Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ata
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
auf Görgeys Zusagen hin in Arad für die Unterhandlung mit den Russen, wurde aber nach der Kapitulation nebst 12 andern Generalen 6. Okt. 1849 zu Arad gehängt.
Aulie-Ata. 1) Bezirk im NO. der russ.-centralasiat. Provinz Syr-darja, hat 71097,1 qkm
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0506,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Es schmilzt in der Hitze, mit brennbaren Körpern vermischt verpufft es beim Anzünden, jedoch schwächer als Kalisalpeter.
Der Natronsalpeter findet sich in grossen Lagern auf einem Hochplateau der Westküste Südamerikas, hauptsächlich in der Wüste Ata
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tiefbrand--Atelier werden, soweit es der
Platz zuläßt, auch Abonuementskarten zu ermäßigten Preisen abgegeben für solche, die, ohne am Unterricht selbst teilzunehmen, doch ihre Arbeiten gerne darin ausführen möchten.
Es befindet sich außerdem in den Ata
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
Polwan-Ata gelegen, hat Lehmhütten mit flachen Dächern und etwa 6000 E. In der Mitte der Stadt auf einer Anhöhe, von einer Mauer umgeben, die Citadelle mit den Wohnungen des Chans und der Großen des Chanats, den bedeutendsten der 17 Moscheen und 22
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.). Von biogr. Werken ist das mit Recht geschätzteste der
«Dhail» (d. i. Anhang) Naui zade's oder Atâ ïs (auch Ata ullah mit vollerm Namen) zu dem arab. Werke gleichen Inhalts
von Taschkupri zade; dieser Anhang (Konstant. 1850) führt das nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Kind gruppiert sind, ohne daß eine bestimmte Idee oder eine Handlung der Darstellung zu Grunde liegt.
Santa Cristina, Insel, s. Tau-ata.
Santa Cruz, 1) (Königin Charlotte-Inseln) Inselgruppe Melanesiens, erstreckt sich im SO
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
in der Provinz Sir Darja des Generalgouvernements Turkistan in Russisch-Zentralasien, an der Straße von Taschkent nach Samarkand und am nördlichen Abhang des Nur-Ata, welcher das Thal des Sir Darja von dem des Serafschan trennt, mit 188^[unleserlich]) 8701 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Institut zu Stockholm und wandte sich dann als Mitarbeiter am > ^t'condi^äet < und Begründer des »OLt^äta-XolrkLponclknten« in L'tlüöpmg der litterarischen Thätigkeit zu. Nach dem er später wieder eine Zeitlang als Lehrer an einer landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Abchasen
Sän (ägypt. Stadt), Tanis lpam
San Agostino de las Cue'vas, Tlal-
S. Antonio (Südamerika), Ata-
S. Bartolo, Trieft 841,2 lcama 1)
S. Bernardino (Berg), Coast Range
S. Bernardino (Badeort), Mesocco
S. Biagio, Fiume di
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schiefcr (Taf. Devoni'che Form.)
Eutrockitcn lTaf. Devonische Formation).
Entwickcl! ng dcs Menscken, Tafel . . .
' os: 5^?elios und Eos Mlief).....
Üs»N6d6 r>Ul)63l!6ri8.........
Tpnsmsra vu^ata iTaf. Falschnetzflüglcr)
Eph sos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
dem Tschatyr-kul, Kaschgar und dem Gebirge Musdag-ata ausgeführt hatte. Hierbei hat er die von Stoliczka entdeckte vulkanische Zone am Südabhang des Tienschan und den geologischen Bau der Ostkante des Pamirhochlandes untersucht und endgültig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
gelegenen Steppengebiets nahm man 1864 von Kopal aus die Festung Aulie-Ata, von Djulek aus die Stadt Turkistan und mit den beiden jetzt vereinigten Kolonnen 13. Sept. 1864 das noch südlicher gelegenen Tschimkent. Es wurden 116,000 QWerst Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
.
