Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entwicklungsgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 170 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
184
Entwehrung - Entwicklungsgeschichte
lich mitunter vorteilhaft des metallischen Natriums bedienen, das man drahtförmig oder in feine Späne zerschnitten einträgt und so lange mit der Flüssigkeit in Berührung läßt, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
und Entwicklungsgeschichte. K.s wissenschaftlicher Ruf beruht auf seinen ausgezeichneten Forschungen auf dem Gebiete der normalen mikroskopischen Anatomie. Er schrieb darüber «Mikroskopische Anatomie» (2 Bde. in 3 Abteil., Lpz. 1850‒54), «Handbuch der Gewebelehre des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die Entwicklungsgeschichte auf S. 102 giebt auch hier das Nähere; ich muß deshalb immer auf diese verweisen, wenn ein richtiges Bild der jeweiligen Zeit gewonnen werden soll. Hier kann ich nur auf das einzelne Kunstwerk aufmerksam machen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
der Entwicklungsgeschichte keine Beachtung. Es wurden auf diese Weise eine große Menge neuer und wichtiger Thatsachen zu Tage gefördert; aber es fehlte dabei die nötige Übersicht. Von großer Bedeutung für die Entwicklung der Histologie waren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
Verdauungsprozeß die zugeführte Nahrung anzueignen und seine Eigenwärme angemessen nach der Temperatur der Außenwelt zu regulieren. - Vgl. Kölliter, Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höhern Tiere (2. Aufl., Lpz. 1879); ders., Grundriß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
treten begann und sich anschickte, die führende Stellung in den Künsten einzunehmen. Der Zusammenhang ihrer Entwicklungsgeschichte erfordert es, daß ich dieselbe abgesondert behandle und nicht wie bisher im Anschluß an den durch den Baukunststil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
feinern und feinsten Bau der Organismen. Die Embryologie, Ontogenie oder Entwicklungsgeschichte (s. d.) verfolgt die Entstehung der organischen Individuen von dem Keime an bis zur vollendeten Ausbildung. Die Paläontologie oder Versteinerungskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. Gürtelechsen.
Zoocecidĭen, s. Gallen (botanisch).
Zoochemie (grch.), s. Tierchemie.
Zoochlorella, s. Kieselschwämme.
Zoogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung.
Zoogenie, s. Entwicklungsgeschichte.
Zoogeographie (grch.), soviel wie Tiergeographie (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
597
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Vorbemerkung. Es ist nicht herkömmlich, die Zeit des sogenannten Barockstiles als einen Hauptabschnitt in der Entwicklungsgeschichte der Künste zu betrachten, gewöhnlich wird sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
von den Lebensthätigkeiten fowie von
der Entwicklungsgeschichte durch die Zustände im
Ei, als Larve, Puppe und vollkommenes Insekt
folgen müssen. Auf diesen Grundlagen der allge-
meinen E. beruht die besondere E.: die systematische
Aufzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
in ontogenetischer und phylogenetischer Beziehung giebt dieser Disciplin den Charakter einer Wissenschaft. Die vergleichende M., wie man dieselbe analog der vergleichenden Histologie nennt, hat sich demnach hauptsächlich mit der Entwicklungsgeschichte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Schwanzstachel ausläuft. In ihrer
Entwicklungsgeschichte zeigen sie vorübergehende Stadien, die den Trilobiten außerordentlich gleichen, und es ist daher
wahrscheinlich, daß diese ihre Vorfahren sind. Wenn auch ziemlich allgemein die M. zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
. Von ihr in Verbindung mit der Paläontologie und der Entwicklungsgeschichte sind die wichtigsten Stützen für die unsere Zeit so lebhaft beschäftigende Abstammungslehre teils schon geliefert, teils noch zu erwarten. Die Entdeckung des Mikroskops brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
, der «Entwicklungsgeschichte der Tiere» (2 Bde., Königsb. 1828-37) und «Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Fische» (Lpz. 1835), fort. Später gab er eine Schrift «Über doppelleibige Mißgeburten» (Petersb. 1845) heraus. In der Folge veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
sind, womit der alte Streit über den Wert und die Berechtigung der Teleologie von selbst zusammenfällt. Der große Reiz, welchen das Studium der Entwicklungsgeschichte gewährt, verbreitet sich unter diesen Gesichtspunkten auch auf die beschreibende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, wurde
1882 Direktor der zu Leipzig neuerrichteten Irren-
klinik (jetzt Psychiatrische und Nervenklinik), 1884
ord. Professor der Psychiatrie. Er begründete die
entwicklungsgeschichtliche Methode der Untersuchung
des innern Baues von Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
und 1884 zum auherord. Prosessor
der Anatomie ernannt. Von seinen meist anatom.
und entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten seien y,^-
nannt: "Über den Hautmuskel des Halses und seine
Beziehungen zu den untern Gesichtsmuskeln" (im
"Archiv für Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften folgende selbständige Werke:
«Die Entwicklungsgeschichte der Unke» (Lpz. 1875), «Über Entwicklung und Regeneration des Gliedmaßenskeletts der Molche» (ebd. 1879), «Abhandlungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
. (S. auch Entwicklungsgeschichte.) Bei Moostierchen (s. d.) und Süßwasserschwämmen (s. d.) kommen als Statoblasten und Gemmulae auch noch besondere Keimkörper vor.
Keim, Karl Theodor, prot. Theolog, geb. 17. Dez. 1825 zu Stuttgart, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
. Herrenhauses.
Außer Zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften
veröffentlichte N.: "Untersuchungen über die Wachs-
tumsgeschichte und Viorphologie der Phanerogamen-
wurzel" (Bonn 1871), "Entwicklungsgeschichtliche
Untersuchungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
Wirbeln hervorgegangene Einheit. Gegen-
baur führt aus entwicklungsgeschichtlichen und ver-
gleichend anatom. Gründen aus, daß, wenn man
überhaupt den S. auf Wirbel zurückführen wolle,
er sich aus mindestens neun derselben zusammen-
setze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
wurde unter seiner Leitung der Neubau eines Zoologisch-zootomischen Instituts begonnen und dasselbe 2. Nov. 1889 eröffnet. Er starb 30. Mai 1893 zu Würzburg. Von S.s größern Schriften sind zu nennen: «Entwicklungsgeschichte der Ampullaria polita
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
.
1885), in welchem er die Methode McLennans auf
die Erforfchung der Entwicklungsgeschichte der Ehe
und der Familicninstitutionen bei den alten semit.
Völkern, namentlich den Arabern anwendete. Die
Entwicklungsgeschichte der religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
. Zuchtwahl.)
Unsere jetzige Tierwelt ist nicht ein für sich bestehendes Ganzes, sondern, wie Darwin (s. d.) zeigt, in steter Umwandlung begriffen und aus steter Umwandlung früherer Typen hervorgegangen, sodaß die Entwicklungsgeschichte des Tierreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
), «Untersuchungen über Anatomie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte von
Sternaspis » (Wien 1882), «Tierische Organismen der Brunnenwasser von Prag» (Prag 1883), «System und Morphologie
der Oligochanten" (ebd. 1884), «Zráni, oplození rýhování
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
. 1846), «Studien zur Entwicklungsgeschichte der Mineralien» (Zür. 1854), «Entwicklungsgeschichte der Mineralien der Talkglimmerfamilie» (ebd. 1855), «Die Krystallographie oder Formenlehre der stoffeinigen Naturkörper» (Stuttg. 1855), «Erde und Ewigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
, der Augenbindehaut und Hornhaut sowie die Entwicklungsgeschichte der Geschlechtsorgane, der Zähne und der Keimblätter; auf patholog. Gebiet untersuchte er vorzugsweise die Eierstockscystome und Krebsgeschwülste. Außer zahlreichen Journalaufsätzen schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
., Kürzeste Berechnungsart der M. (in den "Annalen der Hydrographie", Berl. 1881); Gelcich, Studien über die Entwicklungsgeschichte der Schiffahrt u. s. w. mit Anhang: Entwicklungsgeschichte der Formeln zur Reduktion der M. (Laibach 1882); Breusing
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
durch die Verwertung der entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge und der Sektionsbefunde im Verein mit klinischen Beobachtungen immer mehr aufgeklärt worden. Jede bestimmte Funktion ist an eine bestimmte Stelle im Gehirn und Rückenmark gebunden. So bat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
sich große Verdienste um die Kenntnis der Natur-
und Entwicklungsgeschichte der Eingeweidewürmer
(Bandwürmer und Trichinen) des Menschen er-
worben. Er lebte seit 1859 als praktischer Arzt
mit dem Titel Medizinalrat in Dresden und starb
13
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.), die Entwicklungsgeschichte des Knochengewebes.
