Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alt damm
hat nach 2 Millisekunden 342 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altdamm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Erdkörper und den vorkommenden Kunstbauten. Zur Herstellung des Erdkörpers dienen die Erd- und Felsarbeiten oder Erdarbeiten schlechthin, durch welche die Erhöhungen und Vertiefungen der Erdoberfläche ausgeglichen werden. Man unterscheidet hierbei Dämme
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Alte Geschichte, von Dr. Heinr. Peter.
Deutsche Geschichte, von Dr. H. Brosien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
439
Damiron - Damm.
Einwohner (1882: 43,616) sind sehr thätig und wohlhabend. Sie unterhalten namentlich einen ansehnlichen Handel mit gesalzenen Fischen nach Syrien und mit dem in der sumpfigen und ungesunden Umgegend in Fülle gewonnenen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
1882/83 die Hochwässer des Rheins und Mains Damm- und Deichbrüche veranlaßt. So wurde an einer Stelle bei Bischofsheim, woselbst die Römer vor etwa 1700 Jahren das alte Flußbett zur Sicherung ihrer Festung abdämmten, der D. neuerdings wiederholt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
440
Damm - Dammaraharz.
nicht weniger als 1-1½ m Anlage auf 1 m Höhe haben. Solange der D. noch nicht vollkommen befestigt ist, müssen die Böschungen jedes Frühjahr geplatscht werden. Da, wo der D. starken Strömungen ausgesetzt ist, und wo ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
) Stadt in Pommern, s. Alt-Damm. -
3) Dorf im Bezirksamt Asckasfenburg des bayr.
Reg.-Vez. Nnterfranken, unmittelbar an Aschaffcn-
durg anstoßend, an der Afchaff, bat (1890) 3061 E.,
eine schöne got. Kirche; Cigarren-, Buntpapier
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
zu den großartigsten Werken der neuern Hydrotechnik gehört. Die Stadt zerfällt in die alte bürgerliche und die neue militärische Stadt. Jene war bis in die neueste Zeit eine teilweise noch ziemlich altmodische normännische Stadt mit weißen Häusern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Tait, Peter Guthrie 907
Chemie.
Von O. Dammer u. a.
Analyse mit Polarisationsinstrument 20
Aristol 50
Cellulose bei Tieren 152
Eiweiß, aschefreies 227
Explosivstoffe, von P. Schellbach 260
Fette, Ranzigwerden 279
Gerbsäuren 352
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Dahn........
Dalldorf......
Dambach......
Damgartcn.....
Damm.......
Damm, Alt-. . . .
Damm, Neu- . . .
Damme.......
Dammerkirch ....
Dangast ......
Dannenberg ....
Danzig.......
Dardcsheim
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
M
Damm - Danlet.
Damm
Gewisse Befestigungen, wodurch dem Wasser Grenzen gesetzt werden, Esa. 19, 5. Hiob nennt es das Ziel, c. 26, 10.
Da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm, und setzte ihm
Riegel und Thür, Hiob 28, 10. Wer Hader anfängt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
in feierlichem Kostüm dem Zug vorangehen. Der Deutsche Orden erweiterte zuerst die alte Hofcharge des Marschalls zur vornehmsten Feldherrnstelle, obgleich der eigentliche Titel Feldmarschall (s. d.) erst zur Zeit der "deutschen Reiter" für den Obersten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139a,
Hannover (Stadtplan) |
Öffnen |
C D 3-E 2
Christus-Kirche C 3
Damm-Straße C 4
Deister-Straße A B 5
Döhrener Straße, Alte D 6
Dreifaltigkeits-Kirche E 3
Düwel-Straße, Große u. Kl. E 5
Eich-Straße E 3, 4
Eilenriede E 3
Engelbosteler Damm C 2, 3
Ernst-August-Denkm. u
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
. Die nördliche Division, mit sieben Distrikten, enthält die Mündungen der Flüsse Mahé, Narbada, Tapti; die mittlere umfaßt in sechs Distrikten das alte Marathenreich mit Puna als Hauptort; die Südprovinz, mit fünf Distrikten, hat an der Küste nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
712
Damiette – Damm (Bodenerhöhung)
von Frankreich, geb. 1714 in der Nähe von Arras, wurde aus mannigfachen Dienststellungen herausgeworfen und frühzeitig mehrfacher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
211
Ägypten (Gewässer, Klima).
