Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach altes Wort für Reisen hat nach 3 Millisekunden 403 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
519 Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache). drei Sprachen bestätigt. Auf einer Reise durch das Nildelta fand nämlich Lepsius unweit des heutigen San, des alten Zoan oder Tanis, einen Stein, der einen und denselben Text
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
und besonders von Chroniken; denn es besteht die Besorgnis, daß er Neues auch aus alten Worten schmiede. Weil ich aber nicht weiß, was ich sonst tun soll, so unterfange ich mich mit der Bitte um Nachsicht, ans Werk zu gehen. Wenn ich nun von Ulm rede, werde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
unaufgeklärt. Wahrscheinlich nahm ein altes deutsches Wort inn (Reihe, Zeile), das als i-iino ins Französische, als riinü. ins Italicnische übernommen wurde, die Bedeutung R. an unter dem Einfluß des lat. i-1i^t1imn8, das R. bedeuten konnte, da dieser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
Wörter, z. B. eques, equus; reden, Rede, Redner. Paronymik, Lehre von der Ableitung der Wörter. Paropamīsos (richtiger Parapanisos), bei den alten Geographen Name des Hindukusch (s. d.); Paropamisadä, unter den Seleukiden eine Satrapie, welche beide
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
«Brunnen», «Garten» (Gen. «-ens»), wo die ältere Sprache, schwache Flexion und nur -e als Endung des Nom. Sing. und -en für den Gen. kannte, und heute stehen wir im Begriff auch Wörter, wie «Name», «Friede» folgen zu lassen. Andere Maskulina
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
, der älteste der Rechtsgelehrten, ist dem Rang nach der zweite nach dem Scheich ul Islam. Reïs (Rees, Einzahl: Real oder Reï), portugiesische und brasil. Rechnungseinheit, welche nur in höhern Stufen ausgemünzt wird und zwar in Kupfer zu 3, 5, 10 und 20 R
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0484, von Amerikanische Litteratur bis Amethyst Öffnen
und in der Anwendung von in England veralteten Wörtern; ferner darin, daß alten englischen Wörtern neue Bedeutungen beigelegt werden, oder daß umgekehrt die alte Bedeutung eines Worts, welche in England inzwischen einer andern gewichen ist, beibehalten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
die gerichtliche Zwangsversteigerung, Gantbaus das Haus, wo solche Versteigerungen abgehalten wurden. Später wurde, uamentlich in Süddeutschland, das Wort G. vielfach im Sinne von Konkurs (s. d.) gebraucht und das Konkurs- verfahren Gantprozeh
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
die "gemeine Mark" (silva communis der alten Urkunden). Latinisierte Formen des Wortes sind foresta, forestis, forestum, foreste (altfranz. forest); auch ein gebanntes, der gemeinen Benutzung entzogenes Fischwasser hieß foresta piscationis. Das Wort
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
Altertumskunde" (Landsh. 1841) und "Die Bronzethür des Doms zu Augsburg" (Augsb. 1853). Allitteration (lat., Stabreim), die älteste Reimform der german. Volksstämme, beruht auf dem vokalischen Anlaut oder der Wiederholung gleichklingender Konsonanten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
Wort wie C.) - 3,4? span. - castil. Kubikfuß, also 75,065 1. Das Gewicht des Caban an Reis wechselt zwischen 96 und 135 engl. Handelspfund, wird aber gewöhnlich zu etwa 124 solchen Pfund gerechnet --- etwa 56^/4 K3; an Weizen nimmt man
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
851 Arndt. intendentur zu Celle übertragen wurde. A. starb hier 1621. Abgestoßen von dem unevangelischen Geiste der meisten Theologen seiner Zeit, führte er die Religion im Sinn der alten volkstümlichen Mystik auf das Herz und das Leben zurück
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
. Schaper, Fritz, Bildhauer, geb. 1841 zu Alsleben an der Saale, wurde Steinmetz in Halle, ging dann an die Akademie zu Berlin und arbeitete von 1860 bis 1867 im Atelier des Professors A. Wolff. Von einer Reise zur Pariser Weltausstellung nach Berlin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