Osteoīd (grch.), knochenähnliches Gewebe, dem aber die Kalksalze des normalen Knochengewebes fehlen; auch knochenartige
Neubildung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
und die Rolle, die sie beim Aufbau der Erdkruste spielen, über die Gesetzmäßigkeit ihrer räumlichen Association, ihres Zusammenvorkommens und über ihre Bildungs- und Entwicklungsgeschichte; diese Forschungen gehören zum größten Teil der Gesteinslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
in der «Zeitschrift für wissenschaftliche Botanik», die er 1844‒46 mit Schleiden herausgab, zu erwähnen: «Zur Entwicklungsgeschichte des Pollens bei den Phanerogamen» (Zür. 1842), «Die neuern Algensysteme und Versuch zur Begründung eines eigenen Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
besonders mit Quallen, Entwicklungsgeschichte der niedern Tiere und neuerdings mit ausgedehnten Tiefseeuntersuchungen im Meere der Antillen und im Mexikanischen Meerbusen beschäftigt. Er veröffentlichte: "North American Acalephae" (Cambr. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
. Entwicklungsgeschichte bestehen, die erst in verhältnismäßig junger Zeit von gleichsinnigen dynamischen Bewegungen erfaßt und zu einem einheitlichen Kettengebirge umgestaltet worden sind. Die paläozoischen Formationen sind im allgemeinen spärlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
. Ebenso radierte er die Kupfer zu Panders "Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte des Hühnchens im Ei" (Würzb. 1817). Zu Studienzwecken für ein Kupferwerk über die vergleichende Osteologie der Tiere (erschienen Bonn 1821-31) machte er mit Pander Reisen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
. und Physiologie"; Archiv für A. und Entwicklungsgeschichte (hg. von His und Braune); Virchows Archiv für pathologische A. und Physiologie (Berl. 1847 fg.). Die Bedürfnisse des Künstlers berücksichtigen: Harleß, Lehrbuch der plastischen A. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
.
Ankylomēter (grch.), Krümmungsradius, s. Krümmung .
Ankylōse (grch.), Anchylose , s. Gelenksteifigkeit .
Anlage , in der Entwicklungsgeschichte die erste, sinnlich wahrnehmbare Spur eines Organs oder einer Organgruppe, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
anatina (in der "Neuen Denkschrift der schweiz. Gesellschaft für Naturwissenschaft", Bd. 7, 1845); Hancock, On the Organisation of Brachiopoda (in den "Philosophical Transactions", 1858); Kowalewsky, Entwicklungsgeschichte der Brachiopoden (in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
nennt man eine Degeneration oder Entartung, auch qualitative A., erstern, in dem nur Abnahme der Größe und der Zahl der Elemente erfolgt, eine einfache oder quantitative A.
Als normale A. kann man in der Entwicklungsgeschichte die Rückbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
, deren Geschichte das Ringen der Menschheit nach Wiedergeburt symbolisiert. «La vision d'Hébal, chef d'un clan écossais» (1832) bietet B.s Theorie als Entwicklungsgeschichte der Menschheit unter unklarer Allegorie. Seine «Œuvres» erschienen Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
vorzugsweise die Entwicklungsgeschichte der Algen und Pilze. Dahin gehören bereits seine Erstlingsschriften: «Beitrag zur Kenntnis der Achlya prolifera» (Berl. 1852) und die wichtigen «Untersuchungen über die Brandpilze» (ebd. 1853). Diesen schlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
gewidmet sind die "Beobachtungen über die Nerven und das Blut" (Freiburg 1830) und das "Lehrbuch der Physiologie" (Stuttg. 1853, mit Atlas). Besondere Verdienste hat sich B. durch seine Beobachtungen über die Entwicklungsgeschichte der Tiere erworben. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
in die kanon. und apokryphischen Schriften des Alten Testaments" (Erlangen 1853; 3. Aufl. 1873); Guerike, "Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament" (Lpz. 1843; 3. Aufl. 1868); Grau, "Entwicklungsgeschichte des neutestamentlichen Schrifttums" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte ist, die auf Vererbung (s. d.) beruhenden palingenetischen Erscheinungen von den aus selbständiger Anpassung hervorgegangenen cenogenetischen genau unterscheiden zu lehren.