Flächeninhalt kaum mehr als 1/15 des Ganzen, und doch war Ä. von alters her eins der gesegnetsten Länder. So viel vermögen die Überflutungen des Nils unter dem glühenden Himmel Ägyptens. Jene von den periodischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
gedeckt, nur an einzelnen Stellen (bei Doberan und westwärts von Wismar) steil abfallend. Bei Doberan (s. d.) zieht sich längs des Meers der Heilige Damm hin. Die Flüsse des Landes ergießen sich entweder in die Ostsee oder durch die Elbe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pneumatometerbis Po |
Öffnen |
auf künstlichen, aus sehr alter Zeit stammenden Erhöhungen, mußten sich aber noch in diesem Jahrhundert durch Dämme schützen. Infolge der Vollendung und sorgsamen Unterhaltung der Dämme nämlich kann sich der Fluß nicht mehr ausbreiten, er läßt deshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
der Hochbau, der entweder in einem
Ervdamm oder in hölzernen Wandeltürmen bestand.
Der Erd dämm wurde in einer ansehnlichen Breite
außerhalb der Schußweite der Verteidigungsmaschi-
nen angeschüttet und dann gegen den Platz zu all-
mählich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
, ein Damm, der eine Bucht des Charles River abschneidet, in westlicher Richtung nach Brookline. Das ganze Terrain der Stadt ist uneben. Aus der Halbinsel selbst erheben sich drei Hügel (daher der alte Name Tremont), von denen Beacon Hill 45 m hoch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
hohen und 4,6 m breiten Damm (Levée) aufgeführt, der sich bis 190 km oberhalb der Stadt, bis Plaquemines, und 68 km weit unterhalb derselben hinzieht und für N. eine reizende Promenade bildet. Der älteste Teil der Stadt liegt an einer halbmondförmigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
Diep, das Spui die Alte Maas und der Kanal von Voorne die Maas mit dem Haringvliet. Die Schelde tritt unterhalb des belgischen Forts Lillo in die N., wo sie sich früher in zwei Arme teilte, von denen jedoch der nördliche jetzt durch einen Damm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
, Franz, Ge-
lehrter und Buchdrucker, geb. 27. Febr. 1539 zu
Lannoy (Französisch-Flandern), bildete sich in Nürn-
berg zum Kaufmann aus, widmete sich aber dann
in Paris den alten, besonders auch den orient. Spra-
chen und wurde hierauf in Cambridge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Saßnitz
Ummanz
Barth
Damgarten
Eldena
Franzburg
Greifswald
Grimmen
Gützkow
Lassan
Loitz
Neuenkamp
Richtenberg
Stralsund
Tribsee
Wolgast
Zingst
Stettin, Regierungsbezirk
Anklam
Bahn
Bredow *
Daber
Damm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
sind, Wynd, wenn sie dieselben zulassen. Abweichend von London, bewohnen hier viele Familien ein und dasselbe Haus, jede meist ein Stockwerk (flat). In der Altstadt befinden sich viele öffentliche Gebäude, so namentlich die älteste Kirche der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
957 Siegkreis – Siemens (Familie)
Magdeburg, 1865 Professor und zweiter Geistlicher in Schulpforta und 1875 ord. Professor für das alttestamentliche Fach, 1887
Kirchenrat in Jena. S. schrieb: «Philo von Alexandrien als Ausleger des Alten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
durch einen jetzt beträchtlich verbreiterten, mit Häusern bedeckten Damm (Sillon) mit dem Festland verbunden ist, und steht mit Rennes in Eisenbahnverbindung. Der alte, sichere, aber schwer zugängliche Hafen ist in neuester Zeit durch ein Hafenbecken ersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Ufer des Po, zum Schutze der Eisenbahn und
Straße von Mailand, endlich Pavia-Pizzighettone
und Cremona; letztere drei haben nur alte Befesti-
gungen.
