Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach apollotempel hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Höhlentempel'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
Festlande stammen Tempel in Korinth, auf Aegina, in Rhamnes, der Apollotempel von Delphi und die erste Anlage des Zeustempels in Athen aus dieser Zeit. Die meisten Bauten sind freilich untergegangen, so der delphische Tempel und das alte Parthenon
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
eines Apollotempels, dessen Cella die Bühne ist, zu Grunde liegt (Fig. 629). Das war nun freilich "geistreich" im Sinne jener Zeit, in der man sich allerlei philosophischen Schwärmereien hingab und auch die Natur nur durch die Brille der antik-klassischen
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
der Ausführung. Sein Baumeister war Hermogenes, der auch den Apollotempel in Teos baute und seine Grundsätze, daß der ion. Stil dem dorischen vorzuziehen sei, in einer Schrift niederlegte, aus der Vitruv für seine Architekturlehre geschöpft haben soll
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0220, Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) Öffnen
verschiedensten Inhalts. Der wichtigste Punkt der Stadt ist das schon erwähnte Forum civile, welches sich in einer Länge von 157 m und in einer Breite von 33 m ausdehnt und auf drei Seiten von ^[Abb.: Plan der Ausgrabungen in Pompeji bis 1888. 1 Apollotempel
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
, angeblich eines Apollotempels; an der Südseite der Eingang zur Grotta della Sibilla Cumana, einem 4 m breiten und 5 m hohen unterirdischen, größtenteils verschütteten Gang, der wohl zu Agrippas Bauten gehört. - Avernalisch, zum Avernus gehörig
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Bassa bis Bassée, La Öffnen
befinden sich seit 1811 im Britischen Museum. Vgl. v. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826); Cockerell, The temples of Jupiter Panhellenius at Aegina and of Apollo Epicurius at B. (Lond. 1860). Bassadewitz (Bassarowitz), Kartenspiel
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0363, von Cumä bis Cumberland Öffnen
von Gestrüpp überwachsen sind, zeichnen sich ein Amphitheater, ein Thor der Akropolis, Trümmerreste von Villen und Gräbern und das sogen. Grab der Sibylla (Räume eines antiken Hauses) aus. Von dem berühmten Apollotempel auf der Akropolis sind nur
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0108, von Itzibu bis Ivrea Öffnen
, ehemals befestigter Ort mit einer alten Citadelle (jetzt Gefängnis) und Ringmauern, hat eine Kathedrale, welche an der Stelle eines Apollotempels steht, Reste eines Aquädukts und andrer Römerbauten, mehrere Paläste, ein Lyceum, ein Gymnasium
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0442, von Lancea bis Land Öffnen
angesichts des Adriatischen Meers gelegen, hat eine schöne Kathedrale (auf der über die Feltrinoschlucht führenden Brücke aus der Zeit Diokletians), eine Kirche, Santa Maria Maggiore, mit alter Fassade von 1227 (an Stelle eines Apollotempels) und (1881
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0623, von Palastrevolution bis Palauinseln Öffnen
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf. Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0807, von Peinture-Bogaerts bis Peisistratos Öffnen
im westlichen Giebel des Zeustempels von Olympia, am Westfries des Theseion in Athen, am Apollotempel zu Phigalia und an den Metopen des Parthenon zu Athen. Spätern Ursprungs scheint die Sage von des P. und Theseus (s. d.) Freundschaft zu sein. Letzterer
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0221, Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) Öffnen
221 Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude). einer doppelgeschossigen Säulenreihe umschlossen wurde, wovon die untere dorisch, die obere ionisch war. Der ganze Platz ist von öffentlichen Gebäuden umgeben: der Basilika, dem Apollotempel
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
gerippter und gezahnter Akanthusblätter besitzt, woraus außer den rankenartigen Voluten noch mehrere spiralförmige Ranken hervorwachsen, um in der Mitte eine Palmette aufzunehmen. Eine einfachere Form zeigt das unter den Trümmern des Apollotempels bei Milet
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0210, von Stachelschweinaussatz bis Stadion Öffnen
Bassä (Phigalia) auffand. Seine Zeichnungen des letztern samt der Umgebung sind seinem Werk "Der Apollotempel zu Bassä" (Berl. 1826) beigefügt. Eine andre Frucht dieser Reise sind die "Costumes et usages des peuples de la Grèce moderne" (Rom 1825
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
Musagetes; s. Fig. 1, wahrscheinlich die Kopie einer Statue des Skopas, die später in dem palatinischen Apollotempel aufgestellt war) und verleiht die Gabe des Gesangs und der Dichtung. Als Gott der geistigen Erleuchtung ist A. auch der Gott