. 1893). Peruanischer Reis, soviel wie Reismelde, s. 01l6U0p0(1iuiU. Perubalfam, s. Peruvianischer Balsam. Perücke, ein erst im Laufe des 17. Jahrh, aus dem Französischen ins Deutsche gelangtes Wort (ital. perruca oder Mi'i'uc9>; span
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
von Adalbert Waagen in München, siedelte dann nach kurzem Aufenthalt in Berlin nach Düsseldorf über, wurde Schüler von Alb. Flamm, machte mit Oswald Achenbach wiederholte Reisen in Italien und schloß sich diesem in der Weise an, daß seine Bilder den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
, Zusammenlegen, und bei den alten Deutschen angewendet auf die Runen (s. d.), ist ein Zusammenfassen der Lautzeichen oder Buchstaben zu Wörtern und Sätzen, die Sinn und Bedeutung haben. Die Methode des Lesenlehrens hat im Laufe der Zeit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0615, von Reaktion bis Realismus Öffnen
Cuartillos à 12 Granos geteilt. Ferner ist R. eine portugiesische Rechnungsmünze zu 40 Reis (s. Reis). Endlich ist R. in Batavia ein Gold- und Silbergewicht, = 1/9 alte holländische Troy-Mark = 27,343 g. Realbücher, s. Grundbücher. Realcitation (lat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
662 Rebus - Rechberg und Rothenlöwen Krapf (s. d.) nach Mombas in Ostafrika und beteiligte sich an allen Reisen und geogr. Entdeckungen desselben sowie an der Erforschung der Sprache der Suaheli und Wanika. R. blieb 30 Jahre in Afrika
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0746, von Reis (junger Ast) bis Reis (Philipp) Öffnen
744 Reis (junger Ast) – Reis (Philipp) _ Mittlerer Eigener Ausfuhr- Länder Anbau- Jahres- Jahres- fähigkeit fläche ertrag bedarf pro Jahr _ ha Tonnen _ Britisch-Indien mit__ Birma _8_020_000_ _16_900_000_ _15_800_000_ _1_100_000_ Ceylon
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0393, von Etikette bis Etoges Öffnen
der durch Herkommen und Vorschriften geregelten Formen besonders an den Höfen (Hofetikette) und überhaupt in der vornehmen Gesellschaft. Diese Bedeutung hat das Wort dadurch erlangt, daß étiquettes («Aufschreibzettel»), auf denen die Reihenfolge
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
; im äußersten Südosten mündet der Silang. Das Klima ist sehr feucht (bis 6 m Regen im Jahr); die Jahrestemperatur erreicht im Flußdelta 27° C. Von dem Gesamtareal sind 10,287 qkm kulturfähig und 5291 qkm bebaut. In erster Linie wird Reis gebaut, dann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0449, von Schiffshebewerke bis Schiffsjunge Öffnen
in allen Meeren findet, hat eine abgerundete Schwanzflosse und 22 Platten in der Saugscheibe und wird 1, 5 m lang. Weit kleiner ist der kleine S. ( Echeneĭs remora L. ), der im Mittelmeer lebt und schon den alten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
wir abgestorben. S. Absterben §. 1. Alter (das) §. 1. Dieses ist I) wenn der Lebensjahre so viel werden, daß man natürlichen Umständen nach schließen kann, der Mensch werde bald sterben. Gleichwie nun das ganze Leben des Menschen eine Reise nach dem Tode
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
eine Reise nach dem Camerungebirge, nach Fernando Po und dem Ogowe, von welcher er 1875 zurückkehrte. Während dieser Zeit war er sehr eifrig mit zoologischen Forschungen, namentlich auf dem Gebiet der Insektenkunde, beschäftigt. 1876 ward er Professor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
Ursprungs der meisten wichtigern Wörter in den indogermanischen Sprachen ermöglicht. Die beste Zusammenstellung der so erzielten Resultate findet sich in G. Curtius' "Grundzügen der griechischen E." (5. Aufl., Leipz. 1879) und in Ficks
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0368, von Flekkefjord bis Flemming Öffnen