Gegen die Schweiz bestanden bisher keine Fe-
stungsanlagen', in neuerer Zeit sind jedoch an ver
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
"Forsthandwerks", welches seit 1750 durch empirische Kenntnis der Waldwirtschaft den Boden für eine systematische Forstwirtschaftslehre vorbereitete. Seine "Eröffnete Jägerpraktika" (1746), eins der ältesten forstwirtschaftlichen Bücher, behandeln manche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
Weg, Unterer B C 1
Gymnasium D 3
Halle-Kasseler Güterbahnhof A 1
Hedwig-Straße D 2, 3
Henschel'sche Maschinenfab. E F 1
Henschel-Straße E F 1
Hermann-Straße A 4
Hinter dem alten Totenhof D 2
Hoftheater C 4
Hohenzollern-Straße A B 3
Hohethor
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
, auf dem niedrigen, sandigen
Landstreifen, der, von SW. gegen NO. gerichtet, den Strandsee Mariut (Mareotis) von dem Mittelmeer trennt.
I. Die alte Stadt , 5, 1 km lang und anfangs 1, 1 km, in der
röm. Kaiserzeit ungefähr 1, 7 km breit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
715
Dammhirsch - Dämonen
Schacht geschützte Vertiefung im Erdboden der Eisen-
und Bronzegiehereicn, in welcke große Guhformen
(s. d.) zum Zwecke des Abgicftens eingesetzt und,
wenn notig, mit Sand umstampft werden.
Damm Hirsch, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
Alqueires; man rechnete sie ^
21^/g alte engl. Kohlenbushels ^ 769^ 1, also bei-
nahe 14mal derInhalt derLissaboner Getreidefanga.
Fangbäume, s. Forstinsekten.
Fangdamm oder Fangedamm, eine damm-
artige, wasserdichte Umschließung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
), einer der bedeutendsten des Mittel-
meers, mit zahlreichen Quais oder Dämmen von
6 kin Länge, bildet einen etwa 10 km großen
Halbkreis und besteht aus dem Vorhafen (Avam-
porto Vittorio Emanuele), dem neuen Hafen (Nuovo
Porto) und dem innern Hafen (Porto). Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
).
Möris, bei den griech. Schriftstellern der Name eines großen, durch Dämme begrenzten künstlichen Sees, der als Reservoir für das überschüssige Überschwemmungswasser des Nils gedient haben soll. Die Anlage schreibt die griech. Sage dem König Möris
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
Hafens liegt bei
^uatre-Pompes, etwa 1^ Seemeile im Westen von
der Einfahrt in den alten Kriegshafen; er ist bereits
fertig. Im Bau ist der vor dem Damm liegende
Vellenbrecker, der bis an den Wellenbrecher des
alten Handelshafens hinangeführt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
in der ital. Provinz Lucca, in der Ebene südlich der Apuanischen Alpen, am Flüßchen C., hat Ringmauern, eine große Kirche von 1278, ein kleines Theater, einen alten Triumphbogen, Öl- und Seidenkultur und (1881) 3169 Einw.
Camaldoli, berühmtes Kloster
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
und danach Caesaris Burgum genannt sein, während andre das alte Coriallum für C. halten. In der Geschichte erscheint es zuerst als Carusbur unter Wilhelm dem Eroberer, durch den es an die englische Krone kam, die es bis um 1200 behauptete. 1418 eroberten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
vermittelst der beiden schon oben erwähnten Kanäle und der Eisenbahnen direkt ins Innere des Landes geschafft werden. Der Außenhafen wird durch zwei ins Meer hinausgebaute Dämme geschützt, von welchen der nördliche 2700 m, der südliche 4300 m Länge hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
Altertumsvereins. Gleichfalls auf dem Damm steht die 1854 eröffnete Nationalgemäldegalerie, im ionischen Stil, mit Gemälden alter und neuer Meister und einer Statue Robert Burns' von Flaxman. Hinter dem Universitätsgebäude liegt das 1861 gegründete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
, der hohle Teil des Geschosses, in welchen die Pulvergase eintreten, oder in den sie einen festen Körper (ein eisernes Kulot beim Minié-Gewehr, einen Expansionsspiegel aus Blei und Zinn beim ältern schweizerischen Vierpfünder) hineintreiben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
. Riesengebirge.
Lahneck, Burg bei Oberlahnstein (s. d.).
