Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alexander müller
hat nach 0 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bodenmüller'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
Sassanidenzeit (7. Jahrh.); auf diese sind die
beiden syr. Bearbeitungen (hg. von Budge, Cambridge 1889) gegründet. Auf Grund dieser Bearbeitungen der A. ist die
Geschichte Alexanders ein wesentliches Stück der Gesamtgeschichte Persiens geworden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Eschstruth. l^von Zollern.
Posenschrapers Thilde - iltobcrt Heller.
Postgraf, der - Otto Müller.
Potsdam und Eanssouci - Eduard Maria Öttinger.
Präteudentin, die - Alexander Schmidt ("Alexander Preisgekrönt - Alexander von Roberts
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
371
Alexander-Newskij-Orden - Alexandersage
Ritterfeste des heil. Alexander (30. Aug. alten Stils) eine große Wallfahrt angestellt. - Vgl. Opisanie Aleksandro-Nevskoj Lavry (Petersb. 1842).
Alexander-Newskij-Orden, der dritte russ. Orden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
381
Mücke - Müller.
studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
die bildliche Darstellung Alexanders im Altertum vgl. Müller, Numismatique d'Alexandre-le-Grand (Kopenh. 1855); v. Lützow, Münchener Antiken (Münch. 1861); Stark, Zwei Alexanderköpfe der Sammlung Erbach und des Britischen Museums (Leipz. 1879). Auch die neuere
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
362 Alexander Jannai – Alexander (Päpste)
Darstellungen A.s von Lysippus. Erhalten ist, außer der durch Inschrift gesicherten Büste im Louvre (1779 bei Tivoli gefunden), eine Marmorbüste (Sammlung des Grafen Erbach);
ein im Typus des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
, gestiftet 25. Dez. 1881 von Alexander I. in fünf Graden mit einfacher Bezeichnung erster bis fünfter Klasse. Die Dekoration besteht in einem goldenen, bei der fünften Klasse silbernen, weiß emaillierten, achteckigen Kreuz mit einem roten Mittelschild
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
60
Müller (Karl, Romandichter) – Müller (Lucian)
wicklungsgeschichte des Pflanzenreiches» (ebd. 1860), «Ansichten aus den deutschen Alpen» (Halle 1858). Gegenwärtig arbeitet M. an einem neuen großen Werke über die Laubmoose, das er «Genera
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Neapel, die - Adolf Stahr.
Revanche! - Alexander von Noberts.
Rheder und Matrose - Ernst Willkomm.
Nheider Burg, die - Levin Schücking.
Ricklingcr, die - Auguste v. d. Decken ("A. von der Elbe).
Rinaldo Rinaldini - Christian August Vulpius
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
makedon. Königs Philipp II. und der Tänzerin Philinna aus Larissa, Halbbruder Alexanders d. Gr., blödsinnig infolge eines Gifttranks, den ihm Olympias beigebracht, wurde nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. vom Fußvolk unter dem Namen Philippos zum
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
) Karl v.
Drumond, 3) Ludwig H.
Fadejew
Favé
Fleck, 3) Eduard
Fronsperger *
Gatling *
Gianibelli
Göler
Gribeauval
Guibert
Hardegg
Haxo
Hindersin
Hoyer
Kausler
Lehmann, 1) Joh. Georg
Marchi
Minié
Montalembert, 1) Marc René
Müller, 3
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
525
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines).
Kurz nach der Pariser Ausstellung trat in Deutschland Müller aus Hamburg mit verschiedenen Formen von Glühlampen auf, die rasch bekannt geworden sind; in denselben
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VIII
Übersicht des Inhalts
Historische (u. kulturhistorische) Litteratur 443
Brief (Geschichte des Briefs in Deutschland), von G. Steinhausen 124
Lügendichtungen, von K. Müller-Fraureuth 594
Roman (Verzeichnis nach Titeln u. Stoffen) 773
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
und einen Auszug aus Nearchs Bericht über seine Fahrt enthält (hg. in den "Geographi Graeci minores" von C. Müller, Bd. 1, Par. 1855). Eine Art Fortsetzung der "Anabasis" bildete die Geschichte der ersten Jahre nach Alexanders Tode, von der uns ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
. 1880), Hieron. Müller (3 Bde., Lpz. 1843-46; neue Ausg. 1861), Seeger (3 Bde., Frankf. 1842-48). Schnitzer (Stuttg. 1842-54), Minckwitz und Wessely (4 Bde., ebd. 1845-73; neueste Ausg. in der "Langenscheidtschen Bibliothek"), Donner (3 Bde., Frankf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Mycielski, Georg, Graf 632
Palgrave, Reginald 695
Poole, Stanley Lane 723
Promis, Carlo 746
Tabarrini, Marco 907
Litterarhistoriker, Philologen etc.