. Aufl., Leipz. 1872). Flemming, 1) Heinrich Heino von, Feldmarschall, geb. 8. Mai 1632 in Pommern aus einer alten, wahrscheinlich von den Niederlanden eingewanderten freiherrlichen Familie, bildete sich auf deutschen Universitäten und auf Reisen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0489, von Prozymiten bis Prüfung Öffnen
er dem Generalstab zugeteilt und erhielt ein Kommando nach Ostasien, wobei er das Ussuriland erforschte. Es folgten nun seine berühmten vier Reisen nach Centralasien: 1870‒73 von Kiachta nach Peking, zum obern Jang-tse-kiang, durch die Wüste Gobi
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
durch die milde Klarheit und Objektivität der Erzählung übt, fand zahlreiche Nachträge, unter andern in den "Annalen" und in der "Italienischen Reise von 1786 bis 1788", einem der herrlichsten Werke Goethes. Goethes Alter. Die Befreiungskriege, an denen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
im "New Kräuterbuch" des Hieronymus Tragus (Straßb. 1546) findet sich bereits eine genaue Beschreibung der Pflanze, woraus man wohl auf eine ältere Einführung schließen darf. Nach Pritzel haben denn auch alle vorluther. Bibeln Jesaias 28,25 das Wort
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0012, von Dizaine bis Dmitrijew Öffnen
papers" (1861), woran sich anschloß: "The story of Lord Bacon's life" (1862). Darauf erschien der erste Band der "Fasti Eboracenses: Lives of archbishops of York" (1863). Eine Reise nach Palästina und Ägypten, die er 1864 unternahm, gab ihm Stoff zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Diyamir bis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
. 1870; deutsch Verl. 1870) mit. Hierauf sollte nach einer Reise in die Schweiz das ähnlich gehaltene Werk "'Iti6 8wi^6i-8"(Lond.1872: deutsch Äcrl.1872). Als letzte hislor. Arbeit ist endlich die auf archmalischen Forschungen beruhende "iliLtoi
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0321, Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
belletristischen Schriften ist besonders die «[griechischer Text ] » hervorzuheben. – Vgl. Statistique sur la presse hellénique (Athen 1892). Litteratur zur Geographie und Statistik. Fiedler, Reise im Königreich G. (2 Bde., Lpz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
sind die Ruinen des alten Persepolis. Die Umgegend von S. ist berühmt durch ihre Rosen und ihren Wein, der im ganzen Orient sehr geschätzt wird. S. war nach dem Sturz der Sassaniden das Feld- und Hoflager der Kalifen in der Mitte des 7. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0294, von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) bis Erman (Georg Adolf) Öffnen
Befreiung der durch die Sünde Gebundenen und Gefangenen. Im Alten Testament wird das Wort von der Befreiung des Volkes Gottes von seinen Feinden, oder des Gerechten von seinen Leiden gebraucht, ohne ausdrückliche Beziehung auf die Sünde
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
vieles duldet, ja, übersieht, das in fremder Umgebung durchaus nicht dieselbe Rücksichtnahme und milde Beurteilung findet. - Am Essen erkennt man den Bildungsgrad des Menschen - ist ein altes Wort. Es müssen sonach den Kindern vom zartesten Alter an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
als Historienmaler im strengen Sinn des Worts. Nachdem er 1850 mit dem Erzherzog Ferdinand Max eine Reise in den Orient gemacht hatte, wurde er 1853 Professor an der Akademie. Unter seinen größern monumentalen Arbeiten sind die bedeutendsten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0462, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
Studien zu vernachlässigen. Mit den alten Sprachen machte er sich so vertraut, daß er beispielsweise eine deutsche Bearbeitung der "Andria" des Terenz veröffentlichen konnte, welche die Anerkennung selbst der Gelehrten fand. Desgleichen eignete er sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1004, von Latwerge bis Laube Öffnen
im DistriktIlocos Norte gelegen, hat (1887) 30 642 E. Laub, die Gesamtheit der Blätter einer Pflanze, bat also einen ähnlichen Sinn wie das Wort Be- laubung und wird so in der Zusammensetzung Laub- fall angewendet; auch ist L. gleichbedeutend
