Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach athos'
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
35
Athos
Nach Herodot lagen im Altertum fünf Städte dort, Dion, Olophyxos, Akrathoos, Thyssos und Kleonä, mit einer aus Thrakern und Griechen gewischten Bevölkerung. Die schmalste, 1,8 km breite Stelle der Halbinsel, nahe der macedon. Küste
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
34
Aethiops - Athos
Das Geez hat eine eigentümliche Schrift, fortgebildet aus der sabäisch-himjarischen, mit der sie ursprünglich identisch war. Sie wird von links nach rechts geschrieben und hat, obgleich ursprünglich reine Konsonantenschrift
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
1014
Athlone - Athos.
übte Boxen (s. d.) zu sein. Sonst kommen eigentliche Athleten nur noch einzeln auf Volksfesten, Messen und Jahrmärkten vor, wo sie sich meist in Ringkämpfen produzieren. Auch das Heben und Tragen schwerer Gewichte etc
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, Mont Athos (2. Aufl.,
Par. 1879); Sachau, Reise in S. und Mesopotamien (Lpz. 1883); Lortet, La Syrie d'aujoud'hui (Par.
1884); Baedeker, Palästina und S. (4. Aufl., Lpz. 1897); Hull,
Memoir of the geology and geography of Arabia Petraea
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
und die Melodie (10. Jahrh.). Paris. 5. Elfenbeintafel (11. Jahrh.) zu Paris. 6. Theotokoskirche zu Konstantinopel. Grundriß. 7. Theodoroskirche zu Athen. (11. Jahrh.)
8. Kloster Xeropotamu auf dem Athos . (Nach H. Brockhaus, Athos.)
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Tatar-Bazar
Saloniki
Chalkidische Halbinsel
Athos
Hagion Oros, s. Athos
Karyäs
Ambelakia
Beschik
Demir Hissar
Drama
Filibedschik
Janitza
Melnik 2)
Monastir 1)
Ochrida
Orfani
Scupi, s. Uesküb
Selanik, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Königssee
S. Blasii (Stift), Northeim
S. Bronislawaberg, Krakau 140,1
S. Christophbrüderschaft, Arlberg
S. Dimitri, Konstantinopel 31,1
S. Dionys, Athos
S. Gabriel, Admiralitätsinseln
S. Gall (Hospiz), Lukmanier
S. Georg (Fluh), Donau 54,2
S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
36
Äthra - Atimie
Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le Mont Athos et ses monastères (Par. 1866); Gedeon, ^[img] (Konstantinopel 1885); Riley, Athos (Lond. 1887); Meyer in der «Zeitschrift für Kirchengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
es die Mönche, welche die noch übrigen Denkmäler der heidnischen Litteratur erhielten; so z. B. in den Klöstern des Athos (vgl. Boltz, Die Bibliotheken der Klöster des Athos, Bonn 1881). Namentlich zeichneten sich die Benediktiner dadurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
zu Dimizzana in Arkadien, hieß eigentlich Georg Angelopulos, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung in Athos, lebte hierauf eine Zeitlang als Einsiedler, ward 1784 Erzbischof zu Smyrna und 1795 Patriarch in Konstantinopel. Als 1798 die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Paraguay (Strom)
Heropotamos, Parnassos -
Henophn, Athos ^ ^ -^ ^
Xerias, Argos - ' , ^^ > ^3
Xerochori, Euböa ^
H^eropotamu, Athos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Thermaicus ) tritt eine wunderbar reiche Entfaltung des Gestades ein: die macedon.
Halbinsel oder Chalkidike mit ihrem Dreizack von Landzungen, zwei Golfen und dem berühmten Berge Athos. Dahinter folgt der
Meerbusen von Réndina oder Orphani
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
kennen zu lernen. Aus den Malereien spricht stets kirchlicher Ernst. Die auf dem Athos
(s. d.) erhaltenen Malereien haben Anlaß gegeben, den Zusammenhang der kirchlichen Malerei und des Gottesdienstes aufzusuchen. Während die abendländ. Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
die meisten auf dem Berg Athos aufbewahrt. - Vgl. "Jus graeco-romanum, pars III.: Novellae constitutiones, hg. von Zachariä von Lingenthal (Lpz. 1857); Miklosich und Müller, Acta et diplomata (Bd. 1-6, Wien 1860-90); Langlois, Le mont Athos (Par. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
.
