Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach briefe
hat nach 1 Millisekunden 2747 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
527
Brief
Frühzeitig bildete sich die Briefschreibung (Epistolographie) zu einer eigenen litterar. Gattung aus, sei es nun, daß die B. von ihren Verfassern sofort mit der Absicht der Veröffentlichung geschrieben, sei es, daß sie erst
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
419
Brief (Geschichte der Brieflitteratur).
teilungen in ganz Europa meist der lateinischen Sprache. Auch als in der Zeit der beginnenden Renaissance das Briefschreiben wieder als Kunst gepflegt wurde, behielt man zunächst die lateinische
|
||
63% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
420
Brief - Briefgeheimnis.
Akbar vor allen andern aus. Noch mehr als Araber und Perser haben die Türken die Briefstellerkunst ausgebildet, und ihre Briefsammlungen sind weit zahlreicher. Selbst Staatsmänner vom höchsten Rang zeichneten sich
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
200
Breit - Brief.
§. 6. Mit (feindlicher) Gewalt eindringen 1) gewaltsamer Weise einbrechen 2).
1) In die Stadt, 2 Kön. 25, 4. Ier. 52, 7. c. 39, 2. Durch die Wand, Ezech. 12, 5. 7. 12.
2) Von Dieben, Matth. 24, 43. Luc. 12, 39.
§. 7
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
125
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland)
Grund. Im ganzen sind sie den Nachschriften völlig gleich. Im 15. Jahrh. wird der Gebrauch der Zettel immer häufiger, namentlich im politischen Verkehr. Oft finden sich mehrere Zettel
|
||
53% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
418
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur).
"Ilias" ergibt sich, daß zu Homers Zeiten, also 800 Jahre v. Chr., bei den Griechen ein B. aus Wachstäfelchen bestand, in welche die Schrift mittels Griffels
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
528
Brief (Börsenausdruck) - Briefgeheimnis
Vielfach wurde in der Romanlitteratur von dem B. Gebrauch gemacht, zuerst von Richardson, den Rousseau, Rétif de la Bretonne, Musäus, Hermes, Sophie de la Roche, Tieck nachahmten, auch Goethes
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
126
Brief (die Briefform in der Litteratur)
danken von deutschen Briefen« und andre Werke, obgleich sie ebensowenig wie die spätern Schriften Benjamin Neukirchs einen wirklichen Fortschritt bedeuten. Das Äußere des Briefes verändert sich
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
124
Bremse - Brief
Bremse. Von A. Jeenel in Breslau ist eine selbstthätige Wagenbremse angegeben, die auch von der Hand in Wirksamkeit gesetzt werden kann. Selbstthätig wirkt sie, indem sie angezogen wird, sobald die Zugtiere angehalten werden
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
526
Bridport - Brief
Bridport, Stadt und Municipalborough in der engl. Grafschaft Dorset, unweit des Kanals an der Vereinigung der einen geräumigen Hafen bildenden Brit und Asker, hat (1891) 6611 E., Fabrikation von Netzen und Tauwerk sowie
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
927
Geschworener Brief - Geschwür
Berggeschworener ein Gerichtsschöffe, der vom Bergrichter für jeden zu entscheidenden Fall besonders gewählt und vereidigt wurde. In spätern Zeiten bezeichnete man damit einen Revierbeamten, dessen Stellung
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
962
Koloß - Kolosser, Brief an die.
die K. noch immer dasselbe, kühne und schlaue Volk wie vor 100 Jahren, das den Fremden bei der Jagd auf Seehunde, Seelöwen und Pelztiere unentbehrliche Dienste leistet. Ihre Pirogen, die oft 50-60 Menschen
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
834
Galater, Brief an die - Galatz.
cher das nach ihm benannte Galatien in Kleinasien bewohnte. Als die Scharen der Kelten, welche um 280 v. Chr. unter Anführung des Belgius und später des Brennus von N. her in Makedonien und Griechenland
|
||
37% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
51
Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) - Geld und Brief.
sentlich davon ab, daß die Art und Menge des Geldes dem jeweiligen Bedarf der Zirkulation, Wertbewahrung und Kapitalbildung entsprechen. Die Art des Geldes
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
417
Bridgewater - Brief.
der eigentlichen Stadt werden von Villen und Gärten umgeben. Den Trafalgar Square ziert ein Denkmal Nelsons, und auf einer Anhöhe liegt Fort St. Ann's Castle, mit Kasernen. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
319
Junikäfer - Junius, Briefe des.
Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist kleiner
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
. Jetzt bildet es die griechischen Nomarchien Larissa und Trikkala. S. Karte "Griechenland".
Thessalōnicher, Briefe an die, zwei Schriften des neutestamentlichen Kanons, welche vom Apostel Paulus wahrscheinlich zu Korinth abgefaßt worden sind
|
||
22% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
).
Katholikometer (griech.), s. Pantometer.
Katholikon (griech.), etwas "Allgemeines", besonders ein allgemeines (umfassendes) Wörterbuch; dann auch allgemeines (Universal-) Heilmittel; auch Gesamtbezeichnung der sogen. Katholischen Briefe (s. d
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
.), etwas Allgemeines, namentlich ein allgemeines (umfassendes) Wörterbuch; ferner ein Universalheilmittel; auch Gesamtbezeichnung der Katholischen Briefe (s. d.).
Katholikos (grch., d. h. allgemeiner Bischof), Ehrentitel des Patriarchen
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
als in der zweiten, wo sie namentlich gegen den Schluß als auf Augenzeugenschaft beruhende Berichterstattung erscheint. Dagegen ist es sehr schwer, wenn nicht unmöglich, zwischen den Angaben über die Wirksamkeit des Paulus, die sich in den Briefen desselben finden
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
777 Thessalonicher (Briefe an die) – Theuerdank
König Philipps II., mit dem Namen Thessalonike belegt. Die Römer machten sie nach der Einverleibung
von Macedonien 146 v. Chr. zuerst zur Hauptstadt und zum Sitze der Regierung
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
, der die Briefe von Aposteln, besonders die des Paulus umfaßte. Schon Marcion (s. d.) nannte seine paulinische Briefsammlung A.
Apostolikum, das Apostolische Symbolum (s. d.).
Apostolisch, alles was von den Aposteln unmittelbar herkommt oder deren
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
, die denn auch außerordentliche Verbreitung fanden.
Die Briefe , welche neu veröffentlicht wurden, reichten freilich zum großen Teil in die ersten Jahrzehnte dieses, ja in die letzten des vorigen
|
||
16% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
(1893) wird auf 180000t geschätzt; die
Ausfuhr betrug bis 1. Nov. 79918 t.
Korinther , Briefe an die , zwei im Neuen Testament enthaltene Sendschreiben des
Apostels Paulus, gerichtet an die von Paulus
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
1004
Jün-ho – Junius (Briefe des)
Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete J. mit der an tiefen religiösen Anschauungen reichen, von Goethe zum Druck beförderten
|
||
11% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
, Bd. 1 (Kalkutta 1883); Nesfield,
Brief view of the caste system of the North-Western Provinces and Oudh (Allahabad 1885); Risley,
The tribes and castes of Bengal (2 Bde., Kalkutta 1891); Ethnographic
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, und wo ein junger Mann nicht in der Lage ist, sich dieselbe auf dem Kontor anzueignen, muss er sie durch fingirte Briefe zu erwerben suchen. Jeder Prinzipal und jeder Gehülfe, der es nur einigermaßen ernst mit der Erziehung der Lehrlinge hält, wird gern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
, R. Schumann, Ed. Lassen, Fr. Liszt, Brahms.
Ausgaben von Goethes Werken.
Eine Übersicht alles dessen, was von Goethes Schriften und Briefen nebst sonstigen Aufzeichnungen nach und nach erschienen ist, gewährt S. Hirzels "Neuestes Verzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
welcher frühzeitig "die Sprüche des Herrn" in verschiedenen Fassungen und Sammlungen hinzutreten. Daneben finden sich bis in die Mitte des 2. Jahrh. nur sehr selten sichere Beziehungen auf apostolische (namentlich Paulinische) Briefe. Noch unsicherer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
. Die extremste Art dieser künstlichen Verwendung Zeigen die sogen. Büchlein. In neuerer Zeit nimmt die Briefform in der Litteratur eine große Stelle ein. Im 16. und 17. Jahrh. handelte man gern politische Themata in fingierten Briefen ab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
verhindern.