Alexandergebirge, in Ostturkestan, beginnt zwischen dem 42. und 43. Breitengrade westlich vom Issyk-kul und reicht bis in die Gegend von Aulije-Ata zwischen dem 72. und 71.° östl. Länge von Greenwich; steigt im Semenowberg bis 4802 m Höhe. Es bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
-Kette, die im Tagharma (Mustag-ata) 7864 m erreicht. Auf dem Pamir (s. d.) liegen die Quellen des Amu-darja (des Oxus der Alten). Der Norden des centralasiat. Hochlands wird von einer Reihe von Gebirgen gebildet, die sämtlich in der Richtung von OSO
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Bologneser Hündchenbis Bolsward |
Öffnen |
. Bezeichnung ist Beluth- Dagh (Eichengebirge), die uigurische Bulyth-Dagh (Wolkengebirge). Der höchste Gipfel ist der Tagharma (Mustag-ata) mit 7864 m. Die das Gebirge zusammensetzenden Gesteine sind Granit, Gneis und krystallinische Schiefer. Die Wasserscheide
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
der
siegreichen griech. Städte eingeschrieben sind; so in
Rom die 0. rosti-äta, die mit Schiffsschnäbeln ver-
zierte Säule zu Ehren des 26 v. Chr. erfochtenen
Seesiegs des C. Duilius, die Ehrensäulen für Trajan
(s.Trajanssäule) und Marc Aurel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
in
der Form der gricch. Komödie zu bearbeiten, und nun
unterschied man die fadul". p3.iii3.ta, deren Stoff dem
griech. Leben entnommen war (benannt nach der
griech. Tracht dcr Schauspieler, dem pa.11wm), von
der ladula to^ata., deren ^toff dem röm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
Jurjew,
erstD erp t, esthnisch Tartol in,lettisch Tehrp ata,
Kreisstadt im Kreis D., am
schiffbaren Embach (der Haupt-
teil rechts), über den eine stei-
nerne und eine hölzerne Brücke
führen, zwischen Hügeln ge-
legen, an der Linie D.-Taps
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Frankfurt a. O., besuchte die Berliner Ata- i
demie, war als Lithograph und Illustrator thätig
und hatte besonders Erfolge mit Bildern aus dem !
Bauernleben. Ferner malte er histor. Kostüme des !
16. und 17. Iayrh. u. dgl. Er unternahm mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
V.,"trat 1556 über zu dem Bunde
Papst Pauls IV. und Heinrichs II. von Frankreich
gegen Spanien, führte aber, obwohl zum Gon-
faloniere der Kirche ernannt, den Krieg mit Vorsicht
und machte schon April 1558 Frieden. Seine Ge-
mahlin Ren ata
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
erbauter röm.
Aquädukt (^Fua äa pi-ata.) versorgt die Stadt noch
! jetzt mit Trinkwasser. Auch sind noch die Überreste
! eines Dianentempels vorhanden (jetzt Schlachthaus
und Fleischhalle). Die 1550 vom Kardinal-Infan-
ten Heinrich gestiftete
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
.), verfertigen, insbesondere
durch mechan. Thätigkeit erzeugen.
Fabry, Wilhelm, f. Fabricius Hildanus.
radula. (lat.), Fabel (s. d.), Schauspiel - ^. äocet,
die Fabel lehrt, die Moral von der Geschichte ist;
I?. oder (^onwsäia, MiMta, to^äta u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
der Wiener Ata-
demie besonders dem Landschastsfache. Schon 1840
wurde G. beauftragt, für Schloß Larendurg Glas-
fenster auszufübren. Die geringe Dauervarkeit
dieser auf entaustische Art hergestellten Malereien
veranlaßte G., sich dem technischen Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
. tioi-^6^moricÄß d0i-"Hii-oii6nt^1i3 i11u8ti'Äta"
<2 Bde., Boston 1848-49), "Notanv ok t1i6 Unitecl
^tHt63 6X1)1oi-ing' 6X1)eäiti0N äniing- t1l6 V63.1-3
1838-42 undoi- t1i6 commiinä 0t^1illi1o8^Vi11c68"
iPhilad. 1854), "I)Hi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
Gefellschastsvertrags (Art. 210). (S. auch
Aktie und Aktiengesellschaft.)
