Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alsen
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
454
Alräunchen, Alruneken - Alsen
(s. d.) officinalis L., als Radix Mandragorae noch unlängst offizinell. Abgebildet ist er schon in der Handschrift des Dioskorides aus dem Anfange des 6. Jahrh. (in der Hofbibliothek zu Wien). Früher knüpfte
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
409
Alpino - Alse.
frühern Mittelalters nach Europa. A. nutans Rosc., aus Ostindien, 2½-3 m hoch, mit schönen gelblichen, purpur und braun gezeichneten Blüten in fußlanger, hängender Traube, wird als Warmhauspflanze bei uns kultiviert
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
, Der amerikanische Shad ("Zirkular des Deutschen Fischereivereins", Nr. 6, 1875).
Al segno (ital.), s. Segno.
Alsen (dän. Als), Insel an der Ostküste Schleswigs, vom Festland (Halbinsel Sundewitt) durch den Alsensund getrennt, der 19 km lang
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
sie jetzt noch gehört. Sie wurde mehrfach restauriert. – Vgl. Mikoweč, Die königl. Burg K. in Böhmen (Olmütz 1858).
Karlsthal, Baumwollspinnerei bei Haigerloch (s. d.).
Karl von Alsen, Pseudonym des Juristen Karl Esmarch (s. d.).
Karmanĭa, im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
räumten die Stadt und gingen am folgenden Tage, nachdem sie auch bei Översee geschlagen worden waren, bis Flensburg zurück, mußten aber auch dieses aufgeben und zogen sich nun nach Alsen, ihre Kavallerie nach Apenrade zurück. General Wrangel ließ
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
).
Büschelkiemer
Seepferdchen
Edelfische (Physostomi).
Aale
Abramis
Aesche
Aland
Alburnus, s. Weißfisch
Alse
Anchovis
Anguilla
Anguilletten
Anschovis, s. Anchovis
Barbe
Bartgrundel, s. Schmerle
Barutschel, s. Karausche
Bauernkarpfen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
).
Sonderburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 442,23 qkm und (1895) 32019 (15647 männl., 16372 weibl.) E., 3 Städte, 67 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke. Der Kreis umfaßt die Insel Alsen und den größten Teil der Halbinsel Sundewitt (s. d.). – 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
von nur 4000 Schritt, gedeckt durch zehn Schanzen, welche, auf Hügeln angelegt, das ganze Terrain beherrschten und den Schlüssel zu Alsen bildeten (s. Kärtchen). Beide Flügel dieser Stellung stützten sich auf das Meer und die dort kooperierende Flotte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Wandsbeck
Wedel
Wesselburen
Westerland
Wilster
Aaroe
Alsen
Augustenburg
Norburg
Sonderburg
Amrum
Burg *
Fehmarn
Femern, s. Fehmarn
Föhr
Wyk
Nordstrandische Inseln
Langeneß
Pellworm
Röm
Romöe, s. Röm
Sylt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
.) mit Kohlengruben und Eisenwerken.
Sundewitt, Halbinsel in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, durch den Alsener Sund von der Insel Alsen geschieden, hat fruchtbaren Boden und eine hügelige Oberfläche; sie war in den deutsch-dänischen Kriegen von 1848 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
und rückte mit den beiden übrigen Divisionen bis Aarhuus vor, das 25. Juni besetzt wurde. Die dän. Feldarmee war inzwischen auf 40000 Mann verstärkt worden und konnte mit Hilfe der Flotte ziemlich unbemerkt von Fredericia nach Alsen verlegt werden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Deutsche Altertümerbis Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. Die Dänen gingen in die stark befestigte Düppelstellung und nach Alsen zurück, das preuß. Armeekorps folgte ihnen, während das österr. Armeekorps nebst der preuß. Gardedivision bis an die Nordgrenze Schleswigs vorrückte und Kolding besetzte. Am 28. März
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
Schöpfungen aus dem zweiten Kriege gegen Dänemark sind die Gefechte am Königshügel und bei Översee und vor allen der Übergang nach Alsen (Nationalgallerie in Berlin), ein Bild von frappierender Wahrheit in der Erfassung des Moments, voll fesselnder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
die trefflichen Bilder: Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 2, Übergang nach Alsen (1866, Kunsthalle in Bremen) und Düppel nach dem Sturm (1867, Nationalgallerie in Berlin); aus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
481
Schultze - Schulz-Briesen.
nach Alsen. Genrehaft-Humoristisch ist sein Bild: Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
: eine Siegessäule zum Andenken an das Jahr 1866, 28 Porträtreliefs von Männern der Wissenschaft in der Bibliothek des Rathauses zu Berlin und zwei Reliefs für das Denkmal auf Alsen. 1870-75 war er Professor an der Kunstschule in Nürnberg und folgte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
politischen Glanz des damaligen Rom und als Blütezeit der römischen Litteratur und Kunst.
Augustenburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Sonderburg, an einer Meeresbucht auf der Insel Alsen, mit Lehrerinnenseminar und (1880) 626 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
die aufständischen Friesen der Westküste. In Dänemark folgte mit Abels Bruder Christoph die jüngere Linie in der Regierung; Abels Sohn Waldemar III. ward übergangen und erhielt erst 1254 das Herzogtum nebst der Insel Alsen, nachdem er zu Kolding den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
der förmliche Angriff auf die Düppeler Schanzen (s. Düppel) durch Parallelen eröffnet und nach einer Reihe von Gefechten 18. April der Sturm unternommen, bei dem die Dänen unter großen Verlusten aus den Schanzen vertrieben wurden und sich nach Alsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
.
Sonderbund, der Bund der sechs ultramontanen Kantone der Schweiz (1845), der 1847 den Sonderbundskrieg zur Folge hatte. S. Schweiz, S. 762.
Sonderburg, Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, auf der Insel Alsen und am Alsensund, über welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
einem auch nach der Seeseite hin wohlbefestigten Sammelplatze für Flottenabteilungen umgeschaffen wurde.
Alsengemmen, s. Gemme.
Alsenkreuz, s. Alsen.
Alsenzbahn, Name der Strecke Münster-Kaiserslautern der Pfälzischen Eisenbahnen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
. Der Kleine B. (dän. Lille B., zwischen Fünen einerseits, Schleswig und der Südostecke Jütlands andererseits, ist von Fredericia südwärts bis zur Insel Alsen 52 km lang, 630 m bis 15 km und im N. von Alsen 30 km breit, 9-26 m tief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
ein zweiter Tempel, der vielleicht ebenfalls dem Totenkult des C. gedient hat. In ihm sind neun Statuen des Herrschers gefunden worden.
Cheppĭe (ital., spr. ke-), eine Art der Alse (s. d.).
Chepping-Wycombe, s. Chipping-Wycombe.
Chepstow (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
, während die Bayern sich behaupteten.
Abends gingen die Dänen nach dem Brückenköpfe
und nach Alsen zurück.
Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 batten
hier die Dänen mit allen Mitteln der Befesti-
gungskunst eine ungemein starke Stellung ge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
mehrerer Fischarten aus der Gattung der Heringe und der Untergattung der Alsen (Alosa). Nächst den europäischen M. oder Alsen (s. d.) ist der amerikanische M. oder Shad (Clupea oder Alosa sapidissima Wilson) von besonderer Wichtigkeit. Derselbe hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
Lieutenant und besuchte 1853-56 die Allgemeine Kriegsschule (Kriegsakademie). Er nahm 1864 in dem Kriege gegen Dänemark als Hauptmann an den Gefechten bei Missunde, an der Büffelkoppel, dem Sturm auf die Düppeler Schanzen und dem Übergang nach Alsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
die deutsche Felo-
kartätschc dar. Äls G. der Kartätschgeschütze (s. 0.)
kommen Vollgeschosse, Granaten und Kartätschen
vor. Sprenggeschosse für Handfeuerwaffen sind
durch die internationale Konvention von Peters-
lmrg 1868 völkerrechtlich ausgefchloffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
.
Skagestölstinderne .
Hörup-Haff , s. Alsen .
Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott,
ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, 1848‒52 von Fellner erbaut und 1878 vergrößert, die große Alser- und die neue Rossauer Kaserne, das Chemische Universitätslaboratorium, das 1879 gegründete Technologische Gewerbemuseum, die Paläste der Fürsten Liechtenstein, mit berühmter Gemäldegalerie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
verwendet. - Zollfrei.
Alose , Alse (frz. alose, engl.
chad, shad), Mutterhäring, Maifisch (Alausa vulgaris).