Briefmaler oder Illuministen, eine im Mittelalter aufkommende, bis in das 17. Jahrh. bestehende zunftmäßige Klasse von Malern, welche kurze populäre Schriften, meist Einzelblätter (Brief, von breve, "kurze Mitteilung"), religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
die der Post anvertrauten Briefe oder Pakete unbefugt eröffnen oder unterdrücken, werden nach §. 354 des Reichs-Strafgesetzbuchs mit Gefängnis nicht unter 3 Monaten bestraft, unter Umständen auch mit der Entziehung der Fähigkeit zur Bekleidung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
145
Theologie: allgemeine Dogmatik.
Evangelium
Galater, Brief an die
Hebräer, Brief an die
Kolosser, Brief an die
Korinther, Briefe an die
Offenbarung des Johannes, s. Johannes
Philipper, Brief an die
Thessalonicher, Briefe an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
706
Epistelseite - Epistolae obscurorum virorum.
ten einzuwirken, an welchen sie gerichtet ist. Es ist zwar nicht notwendig, daß die Personen, welche Briefe wechseln, fingierte seien oder gar bloße wesenlose Abstraktionen von bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
ist der Veförderungszwang für Per-
sonen ganz aufgehoben, derP. aber dahin beschränkt,
daß es verboten ist: 1) alle versiegelten, zugenähten
oder sonst verschlossenen Briefe, 2) alle Zeitungen
polit. Inhalts, welche öfter als einmal wöchentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
tritt diese Überlieferung nur erst in seltsamer Verhüllung auf, indem Rom "Babylon" genannt wird.
Von den neutestamentlichen zwei Petrinischen Briefen ist der zweite unecht und spät verfaßt. Derselbe kennt bereits eine Sammlung Paulinischer Briefe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
Bringen - Vrod.
201
IeremiaZ an die Gefangenen zu Babel, Ier. 29, 1.
König zu Syrien an Ioram wegen Naemans, 2 Kön. 5, b.
Iefabel unter AHabs Namen, 1 Kön. 21, 8 f.
Sanherib gotteslästerlich, 2 Chr. 32, 17.
Nimm vor dich einen großen Brief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
) und die Konstitu-
tion "UuiFsuiwL" (1713). Seine Werke (2 Bde.,
Franks. 1729) enthalten Bullen, Reden und Briefe.
C. XII. (1730-40), vorher LorenzoCorsini,
seit 1706 Kardinal, versuchte vergeblich, den Kirchen-
staat durch Pavia und Piacenza
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
. Sie wurde 1793 Witwe und starb 6. Jan. 1827 zu Weimar. Die zahlreichen Briefe Goethes an Frau von S., mit Ausnahme der Briefe aus Italien, gab A. Scholl zuerst in 3 Bänden (Weim. 1848-51) heraus; 2. Ausgabe, bearb. von Fielitz (2 Bde., Frankf. 1883 -85
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(Memorial, Journal, Kladde, Strazze, Brouillon, Prima Nota) und das Bilanz-(Inventarien-)Buch.
Vortheilhaft sind ferner Fakturen-(Einkaufs-)Buch, Kalkulationsbuch, Verkaufs-(Debitoren-)Buch, Lagerbuch, Brief- und Wechselkopiebuch, Verfallbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
. Die christliche Litteratur beginnt mit den Briefen des Apostels Paulus (53-63) und der Offenbarung des Johannes (68). Noch vor der Zerstörung Jerusalems (70) war auch schon derjenige Typus der Darstellung des Lebens Jesu zur Ausbildung gelangt, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
überdasPostwesendesDeutschenReichsvom28.Okt.
1871 durch die Staatspost befördert werden müssen.
8 1 dieses Gesetzes verbietet die Beförderung aller versiegelten, zugenähten oder sonst verschlossenen Briefe sowie aller Zeitungen politischen Inhalts, welche öfter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
Neutmg - MW.
765
d) Lehrbücher.
Der Brief Pauli an die Römer.... Der 1. Brief Pauli an die s^rmther. . Der 2. Brief ? ? ? Der Brief Pauli an die Galatcr . . .
