Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziegelei 1816
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ziegelerz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
869
Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von) - Camburg
nigreiche (1813) wurde C. 24. Okt. 1816 als Generalstatthalter dahin geschickt und infolge der Unruhen zu Göttingen 1831 zum Vicekönig von Hannover ernannt. Unter ihm wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
, Eisengießerei, Maschinen-, Schiff- und Mühlenbau, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Brennerei, Bierbrauerei, Färberei, Ziegeleien, Schiffahrt, lebhaften Handel und (1885) mit der Garnison (ein Füsilierbataillon Nr. 75 und eine Abteilung Feldartillerie Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
-
düngefabrik, 6 Kunstmühlen, 2 Ziegeleien und einen
landtäfligen Besitz von 1007 ua.. - Vgl. Aembera,
V^80k6 N)to (Olmütz 1845); Iirecekvon Samo-
kov, Xr3,i0V8ll6 V6QQ6 IN68t0 V^80k6 N^t0 (HohöN-
mauth 1884).
Höhenmesser, Schmalkalderscher, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
der Einwohner betrug 1780: 8000, 1816: 26,655, 1880: 95,458 (davon 70,542 Katholiken, 23,630 Evangelische, 1008 Juden) und 31. Dez. 1884: 110,039 Seelen. Die Garnison besteht aus den Stäben der 14. Division, der 27. Infanterie- und 14. Kavalleriebrigade, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
große Brauereien, Töpfereien, Ziegeleien, Nähfadenfabrik, Torfstich und Eisenhämmer.
Kapnomantie (grch.), Weissagung aus dem Rauch, s. Empyra .
Kapodáster , soviel wie Capotasto (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
er 1816 wieder in sein früheres Dienstverhältnis, wurde indes bald zum Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts in Kleve ernannt, kam 1819 in das damals bestehende Ministerium zur Revision der Gesetzgebung nach Berlin, ward nach Auflösung desselben 1821
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
Potschappel-W. der Sächsischen Staatsbahn, hat 2 Kirchen, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Holzstricknadel-, Möbel-, Leim- und Stockfabrikation, Ziegeleien und (1885) 2747 fast nur evang. Einw.
Wilsnack, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Metallgießereien, Kunstmühle, Ziegeleien, Fa-
briken für Wagenachsen und -Federn, Werkzeug-
und landwirtschaftliche Maschinen, Cigarren, Filz-,
Metall- und Schuhwaren, Haar- und Wolldecken,
Lama und Militärtuche, Gravier- und Prügeanstalt,
Glasschleiferei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
, Sirup etc., dazu bedeutende Weißgerbereien, Ziegeleien, Öl-, Schneide- und Mahlmühlen. Auch Schiffahrt und Handel sind lebhaft, und in der Gartenkultur steht namentlich der Spargelbau auf hoher Stufe. B. ist Sitz eines Amtsgerichts, einer Strafkammer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
. - 4) (Crown) Die größte der brit. Silbermünzen, = 5 Schilling oder ¼ Pfd. Sterl., wird auch in halben Stücken zu 2½ Schill. ausgeprägt und ist 925 Tausendteile fein. Sie wiegt (seit 1816) 18 Pennyweight, 4 4/11 Grän oder 10/11 englische Troyunzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
anfangs Rechtswissenschaft, darauf dort, in Göttingen und Halle Mathematik, wurde 1815 Privatdozent, 1816 außerordentlicher Professor der Astronomie zu Leipzig und entwarf hier den Plan zum Umbau der alten Sternwarte (1818-21). Im J. 1844 erfolgte seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
Rückkehr aber 1808 zum Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westfalen, auch zum Kanzler und Rector perpetuus der Universität Halle ernannt. Die Kanzlerstelle behielt er auch unter der preußischen Regierung (1814), welche ihn 1816 zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
von Posamenten und Spitzen, Pappe, Eisenkurzwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Leim und Knochenpräparaten, Holzschleiferei u. (1885) 2664 meist evang. Einwohner.