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0670, von Halbritter bis Haldeman Öffnen
, im Mittelalter adlige Personen, die durch eine Reise nach Palästina die Ritterwürde erworben hatten oder von den röm. Königen an deren Wahltagen zu Rittern geschlagen worden waren. Halbsäule, eine nur bis zur Hälfte ihres Umfangs aus der Mauer oder aus dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0408, von Kleinod bis Klein-Popo Öffnen
, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre Kosten (ebd. 1891). Kleinod (abgeleitet von «klein» in der ältern Bedeutung «fein», «zierlich»), ein zierlich gearbeiteter Gegenstand, ein kostbarer Edelstein; dann Bezeichnung für alles
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0975, von Sikinnis bis Silber Öffnen
buddhist. E., meist Leptscha (s. d.). Das Land trägt Wälder, erzeugt Reis, Hirse, Thee, Orangen, ist aber auf weiten Strecken unbebaut. Hauptorte sind Tumlong und Gamtak. Der Durchfuhrhandel nach Tibet hat ganz aufgehört. S. steht seit dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
), besondere Art von Rätseln, bestehend aus Bildern, die in der Absicht komponiert sind, bestimmte Wörter und Sätze durch die gleich oder ähnlich klingenden Namen der dargestellten Dinge auszudrücken, wobei als Bilder im weitern Sinn auch Zeichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Ecusson bis Edda Öffnen
der ältern Zeit sind ebenso unhaltbar wie die neuesten von Vigfusson, der das Wort zu einem keltischen stempeln will, und von Gislason, nach dem es "Poetik" bedeuten würde. Die ältere E. enthält Lieder, welche Stoffe der germanischen Götter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
in der Qualität der dazu benutzten Leber in der Verwendung vieler großer Trüffeln erster Güte. Den Wert fetter Gänselebern wußten schon die alten Römer zu schätzen. Horaz spricht in seinen "Satiren" von der mit saftigen Feigen gemästeten Leber der weißen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
veröffentlichte er das beschreibende Prachtwerk "Ägypten in Wort und Bild" (2. Aufl., Stuttg. 1880, 2 Bde.), dessen textlichen Teil er als "Cicerone durch das alte und neue Ägypten" (das. 1886, 2 Bde.) besonders herausgab, und "Richard Lepsius, ein Lebensbild
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0535, von Brutus, schläfst du? bis Bruyne Öffnen
à la Scythie d'Hérodote et aux contrées limitrophes" (das. 1873). Auch gab er mehrere ältere Reiseberichte, wie z. B. die Reise des Guillebert de Lannoy in Südrußland 1421, die Reise des Johann Schiltberger u. a., heraus. Seine kleinern Schriften
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0537, von Raddoppiamento bis Rademacher Öffnen
. mit einer Expedition zur naturhistorischen Erforschung des transkaspischen Gebiets und von Chorasan von Tiflis über Askabad zum Kopet Dagh und nach Merw-Serachs und traf 10. Aug. wieder in Tiflis ein. Der Bericht über seine Reise nach Ostasien bildet den 23. Band
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0919, von Hay bis Haydn (Joseph) Öffnen
als Arzt im mediz. College zu Albany in Neuyork. Im Frühjahr 1853 machte er eine Entdeckungsreise nach den Bad Lands im Territorium Dakota, und 1854‒56 reiste er an den obern Missouri. Von beiden Reisen brachte er wertvolle Sammlungen von Fossilien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Wright, Leid. 1852), Ibn Batuta (gest. 1377), der die ausgedehntesten Reisen machte und beschrieb. Die ersten Anfänge auf dem Gebiete der Geschichte sind die im Kreise der alten Araber überlieferten Nachrichten über die "Tage der Araber" (ajjâm al
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
ist angenehm, denn die afrikanische Hitze wird durch die frischen Seewinde gemäßigt. Die Bevölkerung betrug 1881: 204,037 Einw. Sie stehen in ganz Portugal als gute Seeleute und Männer von Wort in gutem Ruf und sind ein robuster und schöner Menschenschlag