Lahnen (Lahnungen), niedrige, aber breite Dämme, welche Aufschlickung befördern und angeschwemmten Boden gegen stürmische Fluten sichern sollen. Bestehen diese Dämme nur aus Erde, so heißen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
M. zunächst seinem Handel und seiner Schiffahrt, welche sich beide in den schon jetzt großartigen Hafenanlagen konzentrieren. Die Stadt besitzt zwei Häfen: den Alten Hafen, ein von der Natur gebildetes, gegen den Mistral (Nordwestwind) geschütztes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
Bodenverbesserung gegeben sein. Da, wo die torfige Masse zur Fabrikation sich eignet und es sich zunächst darum handelt, den Bewohnern der Moorlande Wasserstraßen zu eröffnen, befolgt man noch die alte Methode der Entwässerung durch Anlage tiefer Kanäle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
aus steinernen Dämmen, welche in der neu herzustellenden Stromrichtung aufgeführt und an ihrem obern Ende durch einen Querdamm mit dem Ufer verbunden werden. Um die Verlandung der durch die Parallelwerke abgeschnittenen Stromteile zu befördern, läßt man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
840
Arçon - Arcueil
schlagen. Die Kolonne wich in Unordnung auf dem Damme zurück. Ebensowenig Erfolg hatte Masséna auf dem Etschdamme, und Bonaparte zog abends alle Truppen hinter die Etsch zurück, während Alvinczy, der schon gegen Verona
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
oder
Damm miteinander verbunden sind. Das von einer schönen Wiese umgebene Dorf B. auf dem Westlande hat (1890)
1350 E., Postagentur (im Sommer Post- und Telegraphenamt), eine Kirche, 7 Hotels, eine Schule, einen alten Leuchtturm (47 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
und Pfingsten, die man in der alten Kirche singend und betend durchwachte. (S. Vigilien.)
Heiligenbeil. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 907,66 km, (1890) 44809 (20869 männl., 23940 weibl.) E., 2 Städte, 111 Landgemeinden und 112 Gutsbezirke. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
208
Kasanlyk - Kaschau
Neue Tatarenvorstadt, im W., durch einen Damm
(2 km) mit der eigentlichen Stadt verbunden, die
skaja (mit einer großen kaiserl. Pulverfabrik), Iagod-
naja, Kitsch owskaja u. a. Die Hauptverkehrsstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
. Kon-
sistoriums und hat (1891) 54270, als Gemeinde
63705 E., in Garnison das 76. Infanterieregiment,
das 30. und 32. Artillerieregiment und die 5. Gen-
darmerielegion. Der älteste und tiefste Teil der
Stadt zeigt enge Gassen mit altertümlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
1018
Perikulös – Periöken
Perikulös (lat.), gefährlich.
Perim , arab. Meiûm , Mehun , Insel in der Meerenge
Bab el-Mandeb (s. d.), ein alter Krater
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-
Saint Maixent (spr. ßäng mäkßäng oder
mäßang), alte Stadt im Arrondissement Niort des
franz. Depart. Deux-Eevres in Poitou, an der
Eövre-Niortaise und der Linie Niort-Poitiers der
Staatsbahnen, hat (1891) 3921, als Gemeinde
5036 E., in Garnifon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Osten. 1883 bezifferte sich der Umsatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus 402, der Waren im engern Sinn auf 412, der Erzeugnisse der städtischen Industrie auf 325 Mill. Doll. Der Chicagofluß mit seinen Dämmen und Speichern genügt schon lange
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
, welche nach weitverbreiteter Volksanschauung den Menschen bestimmter Eigenschaften oder Krankheiten entkleidet, wie z. B. das altsymbolische Hindurchführen unter dem Joch, dem Galgen etc. So schritten die alten Völker durch das Feuer, um sich zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1856-66, 14 Bde.) als Vertreter des alten Liberalismus, das "Deutsche Staatswörterbuch" von Bluntschli und Brater (Stuttg. 1857-70, 11 Bde.; Auszug in 3 Bdn., Zür. 1869-74) und das spezifisch konservative "Staats- und Gesellschafts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
von der Mündung des Yazooflusses bis zum Anfang des Delta. Auf diesen hohen Uferrändern (bluffs) liegen die meisten Städte am M. Auf der ganzen fast 1800 km langen Strecke von der Ohiomündung bis zum Meer ist das Bett des M. mit natürlichen Dämmen (banks
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Osnabrück bestand der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm zwar auf seinen Ansprüchen auf ganz P., ward aber genötigt, gegen eine Entschädigung durch die Stifter Halberstadt, Magdeburg und Kammin Vorpommern nebst Rügen und von Hinterpommern Stettin, Garz, Damm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Alserbachstraße D3
Alsergrund D3
Alserstraße D3
Althan D2
Alt-Lerchenfeld D3,4
Amalienhof D4
Ameis-Berg A3
Am Heumarkt E4
Am Hof E3
Am Kaisermühlen-Damm G2,3
Annagasse C3
Anna-Kirche E4
Aquarium F3
Arbes-Berg C2
Armenhaus D3
Arsenal, k
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
durch kleine Lokomotiven.