Deutsche.
Abel, Karl 1
Baumgartner, Alexander 95
Brahm, Otto 134
Burkhardt, Karl Aug. 148
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Aus hohen Regionen - Adolf Glaser.
Aus Petrarcas alten Tagen - Otto Müller.
Aus schwarzem Blut - Frl. Postuma Wilh. v. Leesen (* Karl Postumus).
Außerhalb der Gesellschaft - Heinrich Landesmann (* Hieronymus Lorm).
Aus Tantalus Geschlecht - Ida
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
316
Aleuskija - Alexander.
sich durch Anilinblau leicht färbt. Alle Proteinkörner entstehen erst bei dem Heranreifen des Samens. Die Kristalloide und Globoide sind schon vorher im Zellinhalt vorhanden und umkleiden sich mit Proteinsubstanz. Bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
779
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli.
Hirtenkricg, der -^ Georg Döring.
Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la
Motte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
von Preußen", Bezirksgericht; eine große zweitürmige, reform. Kirche; Landwirtschaft, Wein- und Obstbau. In der Ebene bei C. finden oft größere Kavalleriemanöver statt.
Czekanowski (spr. tsche-), Alexander, Entdeckungsreisender, geb. 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
ihn und seine südlichen linksseitigen Nebenflüsse Pogge und
Buchner. Abermals weiter nördlich (bei Kikassa und dem Pogge-Fall) überschritten ihn 1881 Pogge und Wißmann. 1885 waren es Wißmann, Dr. Wolf,
Curt von François und H. Müller, welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Victor
Kaiser, 3) Friedr.
Kalisch
Kaltenbrunner
Kanne
Kannegießer
Kapper
Kaufmann, 3) Alexander
Kerner
Kind, 1) Joh. Friedr.
Kinkel, 1) Gottfried
Klaj, Joh. (Clajus)
Klein, 4) Jul. Leopold
5) Georg Theodor
Kleist, 1) Ewald Christian
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
auf, wo er innige Freundschaft mit Theophrast schloß, und begleitete hierauf Alexander d. Gr. auf seinem Zug nach Asien. Er zog sich aber bald durch freimütige Äußerungen über Alexanders Gebot der fußfälligen Verehrung seiner Person (Proskynesis) nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
von Kintyre (s. d.) ausläuft, und einer Anzahl von Inseln, unter welchen Mull, Jura, Islay, Colonsay, Tiree, Coll und Rum die bedeutendsten sind. Den festländischen Teil zerschneiden weit eindringende Lochs und tiefe Glens in eine Anzahl von Halbinseln
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften« (Leipz. 1843-46, 7 Bde.; Bd. 8 und 9, hrsg. von seiner Nichte Ludmilla Assing, das. 1859); »Karl Müllers Leben und kleine Schriften« (Berl. 1847); »Schlichter Vortrag an die Deutschen« (das. 1848). Aus seinem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Deutsch und Welsch. Ein Kampf um Lothringen - Sophie, Gräfin Bandissin.
Devrient und Hoffmann - Robert Springer.
Diadem und Maske - Otto Müller.
Diamantschleifer, der - Hugo Rosenthal-Bonin.
Diane - Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
ältere Quintus Smyrnäus.
In der Regel schließt man die Geschichte der antiken G. L. mit der Zeit Justinians (527-565) ab und rechnet von da an die Byzantinische Litteratur (s. Byzantiner).
