Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alkuin
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
372
Alkoran - Alkuin.
Zur Prüfung von Wein, Bier etc. auf ihren Alkoholgehalt destilliert man, wie oben erwähnt, den Alkohol ab und prüft das Destillat. Bei Flüssigkeiten, die nicht über 16 Proz. enthalten, genügt es, etwa ein Drittel
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
412
Alkoholometer - Alkuin
Vereine, die fern von jedem polit. und konfessionellen Parteistandpunkt das Volk über die Gefahren des A. zu belehren und sein sittliches Gefühl durch Verbreitung von Aufklärung, Wissen und Bildung zu fördern suchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
618
Schrift (phonetische) - Schriften
bei den Byzantinern wie im Abendlande, wo sie besonders durch die Schreibschule Alkuins zur Zeit Karls d. Gr. ausgebildet wurde, alle andern Schriftarten in den Hintergrund; sie hat sich, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
Reichtum von rhetorischen Figuren die mangelnde Phantasie ersetzte. Schon in der zweiten Periode, von Chrysostomos und Augustin bis auf Alkuin (400-800), beginnt die K. teils zu entarten, teils zu erlahmen. Unter den griechischen Kanzelrednern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, die antike und die nationale, vereinte er in seiner Person. In Italien mit tiefer Bewunderung für die alte Kultur erfüllt, pflegte er an seinem Hofe zu Aachen in einer gelehrten Akademie, der der Angelsachse Alkuin, der Langobarde Paulus Diaconus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Kaiserbibliothek, Evangelien- und Meßbücher aus der Karolingerzeit, u. a. die sog. Alkuinsbibel, von Alkuin für Karl d. Gr. geschrieben), 5000 kostbaren Inkunabeln und den reichen Sammlungen des Kunstforschers Jos. Heller (gest. 1849). In demselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
. einer der wichtigsten Handelsplätze der Insel.
Alcudĭa, Manuel de Godoy, Herzog von, s. Godoy.
Alcuinus, s. Alkuin.
Aldabrainseln, drei kleine fruchtbare Inseln im Indischen Ozean, nördlich von den Comoroinseln, 143 qkm (2,6 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in Italien, ihre Bildung erhielten. Die berühmtesten Gelehrten und Glaubenslehrer der A. sind: Aldhelm, Abt zu Malmesbury und Bischof von Sherburn, Beda der Ehrwürdige, Willibrord, Winfried oder Bonifacius und Alkuin. Zur Zeit der Däneneinfälle sank
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr wiederholt zu Gesandtschaften an den Papst verwendet und widmete sich neben den Staatsgeschäften mit seinem Freund Alkuin auch gelehrten Studien. Er ward 790 zum Abt von Centula (St.-Riquier) in der Picardie ernannt, lebte aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Jesuitenkollegium und enthält unter anderm 2600 Handschriften (meist Pergamentkodices aus dem 8. bis 16. Jahrh., darunter die Bibel, welche Alkuin für Kaiser Karl d. Gr. geschrieben) und ca. 5000 kostbare Inkunabeln (vgl. Jäck, Beschreibung der Bibliothek zu B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
auf der britischen Insel schon zur angelsächsischen Zeit Pfleger gefunden: sowohl Beda Venerabilis (gest. 735) als Alkuin (gest. 804), der Freund Karls d. Gr., waren jener irischer, dieser englischer Abkunft. Auch der Vater der Scholastik, Joh. Scotus Erigena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
manche Erklärung älterer, verloren gegangener Väter erhalten hat. Viel kritikloser waren die abendländischen Sammler, welche sich auch in der Regel bloß an die lateinischen Väter hielten. Solche Kompilatoren sind Beda Venerabilis, Alkuin, Rhabanus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
und die erbittertsten Feinde versöhnte. Sein prächtiger, auf goldenen Säulen ruhender, mit silbernen Schindeln gedeckter Palast in Asgard heißt Glitnir ("der glänzende"). F. hatte, wie Alkuin berichtet, auch einen Tempel mit einem heiligen Brunnen auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
des Klosters beruhte in seiner Schule, der ersten Pflanzstätte theologischer Gelehrsamkeit in Deutschland, unter deren Leitern Hrabanus Maurus, Walafried Strabo, Servatus Lupus, Otfried, Alkuin, Candidus u. a. hervorragen. Den Grund zu der für damalige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
aus der Geschichte der G. streichen; was man allenfalls noch wußte, ersehen wir aus der von Alkuin für Karls d. Gr. Schulen verfaßten Beispielsammlung, die womöglich noch unter den römischen Standpunkt heruntergeht. Erst in der G. des Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
in Seligenstadt (Osterwieck) gestiftet sein. Hildegrim I., früher Bischof von Châlons, der 809 jenes Bistum erhielt, verlegte 820 den Sitz nach Halberstadt. Von 840 bis 853 war der gelehrte Schüler Alkuins, Haimo, Bischof. Von Hildegrim II. (853-888
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
. H. Hoppe, s. Hopp.