Eine dem Häring verwandte Fischart, die in der Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Thiel, Stettin
Ernefti, Luise - M. v. Humbracht, Bad Nauheinl
Ernst - Ernst Holm, Alsen
Ernst - Matth. Jakob Schleiden, Wiee>baoeil lMecUenl.»,
Ernst, Charlotte - Alexandrine v. Dewitz, geb. Gräfin Molttr,
Ernst, Friedr. - Frieda Wilh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
der Eisenbahn nach Cordova, mit maurischer Burg, kalten Mineralquellen und (1878) 10,014 Einw.
Alosa, Alse.
Alost (Aalst, Aelst), befestigte Arrondissementshauptstadt im belg. Ostflandern, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
nach Alsen (im Besitz der Berliner Nationalgalerie) hervorgehoben zu werden verdient. Von seinen Darstellungen aus dem Krieg von 1866 ist die große Schlacht bei Königgrätz (Berliner Nationalgalerie) das bedeutendste Werk. Noch dankbarere Stoffe brachte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
auf die Düppeler Schanzen und am Übergang auf Alsen hervorragenden Anteil. Im Juni 1864 zum Generalmajor ernannt, übernahm er nach der Wiederherstellung des Friedens das Kommando erst der 7., dann der 30. Infanteriebrigade und wurde 1866 unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
, besonders in der Seenähe (Holstein, Alsen). In Norwegen findet sie sich bis zum 59.° nördl. Br. Ihre nördliche Grenze berührt die schwedische Westküste von Gotenburg, geht an der Ostküste nur bis Kalmar (57°) und durchschneidet fast geradlinig den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
der vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule, in den Adelstand erhoben.
Burchardi, Georg Christian, Rechtsgelehrter, geb. 23. Okt. 1795 zu Ketting auf Alsen, studierte in Kiel und Berlin, wurde 1819 Privatdozent in Bonn und 1821 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Armeekorps bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814 etc. Nach seiner Rückkehr aus dem schleswig-holsteinischen Krieg von 1864 malte C. die Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 2, den Übergang nach Alsen, die Begrüßung des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Karl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
Wild finden sich Wölfe und Füchse vor. Die Flüsse C. und Loire liefern gute Fische (Karpfen, Lachsforellen und Alsen), die beträchtlichen Wälder (C. gehört zu den waldreichsten Departements) reichliches Bau- und Brennholz. Mineralische Produkte sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
, lehnte D. in hartnäckiger Verblendung sowohl eine Personalunion der Herzogtümer mit D. als eine Teilung Schleswigs ab. Der Krieg begann also von neuem mit der Eroberung Alsens durch die Preußen (29. Juni) und der Besetzung ganz Jütlands. Schon war ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
und Kiel, unter denen besonders die von Flensburg, Eckernförde und Kiel die ausgezeichnetsten Häfen abgeben. Zwei größere Inseln liegen an dieser Küste: Alsen, durch den an seiner schmälsten Stelle nur 250 m breiten Alsensund, und Fehmarn, durch den nur 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
an der hinterpommerschen Küste sind der Jamundsche, Bukowsche, Vitter, Vieziger, Gardensche und Lebasee. Unter den mit Leuchttürmen versehenen Landspitzen an der Ostsee treten besonders hervor: Kekenishöi auf Alsen, Bülkerhuk am Kieler Busen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
) und "Poul og Virginie under nordlig Bredde" (1879). Besondere Wirkung machte das Buch "Derovre fra Grænsen" (Schilderungen aus Alsen und Düppel mit dem Krieg von 1864 als Hintergrund, 1877), das in kurzer Zeit sieben Auflagen erlebte. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
, in der Landschaft Sundewitt, der Stadt Sonderburg auf Alsen gegenüber, mit Pfarrkirche und (1880) 628 Einw. - Hier wurden 28. Mai 1848 die deutschen Bundestruppen in einem Gefecht mit den Dänen zurückgeworfen. Die 1848 von den Dänen erbauten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elberfeld und Barmen.
Maßstab 1:20.000.
Pferdebahn.
^[Liste]
Elberfeld:
Albrechts-Straße C 2
Alsen-Straße B 3
Altenmarkt C 3
Am Osterbaum D 2
Arrenberg A 4
Arrenberger Straße A 3
Auf der Bredt D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
) und "Grundsätze des Pandektenrechts" (Wien 1859-60). Auch hat er anonym oder pseudonym (Karl von Alsen) einige poetische Arbeiten veröffentlicht, wie: "Der Sieg von Bornhöved" (Kiel 1847); "Der Hort der Dichtung" (Leipz. 1853); "Aus alten und neuen Tagen" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
.