? ? ? an die Gpheser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
957
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte)
lische Verfasserschaft des Matthäusevangeliums, des Epheserbriefs, der Briefe an Timotheus und Titus und des ersten Petrusbriefs Bedenken zu äußern. Als anerkanntes Ergebnis dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
ist es nicht richtig, von einer Geschichte der H. zu reden; dafür ist der nationale Name des Volks, also Israel, zu gebrauchen. (S. Israel.)
Hebräerbrief oder Brief an die Hebräer ist der überlieferte Name einer der wichtigsten Schriften des Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
längere Zeit Postmeister in Philadelphia; er hat sich dort vielfach um das P. Amerikas verdient gemacht. 1801 waren noch 44 Tage erforderlich, um Antwort auf einen Brief aus Philadelphia nach Nashville in Tennessee zu erhalten; 10 Jahre später noch 30
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
von Pfingsten an.
Postübertretungen, Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen über den Postzwang (s. d.) und sonstige Bestimmungen des Reichspostgesetzes. Zur Zeit werden nur noch folgende P. mit Strafe bedroht. 1) Versendung von Briefen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Historische Litteratur.
Unter den neu veröffentlichten Briefen und Briefwechseln fand sich neben einzelnem Unbedeutenden, dessen Hervorziehen auf der falschen Voraussetzung beruht, daß alles Material zur Geschichte bedeutender Zeiten und Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
-
briefe, für Briefe mit Wertangabe nach Argentinien,
Belgien, Bulgarien, Dänemark, den dän. Kolonien,
Ägypten, Frankreich nebst Algerien, den franz. Kolo-
nien (nebst Annam und Tongking), Italien, Kame-
run, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
Berührungen mit der Offen-
barung des I. weifen nebst andern Momenten auf
die "Johanneische" Kirche Kleinasiens als die Hei-
mat dieses Evangeliums. - Mit dem Evangelium
stehen und fallen auch die drei Johanne ischen
Briefe im Neuen Testament
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
-
verkehrmittels Postanweisung (s.d.) und Postauftrag
(s. d.), die direkte Versendung von in Brief- oder
Paketform aufgeliefertem Geld und Geldeswert unter
Übernahme einer entsprechenden Haftpflicht durch die
Post. Innerhalb des D eutfch en Reichs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
, was GOtt ihm aufgegeben hat. Am wenigsten kann die größere Zahl der von ihm geschriebeneu Briefe Befremden erregen. Wenn der HErr durch ihn das Bedürfniß der nachfolgenden Gemeinden befriedigte: wer kaun es tadeln, wenn von den übrigen Aposteln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Sekte
Separatismus
Staurodulie
Supernaturalismus
Tübinger Schule, s. Baur 1)
Typik, s. Typus
Typologie, s. Typus
Typus
-
Biblische und kirchliche Schriften.
Bibel
Antilegomena
Apokryphen
Apostolische Briefe
Catena
Concordantia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
folgend, geplant.
Es bestehen ein Postamt erster Klasse mit 6 Zweigstellen und ein Telegraphenamt erster Klasse. Der gesamte Post- und Telegraphenverkehr betrug (1891) im Eingang: 8369790 Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 653229
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
, der ihnen hierdurch seinen Dank ausspricht. Daß aber auch ein großer Teil der in Deutschland wie in Holland und Belgien, Frankreich, England und Italien ausgesandten Briefe unbeantwortet geblieben ist, bedarf der Erwähnung und wird manche Lücke
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Rembours = Deckung, Gegenwerth, Wiedererstattung.
Wechsel und Protest braucht man an den Vormann vor Eingang der Wechselsumme nebst Kosten nicht zurückzuschicken; es geschieht dies indess meist (durch eingeschriebenen Brief), sobald man den Vormann
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
werden kann, wenn nicht etwa die genannten Herren Barone und Edeln mit Briefen erweisen könnten, daß nach der Schenkung Karls Ulm ihnen verliehen oder verpfändet worden sei von den Mönchen der Reichenau, was wir jedoch in den Briefen der Ulmer nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0117,
Feldpost |
Öffnen |
117
Feldpost.
