Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aufwandsteuern
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
68
Aufstellung - Aufwandsteuern.
zwischen dem Frühlingspunkt und demjenigen Punkte des Äquators, der mit dem Stern gleichzeitig aufgeht; sie ist also eine von der geographischen Breite des Beobachtungsorts abhängige Größe. Der Unterschied
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
geschieht in umgekehrter Weise.
Aufwandsteuern, s. Verbrauchssteuern.
Aufwerfhammer, s. Daumenhammer.
Aufzug, jede zum Emporheben und Herablassen von Lasten dienende Maschine (s. Hebeapparate), insbesondere eine Vorrichtung zur Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
. im engern Sinn, Gebäudezinssteuer, Hauszinssteuer), eine Aufwandsteuer (Wohnungssteuer, Wohnsteuer, Mietsteuer, Haussteuer) oder eine Einkommensteuer. Häufig trägt sie einen gemischten Charakter, indem sie sowohl als Ertrags- wie auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Verjüngungbis Verkehrssteuern |
Öffnen |
in Frankreich, Stempelsteuer etc.), ohne den Personal-, Ertrags- oder Aufwandsteuern zugerechnet werden zu können, den Verkehr mit Vermögenswerten belasten. Auch rechnet man denselben mancherlei unter dem Titel von Gebühren auftretende Abgaben zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
69
Aufwandsteuern.
trollieren sind, wie Wohnungen (Mietsteuer), das Halten von Bedienten, Equipagen, Pferden, Hunden etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
Versanfängen benannt (MEYER). S. auch Kapitälchen.
Versammlungsrecht, s. Vereinswesen.
Versandsteuer, eine Form der Aufwandsteuer (s. d.); dieselbe wird erhoben, sobald der steuerpflichtige Gegenstand von einem Ort nach einem andern hin verbracht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
direkte Steuer weit mehr als besondere Last empfunden wird und damit zur Unzufriedenheit Anlaß gibt als eine in kleinern Beträgen und mit Umgehung von Steuereinnehmer und Exekutor erhobene Aufwandsteuer. Der Reichere kann durch die E. nicht voll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
, lediglich Einnahmequellen und zwar Aufwandsteuern, welche im Luxus im allgemeinen das für denselben befähigte, damit auch steuerkräftigere Einkommen treffen sollen. Sie sind eine einfache Konsequenz des Gedankens, das höhere Einkommen dadurch stärker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
). Bei der Aufwandsteuer läßt sich die Progression durch entsprechende Auswahl der Steuerobjekte, höhere Belastung der bessern Qualitäten anstreben. Ob sie im ganzen verwirklicht wird, hängt von der Gestaltung des Steuersystems ab. c) Die Steuer soll
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
ohne sie unbesteuert geblieben wäre. Die Aufwandsteuer trifft nicht die Kapitalisierungen, Personal- und Ertragssteuern werden meist nach Durchschnittssätzen veranschlagt, sie bestimmen vielfach nur den regelmäßigen normalen Erwerb. Darum wird den V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
einer selbständigen Besteuerungsform entwickelt, die in den verschiedensten Gestalten erscheint, bald als Ertragssteuer (s. d.), bald als Aufwandsteuer (s. Verbrauchssteuern), bald als eine Art Einkommensteuer (s. d.) zu beurteilen ist, zuweilen auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
Zwecke ist die entrichtete Aufwandsteuer zurückzuvergüten. Im zweiten Fall bietet auch die Denaturierung eine geeignete Handhabe für Durchführung einer richtigen Besteuerung. Über die Bedeutung, Gestaltung und Erträge der vornehmsten A. s. Getränke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
Wegen in einem und demselben Land (so kann das Einkommen aus Grund und Boden getroffen werden durch allgemeine Einkommensteuer, Grundsteuer, Aufwandsteuer etc.). Mit der Gewährung der Freizügigkeit (s. d.) war die gleichzeitige Heranziehung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
98
Handelsregister - Handelsschulen.
zusteht, wie der Verkauf von Tabak, Branntwein etc. Wo sie heute vorkommen, bilden sie eine besondere Form der Erhebung von Aufwandsteuern (s. d.).