Finte, Fisch, s. Alse.
Fioravanti, Valentino, Komponist, geboren im November 1770 zu Rom, machte seine musikalischen Studien teils hier unter Jannacconi, teils zu Neapel unter und neben Cimarosa, Paesiello und Guglielmi, wurde um 1800 Intendant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der alliierten Armee und eroberte Jütland und 29. Juni Alsen. 1866 ward er zum Oberbefehlshaber der ersten Armee (2., 3. und 4. Korps) ernannt, rückte von der Oberlausitz in Böhmen ein, schlug 26. und 27. Juni bei Liebenau und Podol, am 28. bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
auf der Insel Alsen, trat bei der Erhebung Schleswig-Holsteins 1848 in die schleswig-holsteinische Armee ein, machte den dreijährigen Krieg gegen Dänemark als Offizier im Generalstab mit und überbrachte im April 1849, im Auftrag der Statthalterschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
.). Als Kommandeur der 26. Infanteriebrigade that er sich 1864 bei den Kämpfen vor Düppel und dem Übergang nach Alsen ganz besonders hervor. 1866 bildete er als Kommandeur der 13. Division den linken Flügel der Mainarmee, schlug die Bayern 4. Juli bei Dermbach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
der Form des Mundes unterscheidet man mehrere Gruppen; von den zahlreichen Gattungen und Arten sind am wichtigsten: Hering (Clupea) mit Sardelle, Sprotte und Pilchard, Anschovis (Engraulis), Alse oder Maifisch (Alosa). Fossil sind H. aus den tertiären
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
, das Kommando der preußischen Truppen in Schleswig und führte 29. Juni 1864 den berühmten Übergang nach Alsen aus. 1865 ward er Kommandeur des 8. Korps und 1866 Oberbefehlshaber der Elbarmee, welche den rechten Flügel der in Böhmen einrückenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
Willisen an. Die Dänen rückten nach dem Abzug der Preußen von Jütland und Alsen aus in Schleswig ein und trafen zwischen Flensburg und Schleswig bei I. auf Willisen, der von Süden aus vorgedrungen war. Nach einem Vorgefecht 24. Juli begann die Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
meist an öffentlichen Orten, im Winter in den Bazaren, im Sommer auf höher gelegenen Punkten hält. Ohne K. sein, s. v. w. unwohl sein.
Kekenis, Halbinsel, s. Alsen.
Kekrops, erster König und Begründer der Kultur in Attika, war nach der Sage ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
in Mannhardts "Wald- und Feldkulte" (Berl. 1875-77, 2 Bde.) und in Rochholz' "Drei Gaugöttinnen" (Leipz. 1870). Vgl. auch Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Berl. 1865).
Maifisch, s. Alse.
Maigesetze, Bezeichnung für die während des Kulturkampfs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
) und ins Französische von Pauthier (Par. 1841), übersetzt. Vgl. Faber, Lehrbegriff des Philosophen Mencius (Elberf. 1877).
Menhaden (Bunker, Alosa tyrannus Latr.), ein der Alse nahe verwandter und sehr ähnlicher Fisch, wird an den atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
bei einem Artillerieregiment. Beim Ausbruch des Aufstandes in Schleswig und Holstein 1848 zum Oberbefehlshaber der Artillerie ernannt, nahm er an mehreren Treffen teil, wurde Oberst und im April 1849 Befehlshaber der auf der Insel Alsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
. Kunsthefe.
Mutterhering, s. Alse.