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0065, Attika (Landschaft) Öffnen
er der Insel Salamis gegenüber ans Meer vortritt, auch Korydallos (jetzt Skarmanga), in der Mitte, wo ein die Ebenen von Athen und Eleusis verbindender Engpaß über ihn hinführt, auch Pökilon (jetzt nach dem die Stelle eines alten Apollotempels einnehmenden
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
: Griechische Kunst II , Fig. 9) dargestellt sind. Die sämtlichen Platten dieses Frieses sind, wenn auch zum Teil stark beschädigt, 1812 aufgefunden worden und jetzt im Britischen Museum aufgestellt. Vgl. Stackelberg, Der Apollotempel zu B. (Frankf. 1826
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
, Glas (die Vase der Sargina). Neuerdings wurde sie vermehrt durch die Ausgrabungen des berühmten Assyriologen George Smith 1873-75. Die Griechisch-römische Sammlung erfüllt 12 Räume. Sie umfaßt die "Phigalian Marbles" vom Apollotempel zu Phigalia
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
, Gnostiker, s. Gnosis. Q-nötki seauton (grch.; lat. Ko806 ts ip8um, ^Erkenne dich selbst"), die einem der Sieben Weisen, namentlich dem Chilon (s. d.), zugeschriebene In- schrift des Apollotempels in Delphi. Gnoyen oder Gnoien, Stadt im Amt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
Parthenos als Stütze verwendet und eine einzelne korinth. Säule stand im Innern des Apollotempels von Bassä (s. d.), dessen Bau Iktinos kurz nach Vollendung seines Hauptwerkes, des Parthenon, ausführte. In der Tholos von Epidaurus (s. d.) aber
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
gedrungen. Im Peloponnes hat sie uns in dem großen Apollotempel zu Bassä, dessen Friese jetzt in London sind (s. Taf. II, Fig. 9), ein stolzes Denkmal hinterlassen, und mitten im lykischen Hochgebirge findet sich ihre Spur in dem Heroon
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0225, von Kassu bis Kasten Öffnen
.), unmittel- bar vor dein Eingänge in den Peribolos lheiligen Bezirk) des Apollotempels, die noch jetzt mit reicher Wasserfülle am Fuße der steil aufsteigenden, von den Alten Phädriaden genannten Felswände des P^n^ios, etwas östlich von dem Dorfe
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0129, von Leuconostoc mesenterioides bis Leukobasen Öffnen
. Die südl. Spitze, jetzt Kap Ducato, auf welcher ein Apollotempel stand, wurde von den Alten der Leukadische Fels (65 m) genannt, von welchem man jährlich einen Verbrecher, um alle Sünden des Volks zu sühnen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0884, von Milde bis Milford Öffnen
oder Geschichten) bezeichneten. Die noch vorhandenen Ruinen M.s sind spät und unbedeutend, wertvoller sind die des nahe gelegenen Apollotempels (Branchidä; s. Didyma). Milford, Stadt in der Grafschaft Pembroke des engl. Fürstentums Wales, an
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
Kaiser Augustus in der Säulenhalle des Apollotempels auf dem Palatin in Rom angelegte Bibliothek, die durch einen Brand unter Kaiser Commodus zu Grunde ging. Auch andere Palastbibliotheken, z. B. in Florenz ein Teil der Laurenziana, heißen so
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1022, von Periplaneta bis Perkussion Öffnen
umgebenden Zellgewebes (s. Mastdarmentzündung). Periptĕros (grch.), im Gegensatz zum Dipteros (s. d.) ein mit nur einer Säulenstellung umgebener griech. Tempel (Peripterāltempel), wie z. B. der Parthenon (s. d.) zu Athen oder der Apollotempel zu Bassä
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
in Dresden in der Malerei und wanderte zu Fuß nach Rom. In dieser Zeit entstand seine Madonna à la Raffael; 1810 trat er eine Reise nach Griechenland an und leitete 1812 die Ausgrabung des Apollotempels zu Bassä (s. d.), den er in einem eigenen Werke
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0297, von Décadence bis Delphi Öffnen
der Stadt und der Heiligtümer ist von der franz. Regie- rung 1893 begonnen und mit wachsendem Erfolge durchgeführt worden. Der ganze heilige Bezirk mit dem Apollotempel, den Schatzhäusern,den zahlreichen Weihgeschenken, die sich längs der heiligen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
Ausbildung der Musentypen kann eine Centralstätte, wie der delphische Apollotempel, in dessen einem Giebelfelde Apollon und die M. dargestellt waren, nicht ohne Einfluß geblieben sein, ebensowenig die zum größern Teil von Kephisodotos, Praxiteles’ Vater
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.-G.). Opfer im Apollotempel - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria). Opfer Manoahs - Rembrandt (Dresden, M.). Organist in einer schwedischen Dorfkirche - Nordenberg (Leipzig, M.). Orléans, Einnahme von - Franz Adam (München, N. P.). Österreichischer