Eine schon in alter Zeit in den Hochgebirgen an-
gewendete Vorrichtung zum Holztransport sind die
Niesen (s. d.).
Der'Holztransport zu Wasser erfolgt so, daß
man das Holz in einzelnen Stücken oder in Partien
zusammengebunden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
273
Stauden - Stauffenberg
auch in Mauerwerk (Staumauer) ausgeführt und erreichen dann Höhen bis nahezu 100 m. Bei Erddämmen pflegte man früher zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit inmitten des Dammes einen aus Thon und Steinen festgestampften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Denn mein Vater und Mutter verlassen mich, aber der Herr nimmt mich auf, Ps. 27, 10.
Er nahm sie auf, und trug sie allezeit von Alters her, Esa. 63, 9.
HErr JEsu, nimm meinen Geist auf (aus Gnaden in dein Reich)! rief Stephanus, A.G. 7, 58
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
Calahorra (s. d.).
Calahorra, Bezirksstadt in der span. Provinz Logrono, am Cidacos und der Eisenbahn von Tudela nach Bilbao, mit alter Kathedrale und (1878) 8134 Einw. C. ist das Calagurris der Alten und seit dem 5. Jahrh. Bischofsitz.
Calais
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
. Filzwaschmaschine.]
Filzkrankheit der Pflanzen, s. Erineum.
Filzteich, großer Teich im Sächsischen Erzgebirge, 3 km von Schneeberg, der 1783 seinen Damm durchbrach und große Verwüstung über mehrere Dörfer und Bergwerke brachte; gegenwärtig hat derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
der nördl. Halbkugel, einem 10zölligen Refraktor und andern wertvollen Instrumenten. Ferner hat B. zwei Gymnasien, das königl. Alte Gymnasium, als kath. Stiftung 26. Juni 1586 von Fürstbischof von Mengersdorf gegründet (Studienrektor Professor Klüber, 24
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
.
Landschaft. A3.
Lange Brücke. C3.
Langebrückenstr. 3.
* Lange Str. B. C3.
Lastadie. D3, *B4.
----, Grosse. D. E3.
Lazarett. C4.
* Liedertafel, Alte. B3.
* ----, Neue. B3.
Lindenstr. B3. 4. 5, *B4.
----, (Grabow). B3.
* Logengarten. B. C3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
1020a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Königsberg.
^[Liste]
Alt-Roßgärtsche Kirche F 2
Alte Graben-Straße A B 3, 4
Alte Reiferbahn F 3
Altstädter Stift B 3
Altstädtische Kirche C 3
Altstädt. Lang-Gasse C D 3, 4
Anatomie B 3
Anatomische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
. H. Fitting, Über die Heimat und das Alter des sogen. B. (Berl. 1880).
Brachypetalisch (griech.), mit kurzen Blumenblättern.