Vgl. K. O. Müller, Geschichte der G. L. bis auf das Zeitalter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Verhältnis. Zu seinen vorzüglichsten Schöpfungen auf dem Gebiete des klassischen Reliefstils, den er neu belebte, gehört das Gipsmodell zum Fries (17,5 m lang) des sog. Alexanderzugs (Siegeseinzug Alexanders d. Gr. in Babylon), welches T. in der kurzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
Blätter); Hemkes, Kaart van Australië (Leid. 1862, 6 Blätter); Petermann, A. nach dem Stande der geographischen Kenntnis in 1871 (mit Text von Meinicke, Gotha 1871, 8 Blätter); A. J. ^[Alexander John] Skene, Map of Continental Australia (Melbourne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
Vervollkommnung des Instruments durch Stadler, Iwan Müller und Klosé mit teilweiser Applikation des Böhmschen Flötenmechanismus ermöglicht das reine Spiel in allen Tonarten, und unsre vortrefflichen Orchesterklarinettisten bewältigen nicht nur die Schwierigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
Beobachtung sich die größtmögliche Bekanntschaft mit jenen Verhältnissen zu verschaffen. Dadurch sind nach denen O. Müllers die Arbeiten von Forchhammer ("Hellenika", Berl. 1837; "Daduchos", Kiel 1875) und Aug. Mommsen ("Zur Kunde des griechischen Klimas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin
Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Mcntschikoff - Louisa, Gräfin von Nobiano.
Alexander vou Humboldt - Heribert Rau.
Algier und Parii) -^ Ludwig Rellstab. Hermann).
Allein und frei - Theod. Herm. Pantenius (-''-Theodor Allerlei Liebe ^^ Franziska von Kapff-Esscnther.
Alle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Annahme (Mendelssohn-
Vartholdy und Helfert) ist der Mord von franz.
Emigranten ausgegangen. Nach einer dritten Hypo-
these wäre die That auf die franz. Kriegspartei
und Napoleon zurückzuführen; während andere (G.
Müller) die Blutthat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(30. Mai 1892)*
Kennedy, William, engl. Polarfahrer (25. Jan. 1890)
Kerkapoly, Karl, engl. Politiker und ehem. Finanzminister (31. Dez. 1891)
Kern, Hermann, Pädagog (4. Juli 1891)
Keyserling, Alexander, Graf, Reisender (25. Mai 1891)
Kinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
Phegeus selbst.
Kallisthenes aus Olynth, griech. Geschicht-
schreiber, geb. um 360 v. Chr., der Schwestersohn
des Aristoteles, von dem er zugleich mit Alexander
d. Gr. erzogen wurde, begab sich um 336 v. Chr.
nach Athen und begleitete dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und die Verfolgung alles dessen, was kurz vorher von der Regierung angeregt worden war. Die Freimaurer wurden verdächtigt, die philanthropischen Vereine aufgehoben, Nowikow eingekerkert. Unter den Opfern der Reaktion befand sich auch Alexander
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
616
Kathedralschulen - Katholische Majestät.
Kathedralschulen, s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
Kathenotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen Namen in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
und Reineck, während bei Müllers Komplementärkolorimeter die Tiefe der Färbung ermittelt wird durch Messung der Schicht einer färbenden Flüssigkeit, welche erforderlich ist, mit einem komplementärfarbigen Normalglas Weiß zu geben. Bei Dubosqs K. (s. Figur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
Senaren übrig, das, poetisch wertlos und wegen der gehäuften Gelehrsamkeit und dunkeln Sprache fast ungenießbar, eine fortlaufende Weissagung der Kassandra über den Untergang Trojas und die Schicksale der darein verflochtenen Helden, bis auf Alexander d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Carey, 2) William
Chézy, 1) Ant. Léonard de
Childers *, 2) Robert Cesar
Colebrook
Crawfurd
Cunningham, 4) Alexander
Eastwick *
Gildemeister, 1) Johann
Goldstücker
Gorresio
Haug, 2) Martin
Hirzel, 6) Bernhard
Holmboe *
Jones, 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Gabriel
Mayer, 8) Friedr. Karl
Meister, Simon
Mende
Mengs
Menzel, 3) Adolf
Meyer, 7) Joh. Georg
Meyerheim, 1) Friedr. Ed.