Dinokrätes (Deinokrates), Baumeister zur
Zeit Alexanders d. Gr., hatte diefem den Plan vor-
gelegt, den Berg Athos (s. d.) in eine menschliche
Gestalt umzubilden, die in der einen Hand eine
Stadt, in der andern eine Schale halten sollte,
sodah
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
bedrängten, geriet er in Verdacht, mit den
Landesfeinden im Bunde zu stehen, und wurde des-
halb 1799 nach dem Berge Athos verbannt. Auf
dem Athos widmete er sich mit großem Eifer wissen-
schaftlichen Studien und war auch nach feiner Zu-
rückverufung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
Gottes,
erbarme dich meiner!» Durch den ital. Mönch Barlaam, der den Athos besucht hatte, beim Patriarchen in Konstantinopel verklagt, weil sie das Wesen Gottes ins
Irdische herabzögen, wurden sie nach langen Kämpfen auf mehrern Synoden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
Gebiet blieben nur die Klöster auf dem Athos.
Unter türk. Herrfchaft wurde M. wenig berührt
von den Grenzkriegen. Das erste Ereignis, das in
die Verhältnisse dieser Länder tiefer eingrisf, war der
griech. Aufstand (1821), der iedoch hier nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
Giustiniani (Rom).]
Hestiäōtis, Landschaft, s. Thessalien.
Hesychásten (griech., "Ruhende, Quietisten"), mystische Sekte von Mönchen, vornehmlich auf dem Berg Athos. Ihre Verirrungen sind besonders von ihrem Gegner, dem Mönch Barlaam (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, Hauptort der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos (s. d.), besteht aus etwa 100 Häusern und ist Sitz des türkischen Aga Bostandschi. Auch wird daselbst die heilige Synode abgehalten.
Karyatiden (griech.), in lange, faltenreiche Gewänder gekleidete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
Darja, Sir Darja
^vai'l», 1)6^'Iiix, Schwarzes Meer
Karadscha, Balkan
Karadscha - Fokia, Photäa
Karadschowa, Moglena (Bd. 17)
Karaferia, Beröa, Werria
Karagunides, Atarnanien
Karatalu, Athos
Karakasch, Turkistan 926,1
Kara Koinlu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
, die bedeutendste des nördl. Ägäischen Meers, zwischen dem Athos (56 km) und der
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
einen Kanal graben ließ, damit seine Flotten nicht genötigt seien, den Berg Athos zu umschiffen. Der stellenweise mit Schilf bewachsene Streifen heißt bei den Umwohnern noch jetzt Provlika ("Durchstich").
Akanthusgewächse, s. Akanthaceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Aktebis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
der Halbinsel Chalkidike zwischen dem Singitischen und dem Strymomischen Meerbusen, deren äußerste Spitze der Berg Athos (s. d.) bildete; auf der schmälsten Stelle der Landzunge lag Akanthos (s. d.). - 2) Name der Argolischen Halbinsel bei den Ioniern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
schrieb er seine bekannte Invektive gegen Napoleon: "Fragment du XVIII. livre de Polybe, trouvé sur le mont Athos". Eingeweiht in die geheimen Artikel des Tilsiter Friedens, verließ er Rußland, um sich durch Mitteilung derselben dem englischen Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
von dem Giganten Athos, der im Kampf mit den Göttern den Berg aus Thessalien hierher geschleudert haben soll. Ohne Zweifel war der A. schon in vorchristlicher Zeit ein Heiligtum der umliegenden Völker, dessen Bewohner von Spenden der Pilger lebten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Athos eine Handschrift mit 123 Fabeln des B. (hrsg. von Boissonade, Par. 1844; besser von Lachmann, Berl. 1845; von Schneidewin, Leipz. 1853), und 1857 fand er dazu noch 95 Fabeln, deren Echtheit teils bestritten, teils verteidigt wird (zuerst hrsg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Berg Athos sowie in Konstantinopel. 1768 zum Erzbischof von Cherson ernannt, siedelte er bald nach Petersburg über und starb dort 1806. Er schrieb in altgriechischer Sprache Lehrbücher der Logik (Leipz. 1766), der Metaphysik (Vened. 1805) und Physik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
auch das altbulgarische Patriarchat von Ochrida aushob und anstatt der altslowenischen Kirchenbücher überall griechische einführte.
