Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arcadia
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
886
Ethognosie - Et in Arcadia ego.
thropologische Beiträge (Halle 1875); Tylor, Anthropology (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883); Nott und Gliddon, Types of mankind (Philad. 1854); Dieselben, Indigenous races of the earth (das. 1857
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
ist das Ceremoniell (s. d.).
Etikettieren, mit einer Etikette (s. d.) versehen.
Et in Arcadĭa ego (lat., «Auch ich war in Arkadien»), findet sich zuerst auf einem Gemälde des Schidone (gest. 1615), wo die Worte unter einem am Boden liegenden Totenkopf stehen
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
453
Mafia – Mafra
studierte im Jesuitenkolleg zu Parma und giug 1698 nach Rom, ward in die Arcadia aufgenommen und gewann großen
Beifall durch ein Gedicht
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
in Arcadia ego» ), Die vier Jahreszeiten (mit biblischer Staffage), Heroische Landschaft
(s. Tafel: Französische Kunst V , Fig. 2), Elieser und Rebekka (1648), Verzückung des heil. Paulus (1649),
Selbstbildnis (1650). Zu seinen berühmtesten
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
. ist einer der Mitbegründer der berühmten akademischen Gesellschaft «des neuen
Arkadiens» ( Arcadia Ulysipponense ), die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, eine Erneuerung und Wiedergeburt der
verfallenen Litteratur zu erzielen. D., dessen arkad. Name
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
auf die Zeit; poetisch am
wertvollsten sind «Elegias» (1862; deutsch in Fastenraths «Das Buch meiner span. Freunde», Bd. 2,
Lpz. 1871). Andere Sammlungen sind «Veladas poéticas» ,
«Armonías y cantares» , «La Arcadia moderna
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Deutschland. In Italien führte Sannazaro durch seine "Arcadia" (1502) den Schäferroman des Longos wieder ein, der sich von da aus nach Spanien (Cervantes' "Galatea"), England (Philipp Sidneys "Arcadia"), Frankreich (d'Urfés "Astraea") und Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
, als derselbe 1501 sein Reich verlassen mußte, nach Frankreich und kehrte erst nach Friedrichs Tod in sein Vaterland zurück. Er starb 1530 in Neapel. Sein Ruhm als Dichter in italienischer Sprache beruht hauptsächlich auf dem Idyll "Arcadia", das sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
neuer Mittelpunkt für Bildung und Kultur. Unter den höfisch-gelehrten und schöngeistigen Akademien, die entstanden, gewann die Arcadia ultramarina (von Manoel Ignacio da Silva Alvarenga und José Basilio da Gama 1779 nach dem Muster der röm. Arcadia [s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
der höhern Lesewelt durch die Epen und mehr noch durch den Schäferroman verdrängt. Auch hier waren die Italiener vorausgegangen, aber ihrem nächsten Vorbild, Sannazaros "Arcadia", gegenüber besaß Montemayors "Diana" den Vorteil fortlaufender Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
. zuerst zu veröden; aber noch Sannázar (gest. 1536) in seinem Roman "Arcadia" besingt die verführerische Stadt, und der Dichter Pontanus (gest. 1530) nennt sie noch den Ruin der Alten und Jungen. Endlich während der Kriege Ludwigs XII. wurde B. ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
der Musen, wurde bald eins der angesehensten Mitglieder des Dichterbundes Segunda Arcadia und erlangte namentlich in der Improvisation eine bewundernswürdige Fertigkeit. Infolge einer philosophischen Epistel à la Voltaire, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Gedichte: "Garibaldi, and other poems" (1861), und brachte 1862 ein kleines Lustspiel: "Loves in Arcadia", sowie 1873 ein Melodrama: "Griselda" (frei nach Boccaccio), zur Aufführung. Sie gibt in London das Magazin "Belgravia" heraus. Neuerdings hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
von Bahia nach Rio de Janeiro verlegt, worden, ward letztere Stadt zu einem Mittelpunkt der Bildung, wo schöngeistige und höfisch gelehrte Akademien entstanden, die (wie namentlich die sogen. Arcadia ultramarina) maßgebend, aber nicht vorteilhaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
sulla filosofia delle lingue applicato alla lingua italiana" (Padua 1785, 8 Bde.; Pisa 1800) und als neuernanntes Mitglied der Arcadia zu Rom den nicht weniger geschätzten "Ragionamento sulla filosofia del gusto". Im Auftrag der republikanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