Biograd, slaw. Name von Zara vecchia (s. d.).
Biographie (grch., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
lebte B. im Ruhestande; er starb 5. Dez. 1882 zu München. Er schrieb die Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und des Menschen (Lpz. 1842), des Kanincheneies (Braunschw. 1843), des Hundeeies (ebd. 1844), des Meerschweinchens (Gieß. 1852) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
und die Erläuterungslitteratur dazu bezüglichen. Seine Hauptwerke sind: «Grammatik der ital. Sprache» (Halle 1844), der erste Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Formen und Gesetze dieser Sprache; die Artikel «Ital. Sprache», «Dante», «Petrarca» u. a. in Ersch und Grubers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Blutegel (künstlicher)bis Blutegelzucht |
Öffnen |
(Par. 1857); Rathke, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Hirudineen (Lpz. 1862).
Blutegel (künstlicher) oder Bdellometer heißt in der Medizin ein nach dem Princip des Schröpfkopfes konstruierter Apparat, welcher an Stelle der B. zur örtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
als Privatgelehrter in Paris. Er hat sich besonders um die Aufklärung der Befruchtungsverhältnisse bei den Florideen sowie der Entwicklungsgeschichte der Flechten große Verdienste erworben. Außer zahlreichen kleinern Schriften, meist algologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte den wichtigsten Teil der vergleichenden Morphologie. - Die Physiologie hat einerseits die Erscheinungen des Wachstums und der Ernährung, andererseits auch die der Fortpflanzung der Gewächse zu untersuchen. Zur Physiologie ist noch zu rechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
. von Rittershain, Die Reichspost der röm. Kaiser (Berl. 1880); F. Ilwof, Das Postwesen in seiner Entwicklung von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart (Graz 1880); Flegler, Zur Geschichte der Posten (Nürnb. 1858); Hartmann, Entwicklungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
tempos" (1864), lebendige Bilder aus der Entwicklungsgeschichte des Weltalls und der Menschheit, im Geschmacke V. Hugos, "Tempestades sonoras" (1864), das erzählende Gedicht "Ondina do Lago" (1866), "Torrentes" (1869) und "Miragens seculares" (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
Schwerpunkt des menschlichen Körpers mit Rücksicht auf die Ausrüstung des deutschen Infanteristen u. a. Auch gab er seit 1876 mit His das "Archiv für Anatomie und Entwicklungsgeschichte" heraus. Durch seine Funde in Berlin und Potsdam wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
. Professor der Zoologie an die Universität Heidelberg berufen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich auf verschiedene Gebiete der wirbellosen Tiere. Sie sind teils entwicklungsgeschichtlicher Natur (Insekten, Würmer, Gastropoden), teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
Menschheitsstämme für höhere geistige Entwicklung» (Lpz. 1849), «Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele» (Pforzh. 1846; 2. Aufl., Stuttg. 1851), «Physis. Zur Geschichte des leiblichen Lebens» (Stuttg. 1851), «Über Lebensmagnetismus» (Lpz. 1857), «Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
und Jesus.) - Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes (3 Bde., Tüb. 1841-43); Dorner, Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1845-56); H. Schultz, Die Lehre von der Gottheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
auf die Morphologie und Entwicklungs-
geschichte der niedern Algen und Pilze. Dahin
gehören: "Zur Naturgeschichte des lrotocoeeuZ
p1uvia.1i8" (Bresl. 1850) und "Untersuchungen über
die Entwicklungsgeschichte der mikroskopischen Algen
und Pilze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
. 10. Nov. 1807 zu Castries, studierte zu Paris die Naturwissenschaften und gab mit Delpech die «Recherches sur la génération des mammifères et de la formation des embryons» (Par. 1834) heraus. Hierauf wurde er als Docent für Entwicklungsgeschichte an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
., Lpz. 1885‒86) gab Ernst Krause heraus. Der heutigen Forschung in den Gebieten der Zoologie und Botanik, insbesondere der Entwicklungsgeschichte, hat D. Form und Richtung gegeben, sodaß die bedeutenden Fortschritte in diesen Fächern vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
Hinsicht am besten ausgestattete Männchen die meisten Chancen der Fortpflanzung und damit für Vererbung seiner Eigenschaften hat.