Grundkataster oder Grund steuert ata st er,
das unter öffentlicher Autorität aufgestellte Ver-
zeichnis aller Grundstücke eines Landes, gesondert
nach den einzelnen Gemarkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
, gereinigte G. oder 6utta
perolig. äepni-ata kommt ein Produkt im Handel
vor, welches von Zahnärzten zum Ausfüllen hohler
Zähne, deren Beschaffenheit ein Plombieren nicht
mehr zuläßt, verwandt wird. Hur Darstellung wird
1 Teil G. in 20 Teilen Venzm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
von der Vorherbestimmung (Kadar) Gottes lehrten, traten unter dem Einfluß ähnlicher Disputationen in der christl. Kirche und namentlich auch durch philos. Einflüsse auf den I. rationalistische Regungen in den mohammed. Schulen hervor. Im 8. Jahrh. lehrte Wâßil ibn 'Atâ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Wilden",
sagt er, "sowohl der körperlichen als auch der geisti-
gen, findet sich bei dem Verbrecher wieder. So die
Anomalien am Schädel und am Gesicht. Der Ata-
vismus erklärt uns den Charakter und die Fort-
pflanzung gewisser Verbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
).
Kursorisch (lat.), fortlaufend; kursorische
Lektüre, die ununterbrochene Lektüre eines Schrift-
werkes, die durch Erklärung der Worte und Sachen
nicht aufgehalten wird, im Gegenfatz zur st ata-
risch cn oder stehenden Lektüre, die die Erläuterung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
Gegenstand.
Orchideenöl, Ilang-U lang-Öl, ein in Ma-
nila aus den Blüten einer Anonacee (Oanim^
oäoi-ata I^ok.) destilliertes, ätherisches Öl, welches
wegen seines ungemein zarten Geruchs in der Par-
fümerie sehr geschätzt wird. Das Kilogramm kostet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
nach Cajamarca vor. Der
zwölfte Inka, Huayna Capac, hatte kurz vor seinem
1529 erfolgten Tode sein großes Neich unter seine
zwei Söhne, Huascar und Atahualpa, geteilt und
hierdurch einen Bruderkrieg veranlaßt. Von Ata-
hualpa um Beistand ersucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
. Der Generalgouverneur von Orenburg, General Besak, beschloß deshalb, das russ. Gebiet nach Süden hin auszudehnen. 1861 wurden die Festungen Tschulak und Jany-Kurgan und im Juli 1864 die Festung Aulije-Ata, Turkestan-Hazret, sodann Tschimkent am Syr-darja den Kokanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
der Kosaken und ibre Recbte
zu beschranken begann und in Klcinrusiland Ata-
manen aus der poln. Szlachta einsetzte, organisier-
ten sich die S. zu einem eigenen Saporogiscben
Wvjßko odcrKosck, unter alljährlich selbstgcwäblten
Atamanen, und bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
Baumwollreinigungsanstalten. Der Handelsumsatz beträgt ziemlich 29 Mill.
Rubel, darunter 9, 8 Mill. allein für Vieh. 1891 bestanden 43 russ. Schulen, darunter 1 Knaben- und 1 Mädchengymnasium. Das
Gebiet zerfällt in die Kreise Taschkent, Aulie-Ata, Kasalinsk, Perowsk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
......
Kremlberg
ata) .
Pik Vaba.....
Temawcnd . . . .
Elbrus......
Koh-i-dena . , . .
Großer Ararat . . .
Kasbek......
Kljutschcw.....
Eemcnowberg . . .
Talgarnyn . . . .
Nindsckani . , . .
Kinibalu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
gehören zu
den S. Beim Zitterrochen (loi^eäo marinoi-ata
Msso) liegen die großen elektrischen Platten (Fig. 9 3.
N N) rechts und links vom Rückgrat und bestehen
aus kantigen, senkrecht nebeneinander liegenden
Säulchen iFig. 9d), die ihrerseits
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
, A.G. 23, 1. Nicht die Insel Meleda vor Nagusa im adrialischen Meerbusen. Siehe O/lc^aöo S/'ss Naita auticel. iiiusti-ata Rom. 1816. wo Buch 6. p. 371 ff. vom Schiss-bruch Pauli in Malta handelt.
Melken, Melkfaß
Esa. 7, 22. zeigt es einen Ueberfluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
tra-äitur. (3ott. 1817. H/sAs?', Dootrina Ntliioa stoioor 6t 0ki-i8t. oompai-ata. Id. 1823. S. 88-99. Erst in deu Schriften der späteren Stoiker kommen Grundsätze vor, die sich den christlichen nähern, - wiewohl nicht das Gebot der Fürbitte
|