2) Friedr. Paul
Michelis, 2) Alexander
Milde
Minde
Mintrop
Monten
Morgenstern
Mücke
Müller, 17) Andreas
18
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
.) beweisen. – Vgl. J. W. Müller, Systematische Zusammenstellung der wichtigsten bisher bekannten Beweise des P. L. (Nürnb. 1819); J. J. J. Hoffmann, Der P. L. mit 32 Beweisen (Mainz 1821).
Pythagoreïsche Zahlen, drei ganze Zahlen a, b, c, für welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
Senar, mit Strenge behandelt. Die prosaische Bearbeitung seiner Fabeln von dem sogen. Romulus aus dem 10. Jahrh. ist das Vorbild für die Fabelsammlungen des Mittelalters. Neueste Hauptausgabe von L. Müller (Leipz. 1877); sonstige Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
in Ostpreußen, studierte zu Königsberg, dann in Berlin als Eleve des Friedrich Wilhelms-Instituts Medizin, absolvierte 1839 die Staatsprüfungen in Königsberg, ward 1840 Assistent von Joh. Müller, bald darauf Prosektor, habilitierte sich 1841
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
"), Sandunow (Schillers "Räuber"), Fet (Horaz, Juvenal, Goethes "Faust"), Pleschtschejew (Lenau, Hebbel, Alfieri, Byron), F. B. Müller (Shakespeare), Min (Dante), M. Michailow (Heine), Michalowski (Byron), Polowskij, Jurjew (Shakespeare) u. a
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
bald durch die Revolution zur Flucht genötigt und übernahm nach kurzem Aufenthalt in Deutschland eine Buchhandlung und Druckerei in Basel. 1814 erhielt er auf die Empfehlung Alexanders v. Humboldt eine Anstellung im Kabinett des Königs von Preußen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
auch der beste Weg, das wahre Aussehen einiger historischer Personen, die auf jedem Ölgemälde, auf jedem Stiche anders aussehen, noch nachträglich festzustellen. Den ersten derartigen Versuch führte Galton mit sechs antiken Reliefbildern Alexanders d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ulrich von Hütten - Ernst Georg von Brunnow.
Ultramontanen, die - Konr. Bischofs ("Konr. v. Bolanden).
Um den Halbmond - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Um den Kaiserstuhl - Wilhelm Jensen.
Um den Namen - Alexander Baron von Roberts.
Um
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
293
Bons du trésor - Bonus
Vgl. Angelis, Notice biographique sur B. (Montevideo 1855); Amadeo B., Apuntos biograficos leidos (Caracas 1869); Bruhns, Alexander von Humboldt, Bd. 1 und 2 (Lpz. 1872); Bonplandia. Zeitschrift für die gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
fruchtbar. Der M. wird von Dampfern befahren, die Hamar, Gjövik und Lillehammer berühren.
MK, Abkürzung für Meterkerze (s. Beleuchtung, Bd. 2, S. 663a).
Ml. oder Müll., hinter lateinischen naturhistor. Namen Abkürzung für Otto Friedrich Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Alexander Sumarokow (1718-77). Er war auf allen Gebieten der Dichtkunst thätig, sein eigentliches Feld war jedoch die Satire. Er gab eins der ersten Journale, "Die emsige Biene" (1759), heraus und war der Hauptvertreter der litterar. Kritik, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
. d.), hinterließ einen Sohn, Heinrich Ludwig (geb. 25. Okt. 1836), und einen Enkel, Heinrich Alexander S. (geb. 6. Nov. 1865). Durch ihre Stiftung ging 9. Mai 1889 der handschriftliche Nachlaß S.s in das Goethe-Archiv (s. d.) zu Weimar über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
, Siegmund und Waldemar, starben vor dem Vater. Seine Biographie schrieben Hengst (neue Ausg., Berl. 1888), W. Müller (Stuttg. 1888), Ziemssen (Berl. 1888), E. Simon (a. d. Franz., Bresl. 1888) u. a.