Schletter, Hermann Theodor, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 23. April 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
Deklamation und Mimik" (Braunschw. 1816); "Grundzüge der philosophischen Politik" (Leipz. 1817); "Des Vaters Bild", Trauerspiel (das. 1822), u. a.
7) August Heinrich Eduard Friedrich, Freiherr von (aus der Rinhofer Hauptlinie), Jurist, geb. 13. Febr. 1807
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
angegebene Begrenzung desselben erforderlich. Vgl. Jahreszeiten.
Sommer, 1) Anton, thüring. Dialektdichter, geb. 11. Dez. 1816 zu Rudolstadt, studierte 1835-38 in Jena Theologie, übernahm 1847 die Leitung einer Töchterschule in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Zigarren- und Peitschenfabrikation, Ziegeleien und (1885) 1676 Einw. Dabei das gleichnamige Bergschloß, das zur kurhessischen Zeit als Staatsgefängnis benutzt wurde, jetzt aber leer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn, 113 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Teppich- und Wattefabrikation, Spinnerei, Ziegelei und (1885) 2700 Einw. In der Nähe ein kaiserlicher Saupark mit Jagdschloß; auf dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (6,1 Mill. Rub.), Tuchweberei (2,4 Mill. Rub.) und Branntweinbrennerei (1,1 Mill. Rub.). Ansehnliche Industriezweige sind ferner: Zündholzfabrikation, Ölschlägerei, Ziegelei, Lederfabrikation, Holzsägerei. In 10
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tulabis Tulipa |
Öffnen |
, Lederindustrie, Getreidemüllerei, Schlosserindustrie, Stärkefabrikation, Verfertigung musikalischer Instrumente (besonders Harmoniken), Ziegeleien. Trotzdem suchen jährlich sehr viele Bauern in andern Gouvernements Arbeit. Der Handel vertreibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
und 1816 in 5 Bänden.
Woldegk, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, an einem See, 112 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht, Majolika-, Maschinen- und Handschuhfabrikation, Weißgerberei, eine Molkerei, 2 Dampfsägemühlen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
- und 4 Wassermahlmühlen, 5 Ziegeleien, eine Bleierzgrube, Kalksteinbrüche und -Brennerei und (1885) 6975 meist evang. Einwohner.
Wülker, Richard Paul, Forscher auf dem Gebiet der altenglischen und angelsächsischen Litteratur, geb. 29. Juli 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
).
Baseler Leckerli, s. Basel (S. 461 a) und Leckerli.
Baseler Missionsgesellschaft. Die B. M., begründet 1815 durch Pfarrer Nikolaus von Brunn und den Sekretär der Deutschen Christentumsgesellschaft Friedrich Spittler, eröffnete 1816 ihre Missionsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
, Ziegelei, Gärtnerei und Obstbau. Das Schloß B., 1456 vom Ordensmeister Joh. von Mengden gegründet, wurde 1625 von den Schweden genommen. 1812 war hier ein Gefecht zwischen York und den Russen. - Vgl. Schmidt, Die Schlösser B. und Mesoten (Mitau 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
, hat (1391) 11 831 E., Kohlengruben, Eisen- und Glashütten, Töpfereien und Ziegeleien.