Handelsregister (Handelsmatrikeln), die bei den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
(Konsumsteuern), s. Aufwandsteuern.
Konsumvereine, s. Genossenschaften, S. 105.
Kontabeszenz (lat.), Auszehrung.
Kontagĭum (lat., "Berührung"), Ansteckungsstoff, s. Ansteckung; Contagium vivum, lebende Ansteckungsorganismen, d. h. niederste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
jungen Erlentrieben.
^[Abb.]
Verbotĕnus (lat.), Wort für Wort, wörtlich.
Verbrauch, s. Konsumtion.
Verbrauchssteuern, Aufwandsteuern, Abgaben, die von dem Verbrauch gewisser im Inlande erzeugten und verbrauchten Güter erhoben werden. Als Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
und Gendarmen den polnischen A. (nach oben in eine Spitze auslaufend, in dieser, außer bei den Husaren, ein Knopf).
Aufschlag (Accise) nennt man insbesondere in Süddeutschland und Österreich die indirekte Aufwandsteuer, welche auf im Inland erzeugte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
.
Bonifikation (neulat.), Vergütung, Entschädigung; bonifizieren, vergüten, entschädigen. Im Zoll- und Steuerwesen heißt B. die bei der Ausfuhr erstattete Rückvergütung von bereits entrichteten Einfuhrzöllen oder innern Aufwandsteuern. Dieselbe kann leicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
das E. wegen der damit verbundenen Mißbräuche; doch erhielt sich das Einlagerrecht trotzdem noch längere Zeit in mancher Gegend und namentlich in Holstein bis in die neuere Zeit.
Einlagesteuer, s. Aufwandsteuer, S. 69.
Einlassung, s. Vernehmlassung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Bahnen bestimmt, fließt der Ertrag dieser Steuer seit 1859 in die Staatskasse zur Deckung allgemeiner Staatsausgaben. Endlich kann auch die E. eine Aufwandsteuer sein, welche als in Prozenten bestimmter Zuschlag zum Fahrpreis (Eisenbahnbilletsteuer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
, derjenige, welcher Waren ausführt.
Exportbonifikation (lat., Ausfuhrvergütung), die bei der Ausfuhr von Waren gewährte Rückerstattung von bereits entrichteten innern Aufwandsteuern (z. B. vom Zucker) oder von Zöllen, welche bei der Einfuhr des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
.
Fabrikationsmünzen, s. Handelsmünzen.
Fabrikatsteuern, s. Aufwandsteuern.
Fabriken (v. lat. fabrica, "Werkstätte"), Anstalten des gewerblichen Großbetriebs, in welchen gleichzeitig und regelmäßig eine Mehrzahl von Arbeitern außerhalb ihrer Wohnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
Verdauungsapparats feste Nahrungsmittel nicht vertragen werden.
Getränkesteuern sind die schon seit alter Zeit und in fast allen Ländern vorkommenden Aufwandsteuern auf geistige Getränke, vornehmlich Bier, Branntwein und Wein. Sie empfehlen sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
100
Handelssteuern - Handelsverträge.
Handelssteuern, die Abgaben vom Handel oder vom Verkauf steuerpflichtiger Waren als besondere Form der Aufwandsteuer (s. d.).
Handelsstraßen, diejenigen Linien der Erdoberfläche, Land- wie Wasserwege
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
tief unter dem Niveau der Flüssigkeit liegen muß, in die Höhe (Springheber).
Heberollen (Steuerrollen, Steuerlisten) sind die nach den Namen der Steuerpflichtigen geordneten, bei Schatzungen und auch bei direkten Aufwandsteuern vorkommenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
Reibsteine, zwischen denen durch Hin- und Herbewegen des obern Steins die Körner zerkleinert wurden; sie finden sich in Österreich-Ungarn, Süddeutschland etc. vor.