[Prinzen von Preußen.] 56) F. Wilhelm Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
besonders Fische und Schweine ausgeführt, Kleie und Ölkuchen von dorther eingeführt. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Korssăkow, Alexander Iwanowitsch Rimskoi, russ. General, geb. 24. Aug. 1753, trat sehr jung in den Kriegsdienst, focht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
Leipzigs", 1873); Kneschke, L. seit 100 Jahren (2. Aufl., Leipz. 1870); Derselbe, Zur Geschichte des Theaters und der Musik in L. (das. 1864); Müller, Das Stadttheater zu L. 1862-87 (das. 1887); Wustmann, Aus Leipzigs Vergangenheit (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
) wurde P. VII. Euergetes II. Physkon ("der Dicke", 145-117) auf den Thron erhoben, dem P. VIII. Lathyros (116-81) als Mitregent seiner Mutter Kleopatra folgte. Kleopatra versuchte Lathyros zu gunsten ihres jüngern Sohns, P. IX. Alexander, zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Alexander, Dichter - Izso und Huszar, Budapest Petrarca, Francesco, Dichter - Leoni, Florenz; Danieletti,
Padua
Pfessel, Gottlieb Konrad, Dichter - Friederich, Kolmar
Philipp IV., König von Spanien - Pietro Tacca, (R.) Madrid
Philipp V., König
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
. In zwei Bänden: »Untersuchungen zur russischen Litteratur und Aufklärung« bietet der Akademiker M. Suchomlinow wertvolles Material zur Charakteristik der Stellung der Litteratur in den Zeiten Alexanders I. u. Nikolaus' I., unter anderm auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
. Der Normanne Bohemund (s. d.) gründete nun das Fürstentum Antiochien, das 1268 von den Mamluken erobert ward und durch Sultan Selim I. 1516 an die Türken kam. (Vgl. K. O. Müller, Antiquitates Antiochenae, Gött. 1839.) - An der Stelle des alten A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
785
Arabien (Litteratur)
die babylon. und assyr., noch die ägypt. und pers. Könige vermochten sie zu unterjochen. Alexander d. Gr. wurde an einem Zuge gegen die Araber durch den Tod gehindert. Hingegen gelang es aus dem Süden nach nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
526 Baumgrenze – Baumheide
Von ihm übernahm das Geschäft 1825 sein Sohn Julius Alexander Baumgärtner , geb.
1793, gest. 1855. Im J. 1855–76 wurde es von der Witwe des letztern,
Bertha Baumgärtner , geborene Lehmann, seit 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
. Müller (Bd. 1, Berl. 1893); über sein Verhältnis zur modernen Kunst: Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893).
Kaulbars, Alexander, Baron von, russ. Reisender, geb. 1844 in Petersburg, Bruder von Nikolaj K., machte 1869–72 Aufnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
Amphipolis Sieg und Leben. - Vgl. Müller-
Strübing, Aristophanes und die histor. Kritik
(Lpz. 1873); Büdinger, K. bei Thukydides (in den
"Sitzungsberichten" der Wiener Akademie, 1880;
Sonderabdruck, Wien 1881); Emminger, Der Athe-
ner K. (Programm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
den Schwerpunkt der Verwaltung in die Provinzen hatte legen wollen, zeigte sich seit Gründung und Organisation der Ministerien unter Alexander I. ein entgegengesetztes Bestreben: in die Ministerien war nicht bloß der Schwerpunkt der Verwaltung gelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
oder Übersetzung, sind, außer den klassischen von Karamsin (s. d.) und den ältern von Herberstein, Müller, Schtscherbatow, Coxe, Le Clerc, Levesque und Schlözer, hervorzuheben: Polewoj, Geschichte des russ. Volks (russisch, 6 Bde., Mosk. 1829-33); Strahl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
III., aber es wurde um
348 durch deu eigenen König an die Perser verraten
und danach von den Einwohnern selbst angezündet;
40 000 Menscken sollen dabei umgekommen sein.
Wiederhergestellt, unterwarf sich S. 333 v. Chr.