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.), hervorragender Gelehrter des 9. Jahrh., geb. 776 zu Mainz, erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster zu Fulda und bildete sich sodann zu Tours unter Alkuin. 804 nach Fulda zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
ausgebildet worden. Zu Karls d. Gr. Zeiten war sie aber wieder so sehr in Vergessenheit geraten, daß Warnefried und Alkuin sie so gut wie ganz von neuem einführen mußten. Anfangs bediente man sich dabei nur eines auf dreifache Art angebrachten Punktes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Mäcen in seine Nähe zog. 781 veranlaßte er auf seinem Zug nach Italien den gelehrten Angelsachsen Alkuin, ihm an seinen Hof zu folgen; im folgenden Jahr gewann er Paulus Diaconus, den Geschichtschreiber der Langobarden, und den Grammatiker Peter von Pisa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
in Deutschland (Aachen, wo Karl d. Gr. eine Malerschule gründete), der Schweiz (St. Gallen) und Oberitalien Eingang fand und sich hier, namentlich durch die Einwirkung Alkuins, zu dem sogen. fränkischen Stil ausbildete. Eine Mischung des fränkischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1888); »Spekulative Anthropologie« (Münch. 1870); »Beda der Ehrwürdige« (Wien 1875); »Alkuin und sein Jahrhundert« (2. Aufl., das. 1881); »Gerbert von Aurillac, die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit« (das. 1878); »Die Scholastik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
), Älkuin,
Adoptianismus
Fell, John, Englische Litl. 654,2
Fellani, Fulbe lFelsenbilder
Felsenslulpturen, -Zeichnungen,
Felsensteinlraut, ^788UN
Felsina, Bologna 172,1
Felskopf (Berg), Hessen 467,2
Felsö-Vajom, Vaaßen (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
, wurde von der fränk. Kirche auf den Synoden zu Regensburg (792) und zu Frankfurt (794) verworfen, namentlich von Alkuin bekämpft, auch von einer Synode zu Rom (799 oder 800) verdammt und verlor sich bald. - Vgl. Größler, Ausrottung des A. (Eisl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
der die beiden Baien trennenden Landzunge, gewährt eine prächtige Rundschau.
Alcudia, Manuel de Godoy, Herzog von, s. Godoy.
Alcuinus, s. Alkuin.
Alcyonarien, s. Oktaktinien.
Alcyone, s. Alkyone.
Alcyoneus, s. Alkyoneus.
Alcyonidae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
, Peterborough u. a. Auch weltliche Fürsten ließen Bücherschätze sammeln. Karl d. Gr. gründete Klosterschulen mit B. So entstanden reiche Stifte mit Büchersammlungen zu Hersfeld, Regensburg, Reichenau, Corvei, Fulda. Alkuin legte in Tours eine Sammlung an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
B. in der jetzigen Bedeutung im Mittelalter mit Missive, später Sendschreiben, bezeichnet wurde. Dem Mittelalter dienten zu Vorlagen für B. die B. Ciceros und Alkuins, für amtliche Schreiben Formelbücher, deren sich viele erhalten haben (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
Jüngern u. a., von spätern die des Symmachus, Ausonius, Eidonius, Cassiodor. Christliche Schriftsteller erörterten Glaubenslehren (Hieronymus, Augustin, Innocentius, Zosimus, Bonifacius, Cölestin, Sixtus, Leo I., Gregor I.), Alkuin und Lupus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
Karls d. Gr., geb. um 770 im Maingau,
wurde vom Abt zu Fulda früh aus der Kloster-
schule an den Hof Karls d. Gr. geschickt, wo er von
Alkuin unterrichtet wurde. Wegen i'eines technischen
Talents erhielt er in der.hofschule ls. Karl I., der
Große
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
(^HtenllL, s. 0.) herab. Solche Kompilation
nen blieben bis in das 12. Jahrh, die einzigen
exegetischen Arbeiten. Dahin gehören auch die
Sammlungen des Isioor, Bcda, Alkuin, Nhabanus
Maurus, Haimo, Nalafrid Strabo u. s. w. Tüch-
tigeres wurde nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
.
Haimo , Angelsachse, kirchlicher Schriftsteller, geb. um 778, war Schüler Alkuins, Mönch zu Fulda, dann Lehrer zu Hersfeld und von 840 bis
zu seinem Tode 853 Bischof von Halberstadt. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
gesandt zu Alkuin, der ihm nach einem Lieblingsschüler des heil. Benedikt den Beinamen Maurus gab. Nach seiner Rückkehr 803 übernahm H. M. die Leitung der Klosterschule zu Fulda, die er zu hoher Blüte erhob. Er wurde 814 Priester, 822 Abt des Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
einen Kreis von Gelehrten um sich (s. Alkuin und Einhard) und wußte sie für die Hebung der Bildung seines Reichs, besonders seiner Geistlichen und der Kinder seiner Hofleute wie seiner eigenen in der sog. Hofschule, sowie bei der Regelung von Maß und Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
übergeben, ging 767 nach York, wo er den Unterricht Alkuins genoß und zum Diakonus geweiht wurde. Seit 775 wirkte L. als
Missionar in Friesland, seit 777 als Priester in Dokkum. 784 durch einen Einfall der heidn. Sachsen unter Widukind von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
643
Werner (Karl Bartholomäus von) - Werner (Zacharias)
Deutschlands seit dem Trienter Konzil" (Münch. 1866), "Veda der Ehrwürdige und seine Zeit" (Wien 1875; 2. Aufl. 1881), "Alkuin und sein Jahrhundert" (Paderb. 1876; 2. Aufl., Wien 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
in Dänemark machte. Er starb 7. Nov. 739 in dem von ihm gegründeten Kloster Echternach (s. d.) in der Diöcese Trier, wo sein Grab das Ziel zahlreicher Wallfahrten ist. Die Hauptquelle für sein Leben ist die Biographie Alkuins. – Vgl. Alberdingk-Thym
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
in die weitesten Kreise drang. Die auf Alkuins Rat von Karl d. Gr. gegründete Akademie ging nach des erstern Tode wieder ein. Während der folgenden Jahrhunderte findet sich keine Spur einer Akademie im Abendlande; Wissenschaft und Gelehrsamkeit hatten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
meist am Hofe, wo er, mit Alkuin eng befreundet, der schola palatina, unter dem Namen Homer angehörte. Er starb 18. Febr. 814. Unter seinen lat. Gedichten (in Mignes «Patrologia», Bd. 99) befindet sich das Fragment eines Epos über Karl d. Gr., worin
|