Mahlsteuer. Eine Aufwandsteuer auf Mehlfrüchte ist zwar wegen des ausgedehnten Konsums
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
und in Vergleich zu setzen. Vgl. Dammer, Lexikon der Verfälschungen etc. (Leipz. 1887).
Materialsteuer, die nach der Menge der verbrauchten Rohstoffe bemessene Aufwandsteuer (s. d.).
Materialwaren, in Nord- und Mitteldeutschland alle Waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
.
Mietsteuer (Mietzinssteuer), eine direkte, nach dem Mietwert bewohnter Räume bemessene Aufwandsteuer. Vgl. Gebäudesteuer, S. 966.
Mietstruppen, s. Fremdentruppen.
Mietversicherung, s. Kreditversicherung.
Mietvertrag, s. Miete.
Miflorence
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
umfangreiche feste Anlagen von Kapitalien verbunden waren.
Produktionssteuern, s. Aufwandsteuern.
Produktionstermin (lat.), im frühern Beweisverfahren des gemeinen Prozesses der Termin, in welchem die Beweismittel beigebracht (produziert) wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
als Hauptzweck in den Vordergrund treten. Alsdann entsteht durch die Regalisierung ein sogen. Finanzmonopol (unwesentliches, Finanzregal), welches dann, wie das Tabaks-, Salz-, Branntweinmonopol etc., als eine besondere Erhebungsform von Aufwandsteuern zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
892
Rohstoffsteuer - Rokoko.
Rohstoffsteuer, s. Aufwandsteuern, S. 69.
Rohtak, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Pandschab, 4690 qkm (85 QM.) groß mit (1881) 553,609 Einw. (fast nur Hindu), wird durch den Dschamnakanal und seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
), ein Aräometer, welches den Gehalt der Solen an Salz in Prozenten angibt.
Salzstein, s. Pfannenstein.
Salzsteuer, eine Aufwandsteuer, erhoben bei Einfuhr und Verbrauch von Kochsalz. Als finanziell ergiebig schon frühzeitig beliebt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
, eine unter Anwendung der Abstempelung von Spielkarten erhobene Aufwandsteuer. Ein solcher wurde mit der für Sicherung des Eingangs erforderlichen Beaufsichtigung und Kontrollierung der Fabrikation und des Handels 1838 in Preußen eingeführt, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Staatsausgabenbis Staatsflandern |
Öffnen |
Tabaksmonopol) oder aus andern Gründen monopolisiert oder regalisiert. Vgl. Aufwandsteuern und Regalien.
Staatsbürger, im weitern Sinn jeder Staatsangehörige (s. Staatsangehörigkeit); im engern Sinn derjenige, welcher selbstthätig in der durch die Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
und Aufwandsteuern), treffen. Andre werden von Gebrauchsgegenständen erhoben, wie Häusern, Pferden, Hunden etc. Dann gehört hierher die Besteuerung der Ausgaben, welche für persönliche Dienstleistungen und Vergnügungen (Schaustellungen, Tanzvergnügen etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
. Gebühren, Zölle, Aufwandsteuern sowie die verschiedenen Artikel über die einzelnen S.
[Litteratur.] Außer den unter "Finanzwesen" angegebenen Werken vgl. Hofmann, Die Lehre von den S. (Berl. 1840); v. Hock, Die öffentlichen Abgaben und Schulden (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
, eine Aufwandsteuer auf den Theaterbesuch, in Frankreich als Zwecksteuer für Wohlthätigkeitsanstalten von größern Städten im Betrag von 10 Proz. des Eintrittsgeldes erhoben.
Theatīner, Orden regulierter Chorherren, gestiftet 1524 in Rom von Joh. Pet. Caraffa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Englands" sowie Paulis "Alfred d. Gr." u. a. ins Englische.