Mutterkirche, die von einem Apostel gestiftete Gemeinde; dann s. v. w. älteste Landeskirche und s. v. w. Metropolitan- oder Kathedralkirche; auch die Hauptkirche eines Kirchspiels, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Alsen, mit (1885) 1078 Einw., hieß ursprünglich Kjöping ("Handelsplatz") und verdankt seinen Ursprung dem alten Schloß N., das nach der Teilung der Herzogtümer Sitz der nach ihm benannten Linie des dänischen Königshauses war und 1665 niederbrannte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
.), ein Fisch aus der Gattung Alse, bis 30 cm lang, dem gewöhnlichen Hering ähnlich, aber kleiner und dicker; oberseits bläulichgrün, an den Seiten und unterseits silberweiß, auf den Kiemendeckeln goldig schimmernd und dunkler gestreift, lebt an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0376,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) |
Öffnen |
der Erstürmung der Düppeler Schanzen (18. April) und der Eroberung Alsens (29. Juni) durch preußische Truppen die Befreiung der Herzogtümer zur Folge hatte, als Bismarck ferner den Widerstand der Mittelstaaten gegen den französischen Handelsvertrag
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Das Diluvium zerfällt hier in den Geschiebethon, Geschiebesand und die Ahlformation. Der Geschiebethon umfaßt die fruchtbare Landschaft an der Ostsee sowie die Ostseeinseln Alsen und Fehmarn, der Geschiebesand, weniger fruchtbar, aber doch noch guten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und dem Flensburger Busen, Sundewitt nördlich von letzterm u. a. Neben der Halbinsel Sundewitt liegt die Insel Alsen, vom Festland durch den im Süden nur 250 m, im N. 4 km breiten Alsensund getrennt, während von der Nordostseite von Holstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
den Besitzstand der beiden übrigbleibenden Linien, doch so, daß S. sehr zerstückelt wurde. Zum königlichen Anteil gehörten in Schleswig unter anderm Alsen, Flensburg, Hadersleben, in Holstein Segeberg, Plön und einige Klöster; zum herzoglichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0526,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) |
Öffnen |
Freiwilligen bestehend, rückte General Willisen in das nördliche Schleswig ein, versäumte es aber, die beiden dänischen Heere, die von Jütland und von Alsen kamen, durch rasches Vordringen an ihrer Vereinigung zu hindern, und lieferte ihnen südlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
und andersfarbiger Grund gewählt.
Shad (spr. schädd), Fisch, s. Alse.
Shaftesbury (spr. scháfftsberi Ort selbst auch schaffst'n gesprochen), uralte Stadt in Dorsetshire (England), mit (1881) 2312 Einw.; besaß schon zur Zeit Athelstans (924-940
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
-gothaischen Regiments nach Gotha und schloß hier 1861 die Militärkonvention mit Preußen. Zum Kommandeur des 1. westfälischen Infanterieregiments Nr. 13 ernannt, focht er 1864 bei Düppel und Alsen. 1865 Generalmajor, wurde er 1866 Kommandant
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
an das Jahr 1866, 28 Porträtreliefs von Vertretern der Wissenschaften für die Bibliothek des Berliner Rathauses und zwei Reliefs für das Denkmal auf Alsen entstanden. Nachdem er von 1870 bis 1875 als Professor an der Kunstschule zu Nürnberg gewirkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Albert Zipper, Lemberg Alpinus. Scuerus - Walther Senn-Barbieux, St. Gallen NlsaticuS - Julius Rathgeber, Neudorf b. Straßburg i. Cls.
Alsatlrus - K. Aug. Schneegans, Genua Alsen, Karl v. - Karl Esmarch, Prag Alt, Max - Albert Mödinger. Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
L« (1885), >>^li6 ^Ilil<1i'^n of tiis «01(1« (1886) und zahlreiche Berichte in geographischen Zeitschriften. Vgl. Klutschak, Als Eskimo unter den Eskimo (Wien 1881); W. tz. Gilder, 8^^v8tkii'8 ßk Äls'.ll (Lond. 1882).