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
sind die Haselnüsse von A. (nuces abellinnae). A. ist Sitz eines Bischofs und eines Präfekten. Das alte Abellinum lag 7 km davon bei dem jetzigen Ort Atripalda (s. d.). Die heutige Stadt wurde 887 gegründet und war zuweilen Residenz Kaiser Friedrichs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
(Rheingau, Aargau etc.) oder Gebirgen (Eifelgau), bald von der Himmelsgegend (Nordgau, Westgau), bald von der Abstammung der Bewohner (Schwabengau, Hessengau) etc. In gleichem oder ähnlichem Sinn wie das Wort G. wurden auch andre Endungen gebraucht, z. B
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
Werk «Palästina in Bild und Wort» (2 Bde., Lpz. 1881‒83; neue Ausg. 1886‒87) heraus, allein einen «Cicerone durch das alte und neue Ägypten» (2 Bde., ebd. 1886). E.’ Hauptwerk ist «Papyros Ebers. Das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0040, von Solo (Kartenspiel) bis Solon Öffnen
und unterscheidet davon als von syntaktischen Fehlern genauer die Barbarismen als Fehler im Gebrauch einzelner Worte. Schon die Alten leiteten S. von der Stadt Soloi (lat. Soli) in Cilicien ab, deren Bewohner ein schlechtes Griechisch sprachen. Solóeis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
343 Ehrenamt - Ehrenbezeigungen. lige Ehrlosigkeit im wahren Sinn des Wortes aber, einen bürgerlichen Tod (s. d.), kennt unser heutiges deutsches Recht nicht mehr, während nach römischem Rechte durch eine Capitis deminutio maxima oder media
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
658 Holländer - Hölle. zogs Heinrich Julius von Braunschweig" (1855), das "Buch der Beispiele der alten Weisen" (1860), die "Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans" (1867-82, Bd. 1-6), die "Schreiben des Kurfürsten Karl Ludwig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0755, von Monopoli bis Monrad Öffnen
. Provinz Bari, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bologna-Otranto, Sitz eines Bischofs, mit den Trümmern eines alten Kastells und verfallenen Festungswerken, einer Kathedrale und mehreren andern Kirchen, einem offenen Hafen (1885 eingelaufen: 159
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0493, von Quadruplik bis Quäker Öffnen
in mehreren Teilen von Großbritannien und Nordamerika, wo ihnen William Penn, der (geb. 1644, gest. 1718), nachdem er weite Reisen gemacht, am französischen Hof gelebt, 1668 dem Verein beigetreten war und in Wort und Schrift für seine Freunde gewirkt hatte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0680, von Telemikrophon bis Telephon Öffnen
und Unrecht der T. s. Zweck. Historisch ist die T. eigentlich die älteste Art der Naturauffassung; sie ist dem menschlichen Denken höchst natürlich, weil wir überall geneigt sind, unsere subjektiven Auffassungsweisen in die Dinge hineinzutragen. So
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0701, Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) Öffnen
ist unbekannt, man fand ihn nie in wildem Zustand; seit etwa 5000 Jahren wird er in China kultiviert und seit den ältesten Zeiten auch in Indien und auf den Sundainseln. Der Sanskritname des Reises war vrihi, welches in den iranischen Sprachen zu brizi wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0656, von Bekehrte Schwestern bis Bekjaren Öffnen
in Südabessinien, hielt sich ein Jahr in der Provinz Godscham auf und reiste über Massaua zurück. Die Resultate seiner Forschungen während dieser großen Reise wurden in dem «Journal of the Geographical Society», dem «Bulletin de la Sociéte de géographie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
528 Amerikanist – Amfortas einflußt. Die A. betreffen, von dem eigentümlichen Tonfall und der Neigung zu nasaler Aussprache (nasal twang) abgesehen, Wortschatz, Lautstand, Wort- und Satzlehre. Der speciell amerik. Wortschatz umfaßt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0447, Columbus (Christoph) Öffnen