Die neubulgarische Bewegung beginnt mit der litterarischen Thätigkeit des Mönchs Paysios, der 1762 am Athos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
Mönchsdistrikt (s. Athos). An der flachen Landenge derselben, wo das alte Sane lag, sind noch Spuren von dem Durchstich (Persergraben) sichtbar, den Xerxes einst hier hat machen lassen. Auf der westlichen Halbinsel lagen im Altertum die Städte Olynth, beim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
mir Rache an den Athenern". Hierauf mußte ein Diener ihm täglich beim Essen dreimal zurufen: "Herr, gedenke der Athener". Der erste Feldzug gegen jene aber verunglückte 492 durch das Scheitern seiner Flotte am Vorgebirge Athos, der zweite 490
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
Wiederaufbau des von Herostratos niedergebrannten Dianentempels zu Ephesos, Alexander d. Gr. den Plan vor, den Berg Athos zu einer menschlichen Gestalt umzubilden, in der linken Hand mit einer Stadt, in der rechten mit einer großen Schale, worin sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
in Thessalien, dem Ätna oder dem Athos) landete. Nach seiner Landung opferte er dem Zeus, und auf die Erklärung des Gottes, ihm einen Wunsch zu bewilligen, bildete er durch "Gebeine der großen Mutter" (Steine aus der Erde), die von ihm und Pyrrha rückwärts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
, nordöstlich davon die Gebirgszüge der chalkidischen Halbinsel mit dem heiligen Athos. Auch der Despoto Planina (Rhodope), mit dessen Nordende der Rilo Dagh in Verbindung steht, zwischen Makedonien und Rumelien, folgt der gleichen Richtung. Von W. nach O
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
und hielt sich dann vier Jahre in Genf bei dem Grafen Ostermann-Tolstoi auf. 1840 unternahm er eine zweite Reise in den Orient, fuhr die Donau hinab in das Schwarze Meer, verweilte in Trapezunt und Konstantinopel, besuchte den Berg Athos und bereiste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
und Makedonien, wo er sich längere Zeit am Berg Athos aufhielt. Weiter erschienen von ihm als Teil einer vergleichenden slawischen Grammatik die Schrift "Über die slawischen U-Stämme" (Prag 1877) und die litterarhistorische Studie "Poetische Traditionen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
in das Weltreich aufnehmen solle. Bereits 492 unternahm der philhellenische Mardonios einen Zug durch Thrakien gegen Hellas, den der Schiffbruch seiner Flotte am Athos unterbrach. Gleichzeitig sollte das den Phönikern stammverwandte Karthago der Macht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
.), Heiligendienst, s. Heilige.
Hagiologium, Heiligenkalender, s. Heilige.
Hagion Oros ("heiliger Berg"), s. Athos.
Hagios (griech.), heilig, öfters vor neugriechischen Städtenamen, wie das lateinische Sankt (St.).
Hagiosíderon (griech.), die eiserne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. Die in Europa fast allein unangetastet gebliebenen Athosklöster (s. Athos) sind die merkwürdigste Reliquie dieser Art. Zählt man die verschiedenen Orden und Kongregationen zusammen, so erhält man die Summe von 504, von denen manche allerdings auf wenige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
im Ägeischen Meer, zum asiatisch-türk. Wilajet des Weißen Meers gehörig, südöstlich von der Halbinsel Athos, umfaßt 477 qkm (8,7 QM.) und ist durch zwei Buchten in zwei Halbinseln geteilt. Ihre ehemaligen Vulkane ruhen seit Jahrtausenden, doch verraten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
gewinnen, in den ionischen Städten die demokratischen Verfassungen wiederhergestellt, über den Hellespont nach Makedonien. An dessen Küste scheiterte seine Flotte am Berg Athos, während das Landheer durch die Bryger große Verluste erlitt, worauf M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
Carrara, in Attika am Hymettos und Pentelikon, auf Paros, Naxos und am Athos.