Aufenthalt in Lissabon wurde er 1791 als Beirat des Kanzlers Xavier de Vasconcel-los-Coutinho von neuem nach Brasilien gesandt; dort starb er 5. Okt. 1799. D. gehörte zu den Gründern der berühmten litterarischen Gesellschaft "Arcadia Ulyssiponense
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
auch die germanischen Völker zur bewundernden Nachahmung. Auch England zollte der bukolischen Poesie seinen Tribut. Nach der "Diana" verfaßte Sir Philip Sidney (gest. 1586) den Roman "Arcadia", und Edmund Spenser (gest. 1599) folgte ihm mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
in der Folge ganz der Litteratur. Sein erstes Lustspiel: "Dulcamara", kam 1866 zur Aufführung; eine lange Reihe andrer, meist possenhafter Stücke folgte nach. Wir erwähnen davon: "An old score", "The princess", "The palace of truth", "Ages ago", "Happy Arcadia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schäferdichtung "Arcadia" des Neapolitaners Jacopo Sanazzaro (gest. 1530), eine Sammlung von zwölf Eklogen, verknüpft durch einen Schäferroman, hervorgerufen wurde und besonders bei Hoffesten beliebt war. Die ersten Dichtungen dieser Art sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
halber, die sich in seinen Werken finden sollten, 1778 von der Inquisition vor ihre Schranken gefordert, entfloh M. nach Paris, wo er 25. Febr. 1819 starb. Durch seine Flucht beschleunigte er die Auflösung der Arcadia. Unter seinen Dichtungen werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
Gedichte, deren Druck die Inquisition lange verhinderte, besorgte neuerdings Ginesta (Madr. 1876). Noch hat man unter Mendozas Namen zwei satirische Briefe: "Cartas del bachiller de Arcadia", von denen ihm jedoch nur einer mit Sicherheit zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
von den ausgelassenen Geistern der Nacht, Comus und seinem Gefolge, umschwärmt wird. Ferner entstanden damals die "Arcadia", die Elegie "Lycidas", eine Klage um den Tod eines Freundes, und die berühmten Gedichte: "L'allegro" ("Der Heitere") und "Il
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
157
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit).
kerk ("Batavische Arcadia"), W. Swinnas, sind öfters zu breit oder zu gekünstelt.
Einen nachteiligen Einfluß auf die n. L. übte Ende des 17. Jahrh. die Einwanderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Umgebung von S."), nach Peterhof, das durch seine Wasserkünste berühmt ist, nach Zarskoje Selo, Strelna, Gatschina, Pawlowsk lockt, entwickeln einige Sommeretablissements (Arcadia, Aquarium, Zoologischer Garten etc.) die größten Anstrengungen, sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
er eine Reihe von "Sonnets" in dem gesuchten, an die Concetti der Italiener sich anschließenden Stil des Zeitalters und den Schäferroman "Arcadia" verfaßte. Obgleich aber S. entschieden spanische und italienische Muster vor Augen hat, so begnügt er sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Belang hervor. Der Ritterroman war, besonders in den zahllosen Nachahmungen des "Amadis", zur Karikatur herabgesunken; auch der Schäferroman, obwohl noch von zahlreichen Schriftstellern, darunter von Lope de Vega ("Arcadia"), Luis Galvez de Montalvo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
vollendeten Studien trat er in die Dienste des Herzogs von Alba (Enkel des berühmten Feldherrn), für welchen er seinen Schäferroman »Arcadia« schrieb. Der unglückliche Ausgang eines Liebesverhältnisses veranlaßte ihn, Kriegsdienste zu nehmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
. sehr wichtiges und wertvolles Werk verspricht die auf mehrere Bände berechnete Geschichte der arkadischen Akademie (»L’Arcadia dal 1690 al 1890«) vom Präfekten der vatikanischen Bibliothek, Monsignore Isidoro Carini, zu werden, von welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
der Arcadia, der er als Jonio Duriense angehörte ("Lyrica de João Minimo"), zahlreiche epische Versuche und die Tragödien "Xerxes", "Lucrecia" und "Merope". Wegen des "Retrato de Venus", eines graziösen, aber nach der Ansicht der herrschenden Orthodoxie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
. Lama.
Auch ich war in Arkadien, s. Et in Arcadia ego.
Auckland, engl. Stadt, s. Bishop-Auckland.