^Schwechten,Franz,Architekt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
Alsens mit drei schweren Wunden gefangen genommen. Nach seiner Genesung besuchte er noch die Universität und fand später eine Anstellung als Kammerstenograph beim dänischen Reichstag. Von seinen beliebten Romanen und Er zählungen nennen wir: »llerre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
, Alp '. '
Al Rasi (Arzt), Rhazes ' ^^
!Als (Insel), Alsen
! Alscheich, Moses, Jüdische Litt. 299,2
! Alsdorf, Venn
Alsium (Stadt), Palo i) r
Also - Feher, Unterioeißeuburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
und Bo, 8, ^. 1".'.'»/-
Hufschlag, doppelter, ^icittunn
Hugadran, Hu
Hugbald, Hncbalo ' /. - '
Hügelberg, Alsen - ^ .^'?^ .^
Hugenius, .vuygens 2)
Hughtenburgh, Huchtenburgh
! Hugo, Karl, Ungar. Litt. 997,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
, aus Glaspaste hergestellte Gemmen, von denen das erste Exemplar auf Alsen, weitere im Gebiet zwischen Niederrhein und Niederelbe bald als Schmuck von Kirchengeräten, Meßbüchern, Votivgaben u. dgl., bald vereinzelt im Erdboden aufgefunden wurden. Man kennt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
«, und eine Sammlung von Erzählungen: »Under Aaget«. Der erstgenannte Roman, auf der Insel Alsen während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 spielend, behandelt mit wirklich bedeutender Charakter- und Situationsdarstellung im einzelnen das Problem der innern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
kommandiert. Während des Krieges gegen Dänemark war er Mitglied der Eisenbahnlinienkommission zu Altona und wohnte dem Übergang nach Alsen bei. 1864 dem Generalstab des 6. Armeekorps zugeteilt und 1865 zum Hauptmann ernannt, nahm er in jenem am Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
Stellung 1864 am Kriege gegen Dänemark teil. Seine Leistungen (Gefecht an der Büffelkoppel 18. Febr. und Übergang nach Alsen) wurden durch zweimalige Ordensverleihung belohnt. Nach Beendigung des Krieges ward er zum Generalstab des von Prinz Friedrich Karl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Perugino (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Tapeten des Vatikans); Ingres (Paris, L.).
Übergabe von Warschau an den Großen Kurfürsten - W. Räuber (1883).
Übergang nach Alsen - Bleibtreu (Berlin, N.-G.); Camphausen (Bremen, Kunsthalle).
Übergang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
die Verbindungslinie der Orte, deren magnetische Deklination (s. d.) gleich Null ist (s. Magnetismus der Erde).
Agoni, Fischgattung, s. Alse.
Agonie (grch.), d. i. Kampf, nennt der Arzt den Zustand eines Kranken, bei dem sich sichere Symptome des baldigen Todes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
, Fischgattung, s. Alse.
Anteversion (lat.), in der Gynäkologie diejenige Lageveränderung der Gebärmutter, wobei die letztere mit ihrem Grund nach vorwärts geneigt ist (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anthelmintische Mittel (Anthelmintica, Wurmmittel), s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
dem Übergange nach Alsen teil. Im Aug. 1864 wurde A. Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, 1866 Landratsamtsverweser und 1868 Landrat des Kreises Templin. Nach dem Tode seines Vaters (1868) übernahm er die Bewirtschaftung der Arnimschen Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
.), annagen, anfressen.
Arröe, besser Ärö, dän. Insel, 15 km östlich von Alsen und 11 km südlich von Fünen, gehört zum Amte Svendborg und zählt auf 84½ qkm (1890) 10 700 E. Die Insel ist hoch, hügelig, außerordentlich fruchtbar und jetzt gänzlich von ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
Thlr. Wert hatten. (S. Ephraimiten.)
Augusteisches Zeitalter, s. Augustus.
Augustenburg, Flecken im Kreis Sonderburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, auf der Insel Alsen (s. d.), an der Augustenburger Föhrde (Meerarm), hat (1890) 604 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
» (Lpz. 1863‒64) hat B. zahlreiche Holzschnittillustrationen geliefert. 1864‒66 war er mit Darstellungen aus dem Deutsch-Dänischen Kriege, darunter der Übergang der Preußen nach Alsen (Nationalgalerie zu Berlin), 1866‒70 mit Scenen aus dem Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
(1863), Die Tochter des Jairus (1864), Die Befreiung des Prometheus (1865), für die Königsburg in Alsen ausgeführt, Christian Ⅱ. im Gefängnis (1871), Simson und Delila (1874; beim Brande des Schlosses Christiansborg 1884 vernichtet), Christus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
Schanzen und am Übergange nach Alsen. Im Juni 1864 wurde er zum Generalmajor befördert und übernahm im November desselben Jahres das Kommando der 7., dann im April 1865 das der 30. Infanteriebrigade. Beim Ausbruche des Krieges gegen Österreich 1866 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
erstürmten Düppeler Schanzen waren ein großartiger B., welcher der auf Alsen stehenden dän. Armee den Übergang nach dem Festlande sicherte. Fast alle an größern Flüssen liegenden Festungen sind als (meist doppelte) B. zu betrachten. Im besondern nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
preuß.
Staatsdienst.