In der Baukunst und Plastik fand der M. seit den ältesten Zeiten vielfache Verwendung bei Ägyptern, Hebräern, Phönikern; Homer besingt ihn, und von den Griechen lernten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
, am Abhang des Monte Gargano nicht weit vom Meer gelegen, hat eine berühmte, in eine Felsgrotte eingebaute Wallfahrtskirche zum heil. Michael und (1881) 15,109 Einw.
Monte Santo, s. Athos.
Montesaorden (spr. montēssa-, Orden Unsrer Lieben Frau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
und zum Diakon geweiht wurde, führte dann viele Jahre ein Wanderleben in Dalmatien, auf dem Berg Athos und in Smyrna, wo er drei Jahre lang die Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Korfu, Wien, Italien und Konstantinopel, überall
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
614
Palamedes - Paläographie.
Kloster auf dem Berg Athos zurück und versenkte sich ganz in die überspannte Mystik der Hesychasten (s. d.). Von seinen zahlreichen (60) Traktaten sind einige in verschiedenen theologischen Sammelwerken gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
die persische Flotte am Vorgebirge Athos scheiterte und das Landheer im Kampf mit thrakischen Völkern aufgegeben wurde, forderte der Großkönig 491 durch Herolde die Griechen zur freiwillige Unterwerfung mittels Überreichung von Erde und Wasser auf. Viele
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
. Perserkriege). Zwar eroberte er Thrakien und schlug einen Aufstand der kleinasiatischen Ionier (500-494) nieder; aber die große Unternehmung seines Schwiegersohns Mardonios scheiterte 492 am Berg Athos, und seine Feldherren Datis und Artaphernes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
) und des Stephan Nemanja (1264) von dem Mönch Domentijan (hrsg. von Daničić: "Život sv. Simeuna i sv. Save", Belgr. 1865) und das auf dem Berg Athos in Handschrift befindliche Geschlechtsregister "Rodoslov" vom Erzbischof Daniel, der als Zeitgenosse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
Grenzgebirge. Einen Anhang dazu bildet die Chalkidike mit ihren drei langgestreckten Halbinseln und dem heiligen Berg Athos. Von Thessalien (s. d.) ist nur der nördlichste gebirgige Teil mit dem Olympos beim türkischen Reich verblieben, der fruchtbare Süden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
; die berühmtesten griechischen Klöster sind die auf dem Berg Athos (s. d.) in Makedonien. Die armenisch-christliche Kirche steht unter den vier Patriarchen zu Konstantinopel, Sis, Achtamar und Jerusalem. Die römisch-katholische Kirche zählt in der Türkei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
wegen ihres künstlerischen Wertes und ihrer geschmackvollen Dekoration besonders bevorzugt.