Bries, ungar. Breznóbánya, ehemalige königlich ungar. Freistadt, jetzt Stadt mit geordnetem Magistrat im Sohler Komitat, am Granflusse, in 498 m Höhe, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Straßburg), Steueramt, kath. Dekanat, ein Konsistorium Augsburgischer Konfession,Bürgerspital, kath. Krankenhaus, Gerbereien, Ziegeleien, Wein-, Hanf- und Tabakbau. In der Nähe die kaiserl. Obstbauschule Grafenburg und 1 bez. 7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
) und Aratus'"Phaenomena et diosemea", (ebd. 1826). Außerdem bearbeitete er den 4. Band der durch Spaldings Tod unterbrochenen Ausgabe des Quinctilian (Lpz. 1816), gab einen vermehrten und verbesserten Abdruck der von Mai aufgefundenen sog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
von Longhena erbaute Kathedrale, theol. Seminar und Gymnasium. Die Bewohner, Chiozzotti, besitzen eigenartige Tracht und Dialekt. Die Industrie ist auf Schiffsbau, Seilerei für die Marine, Flachsspinnerei, Ziegelei und Fabrikation von Lichten gerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
, Telegraph, Be-
zirksgericht (1341,53 cikm, 34 Gemeinden, 134 Ort-
schaften, 26 Gutsgebiete, 37 534 E.); große Salz-
siederei, Pottaschefabrik, Ziegelei und Landwirt-
schaft. 10 km südwestlich zwei Eisen-, Berg- und
Hüttenwerke bei Weldzirz (2144 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
begann 1816 unter der Leitung
des Generals Aster und war 10 Jahre später mit
einem Kostenaufwand von 8 Mill. Thlrn. meister-
haft vollendet.
Ehrenbürgerrecht, das Bürgerrecht, sofern
es nicht von einer Gemeinde erworben wurde, son-
dern dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
(Landgericht Eichstätt), hat (1890) 1577 E.,
Postezpedition,Telegraph;zweigroßeKirchen/Hchul-
haus im ehemaligen Franziskanerkloster, schönes
Schloß der Fürsten Wrcde, Hospital; Tischlereien,
Ziegeleien, Gips-, Mehl- und Schneidemühlen, be-
deutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
,
4 Lederfabriken, 2 Dampfmühlen, Ziegeleien,
Dampfbäckerei, Sägewerke mit Hobelmaschinen,
Kalkbrennerei sowie zwei Vieh- und Pferdemärkte,
einen Flachs- und Krammarkt. Seit 31. März 1623
war hier eine Zollstätte, welche einen wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
der Heilquellen Deutfchlands" (2 Bde.,
Wieso. 1821 - 22) heraus. Von Poet. Arbeiten
veröffentlichte F. unter anderm "Das Gebet des
Herrn in vier Gesängen" (Wiesb. 1816) und
"Winterblumen" (ebd. 1819).
Fennichhirse, s. Hirse.
Fenny-Stratford
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
unter Wurmser einen Sieg über die Franzosen unter Beauharnais, dann kam G. unter franz. Herrschaft. Nach dem zweiten Pariser Frieden wurde 1816 die wieder bayrisch gewordene Stadt zur deutschen Bundesfestung bestimmt und blieb dies bis 1866. Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
874
Gersch - Gerson (Joh. von)
(1888) 1816 E., darunter 40 Evangelische. Die Ge-
meinde liegt am Südfuß des Nigi auf dem Nordufer
des Vierwaldstättersees, dessen mittleres Becken ge-
wöhnlich als Gersauersee bezeichnet wird. Den
Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph, got. Kirche,
Bürgerschule, städtische Sparkasse, Vorschußverein;
Klinkerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfmehl- und
-Schneidemühlen und Ziegeleien.
Hager, Hans Herm. Iul., pharmaceutischer
Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
-
liger Gegend, hat (1891) 18225 E., Baumwoll-
manufaktur, große Seidenfabriken, Eisenwerke und
in dcr Ni^he Kohlengruben sowie Steinbrüche.
Haslinger, Karl, Musikverleger und Komponist,
geb. 11. Juni 1816 zu Wien, übernahm nach dem Tode
seines
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
.
Haversische Kanälchen, s. Knochen
Haverstraw (spr. häwwĕrstrah), Stadt im County Rockland des nordamerik. Staates Neuyork, am Westufer des Hudson, hat viele Ziegeleien und (1890) 5170 E.
