. d.). Von den Saracenen verdrängt, ließen sich die K. 1238–44 auf Cypern, in Sicilien, Italien, England, Frankreich und Spanien nieder. 1247 gab ihnen Innocenz Ⅳ. eine mildere Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
. Die Stahlstifte der Mahlscheiben müssen in 1-2 Jahren erneuert werden.
Bei allen Mahlvorgängen wird Wärme erzeugt, welche das im Mahlgut enthaltene Wasser zum Teil verdunstet. Zur Vermeidung von Niederschlägen des verdunsteten Wassers innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
, welche einem Staate oder Volke als polit. Ab-
zeichen dienen und in Fahnen, Flaggen, Kokarden,
Schärpen, Ordensbändern u. s. w. verwendet werden.
Die N. sind in der Regel den Wappen entlehnt. Die
Zusammenstellung einiger neu angenommenen N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
durch mehrere Verleumdungsprozesse niederschlagen
lieh, und die seine Wiederwahl in die Tcpnticrtcn-
kammer 1889 und 1803 nicht hinderten. Als die
Kammer Jan. 1895 die Einsetzung einer Kommission
beschloft, um darüber zu entscheiden, ob R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
-
richt leitenden Arzte ("Die erste Hilfe bei plötzlichen
Unglücksfällen", 10. Aufl., Lpz. 1892) und einen
Katechismus für den Samariter herausgegeben.
Samarium (chem. Zeichen 8a; Atomgewicht
150), im Samarskit (s. d.) aufgefundenes Element,
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
.
Selen (chem. Zeichen Se; Atomgewicht 79), ein von Berzelius 1817 entdecktes Element, das in seinen chem. Eigenschaften dem
Schwefel und Tellur sehr nahe steht. Das S. ist bis jetzt nur selten als Selenblei, Selenquecksilber, Selensilber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
niederwerfen ließ, daneben aber das von Joseph begonnene Werk der innern Umbildung des Landes vollendete. Mit gleicher Grausamkeit ließ Ferdinand, den auf S. die engl. Flotte deckte, Regungen zu Gunsten der Franzosen in Messina niederschlagen. Aber bald trat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Verlorener Haufenbis Vermeyen |
Öffnen |
alles, was geschenkt oder zum Zeichen des Verlöbnisses gegeben war, zurückgefordert werden, doch ist im Zweifel anzunehmen, daß dies bei Lösung durch Tod ausgeschlossen sein solle. Alle Ansprüche verjähren 2 Jahre nach Auflösung (§§. 1297-1302). Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
oder Eingeweidewürmern. Früher galt dieses Grasfressen als Zeichen baldigen Regens.
Wetterleuchten, die Lufterscheinung, die sich vorzüglich in der wärmern Jahreszeit des Abends oder bei Nacht nicht bloß am bewölkten, sondern auch öfters bei fast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
des Angesichts bedeutet Freundlichkeit, Gnade etc. Hiob 29, 24.
Niederschlagen aus Furcht. Luc. 24, 5. Dan. 10, 15.
Richten, seine Gedanken auf, wider Etwas richten.
Ezechiel wider Jerusalem, Ezech. 4, 3. 7. c. 6, 2. c. 21, 2. gegen den Südwind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
bis zum Niedergang fei gelobet der Name des HErrn, Pf. 113, 3.
Niederkleid
Hüftkleid aus Vyssus, von der Hüfte an bis an die obern Schenkel, also keineswegs uusern Beinkleidern gleich. Da Fleisch, Blöße, Schamtheile besonders als Zeichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
, Joh. 10, 16. Eph. 2, 15 ff. hindeutet.
Planet
Ein Irrstern, 2 Kön. 23, 5. Buchstäblich die
Herbergen oder Ginkehrhäuser der Soune, d. i. die
zwölf Zeichen des Thierkreises, durch welche die Sonne geht.
Plappern
Mit gedankenloser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
. Bismutum, span. Marcasita), früher Aschblei genannt (chem. Zeichen Bi, Atomgewicht 208), ein selteneres, zuerst vom Alchimisten Basilius erwähntes Metall, das meist in gediegenem Zustande oder als Oxyd auftritt. Es findet sich im Granit, Gneis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
.
Kobalt (chem. Zeichen Co, Atomgewicht 59,8), ein metallisches Element, das verhältnismäßig selten in der Natur vorkommt. Es findet sich gediegen in dem Meteoreisen, außerdem in einigen Erzen, in denen es meist mit Schwefel und Arsen verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
Baffo. - Vgl. Engel, Kypros (2 Bde., Berl. 1841); Ohnefalsch-Richter, Kypros. Die Bibel und Homer (2 Bde., ebd. 1893).
Papias^[i mit Kürze-Zeichen] von Hierapolis in Phrygien, Bischof dieser Stadt, wird zu den Apostolischen Vätern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
104
Untersatz – Unterschweflige Säure
Nitrosylsilber), als blaßgelben, in Ammoniak sowie Salpetersäure löslichen, bei 150° explodierenden Niederschlag. Die wässerige Lösung der Säure erhält man durch Zerlegen des Silbersalzes mit verdünnter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
von Salpeter, Pulver, Töpfergeschirr, Ziegeln, Seife, Messerwaren, Espartogeflechten und Seidenstoffen. Trotz niedriger Menge jährlichen Niederschlags (307 mm) leidet M. zuweilen an verheerenden Überschwemmungen. 3) Hauptstadt und Bischofssitz mit (1887
|