Vasilika, Flecken im türk. Wilajet Saloniki, 20 km südöstlich von Saloniki, auf der Halbinsel Chalkidike, an der nach dem Athos führenden Straße hübsch gelegen, mit 2000 griech
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
) und eine Biographie des Marschall Villars (1888, 2 Bde.), dessen Memoiren er auch herausgab (1884-87, 2 Bde.). - Sein Vetter Eugen Melchior, Graf von V., ebenfalls Diplomat, geb. 1850 zu Nizza, seit 1888 Mitglied der Akademie, schrieb: »Syrie, Palestine, mont Athos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
. Schriftsteller gegen Ende des 11. Jahrh., aus Konstantinopel gebürtig, bekleidete daselbst am Hof des Alexios und Johannes Komnenos mehrere Ämter, unter andern das eines kaiserlichen Geheimschreibers, zog sich aber später als Mönch auf den Berg Athos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
296
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien)
Churchward; "The Solomon Islands and their natives" von Guppy. - Näherliegende Gegenden werden besprochen in "Athos, or the mountains of the Monks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
und 1864 die Bibliotheken Konstantinopels, am Athos, in Saloniki und Thessalien, zugleich in Thasos die wertvollsten Inschriften und Denkmäler entdeckend. 1880 gab er seine Ämter auf, um sich ausschließlich der Verarbeitung seiner reichen Materialien zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
)
Äthalla (Insel), Elba lmas
Athamantia, Athamantiden, Atha-
Atbanasios (Mönch um 968), Athos
Äthelbert, Ethelbert
Äthelbyrht, Angelsächs. Sprache 572,2
slthelfleda, Ethelfleda
Äthelinge, Angelsachsen
Äthelred
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
), Katharer
! Bulgari, Eugenius, Athos
^ Bulg(h)ar Dagh, Tamus
! Bulicame (Schwefelbad), Viterbo
I^uilklk, Hautkrankheiten
Bulldogapparat, Tiefenmessung von
Gewässern 695,2 läo^ture^
Bullendoktoren, -Magister, i^i^i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Schiffseifen-
Chr jima, Japan 154,2 lbahn (Bd. 17)
Chilano, Bergsturz
Chilantari (Großabtei), Athos
Childerich (Vandalenkönig), Hii-
Childerik, Artus 888 lderich
Cbileab, Abigllil
Chilidromia, Sporaden
Chilihue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
. 997,2
Dochiarion (Grohabtei), Athos
OocimaZia, Dokimasie; v. pulmo-
uum d^tiroZtatica, Lungenprobe
voewr pikNU» 6t Utilis, Nikolaus
von Lyra lguay 703,i
Dona Bruta, Befana I^Braut
Donard, Slieve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
Iwanow (Reisender), Asien (Bd. 17)
Iwanowskoje Osero, Don l54,?
Iwens (Reis.), Afrika (Bd. 17) 12,1
Iwiron, Athos
Ixtaccihuatl(Iztaccihuatl),Kordii-
Iza (Fluß), Theiß lleren 84,2
I268elm6ll, Zendauesta 868,1
I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
84,1
Monapassage, Haiti 1,2
Monasteno'(Violinist), Musik 932,1
NoiMLtkriuin NlOinitaruin, Ein-
siedeln; U. Inbeiis, Mustair
Monastira idiorhythma, Athos
Monatsbilanz. Buchhaltung 566,1
Monbars, Vukanier
Moncalirer, Iberisches Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
Pantalon (Musikinstrument), Pan-
Pantano Salso, Foggill ltaleon
^Min (Volksipiel), Wirrbofenspiel
Pantofföleisen, Hufeissn
Pantokrator, Korfu (Vd. 17) 503,1
Pantokratoros (Großabtei), Athos
Pantophllgen, Tier 698,2
Pantschala
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
!)Nig.6, Prostitution 417,2
ProsyllogisMUs, Episyllogismus
Proszenium, Theater 624,1
ProtagöN, Lecithin l^ragonist
Protagonist (Schauspielk.), Deute-
Protap Tschander Mauzumdar,
Protaton, Athos lBrahmo Samadsch
Pl'0t6et0168
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Monnstir 2)
Ruh (Rußbrand), Brandpilze 524,1
Rußdorf,PllUlv.,TeutscherOrden778,2
Russe (Stadt), Rnstschut
Russell (Insel), Salomoninseln
Russenschanzen, Ausgrabnngen 117,1
Russikon, Athos
Russische Insel, Amurprovinz sVd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
) . ,
Simonka, Karpathen 557,2
Simons, F A. A. (Reisender), Ame-
rika (Bd. 17) 31,1
Simon und Judas, Apostelfeste
Simopetra, Athos -^
Simpel, Kretinismus 194
Simpeln (Dorf), Eimplon
Simple, Gracioso lexpeditionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Skelett, S.-Erde (Landw.), Voden
108,2, Vonitierung 195,2
Skellingfjeld, Färöer 57,2
Skene (griech.), Theater 623,1
Skeppsholm, Stockholm 339,1
Steten, Athos
Ekiddaw, Cumbrian Mountains