Havet (spr. aweh), Ernest, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
von der Elbe belegene Teil des Amtes L. beim König-
reich Hannover. Die wirkliche Übergabe des "Herzog-
tums L." an Dänemark erfolgte 26. Juli 1816. Die
dän. Regierung schonte die provinziellen Eigentüm-
lichkeiten; auch die Verfassung vom 20. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
). Ziegeleien (5 mit 114 Arbeitern) sowie 800 Kunst- und Handelsgärtnereien (J. E. Hanisch in Leipzig-Reudnitz, Otto Mann in Leipzig-Eutritzsch, Alb. Wagner, Leipzig-Gohlis) befinden sich in den Vororten.
Der Umfang der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
Mündung in den Indischen Ocean, Sitz der Kolo-
nialregierung, eines kath. und anglikan. Bischofs,
mehrerer Banken, hat (1891) 9617 E., fchönes
Stadthaus, mehrere höhere Schulen und Ziegeleien.
Mit dem Hafenort Fremantle ist P. durch Eisen-
bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Tüchern, Shawls und Schreibfedern, Ziegelei.
Reichenhall, Bad R., Stadt im Bezirksamt Berchtesgaden des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der zur Salzach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
-
cienserabtei und eines 1599 von Herzog Johann dem
Jüngern von Holstein-Sonderburg erbauten Schlos-
ses; bedeutende Fisch-, namentlich Karpfenzucht,
Ziegelei, Gctreidehandel, Vieh- und Krammärkte,
Moltcrei. R. ist Geburtsort des Dichters Mattbias
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
. 1816) folgten. Feine Beobachtung, verbunden mit einer leichten und eleganten Darstellung, erwarben ihren Schriften namentlich bei weiblichen Lesern Beifall. Die Liebhaberei wurde zur bittern Notwendigkeit, da sie den größten Teil ihres Vermögens verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
von Berlin (s. d. nebst Stadtplan.)
Wedekind, Georg Wilh. Freiherr von, Forstmann, geb. 28. Juli 1796 zu Straßburg, studierte in Göttingen und Dreißigacker und nahm als freiwilliger Jäger an den Freiheitskriegen teil. Von 1816 bis 1820 war er Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Schwarz-Weiß-Schwarz. Über die Geschichte s. Preußen (Königreich, Geschichte). – Vgl. H. Ölrichs, Der Regierungsbezirk Danzig seit 1816 (Danz. 1866); ders., Statist. Mitteilungen über den Regierungsbezirk Danzig (ebd. 1863‒67); E. Jacobson, Topogr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
. Magdeburg, hat (1895) 3469 E.,
3 Güter und 1 Ziegelei.
Fernandez-Guerra (spr. gerra), Aureliano
F. y Orbe, span. Gelebrter, geb. 16. Juni 1816 in
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
er im Okt. 1815 zum Mitgliede der Verfassungskommission ernannt wurde. König Wilhelm übertrug ihm 8. Nov.
1816 das Kultusministerium. Zugleich arbeitete W. mit an dem Verfassungswerke, vorzüglich an der Ausführung der Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
canendo: der Hund (canis) hat seinen Namen daher, weil er nicht singt (non canit).
Lucyn, Stadt, s. Ljuzin.
Ludd, Dorf in Palästina an Stelle des alten Diospolis (s. d.).
Ludditen, Bezeichnung der aufrührerischen Banden, die 1811 und 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
, lithogr. Anstalt und Buchdruckerei, Ziegelei und Weinbau.
Rixingen, frz. Réchicourt, Hauptstadt des Kantons R. (6567 E.) im Kreis Saarburg des Bezirks Lothringen, 4 km von der franz. Grenze, am Weiher von R. und der Linie Straßburg-Avricourt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
: 1300) evang. E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, alte Ringmauer; Cement- und Cigarrenfabriken, Ziegelei, Kunst- und Handelsgärtnerei. Südöstlich die Ruine der Burg Reichenbach. L. ist 1280 vom Landgrafen Heinrich Ⅰ. erbaut. – 2) L. in Baden
|