, einer edcln Dame von Cordoba, geb. 15. Aug. 1488, begleitete im Alter von 13 I. den Vater auf dessen vierter Reise. Nachdem cr sich mit seinem Bruder Diego 1509 in Haiti auf- mißt, sind unter K aufzusuchen.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Drava bis Drayton Öffnen
gegenüber trat. So hat das Tamil ein altes eigenes Wort für «schreiben». Daß zwischen dravidischen Priestergeschlechtern und den Ariern Kompromisse stattfanden, wodurch die erstern als Brâhmana anerkannt wurden, ist bekannt. Das Vordringen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0215, von Bachur bis Bäcker Öffnen
. nannte die entdeckte Gegend König Wilhelms IV.-Land und nahm davon für England Besitz. Nachdem er noch im Sommer 1835 seine Nachforschungen im Eismeer mit großer Beharrlichkeit fortgesetzt hatte, kehrte er nach England zurück. Die Resultate dieser Reise
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0110, von Iwangorod bis Iynx Öffnen
Akademie und seines Vaters Andrei Iwanowitsch (1775-1847) und ging nach einer Reise durch Deutschland 1830 nach Rom, wo er sich unter dem Einfluß der italienischen Meister des 15. und 16. Jahrh. der religiösen Malerei widmete. Er beschloß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0560, von Dschub bis Dsungarei Öffnen
mit günstigem Winde fahren und machen daher zwischen China und Singapur oder Java jährlich nur eine Reise hin und zurück, weil dort halbjährige Winde (Monsuns) wehen, die nur auf einer Tour günstig sind. Die Kriegs-Dschonken
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0551, von Kongregation bis Kongruenz Öffnen
im Sept. 1893 von Dhanis und Ponthier zurückgeschlagen, wobei letzterer das Leben einbüßte. Litteratur . Wauters, Les Belges au Congo (Brüss. 1884); Stanley, Der Kongo und die Gründung des K. (2. Aufl., Lpz. 1887); Chavanne, Reisen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0757, von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn bis Meldereiterdetachements Öffnen
die Evangelischen aller Parteien" (Freib. i. Br. 1895), "Jesus und das Alte Testament. Ein zweites ernstes Wort" (ebd. 1896). "'Meißner, Alfred. Sein Mitarbeiter Franz Hedrich starb 31. Okt. 1895. *Melchers, Pauluo, starb 14. Dez. 1895
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0991, von Sinesen bis Singhalesisch Öffnen
in seiner ältern Form, und soweit es in der Poesie vorkommt), die moderne Sprache des größern südlichen Teils der Insel Ceylon (s. d.), ist eine Mischsprache, die einen sehr großen Prozentsatz arischer (indogermanischer) Wörter enthält, aber in ihrem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0467, von Wechtlin bis Weda Öffnen
, die Nighantu (Erklärungen schwieriger Wörter) und Nirukti (Auslegung), ein Kommentar dazu von Jâska, die älteste grammatische Arbeit. Die Samhitâ des Rigweda enthält den Lieder-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1036, von Slavini di Marco bis Slawen Öffnen
bald zum Katholicismus über, machte Reisen in Italien, Dänemark, England, Holland, Frankreich, Spanien, wurde 1600 Kämmerer und Hofmarschall Kaiser Rudolfs II., verheiratete sich 1602 mit Lucie Ottilie aus dem Hause Rosenberg-Neuhaus und gelangte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Abendmahl Öffnen
. Ihre Uebereinstimmung mit einer sonst seltenen Gleichförmigkeit in Wort und Sache, ist wichtig, und muß uns überzeugen, daß wir hier die älteste, von den Aposteln selbst ausgegangene Lehre vom h. A. finden. Unter den späteren Zeugen sind besonders zu beachten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0550, von Hindin bis Hindukusch Öffnen
. persische und arabische Wörter und wird auch meist mit der persischen Schrift geschrieben; dagegen hat sich das eigentliche H. von diesen Eindringlingen ziemlich frei erhalten und wird stets mit dem Sanskritalphabet verwandten Schriftarten geschrieben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0650, von Wille bis Willemer Öffnen