Skidegate Inlet, Königin Charlotte-
Skidingi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Stauver'mögen, Schiffsvermessung
Stavaern, Frederitsvaern
Staormos, Neugriech. Litteratur 79,1
Stalirokoraki, Marathon (Bd. 17)
Stavrolnkita, Athos
Stavrovuni, Cypern 385,2
Steain^, N.J. (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 32,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
70,2 ^Siegö, Minimen
Väter der Mission, Lazaristen; V.des
Vatermörder, Halstuch
Vaterrecht, Mutterrecht
Vathy (in Vöotien), Aulis
Vet^oer'.vurzel, ^sir"i)0F0ll
Vatnaiökull, Island 37,1
Vatopädi (Kloster), Athos
Vättis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
, Erdbohrer 741,2
Zobor (Verg), Karpathen 557,2
Zodan, Avaren
Zoqraphu, Athos lstellen
Zollabfertigungspapier, Anmelde-
Zollaus'and, Zollniederlagen
Zollsreischein, Passierzettel
ZoNqesetze, Zollordnung
Zollinqer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
: "Fragment du 18e livre de Polybe, trouvé sur le mont Athos", welche die sächs. Regierung zu seiner Entfernung zwang. Nach seiner Rückkehr nach Rußland erlangte er Kenntnis von den geheimen Artikeln des Tilsiter Friedens, ging nach England und teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
, Korais, Schneider
hinzugefügt und alles bis dahin Bekannte von Knoche (Halle 1835) herausgegeben. Der Grieche Minoides Minas entdeckte 1844 auf dem Athos
eine Handschrift mit 123 bisher unbekannten Fabeln des B., hg. von Boissonade (Par. 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
gewaltigen Unternehmungen gegen Griechenland. 492 sandte er den Mardonius mit einem Heere nach Thrazien und Macedonien gegen Griechenland; zugleich wurde eine Flotte ausgeschickt. Aber diese ward bei dem Vorgebirge Athos durch den Sturm zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
sich nach einem Plünderungszug in der Adria nach
dem Griechischen Meer, wo er am Athos sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
Athos zu Grunde, das Landheer wurde durch schwierige Kämpfe mit dem thraz. Volke der Bryger aufgehalten), ließ
er die griech. Staaten durch Herolde zur Unterwerfung auffordern und, da Athen und Sparta schroff die Fehde aufnahmen, eine Flotte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
. auf.
(S. Athos , Sinai , Latmos , Patmos , Sumelas ,
Meteorenklöster .) Bis zum Emporkommen des Islam fiel das Gebiet der G. K. mit dem des Byzantinischen Reichs zusammen. Der
Islam aber schränkte in den eroberten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Heros (Käferart)bis Herpestes |
Öffnen |
, der Gründer von Abdera, Miltiades, der Sohn des Kypselos, der Perser Artachaies, der die Abgrabung des Athos geleitet hatte, und Brasidas, der Sieger von Amphipolis. (S. Apotheose.) - Dargestellt werden die Heroen der Sage durchaus nach der Schilderung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
als in jenen. Zu den idiorrhythmischen Klöstern gehören die reichsten des Athos (s. d.), das Kloster auf Patmos (s. d.) u. a.
Idĭosynkrăsie (grch.), eine eigentümliche Empfindlichkeit des Organismus, die sich auf die Art, nicht auf die Stärke des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
. Der Name kommt vom althochdeutschen
ci^ra, Klage, Trauer. (S. Ostern und Karfreitag.)
Karyäs, Karyes, Hauptflecken der Halbinsel
Athos (s. d.).
Karyatiden, in der antiken Architektur langbe-
klcidete weibliche Gestalten in ruhiger Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
er auch eine große Menge, namentlich vom
Berge Athos, mitbrachte. Dann lehrte er die griech.
Sprache in Paris und wurde von Ludwig XII.
zweimal als Gesandter nach Venedig geschickt. Nach-
dem ihn Leo X. 1513 nach Rom gezogen und an
die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
. Athos),
in Rußland das vom heil. Hilarion um 1050 gegrün-
dete Höhlenkloster bei Kiew, oder Kiew-Petschcrskaja-
Laura, die vom heil. Sergius 1238 bei Moskau ge-
gründete Troitzko-Sfergejskische L., die von Peter
d. Gr. 1715 zu Ehren des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
). Jetzt bestehen noch 7 Klöster, die einzige größere Klostergemeinschaft des griech. Mönchtums, außer der des Athos (s. d. und Skete). – Vgl. Heuzey, Les Couvents des Météores en Thessalie (in der «Revue archéologique», 1864).