Briefe in die Heimat zu senden, Rechnung getragen. Die Anfänge des modernen Feldpostwesens finden wir zuerst in der Mitte des 17. Jahrh. in den französischen unter Guébriant und Turenne am Oberrhein kämpfenden Heeren. Hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
, die 13 Briefe des Apostels Paulus, die beiden Briefe des Petrus, die 3 Briefe des Johannes, der Brief an die Hebräer, die Briefe des Jacobus und Judas und die Offenbarung des Johannes. Die Anerkennung des zweiten Briefs Petri, des zweiten und dritten des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
. Episteln oder Lehrbriefe, welche noch dadurch einen besondern Wert erhalten, daß die biblische Kritik die Echtheit der wichtigsten von ihnen (der Briefe an die Galater, Römer und der beiden an die Korinther) fast unbestritten konstatiert. Das Altertum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
unerschöpflichen Nachlaß gab Ludmilla Assing heraus: »Briefe von Alexander v. Humboldt an V.« (1.-5. Aufl., Leipz. 1860); »Briefe an eine Freundin« (Hamb. 1860); »Tagebücher« (Bd. 1-6, das. 1861-62; Bd. 7 u. 8, Zürich 1865; Bd. 9-14, Hamb. 1868-70
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
197
Ephesia - Epheu
oene Gruppe. Da der Brief nicht in allen Hand-
schristen an die Gemeinde zu Ephesus adressiert ist,
gelegentlich anch Brief an die Laodicener heißt (vgl.
Kol.4, i">) und wegen seines vollständigen Mangels
an lokalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
verheiratete sie sich mit L. R., der damals
Mainzer Hofrat und Oberauffeher der Stadionschen
Güter war und nachher als Geh. Konferenzrat an
den kurtrierfchen Hof kam. Als ihr Gemahl infolge
feiner "Briefe über das Mönchswesen" den Abfchied
erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
einer Mischform an, da in Nachahmung Bachs prot. Choräle eingestreut sind. Eine Gesamtausgabe von M.s Werken erschien 1871-77 (kritisch revidiert von Rietz) in Leipzig. - Vgl. M.s Briefe, hg. von seinem Bruder mit biogr. Nachrichten (Bd. 1: Reisebriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
. Stadt-
briefe sowie Dienstbriese bis zu 250 3 Gewicht kosten
imReichsp 0 stge 0 ietim Frantierungsfalle 5 Pf.,
im Ni ch tfrankierungsfalle 10 Pf.; im Bezirk der Ober-
postdirektion in Berlin 10 Pf. oder 20 Pf. Porto.
Wenn indes von einem Absender
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
^
unterliegen unfrankierte Sendungen in der Regel
einem erhöhten (Nach-) P. Die Entrichtung des,
Portos geschieht in barem Gelde oder in Postwert- l
zeichen. Militärpersonen genießen im Deutschen >
Reich Portovergünstigungen; für gewöhnliche Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
als Heiligen. Sein Gedächtnistag ist der 11. April. Seine Werke, bestehend in 96 Predigten, 141 Briefen und einigen Abhandlungen, wurden hg. von Quesnel (2 Bde., Lyon 1700) und von P. und H. Ballerini (3 Bde., Vened. 1755-57); eine neue Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
einzelne Teile desselben, am häufigsten die Evangelien und Paulinischen Briefe, manche nur Auszüge zum Vorlesen (Lektionarien). Das Rollenformat findet sich bei ihnen nicht, sondern sie sind in Folio-, Quart- oder kleinerm Format und bestehen gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
Briefgeheimnisses wird auf Antrag des Verletzten strafrechtlich verfolgt. Das deutsche Strafgesetzbuch (§ 299) bedroht denjenigen, welcher einen verschlossenen Brief oder eine andre verschlossene Urkunde, welche nicht zu seiner Kenntnisnahme bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
ihm zugeschrieben: zwei nach ihm benannte Briefe, von denen aber der zweite kein Brief, sondern eine Homilie ist; die "Clementinae", d. h. Homilien und Rekognitionen nebst einigen Briefen, in welchen die romanhafte Geschichte des aus kaiserlichem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Weise: Lor. Oken, der Physiolog K. Fr. Burdach, der Chemiker Liebig ("Chemische Briefe"), der Geolog Bernh. v. Cotta ("Geologische Bilder", "Geologie der Gegenwart"), M. J. ^[Matthias Jacob] Schleiden ("Die Pflanze und ihr Leben", "Studien", "Das Meer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
vorliegen, 1) aus den 41 Briefen der ersten und zweiten Ausgabe, die angeblich in Venedig bei Minutius (absichtlich statt Manutius), in der That aber zu Hagenau bei W. Angst im Herbst 1515 und Anfang 1516 erschienen; 2) aus dem zur dritten Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
"Fragmente" enthalten Ausführungen und patriotische Mahnungen, welche an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnern, und seine Briefe an Adam Müller sind wahre Perlen des Geistes und stilistischer Vollendung. Von seinen größern Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
Geschäften sich den edel menschlichen Zartsinn für Freundschaft und Liebe zu bewahren gewußt, beweisen die an Charlotte Diede (s. d.) gerichteten "Briefe an eine Freundin" (Leipz. 1847, 11. Aufl. 1883). Seine "Gesammelten Werke", die erst nach seinem Tod in 7
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum achten Band.