Auckland (spr. ahkländ), bis 1876 Hauptstadt der Provinz A. (66424 qkm, [1891] 133267 E.), auf der Nordinsel von Neuseeland, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
), Manoel Maria, portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1765 zu Setubal, trat 14jährig ins Heer, kam 1785 als Lieutenant nach Ostindien, entfloh 1789 nach Macao und kehrte, 1790 entlassen, heim. B. trat in Lissabon dem Dichterbunde der sog. Segunda Arcadia bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
er wurde (1862). 1881 folgte er Littré als Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Essai sur les dieux protecteurs des héros grecs et troyens dans l’Iliade» (1857), «De fabulis Arcadiae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
(1890) 8561 E. und große Stahlwerke.
Braddon (spr. brädd'n), Mary Elisabeth, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1837 in London, Gattin des Verlegers John Maxwell daselbst, beschäftigte sich früh mit litterar. Arbeiten. Das Lustspiel "Loves in Arcadia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
war, eingesetzt mit süßlich langweiligen schwärmerischen Schäfereien im Geschmacke der von Opitz übersetzten "Arcadia" Sidneys. Wie Zesen dieser Gattung in der "Adriatischen Rosemund", so huldigte er in allerlei breitspurigen biblischen Romanen der dickleibigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
für die E. L. erlangt hat, beruht darin, daß er den südeurop. Schäferroman nach England verpflanzte. Die "Diana" des Montemayor nachahmend, schrieb er seine "Arcadia". Seine Sonettsammlung "Astrophel und Stella" ist jedenfalls von höherm poet. Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Roman jetzt eine hervorragende Bedeutung. Die Romane des 15. Jahrh. waren nur prosaische Umbildungen alter Heldenlieder, besonders aus dem Kreise Karls d. Gr., König Artus' und der Tafelrunde, es folgten die Schäferromane, eingeführt durch die "Arcadia
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
. Nov. 1092 zu Genua, trat 1709 als Mönch in die somaskische Kongregation, lehrte bis 1710 in deren Kolleg zu Brescia Rhetorik und ward dort in die Arcadia mit dem Namen Cornante Eginetico aufgenommen. Ebenso lehrte er dann Rhetorik und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
und der Schäferroman, so der "Ameto" des Boccaccio und die "Arcadia" des Sannazaro. Pastoralen von dramat. Äußern waren Giraldis "Egle" und "Il sacrifizio" von Beccari. Sie übertraf weit Tassos "Aminto", als dramat. Wert ein schwaches Produkt, aber bezaubernd durch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; der Philolog Dan. Heinsius (gest. 1655), der auf Opitz so bedeutenden Einfluß übte, durch lyrische, elegische und sinnbildliche Gedichte; Joh. van Heemskerk (gest. 1656) durch «Minnedichten» nach Ovid und ein Lehrgedicht «Batavische Arcadia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
von North; 6) «King Lear», gedruckt in Quart 1608, gegründet auf Holinshed, ein älteres Drama, Sidneys «Arcadia» und Harsnets «Discovery of popish impostors»; 7) «Macbeth», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Holinshed und R. Scots «Discoverie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
Schwester nach span. Muster den Schäferroman «Arcadia» schrieb, ein unvollendet gebliebenes Werk, das erst 1590 im Druck erschien. Sein nächstes Werk war «Defence of poesie» («Apology for poetrie»), die zugleich sein bestes Werk ist, ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0605,
Opium |
Öffnen |
Übersetzungen: der «Trojanerinnen» des Seneca (1625), der «Argenis» Barclays (1626), der «Arcadia» Sidneys (1629), der Schrift des Grotius «Von der Wahrheit der christl. Religion» (1631), der «Antigone» des Sophokles (1636), der Psalmen Davids (1637
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
als Prosaist zeichnete er sich durch seine Übersetzung von Osorios lateinisch geschriebener Geschichte Emanuels d. Gr. aus. Der andere, Manoel Maria Barbosa du Bocage, der mit einem Dutzend Genossen eine zweite Akademie, die "Nova Arcadia", ins Leben rief
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
Philipp II. auf dessen Reisen begleitet zu haben, wandte sich zuletzt wieder dem Kriegsdienst zu und starb 26. Febr. 1561 in Turin im Zweikampf. Seine "Diana" (1. Ausg., Valencia 1542; neueste Madr. 1795), die durch Sannazaros "Arcadia" angeregt
|