Meteorísmus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
Andenken an die Eroberung Kasans gegründet. An der Iberischen Pforte befindet sich die Kapelle der Iberischen Mutter Gottes mit der Kopie eines wunderthätigen Marienbildes des Iberischen Klosters auf dem Athos; die großartige Erlöserkirche, 1839-83
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
Sohn, dem
heil. Sava, gegründeten Kloster Chilandar auf dem
Athos, wo er um 1200 in hohem Alter starb.
XbUK2.toosra., f. Mücken. ^Rundwürmer.
Rematöden, f. Haarwürmer.
XbNK".tu8 vsntrioosus /^M, Johannisbeer-
blattwefpe, f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
Wanderleben in Dalmatien, anf dem Berge Athos und in Smyrna, wo er drei
Jahre lang die theol. Vorlesungen des Griechen Hierotheos hörte, in Albanien, Wien, Italien, Konstantinopel, überall als Lehrer thätig und selbst die alten und
neuern Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
durch
Miller aus einer Handschrift vom Athos in den «Mélanges de littérature grecque» (Par. 1868) und durch Graux aus einer des
Escurial in der «Revue de philologie» (Bd. 2). – Vgl. Crusius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
), die Eitelkeit des Lebens
u. s. w. Noch glücklicher ist P. in seinen Epigrammen, von denen eine große Zahl jüngst in einer vom Athos nach Paris gebrachten Prachthandschrift aufgefunden und von L.
Steinbach in den «Wiener Studien», Bd. 13 (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
Nemanja (als Mönch Symeon) um 1198 das
berühmte Kloster (5hilandar auf dem Berge Athos,
das lange Zeit die Hauptpflanzstütte der ferbischen
litterar. Thätigkeit blieb. Später wurde er der erste
Erzbischof von Serbien (1219 - 34) und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
der griech. Küste beobacktete
man ebenfalls hohe Temperatnren bei bobem Salz-
gehalt; nordwärts schreitend ncbmen wieder Tem-
peratnr und Salzgehalt ab. Im äußersten Norden,
bei Saloniki und Athos, tritt ein masu'gerRückscklag
auf. Auch längs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
Aufsätzen entstanden die Bücher «Syrie, Palestine, mont Athos» (1876; 2. Aufl. 1887), «Histoires orientales» (1879), «Le fils de Pierre le Grand» (1884), «Le roman russe» (1886; 2. Aufl. 1888), «Histoires d’hiver» (1885), «Souvenirs et visions» (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
, Schwiegersohn Darius I., unterwarf 493 v. Chr. im Auftrage seines Schwiegervaters Westthrazien und Macedonien. An weiterm Vordringen wurde er namentlich durch einen Sturm, der seine Flotte am Berge Athos zerschellte, gehindert. Danach scheint er in Ungnade
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wirken fern und starb 11. Jan. 1878 zu Athen.
Bulgāris, Eugenios, neugriech. Pädagog und Theolog, geb. 1716, war seit 1750 Lehrer in Janina, 1753‒58 Leiter der Akademie auf dem Athos. Hier durch Intriguen der Türken vertrieben, wurde er Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
, fiel die Wahl auf G. Er wurde 1454 geweiht und vom Sultan belehnt, legte aber, schwer verleumdet, schon 1456 sein Amt nieder und zog sich, nach etwa halbjährigem Aufenthalte auf dem Athos, in das Kloster Johannes des Täufers bei Serrä in Macedonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
, der ital. Name des Athos (s. d.).
Monte-Sant' Oreste, s. Soracte.
Montesa-Orden, militär. Ritterorden Unserer Lieben Frau zu Montesa, 1316 in Spanien von Jakob II. von Aragonien und Valencia gestiftet und mit den Gütern der 1311 aufgehobenen
|