Ausgegeben am 18. August 1887.
K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Bobbinet- und Spitzenfabrik, Kaffeesurrogat-, Spiritus- und Tucherzeugung.
Lettre (franz., spr. lettr), Brief; l. de change, Wechsel; l. de créance, Beglaubigungsschreiben; l. de récréance, Abberufungsschreiben eines Gesandten etc.; l. de marque
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
800
Lindblad - Linde (Baum).
zen walteten auch noch in den "Litterarischen Rücksichtslosigkeiten" (1.-3. Aufl., Leipz. 1871), welcher Schrift die "Modernen Märchen für große Kinder" (das. 1870), satirische Briefe über die französischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
Barlaam lernte er damals die Elemente der griechischen Sprache kennen. Im September 1343 unternahm er im Auftrag des Papstes und des Kardinals Colonna eine Reise nach Neapel und kehrte sodann über Verona, wo er ein Manuskript der Briefe Ciceros "Ad
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
245
Porto (Stadt).
zu 10 Meilen, 20 Pf. bis zu 20 Meilen und 30 Pf. über 20 Meilen ermäßigt. Erst die Errichtung des norddeutschen Postwesens hatte die Einführung eines Einheitssatzes von 10 Pf. für den einfachen Brief durch ganz Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
die Darstellungen der Zerstörung Trojas von Dares und Dictys und der Thaten Alexanders d. Gr. von Julius Valerius gehören hierher.
Einen besondern Zweig der römischen Litteratur bilden die Briefe. Von höchstem Wert für die Zeitgeschichte ist die Korrespondenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
. Sie starb 6. Jan. 1827 in Weimar. Charlottens schönstes Ehrendenkmal bleiben "Goethes Briefe an Frau v. S. aus den Jahren 1776-1820" (hrsg. von A. Schöll, Weim. 1848-51, 3 Bde.; 2. vervollständigte Ausg. von Fielitz, Frankf. a. M. 1883-85, in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedia um. Er galt früher als Verfasser einer Sammlung von 50 griech. Briefen mit novellenartigen Liebesgeschichten in anmutloser Darstellung. Der Verfasser dieser Briefe lebte aber erst in der zweiten Hälfte des 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
" (in der "Tübinger Zeitschrift für Theologie", 1831) und der Schrift "Die sog. Pastoralbriefe des Apostels Paulus" (Stuttg. 1835) eröffnete. Die auf die Apostelgeschichte und die paulinischen Briefe sich beziehenden Untersuchungen sind zusammengefaßt in "Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
.), blasenziehende und eiterungbefördernde Heilmittel, wie Kanthariden, Crotonöl, Brechweinsteinsalbe u. a.
Epistáxis (grch.), Nasenbluten.
Epistel (grch.), Brief (s. d.), insbesondere der poet. Brief, der bald erzählend (episch), bald lyrisch, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
zur Skandalchronik des franz. Hoflebens geliefert, dem es an Nachahmungen nicht gefehlt hat.
Die Kunst, elegante Briefe zur Unterhaltung weiterer Kreise zu schreiben, war seit Balzac und Voiture sehr gewöhnlich. Nachdem auch im Brief der bel esprit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
) kann hier nur das Allerbedeutendste verzeichnet werden.