Alexander d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
" (Bresl. 1642 u. 1649) und "Vortrab des Sommers deutscher Gedichte" (Rost. 1655). Auswahl daraus in W. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.", Bd. 7 (Lpz. 1825).
Tschernobolische Lehre, s. Raskolniken.
Tschernomorscher Bezirk, russ
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
(338 v. Chr.) wurde er Herr auch über Griechenland. Sein Sohn Alexander d. Gr. (s. d.) machte M. auf kurze Zeit zu einem Weltreich. Nach seinem Tode (323 v. Chr.) folgte eine lange Reihe von Kriegen, aus welchen erst allmählich eine neue Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
Nationaldenkmals für General Gordon übertragen.
*Thorsöe, Alexander, dän. Geschichtschreiber, geb. 17. März 1840 zu Heils in Nordschleswig, habilitierte sich 1876 mit einer Abhandlung über »Geijers Geschichte des Menschen« u. schrieb (in dänischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alexander »erzen, Paris
Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim
^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen
Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland
^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau
^acia - Jodn Crane, England
,iarob, le
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
< Trieft»
OetvaS, S. Ad. - Adolf Silberstein, Budapest
O. K. - Olga Nowikow, geb. Kireew
Otonsli, Ladislaus - Alexander Swietochowski, Polen
Old Acre, Cedric - John Wood Warter, Amerika
Old Ebony - William Blackwood, England
Old
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Albrecht Achilles kämpft um eine Standarte - Steffeck (1848).
Aldobrandinische Hochzeit - antikes Wandgemälde (Rom, Bibliothek des Vatikans).
Alexander d. Gr., aus seinem Leben - Soddoma (Rom, Farnesina); Lebrun (Paris, L.); Sieg über Darius
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
315
Alessi - Aleuron.
schofs und eines Präfekten. A. wurde 1168 von den gegen Friedrich Barbarossa verbündeten lombardischen Städten als eine Vormauer gegen seine Macht angelegt und ihm zum Hohne nach seinem Gegner, dem Papst Alexander III
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
648
Antiphlogistiker - Antiquar.
Genrebild aus. Er soll mit Vorliebe Karikaturen, Lichteffekte, Szenen aus dem Alltagsleben, aber auch Bildnisse, wie die des Alexander und Philipp, gemalt und dabei eine große Leichtigkeit der Auffassung bewiesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
1791-94, gegen Napoleon 1806-1807, in Finnland 1808, endlich 1812. Sein Neffe Alexander (geb. 1806) focht mit Auszeichnung im persischen Feldzug 1826-27, wurde im polnischen Krieg 1831 bei Grochow schwer verwundet, sammelte 1844 für die russische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
" (das. 1883); M. Busch, Graf B. und seine Leute während des Kriegs mit Frankreich (Leipz. 1878, 2 Bde.); Derselbe, Unser Reichskanzler (das. 1884); W. Müller, Reichskanzler Fürst B. (Stuttg. 1881); v. Poschinger, Preußen im Bundestag (Leipz. 1882-1884, 4
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
oder gegen Staub bei Fabrikarbeitern, Steinhauern, Müllern und andern Gewerbtreibenden, so bedient man sich großer, meist blau oder rauchgrau gefärbter, uhrglasähnlich gewölbter oder winkelig gebogener Gläser oder Glimmerplatten. Werden gefärbte Gläser, um
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
von Müller, Halle 1850). Als Pflanzenphysiolog bemühte er sich um die Frage des Vorganges bei der geschlechtlichen Zeugung und verglich die Protoplasmakörnchen des Pollenkorns mit den Spermatozoen der Tiere. Auch als Phytograph war er thätig, indem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, von denen sie sich durch die Stellung der Samenknospen unterscheiden. Vgl. Müller, Buxaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 16. Ein einheimischer Vertreter der B. ist der zu Beeteinfassungen verwendete Buchsbaum (Buxus sempervirens L.).
Buxbaum, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
graecorum fragmenta", Leipz. 1856). Vgl. Bartsch, De Chaeremone (Mainz 1843).