Thorshavn, Stadt auf Strömö, s. Färöer, S. 58.
Thorstein, Berg, s. Dachstein.
Thorsteuer (Thoraccise), eine Form der Aufwandsteuer, erhoben beim Eingang von Waren in bewohnte (geschlossene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
, Tonnengelder etc.) als echte Gewerbesteuer (s. d.) oder als Aufwandsteuer in Form von Zuschlägen zum Transportpreis erhoben werden. Vgl. Eisenbahnsteuer.
Transportversicherung soll dem Versicherten Ersatz bieten für den Verlust oder Schaden, welchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
der Zwangsvollstreckung (s. d.) zur Folge. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 318 ff., 470 ff., 229 ff.; Zivilprozeßordnung, § 209 ff., 295 ff.
Ungelt (später Umgelt), auch Unrecht, eine frühere Bezeichnung für Aufwandsteuern (insbesondere Steuer vom Kleinverkehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
kann sie auch ohne Sicherheitsbestellung gestundet werden.
Verbrauchssteuern, s. Aufwandsteuern.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
der periodischen Auswanderung, welche hier über Winter stattfindet. Die Bevölkerung ist italienischer Zunge und katholischer Konfession.
Verzehrungssteuern, s. Aufwandsteuern.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
der Wagenfette (Wien 1888), und Art. Schmiermittel.
Wagensteuer, eine direkte Aufwandsteuer auf das Halten von Kutschen für den persönlichen Gebrauch. In Frankreich 1862 eingeführt, 1865 aufgehoben und 1872 wiederhergestellt, wird sie in einem festen, nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
erscheinen noch 4 deutsche Z. - Vgl. übrigens die Artikel über die einzelnen Nationallitteraturen, in welchen auch Bezug auf die Zeitschriften genommen ist.
Zeitungsente, s. Ente.
Zeitungsstempel (Zeitungssteuer), eine indirekte Aufwandsteuer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
937
Zirkulieren - Ziska von Trocnow.
steuerung an den Vorgang des Güterumlaufs anknüpfen (vgl. Aufwandsteuern und Verkehrssteuern).
Zirkulieren (lat.), im Umlauf sein, die Runde machen.
Zirkumduktion (lat.), Hintergehung.
Zirkumferenz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
(Weim. 1869); Jettel, Zündwarenfabrikation (Braunschw. 1871); Freitag, Zündwarenfabrikation (2. Aufl., Wien 1887); Kellner, Handbuch der Zündwarenfabrikation (das. 1886).
Zündhölzersteuer, eine Aufwandsteuer, welche 1871 in Frankreich in der Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
Glückseligkeit (Altruismus) zusammen.
Mutzüngsfteuern heinen solche direkte Aufwandssteuern, welche nach Maßgabe der Benutzung von Gebrauchsgütern, wie Wagen, Billards 2c., erhoben werden (s. Aufwandsteuern, Bd. 2).