Eine wichtige Stütze für seine Lehre findet Darwin in den Erscheinungen der Entwicklungsgeschichte. Vielfach durchläuft ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
aller Geschöpfe von einer Urform muß zugegeben werden. Wenn aber die Entwicklungsgeschichte nachweist, daß die Natur selbst innerhalb des Mutterleibes die sog. zusammengesetzten Gewebe (Knorpel, Knochen, Muskelgewebe) und die zusammengesetzten Organe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
),
"Grundzüge der Entwicklungsgeschichte der Reli-
gion" (Lpz. 1883), "Die Hauptprobleme der Philo-
sophie und Religion" (ebd. 1886), "Philosophie des
Gemüts" (Husum 1892), ferner Schriften über
Dante, "Glaubensbekenntnis eines unmodernen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
- und Blutsystems" (Regensb. 1842), "Über den Wert und die Bedeutung der vergleichenden Anatomie" (Würzb. 1814), "Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Gehirns" (Frankf. 1814). Auch hat er sich um die Verbesserung des Mikroskops verdient gemacht. - Vgl. Ph. F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
. 1873: 2. Aufl. 1877); allein "Précis de technique microscopique et histologique ou introduction pratique à l'anatomie générale" (ebd. 1878), veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen aus der Entwicklungsgeschichte, besonders über Spermatogenese, und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
für Pathologie,
Histologie und Entwicklungsgeschichte an dcr Tier-
arzneischule daselbst. Seit 1881 ist er Professor der
Histologie und vergleichenden Anatomie in Halle.
Von seinen nieist in Virchows "Archiv für pathol.
Anatomie" veröffentlichten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
, die in seinem Werke "Photographie mit Bromsilbergelatine" (4. Aufl., Halle 1890) gesammelt sind. Außer seinem "Ausführlichen Handbuch der Photographie"(4 Bde., zum Teil in neuern Auflagen, Halle 1882 fg.), in welchem auch die Entwicklungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Follikel), worin die Eier sich bil-
den, entdeckt und für die Eier gehalten, 1826 von
K. E. von Vaer aufgefunden und hiermit die eigent-
liche Grundlage für die Entwicklungsgeschichte des
menschlichen Körpers gelegt.
Die Entwicklung eines Eies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte des Blattes,
mit besonderer Berücksichtigung der Nebenblattbil-
dungen". Nach einjähriger Beschäftigung als Probe-
kandidat am Gymnasium zu Marburg ging E. im
Herbst 1861 als Privatassistent des Botanikers von
Martins nach München
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
-
schaftsgeschichte, Vd.1 (ebd.1879); von Stein, Die drei
Fragen des Grundbesitzes und seinerZukunft (Stuttg.
1881); Felix, Entwicklungsgeschichte des E. (Bd. 1:
Der Einfluß der Natur auf die Entwicklung des E.,
Lpz. 1883; Bd. 2: Der Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der E. oft äußerst kompliziert gestaltet. - Vgl. Leuckart, Die Parasiten des Menschen u. s. w. (2. Aufl., Lpz. und Heidelb. 1879-92); Looß, Schmarotzertum in der Tierwelt (Lpz. 1892).
Eingriff, in der Jägersprache ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die deutlichsten Spuren von echtem, auf-
geschmolzenem E., obwohl röm. Schriftsteller der
Kaiserzeit die Technik als griech. oder italifche Ar-
beit nickt mehr zu kennen scheinen. Eine regelmäßige
Entwicklungsgeschichte des E. beginnt mit der byzant.
Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
Carus, Ehlers, Keferstein, Palmén, Rathke, Oskar Schmidt, von Siebold, Simroth, Weismann, der «Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie» (seit 1848), dem «Zoologischen Anzeiger» (seit 1878); in der Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Fol, H. Frey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
, Anacardiaceen. Außerdem sind von seinen Werken anzuführen: «Monographie der Gattung Saxifraga» (Bresl. 1872), «Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt, insbesondere der Florengebiete seit der Tertiärperiode» (2 Bde., Lpz. 1879‒82). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Epidermidosenbis Epidermis |
Öffnen |
in den Epidermiszellen vor, außerdem regelmäßig Chlorophyll in den sog. Schließzellen der Spaltöffnungen, welche entwicklungsgeschichtlich als Epidermiszellen aufzufassen sind.
Die Form der Epidermiszellen ist gewöhnlich prismatisch und tafelförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Epididymisbis Epigramm |
Öffnen |
, dazu gehörig.
Epigenese, Epigeněsis (grch.), s. Entwicklungsgeschichte.
Epiglottis (grch.), Kehldeckel (s. Kehlkopf); Epiglottītis, Kehldeckelentzündung.
Epignathus (grch.), eine parasitäre Doppelmißgeburt, bei welcher ein frühzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
, Steinsalz, Thon, Mergel. Nach den wesentlichsten der Umgestaltungen, denen sowohl die Flora wie die Fauna seit ihrem ersten Auftreten in der Vorzeit unterworfen waren, wird die Entwicklungsgeschichte der Erde in zahlreiche Perioden eingeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
auftritt, zu schildern und ihre Bedingungen zu analysieren, alles was den Besitz des Menschen ausmacht, vom einfachsten Gerät bis zur mytholog. Dichtung, in der der Keim der Gottesidee liegt, zu beschreiben, entwicklungsgeschichtlich zu verfolgen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
möchte, diametral
entgegenstehen. In neuerer Zeit versteht man unter
Entwicklungstheorie meist den Darwinismus (s.d.).
- Vgl. auch Entwicklungsgeschichte.
Evolvente, s. Evolute und Kreisevolvente.
Gvolvöntenräder, s. Zahnräder.
Gvolvieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
veröffentlicht, von denen die meisten im «Bulletin» und in den
«Mémoires» der Petersburger Akademie erschienen sind; die wichtigsten sind: «Zur Entwicklungsgeschichte der
Gonidien und Zoosporenbildung der Flechten» (in Verbindung mit Boranetzky
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
» (ebd. 1861), «Die drei Motive und Gründe des Glaubens» (ebd. 1863), «Einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte der Organismen» (ebd. 1873), «Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre» (ebd. 1876), «Vorschule der Ästhetik» (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
. und
Myromyceten (ebd. 1866); Vornet, ^sclisro^sg 8nr
168 A0niäi68 ä68 1ic1i6U8 (M deN "^NN5li68 (163
801611068 Qktui-61168", Bd. 17, Par. 1873); Stahl,
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der F. (2 Hefte,
Lpz. 1877,1878). Als rein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
, Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der G. (Solothurn 1842).
Geburtshilfe, die Wissenschaft, welche die physiol. und pathol. Vorgänge im weiblichen Körper von der Empfängnis an bis zu Ende der unmittelbaren Folgen der Geburt für Mutter und Kind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
ist, daß besondere Stränge, Gefäßbündel (s. d.) oder Leitbündel, ausgebildet sind, welche sich von den sie umgebenden Gewebepartien in Bau und Funktion unterscheiden. Auch in der äußern Gliederung, in der Art der Sporenbildung, in der Entwicklungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
er: "Die Theorie des Schiffsmagnetismus" (Wien 1877), "Physische Geographie des Meeres" (ebd. 1880), "(Corso di astronomia nautica" (ebd. 1381), "Trigonometria piana e sferica" (ebd. 1881), "Studien über die Entwicklungsgeschichte der Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
deutschen Geschichtswissenschaft (in Sybels "Histor. Zeitschrift", Bd. 1, 1859): Loebell, über die Epochen der Geschichtschreibung (in Raumers "Histor. Taschenbuch", 1841); Horawitz, Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Historiographie (Wien 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
Schilderungen", Bd. 1 u. 2 (Marb. 1889, 1891 u. 1893), "Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane" (Bresl. 1884). Seit 1888 giebt G. die botan. Zeitschrift "Flora" heraus.