A. Ausgaben. Die beste ist die große Weimarer Ausgabe (s. Goethe-Archiv), die auch die Briefe und Tagebücher G.s mitteilt und durch die "Schriften der Goethe-Gesellschaft" ergänzt wird; bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
Briefe rechtsverbindliche
Willenserklärungen, und sie können daher handels-
rechtlich als Beweismittel anerkannt werden. Im
Deutschen Reiche gelten sie als Privaturkunden im
Sinne des ß. 381 der Civilprozehordnung, wonach
solche von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
den Adel,
in Briefen an den Grafen M. von Moltke" (Hamb.
1831; Verfasser der Briefe war R. Wesselhöft), "Zur
Geschichte der neuern schönen Litteratur in Deutsch-
land" (2Bde.,Par.1833; neue Aufl. 1840), "Franz.
Zustände" (Hamb. 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
längern Gestalt dieser Briefsammlung, von dreizehn ausführlichen Schreiben, kein Zweifel mehr. Diese sind eine aus dem 4. Jahrh. stammende Erweiterung der sieben Briefe. Eine dritte, neuerdings von Cureton gefundene Gestalt («Corpus Ignatianum», hg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
( «A discovery of the author of the Letters of J.» , 1813), der als Gelehrter und polit. Schriftsteller
bekannte Dr. Francis habe die Briefe verfaßt, sein Sohn Philip Francis habe sie abgeschrieben und zum Druck besorgt, änderte aber 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
Presbyter und starb um 425 in Mas-
silia. Unter seinen histor. Schriften (neben Dialo-
gen und Briefen) ist die bedeutendste die "H^toi-ia
83.ci-H" in zwei Büchern, worin er mit geschichtlichem
Sinne und in schlichter, aber gebildeter Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
letzten Lebensjahren beschäftigte ihn vorzugsweise die Übersetzung und Erläuterung der Briefe Ciceros, die er jedoch nicht vollenden konnte (Bd. 1 bis 5, Zür. 1808‒12). Er starb 20. Jan. 1813. Seine Überreste ruhen in dem Garten seines ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1738‒42), «Annali d’Italia» (12 Bde., ebd. 1744‒49; deutsch, 9 Bde., Lpz. 1745‒49), «Della perfetta poesia italiana» (2 Bde., Vened. 1724 u. ö.; 4 Bde., Mail. 1821), «Novus thesaurus veterum inscriptionum» (4 Bde., Mail. 1739‒42). Briefe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
für Briefpostgegenstände in Geltung waren, kann man heute durch einen Brief für 20 Pf., eine Postkarte für 10 Pf. und eine Drucksache für 5 Pf. nach den Wohnstätten des ganzen Erdenrunds in Korrespondenz treten. Die Errichtung des Weltpostvereins hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
, der oft massenhaft gefangene Fisch aber doch weit versandt, gedörrt, auch als Futter für Schweine und Edelfische benutzt. S. auch Aland.
Rohrkolben, s. v. w. Typha.
Rohrpalme, s. v. w. Calamus.
Rohrpost, Anlage zur Beförderung von Briefen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
das Ministerium Brandenburg-Manteuffel. Für den am 27. Febr. 1849 eröffneten Landtag ward er von sechs Wahlkreisen zum Abgeordneten gewählt. Da erfolgte plötzlich 16. Mai seine Verhaftung. Die Anklage stützte sich vornehmlich auf einen Brief des in die Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Zusammen
Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben 207496990 227270430 434767420
Zeitungsnummern 16330700 267158348 283489048
Pakete ohne Wertangabe 7683977 13828155 21512132
Telegramme 2881446 3430509 6311955
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
in 1000 Stück:
Briefe 1056011 112125 40186 1208322
Postkarten 363746 23914 12805 400465
Drucksachen 390590 26489 15659 432738
Warenproben 28674 2405 833 31912
Postanweisungen 79040 7723 3957 90720
Postauftragsbriefe 6027 512 205 6744
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
721
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung)
Postverkehr Österreich Stück Ungarn Stück
a. Innerer Verkehr:
Briefe 319698000 93252000
Postkarten 93096000 29519000
Drucksachen und Proben 144785000 81072000
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
. Melasse.
Rohrpalme, soviel wie Rotang (s. <^1amu8).
Rohrpost, pneumatische Post (frz. poäto
tndnikni'e; engl. M6iimNtic ä68Mtc1i), die in meh-
rern Großstädten getroffene Einrichtung, Briefe
und Telegramme in unterirdischen Röhren unter
|