Burchardi , Georg Christian, Jurist, geb. 23. Okt. 1795 zu Ketting auf der Insel Alsen, studierte in Kiel, Berlin und
Göttingen die Rechte, habilitierte sich 1819 in Bonn, wurde in demselben Jahre außerord. und 1820 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
von 1864 rief ihn auf den Schauplatz des Kampfes, woraus Düppel nach dem Sturm (1867; Berliner Nationalgalerie), Kampf im Innern der Düppelschanze Ⅱ (im Besitz des Kaisers), Übergang nach Alsen (Bremen, Kunsthalle) hervorgingen. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
in Gefangenschaft. Er ward zuerst auf dem
Schloß Sonderburg auf Alsen in Gewahrsam ge-
halten , seit 1549, nachdem er 1546 auf die Krone
verzichtet hatte, auf dem Schloß Kallundborg auf
Seeland, wo er 25. Jan. 1559 starb. C. hinterlieh
keine männliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
1817 - 19 die Hochschulen zu Genf und
Heidelberg, bildete sich auf Reisen und übernahm
dann die Bewirtschaftung seiner Stammgüter auf
Alsen und imSundewitt mit denSchlössernAugusten-
burg und Gravenstein. Seit Einführung der Pro-
vinzialstände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
ä6iinitiv6 cl6 I'Unrop6" (1850).
1848 wurde er vom Depart. Loiret, 1849 vom
Seine-Departement in die Nationalversammlung
gewählt, .hier stimmte er mit der Bergpartei.
Äls Mitunterzeichner zweier Aktenstücke aufrühre-
rischen Inhalts des Hochverrats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
der
Flotte und beim Hospital zu Greenwich angestellt.
Äls eine Parlamentsakte dem Entdecker einer nördl.
Durchfabrt aus der Südfee in das Atlantische Meer
eine Belolmung von 20000 Pfd. St. zusicherte,
übernabm (5. diese Aufgabe und ging 12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
aus Polen zu ziehen, in dessen Besitzungen in Deutschland eingefallen war, ward C. an der Spitze von 6000 Polen 1658 nach Dänemark geschickt und zeichnete sich hier besonders bei Eroberung der Insel Alsen aus. Der Einfall der Russen nötigte den König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0773,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
und man sich nicht über eine Teilung Schleswigs verständigen konnte. So ging die Konferenz 25. Juni wieder auseinander, und der Krieg begann aufs neue. Die Alliierten eroberten nunmehr auch Alsen, die Inseln an der schlesw. Westküste und Jütland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, Flensburg und Apenrade, während die Schlei und die Haderslebener Bucht weniger tief sind. Die Inseln Fehmarn und Alsen vermehren die reiche Gliederung der holstein-schlesw. Küste. Die Ostsee bespült auf 1365 km die deutsche Küste, und obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, der Oberbefehlshaber der Österreicher und Preußen, die Räumung Schleswigs und überschritt, als die Dänen sich weigerten, 1. Febr. die Grenze. In einem siegreichen Feldzug (s. Deutsch-Dänischer Krieg von 1864) wurde Schleswig, Jütland und selbst die Insel Alsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
1848,
1849 und 1864. - Am 28. Mai 1848 griff der
dän. General Hedemann mit überlegenen Kräften
die bei D. stehenden Vundestruppen an und zwang
sie zum Rückzüge. Die Dänen gingen jedoch schon
am folgenden Tage wieder nach Alsen zurück.
Am 5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
dentschen Strandbatterien
und einem Geschwader der dän. Flotte statt, woran
die Denkmäler auf dem Platze der frühern Schanzen
erinnern. Von Alsen her waren unter dem dän.
Kapitän Paludan das Linienschiff Christian V1I1.
(92 Geschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
. Eine civilistische Un-
tersuchung" (Prag 1872) und "Pandekten-Eregeti-
eum ' lebd. 1875). Nnter dem Pseudonym Karl
von Alsen hat E. auch mehrere Dichtungen meist
epischen Inhalts veröffentlicht: "Der Sieg bei
Bornböved" (Kiel 1847), "Der Hort der Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
.
Strömen, in Nordamerika und in Großbritannien,
wo der Ertraa, der Lachsfischereien jährlich allein
12 Mill. M/beträgt), ferner Maisische (Alsen),
namentlich der amerik. Ehad, Aale, Nasen, Stinte
und Neunaugen. In Landseen fängt man
|