Gobelet (frz., spr. gob'leh ), Becher mit ganz niederm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
des Griechischen wesentlich erweiterte, andererseits durch die vergleichende Sprachwissenschaft, die in Bezug auf die Entwicklungsgeschichte der G. S. die wichtigsten Aufschlüsse gewährte. Der erstern Richtung gehören an die grammatischen Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
er eine Forschungsreise nach Java. Außer kleinern Arbeiten in Fachzeitschriften schrieb H.: "Die Schutzeinrichtungen in der Entwicklung der Keimpflanze" (Wien 1877), "Die Entwicklungsgeschichte des mechan. Gewebesystems" (Lpz. 1878), "Vergleichende Anatomie des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
), "Zur Entwicklungsgeschichte der Gattung
N^ilia" (2 Bde., ebd. 1862-64), "Die Milchsaft-
gefäße und die verwandten Organe der Rinde"
(ebd. 1864), "Befruchtung und Entwicklung der Gat-
tung N^ilia" (ebd. 1865). Von 1870 an gab
H. "Botan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
war, durch Anpassung an die Forderungen und Bedürfnisse
einer für die Öffentlichkeit bestimmten Bühne von Berufsschauspielern den Weg geebnet zu haben. – Vgl. Ebert,
Entwicklungsgeschichte der franz. Tragödie (Gotha 1856); Rigal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der S chifffahrt (Laibach 1882).
Heinrich , Friedrich Ludwig, Prinz von Preußen ,
preuß. Generallieutenant, geb. 18. Jan. 1726 zu Berlin, Bruder Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
" (Jena 1884), "Lehrbuch
der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der
Wirbeltiere" (ebd. 1886; 4. Aufl. 1893), "Die
Zelle und die Gewebe, Grundzüge der allgemeinen
Anatomie und Physiologie" (ebd. 1892). Außerdem
veröffentlichte er gemeinfam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
ist
demnach auch die Entwicklungsgeschichte zur H. oder
allgemeiner zur Morphologie zu rechnen.
Die histologische Forschung ist infolge der Klein-
heit der zu untersuchenden Objekte fast ganz auf das
Mikroskop angewiesen, und daher erklärt es sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0217,
Histologie |
Öffnen |
; es entstand als Gegenstück zu der ver-
gleichenden Anatomie die vergleichende H., die,
wie die erstere in der Entwicklungsgeschichte des
Einzeltiers (der Ontogenie), in der Lehre von der
Entwicklung der Gewebe, der Histogenese, eine
weitere Stütze fand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
, hat man jetzt auf Grund
entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen zu einer
vollkommen selbständigen Säugetierordnung (?ro-
d08ciä6Ä, Rüsselträger) erhoben.
Hüftknochen, s. Becken und Küste.
Hüftlahmheit, ein Lahmgehen der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
bei den arischen Indern besser als irgendwo sonst die Entwicklungsgeschichte einer
Religion verfolgen können. In der I. R. lassen sich als Phasen unterscheiden: die
Vedische Religion (s. d.), der Brahmanismus (s. d.), der
Buddhismus (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
in das Unübersehbare, während die Anatomie, Entwicklungsgeschichte, Physiologie und Systematik der I. täglich neue Aufklärung erhalten. In Bezug auf die systematische Anordnung wurden verschiedene Systeme aufgestellt, indem Linné die einzelnen Ordnungen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
indogerman. Stammes, welches mit dem Namen der ital. Völker bezeichnet wird. (S. Italische Völker und Sprachen.) Die Geschichte dieser Völker ist eng mit der Entwicklungsgeschichte des Römischen Reichs verbunden und geht seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der Littera-
tur und Sprache, und das "Czechisch-deutsche Wörter-
buch'), zu dem I. seit 1800 Material gesammelt
hatte (5 Boe.^ 1835 - 39), ein für die damals sich
neubildende Schriftsprache hochbcdeutendes Werk.
Sonst ist noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
Vicegouverneur, 1892 zum Gouverneur der Österreichisch-Ungarischen Bank und 1885 zum lebenslänglichen Mitglied des Oberhauses ernannt. Seine Hauptwerke in ungar. Sprache sind: «Handbuch der Staatswissenschaften» (2 Bde., Pest 1861), «Entwicklungsgeschichte
|