Brachypodium Beauv. (Federschwingel, Zwenke), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- und mehrjährige Gräser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Brücken-Straße, Untere C 3
Brauhaus-Straße C 4, 5
Brüder-Straße, Große B 4
Brüder-Straße, Kleine B 4
Damm-Straße D 4
Dresdener Straße, Alte C D 4
Dresdener Straße (Äußere) D 3
Dresdener Straße, Neue C D 4
Eck-Straße C 2
Elisen-Straße C D 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
in neuangebauten Gegenden oder in Städten, die man in Aufnahme bringen will, anbauen, an wüsten Plätzen alter Städte gute neue Gebäude errichten, an Stelle hölzerner Häuser steinerne bauen u. s. w. Die B. bestehen in Freiheit von Abgaben und Lasten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
Grabenwand, an deren Fuß in ältern Festungen
meist eine freistehende Eskarpenmauer stand, wird
in Erde mit etwas flacherer als ganzer Anlage ge-
führt; an ihrem Fuß dient ein eisernes Gitter oder
eine Hecke als Hindernis. Die Sturmfreiheit des
nassen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
die Bewohner, und eine wichtige Erwerbsquelle sind die warmen Mineralquellen, deren es 35 gibt, die berühmtesten die von Casamicciola. Diese ziehen im Sommer, Juni bis September, zahlreiche Besucher herbei. I. ist seit den ältesten Zeiten, zuletzt 1301
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
, dessen höher gelegenes Terrain auf der Windseite liegt, voll ständig in Form eines Dreiecks zu, weil hier die Längsströmung nicht auftreten kann < Fig. 2). Die Mittel zur Verhütung der S. bestehen aus Schnee wehren (Dämmen, Mauern, hölzernen Wänden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
), die Anbahnung von gewerblichen Schiedsgerichten und Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitern über die Regelung des Arbeitsverhältnisses (Ältesten-Kollegien), endlich Arbeitsnachweis, direkte materielle Unterstützungen oder Vorkehrungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Steueramt; ein altes
Schloß, Präparandenan-
stalt, landwirtschaftliche
Winterschule; Fabrika-
tion von Tabak und Ci-
garren, landwirtschaft-
lichen Mafchinen, Sen-
sen und Kunstbuttcr so-
wie Gerberei, bedeutende
Gänse- und Schweine-
zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
Befestigungen zeigen auch die Anhöhen im W., welche durch eine Schlucht von dem schroffen Shakespeare-Felsen (106 m) getrennt sind. Der Hafen ist nur bei Flut überall größern Schiffen zugänglich; die Passagierdampfer legen an dem Admiralty Pier, einem Damm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
und war vom Baumeister Deinokrates angelegt. Ihr Umfang betrug an 19 km. Die vorliegende Insel Pharos war mit dem Festland durch einen mächtigen, 7 Stadien (1290 m) langen Damm (Heptastadion) verbunden, welcher den Hafen in eine westliche (Eunostos
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
(darunter 1012 Deutsche), der Abzug 10 874 (670 nach Deutschland); Zahl der Geburten (1890) 8092, 5018 Todesfälle (0,173 pro Mille der Bevölkerung), 331 totgeborene Kinder, 1764 Ehen.
Äußere Anlage. Die Häuser der ältesten Stadt lagen um die befestigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
866
Cambridge (Stadt in England)
von Kanälen und Dämmen durchzogen. Im N. der Ouse führt der Landstrich (nach der Stadt Ely, s. d.) den Namen der Elyinsel (Isle of Ely). Das südliche C. ist ein aus Kreide und Grünsand bestehendes Hügelland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
bestimmt ist, die Wasser der
Aller bei Flutzeit in die Ohre abzuleiten, sodaß
dann eine Teilung der Gewässer in einer absoluten
Höhe von etwa 65 m stattfindet. In alter Zeit hatte
der D. eine größere Ausdehnung. Friedrich d. Gr.
begann 1766 den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
von Cerialis entgegengebrachten Vergleich einzugehen, durch welchen den Batavern die Rückkehr in den alten Stand gewährt wurde. Vgl. E. Meyer, Der Freiheitskampf der Bataver unter C. (Hamb. 1856).
Civīlis actio (lat.), s. Klage.
Civiloquium (lat.), Bürger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
meist vergoldet oder versilbert vorkommen; man muß also die äußere Schicht abkratzen, wenn man die Strichprobe anwenden will. Vgl. Dammer, Lexikon der Verfälschungen (Leipz. 1886).
Medaillen werden wie Geldmünzen geprägt, doch haben sie meist ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
356
Algesheim - Algier.
Algesheim, Stadt, s. Gau-Algesheim.
Alghēro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari, Insel Sardinien, an der Westküste gelegen, mit befestigtem Hafen, alter Kathedrale, Gymnasium, nautischer Schule, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
Vorgebirge gebildet, wurde 410 v. Chr. von den Böotiern durch künstliche Dämme, welche zur Verteidigung der Durchfahrt mit Türmen versehen waren, noch mehr verengert. Der Name, in seiner modernen Form Egripo auf die Insel Euböa selbst übertragen, hat den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
deren gewaltigen Andrang, bei dem Mangel an Dünen, durch Dämme und viele in alter Zeit von den Friesen angelegte Hügel (Terpen genannt) mit Mühe geschützt. Das Klima ist feucht und nebelig, aber nicht rauh. Der Boden ist teils fruchtbares Marschland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
die Alten sieben zählten (der pelusische, tanitische, mendesische, bukolische oder phatnitische, sebennytische, bolbitinische und kanopische), während
jetzt nur zwei wirkliche flußartige Mündungsarme vorhanden sind, nämlich der von Rosette oder Raschid
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
der alten Stadt Epidauros Limera gehörigen hohen Felsinsel, die durch einen schmalen Damm (daher der Name M., d. h. die nur einen Zugang hat) mit dem Festlande verbunden ist. Die von den Italienern gewöhnlich Napoli di Malvasia oder schlechtweg Malvasia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
483
Amerikanische Altertümer (Südamerika).