ausdrücklich, also durch klare, unzweifelhafte, mündlich oder schriftlich ausgedrückte Worte, Kopfschütteln, Kopfnicken etc., oder stillschweigend, d. h. durch solche Worte oder Handlungen kundgegeben ist, woraus sich mit Zuverlässigkeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0914, Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
gegen Rousseaus "Contrat social" ("Ein menschliches Wort über die Freiheit der alten Republiken", Greifsw. 1800), die viel Aufsehen machte, ferner "Germanien und Europa" (1803) und "Fragmente über Menschenbildung" (1805). Der kraftvolle Freimut
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1133, von Zufrieden bis Zukunft Öffnen
dir Gutes, Ps. IIS, 7. * Schäme dich nicht ? zufrieden zu sein, du habest wenig oder viel, Sir. 42, 4. Zug Meliten, 4 Mos. 21, 23. ) Fischzug, Luc. 5, 4. 1) Längere Reise, der c. 33, 2. Dan. 11,43. Zugang z. 1. a) Ein freier Zutritt. ChristnS
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
und gilt durchweg für angenehm und gesund. Taifune und Erdbeben gehören, wie weiter nordwärts, zu den Plagen. Der Boden ist zum großen Teil sehr fruchtbar und bringt außer Reis, Weizen, Mais und einer Fülle der schönsten Früchte Thee, Zuckerrohr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0634, von Reck bis Recklinghausen Öffnen
sich von dem ältern nur dadurch, daß der Musik wieder ein reicherer Anteil zugewiesen ist und die Instrumentalmusik interessante Gestaltung entwickelt, während die Singstimme im getreuen Anschluß an die (kunstgemäß gesteigerte) natürliche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
, 1869-76, die Unterhandlungen über die Annexion des Kirchenstaats und begleitete den König auf seiner Reise nach Berlin und Wien, die den Anschluß Italiens an den Dreikaiserbund zur Folge hatte. Seit 1886 ist er Senator. Viscount (engl., spr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0649, von Dyck (Herm.) bis Dyhernfurt Öffnen
. Hieronymus, DerIesusknabe auf die Schlange tretend, Der trunkene Silen und das be- kannte Bild der drei ältesten Kinder Karls I. von England; das Pradomuseum in Madrid 21 Bild- werke, darunter: Dornenkrönung Christi, Heil. Hiero- nymus in der Wüste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
. alt, seinem Großvater auf dem Throne von Syrakus. Nachdem er sich mit Hilfe eines seiner Ratgeber der durch Hiero eingesetzten Regentschaft seiner 15 Vormünder entledigt hatte, änderte er sofort das ganze System der Regierung. Nach außen schloß
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0829, von Palladium (mythologisch) bis Pallasch Öffnen
troischen P. erhalten find, zeigen die Göttin regelmäßig mit geschwungener Lanze und erhobe- nem Schilde, im übrigen in streng altertümlichem Typus. In übertragenem Sinne wird das Wort P. für jede heilig gehaltene Sache, welche eine schützende
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
. Firmenregister, s. v. w. Handelsregister (s. d.). Firmian, 1) Leopold Anton, Graf von, Erzbischof von Salzburg, aus einem alten freiherrlichen, dann gräflichen Tiroler Geschlecht 1679 geboren, ward 1718 Bischof von Lavant, 1724 von Seckau und 1727
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0486, von Menzer bis Meppeler Diep Öffnen
), Flötenkonzert in Sanssouci (1852, beide in der Nationalgalerie in Berlin), Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854, in der Ravenéschen Galerie), die Huldigung der schlesischen Stände (1855, schlesisches Museum in Breslau), Friedrich d. Gr. und die Seinen bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0614, von Palamedes bis Paläographie Öffnen
mit 14 Jahren Kadett, nahm 1857-63 an den gewöhnlichen Seeexpeditionen teil und besuchte zweimal Island. 1864 wurde er Offizier in der königlichen Flotte. Als Gefährte Nordenskjölds beteiligte er sich an mehreren Reisen nach Spitzbergen, wo
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
806 Ararat (Stadt) - Aras (Papageien) nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