2) Stoischer Naturphilosoph des 1. Jahrh. n. Chr., erst Bibliothekar im Serapistempel zu Alexandria, dann in Gemeinschaft mit dem Peripatetiker Alexander von Ägä Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn verbindet es mit dem 50 km entfernten Hafen von Manzanillo. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Cölin, s. v. w. Cöruleum.
Colinhuhn, s. Baumwachtel.
Colins, Alexander, niederländ. Bildhauer, geboren um 1526 zu Mecheln
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
Philologie, begleitete 1837 Professor Brandis nach Athen und von hier seinen Lehrer O. Müller durch Griechenland, hielt sich darauf einige Zeit in Italien auf, promovierte im Dezember 1841 zu Halle mit der Dissertation "De portubus Athenarum" (Halle 1842
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
-philosophischer Schriftsteller von seltener Tiefe, und dessen jüngerer Bruder, Alexander v. Humboldt (1769-1859), der große Reisende und Naturforscher, der mit seinen in glänzender Darstellung auftretenden "Ansichten der Natur" und dem Spätlingswerk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
einer Verwandtschaft dieser Sprachen mit den turanischen Sprachen Nord- und Zentralasiens (Caldwell, Max Müller) durch die neuern Forschungen nicht bestätigt worden. Nur darin stimmen sie mit letztern Sprachen überein, daß sie zum Ausdruck grammatischer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
noch jetzt erhalten ist. Vgl. Otfr. Müller, De tripode delphico (Götting. 1820; auch im 1. Bande der "Kunstarchäologischen Werke", Berl. 1872); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 2 (Götting. 1857); Wieseler, Über den delphischen D. ("Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Erfurt (Geschichte) |
Öffnen |
Administration ließ. Im J. 1808 hielt Napoleon hier vom 27. Sept. bis 14. Okt. eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser Alexander I., bei welcher auch die Könige von Bayern, Sachsen, Westfalen und Württemberg, der Fürst-Primas und viele andre Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
er eine Ausgleichung zwischen dem österreichischen und ungarischen Ministerium zu bewirken, legte aber noch vor Auflösung des Batthyány-Ministeriums im August 1848 sein Amt nieder. 1856 ging er als österreichischer Botschafter zur Krönung Alexanders II
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
"Zweiflügler") legt etwa 12 große, länglich-ovale Eier unter Müll, Sägespäne etc., in Wohnungen besonders in die Ritzen der Dielen. Nach 6 Tagen erscheinen die weißen, schlanken, fußlosen Larven mit deutlich abgesetztem Kopf, Augen, Fühlern, zwei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
, 3 Bde.); Bernhardy, Grundriß der griechischen Litteratur (Halle 1836-45, 2 Bde.; Bd. 1, 4. Bearbeitung 1875; Bd. 2, 3. Bearbeitung 1867-72, 2 Tle.); K. O. Müller, Geschichte der griechischen Litteratur bis auf Alexander d. Gr. (Bresl. 1841, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Dinge in Gesprächsform; "Nathan, Jotham und Simson, oder geistliche und weltliche Liederdichter" (das. 1650-51, 2 Bde.). Eine Auswahl seiner formell interessanten Gedichte enthält Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 9
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
in Stuttgart.
2) Karl Alexander, Architekt, Sohn des vorigen, geb. 2. Febr. 1789 zu Stuttgart, machte hier unter Leitung seines Vaters, Scheffhauers und Danneckers seine ersten Studien auf der Kunstakademie und bildete sich hierauf bei dem Ritter v
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
. Er starb 4. Dez. 1334. Vgl. Müller, Der Kampf Ludwig des Bayern mit der römischen Kurie (Tübing. 1879-80, 2 Bde.); Preger, Die Politik des Papstes J. XXII. (Münch. 1885). -
23) J. XXIII., früher Balthasar Cossa, zu Neapel geboren, soll in seiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Menschen, zu deren Aufspürung er eine besondere Gabe zu besitzen behauptete, daher er in Maler Müllers "Faust" unter dem Namen "Gottes Spürhund" als handelnde Person eingeführt und persifliert wurde. Nach Riemer soll auch mit Goethes "Satyros" K. gemeint
|