*Nyäry, Eugen, Baron, ungar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Markwald
Markscheide (Anat.), Nerven 57,2
Markscheiderschraube, Meßkette
Markstein, Grenze, Markscheidetnnst
Marktgeld, Aufwandsteuern 69,i
Marktl, Lilienseld
Marktplatz, Markt üheitspflege 258,2
Marktpolizei, Markt 265,1, Gesund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),VouvetinselnlVd,17)
- (austral. Fluß), Cooper (Fluß)
Thomson (Reisender), Afrika 174,,,
176,2, (Vd. 17) 12,1, Niger (Vd. 17)
Thorabgaben, Thoraccise, Thor-
steuer, Aufwandsteuern 69,i
Thorakopagen, Mißbildung 675,2
Thorarensen, Isländische Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
(Pseud.), Paget (Vd. 17)
Veröcze, Virovititz
Verpflanzschule, Saatschule
Vervfründung, Altenteil
v<3l'8 dnitin8 (franz.), Va'if
Verschleimung (Bot.), Zelle 859,1
Verschleihbesteuerung, Verschleiß-
monopol, Aufwandsteuern 69,i u. 2
Verschlossene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
genötigt würden, so daß Weintreber und Treber von Kernobst nicht mehr verwertet werden könnten. Hiergegen wurden jedoch grundsätzliche Bedenken erhoben. Die Aufwandsteuern sollen schlechthin den Aufwand treffen, gleichviel, ob die zu belastenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung seit 1811) |
Öffnen |
mit der kopfsteuerartig wirkenden Aufwandsteuer hatte schon Ungleichheit in der Belastung zwischen Stadt und Land zur Folge. Für die Einkommen über 1000 Thlr. waren 30 Stufen gebildet, welche anfangs um je 200 Thlr., später um höhere Beträge bis zu 240,000 Thlr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Einkommensteuer (Reformen in Preußen seit 1873) |
Öffnen |
, zum Teil endlich den damals herrschenden Anschauungen über die Zulässigkeit von Oktroi und Aufwandsteuern zu verdanken waren. Die Mahl- und Schlachtsteuer kam mit dem Jahr 1875 in Wegfall. Während früher alle Staatsangehörigen steuerpflichtig waren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
. Balneologische Gesellschaft, S. 77, und Innere Medizin, S. 477.
Zullerftcuer. Eine Z. als innere Aufwandsteuer besteht in Europa erst seit wenigen Jahrzehnten, hat aber in dieser Zeit in den meisten Ländern eine erhebliche Anzahl von Wandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
.) als eine von den
Hausbewohnern erhobene Aufwandsteuer (s. Ver-
brauchssteuern), da sie nur dann, wenn das Haus
an mehrere Parteien vermietet war, von dem Eigen-
tümer selbst zu entrichten war. In Frankreich besteht
seit demI.VII der Republik (24.Nov.1798
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
, Gebäuden
z und Gewerben erscheint daher keineswegs unberech-
> tigt. Auch Aufwandsteuern, wie die Mietsteuer,
! Wagensteuer, Hundesteuer u. s. w. können als G.
in Betracht kommen. Es erhebt sich dann weiter
die Frage, ob die direkten G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
. die biogr. Skizzen von Christlieb
lGotha 1873) und Riehm in "Theol. Studien und
Kritiken" (ebd. 1874).
Hundesteuer, eine vom Halten der Hunde er-
hobene Aufwandsteuer, die teils unter die Kategorie
der Luxussteuern (s. d.) zu rechnen ist, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
kommen außer den Gebühren, den Erträgen von Vermögens- und Grundbesitz und gewis sen
Aufwandsteuern vorzugsweise Zuschläge zu direkten Staatssteuern in Betracht. In Holland z.B. werden Zuschläge zur
Grund- und Personalsteuer, in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
, die Aufwandsteuern, die beim Eingang von Waren in bewohnte oder geschlossene Orte zur Erhebung kommen. (S. Octroi.)
Thoracostraca, s. Krustentiere.
Thorakocentese (grch.), der Bruststich, die operative Entfernung der wässerigen Exsudate
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
kann zum Teil durch Aufwandsteuern ersetzt wer-
den' ^e EvnMrung von Mets- und Wohnungs-
steuern ist jedoch unzulässig. Zur staatlichen Ergän-
VrockhauZ' Konvcrsations-Lc'xifon. 14. Aufl.. XVII.
zungssteuer dürfen Zuschläge überhaupt nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
: 977) E., darunter 85 Evangelische und 60 Israeliten, Postagentur. Telegraph, kath. Pfarrkirche.
Mietsteuer, eine als Aufwandsteuer zu betrachtende Abgabe, die nach dem Mietwerte der Wohnung des Steuerpflichtigen bemessen wird. Technisch hat die M
|