Gräberfunden vor (s. Tafel "Metallzeit" I und II). Vgl. Agraffe. ^[Abb.: Römische Fibeln.] Fibel, erstes Lesebuch für Anfänger, Abcbuch. Die Herkunft des Wortes ist zweifelhaft. Grimm faßt es als Nebenform von Bibel mit dem Sinn Kinderbibel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0252, von Karmelitergeist bis Karpfen Öffnen
. Karmelitergeist ist ein altes Präparat, das durch Destillation von Weingeist über Melisse und mehrere andre gewürzhafte Kräuter, Samen und Rinden hergestellt wird. Es hat seinen Namen vom Karmeliterkloster in Nürnberg. - Gem. Zolltarif im Anh. Nr. 5 a
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0481, von Brownhills bis Browning Öffnen
und unternahm, 20 Jahre alt, eine Reise nach Italien, wo er Land und Leute und deren Geschichte aufs gründlichste studierte. Als Dichter trat er zuerst mit einer Erzählung in Versen, "Pauline", auf, der 1836 sein Drama "Paracelsus" folgte, worin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
er aus der Armee und unternahm nun bis in die Gegenwart ausgedehnte Reisen, zunächst nach dem Orient, die er in einer Reihe von zum Teil illustrierten Werken anziehend beschrieb. Wir nennen davon: "Unter dem Halbmond", ein Bild des ottomanischen Reichs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0345, von Bosnisch-Brod bis Boso Öffnen
générale de la Bosnie et de l'Herzégovine (im "Bulletin de la Société de Géographie", Jahrg. 1868): Roskiewicz, Studien über B. und die Herzegowina (mit Karte, Lpz. u. Wien 1868); Maurer, Reise durch B., die Saveländer und Ungarn (Berl. 1870); de Sainte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
der Siouxindianer angezogen, begann er 1832 seine Reisen unter den Indianerstämmen Nordamerikas (am Missouri, in Florida, Arkansas etc. bis zum fernen Nordwesten), von denen er erst 1840 nach dem Osten zurückkehrte. Auf diesen Reisen sammelte und malte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine, 10 km südlich von Paris und durch Eisenbahn damit verbunden, hat ein altes Schloß mit Park (besuchter Vergnügungsort der Pariser), schöne Villen, mancherlei Industrie und (1886) 3173 Einw. S. war 19. Sept
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0642, von Cusir bis Custos Öffnen
Beifall fand. C. blieb mehrere Jahre dort, und als sie 1849 aus den Vereinigten Staaten wieder dahin zurückkehrte, erneuerten sich ihre Triumphe. Ihr Vaterland besuchte sie wieder- holt 1857-58, bei welcher Gelegenheit sie ihre Kunst- reisen bis nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0007, China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) Öffnen
für das häusliche und gesellige Leben in C. liegt in der Gestaltung des Familienlebens. Der Hausvater ist im vollsten Sinn des Wortes Hausherr, mit unumschränkter Gewalt über alle Glieder seiner Familie bekleidet; er ist aber auch mitverantwortlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
, auf österreichischen Münzen Graz, auf preußischen von 1817 bis 1848 Düsseldorf, auf ältern französischen Lyon. In der internationalen Telegraphie heißt D "dringendes Telegramm". In der Musik ist D = Discantus (lat.) oder Dessus (franz.), Diskant; d = destra
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0888, von Gambierinseln bis Ganaschen Öffnen
Paris" ("Der Pariser Taugenichts"). Gamla (schwed.), alt, ein Wort, das häufig in geographischen Benennungen vorkommt. Gamlakarleby (Altkarleby), Hafenstadt im finn. Gouvernement Wasa, am Bottnischen Meerbusen, mit Handel in Holzwaren und Teer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
, d. h. die fünf vornehmsten Feldfrüchte, gelten in J. wie in China von alters her Reis, Gerste, Weizen, Hirsearten, Bohnen, mit einem Worte die Halm- und Hülsenfrüchte. Daneben baut man mancherlei Knollengewächse, insbesondere den Taro (Colocasia
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
, im Besitz eines bedeutenden Vermögens, auf Reisen in damals sehr wenig bekannte Länder und machte kurz vor dem Ausbruch des Krimkriegs durch sein Buch »The Russian shores of the Black Sea« großes Aufsehen. Von der Regierung zu Rate gezogen, wurde