Honduras enthält Temampua an 300 Gebäude und Pyramiden; Copan erinnert durch seine Monumente an Ägypten, seine Bauten sind die ältesten des Landes und waren schon bei Ankunft der Spanier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
sein Vater gegen das Haus Wittelsbach führte, um sich der Lehnshoheit Brandenburgs zu entziehen. Sein Sieg am Kremmer Damm über die Brandenburger (1. Aug. 1332) hatte die Aufhebung jener Lehnshoheit und die Erteilung der Reichsunmittelbarkeit an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
Neustift (Ujlak), wovon nur der untere Teil hierher gehört. 3) Das obere Neustift und Altofen (Ó-Buda). Am linken Donauufer 4) die innere Stadt (Belváros), der älteste Teil von Pest, Hauptsitz des großstädtischen Lebens, unregelmäßig gebaut, aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
852
Livorno - Livre.
Vittorio Emmanuele die ältere Stadt der Quere nach durchzieht und mit den Hauptverkaufsläden geschmückt ist, große Plätze (darunter der Hauptplatz: Piazza Vittorio Emmanuele) und hohe, bis fünfstöckige, geräumige Häuser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
nehmen würde. Die meisten der vom Altertum bis auf die Neuzeit gekommenen Methoden der M. waren bereits im alten Chaldäa völlig ausgebildet, und wie die neuern Keilschriftforschungen erwiesen haben, hatten die Griechen und Römer vollkommen recht, diese
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
überließ 1557 das Fürstentum (die sogen. Junge Pfalz) an Wolfgang von Zweibrücken, und dessen ältester Sohn, Philipp Ludwig, begründete 1569 die ältere Linie Zweibrücken-N., von welcher sich 1614 die Linie Pfalz-Sulzbach abzweigte. Jene bekam 1614
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
Gottes, in der Genesis (Kap. 11) volksetymologisch als «Verwirrung» gedeutet (s. Babylonischer Turm), der Name einer der ältesten babylon. Städte, der langjährigen Hauptstadt des Reichs. Sie wurde mehrfach von den Assyrern erobert, so von Teglattphalasar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
801 Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften) – Hansegrafen
ostind. Handel neu aufblühenden Antwerpen verlegte: die alten Handelsformen hatten sich überlebt, und je zäher die H. an ihnen festhielt, um
so rascher wurde sie von andern Völkern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
benachbarten Wogram vereinigte Dorf Alt-
Pillau mit etwa 4000 E. Östlich hiervon eine
während der Occupation zur Zeit Friedrichs d. Gr.
von den Nüssen erbaute turmartige, als Seezeichen
dienende Landmarke. - Am 6. Juli 1626 erschien
Gnstav Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
26
Tysmienica - Tzurulum
Festland entfernte Inselfelsen (heute ist er durch Anschwemmung an den Damm Alexanders d. Gr. [s. unten] zur Halbinsel geworden) war mit riesigen, nach dem Festland hin gegen 50 m hohen Quadermauern befestigt und hatte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
762
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert).
patron der Fischer, Nikolaus der der Schiffer und Kaufleute. Da die Fischer eher dagewesen sein werden als die Schiffer, so ist der Stadtteil Alt-Kölln, noch heute das geographische Zentrum der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Bewässerung (Geschichtliches) |
Öffnen |
entnehmen; ihr folgen die Zonen mit Düngung und B., dieser in unsern Klimaten die mit Düngung und Entwässerung für die Felder und Düngung und B. für die Wiesen. Die ältesten Anlagen zur B. für die Felder sind in Indien, am Euphrat, in Syrien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
. In der Nähe ist auch die Stätte der alten Burg Bodfeld (s. d.). - Das Amt E. kam durch Kaiser Heinrich II. 1008 an das Kloster Gandersheim, das mit demselben die Grafen von Regenstein belehnte, welche ihre Rechte 1343 an die Grafen von Wernigerode
|