Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auskriechen
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ausstechen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
; c osteuropäische Form (O. cinerascens). Nat. Gr. (Art. Heuschrecken.)
Eierhaufe der Gottesanbeterin mit auskriechenden Jungen.
Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Weibchen. Nat. Gr. (Art. Gottesanbeterin.)
Zum Artikel "Geradflügler".
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
Proz. Asche.
Da der auskriechende Schmetterling mittels eines durch den Mund abgesonderten Saftes den Kokon befeuchtet, erweicht und durchbohrt, so muß die Puppe vor dem Auskriechen getötet werden. Dies geschieht in einem Backofen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
, welchen das Junge im Ei erreicht, ob sie nämlich Nesthocker oder'Nestflüchter sind, nicht richtig sein kann. Denn die Tagraubvöael, Eulen und Rotgänse, haben mehr oder weniger lange Brutzeiten, und doch sind ihre Jungen beim Auskriechen sehr hilflos
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
gezeichneten Larven (Fig. b-d) nach wenigen Tagen auskriechen, um sich nach 17-20 Tagen in der Erde zu verpuppen (Fig. e). Der nach weitern 10-12 Tagen ausschlüpfende Käfer erzeugt schon Mitte Juni die zweite Generation, welcher Anfang August eine dritte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
150
Galläpfel - Gallussäure
lichst vor dem Zeitpunkte des Auskriechens zu sammeln; sie sind dann schwer, grün oder schwarzblau und am reichsten an Gerbsäure. Die vom Tiere verlassenen, die also angelöchert sind, sind daran ärmer, heller
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
, Sicilien, seit 1831 auch in Algier. Zur Anlage einer Plantage gehört natürlich, daß Kaktus gepflanzt und ein paar Jahre alt werden, worauf man sie mit trächtigen Weibchen besetzt, deren zahlreiche Brut nach dem Auskriechen aus den Eiern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
die Schmetterlinge hervor und die Geschlechter suchen sich auf. Ist es nicht auf Nachzucht, sondern auf Seidegewinnung abgesehen, so verhindert man das Auskriechen durch Tötung des eingeschlossenen Tieres mittels Hitze, da die verlassenen Kokons, weil
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
, verpuppt sich, und nach vier Wochen kriecht das Insekt aus, welches eine geringe Anzahl gelblicher, am dicken Ende roter Eier legt. Die noch im Herbst auskriechende Larve überwintert im Sand. M. formicalynx L., mit ungefleckten Flügeln und 3 cm lang
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
schlüpft der Spinner aus. Das Weibchen wird auf dem Puppengespinst befruchtet und legt auf demselben; und in der nächsten Umgebung seine weißgrauen Eier ab, die zum Teil überwintern. Die auskriechenden Räupchen liefern bis zum September die zweite
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
rot, grüngelb und braun gestreift, am Bauch gelb oder grün, an den Seiten des Hinterleibes schwarz. Er paart sich im Herbste, das Weibchen legt seine Eier in Rindenritzen oder an einjährige Schosse. Die im Frühjahr auskriechenden Larven stechen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
oder in der Erde, legt im April seine Eier einzeln in Apfel- und Birnblütenknospen, welche von der in acht Tagen auskriechenden Larve zerstört werden; die Larve verpuppt sich in den verkümmernden Knospen, und der Käfer benagt vom Juni an junge Blätter. Gegenmittel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, und legt ihre Eier an Gräser. Die bald auskriechende Larve nährt sich auf Wiesen von Graswurzeln, überwintert und verwandelt sich im Mai in eine zolllange, graue Mumienpuppe, aus welcher im Juni die Fliege auskriecht. Die Stiche der Rindsbremse sind so
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
schädlichen Raupen auskriechen. In Forsten hat man in ähnlicher Weise durch Teerringe den Verwüstungen der großen Kiefernraupe vorzubeugen gesucht, doch trocknet der Teer zu schnell aus und muß alle 6-8 Tage neu aufgestrichen werden. Zu Darstellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
. Nachdem inzwischen die Zelle gedeckelt worden, bohrt sie sich heraus, fällt herab und verpuppt sich am Boden des Bienenstocks oder in der Erde. Die nach zwölf Tagen auskriechende Fliege erscheint häufig auf Gesträuch und an Planken und überwintert
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
. Sie findet sich in ganz Europa und Südafrika. Sie heftet ihre Eier auf langen, fadenförmigen Stielen auf Blätter, welche von Blattläusen bewohnt sind. Die bald auskriechende, schmutzig gelbe, violettblau gefleckte Larve lebt von letztern und spinnt an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Nebenflüsse, den Indus und die Dschamna, lebt von Fischen und den Leichen, welche die Eingebornen in den Ganges werfen, überfällt aber auch wohl größere Säugetiere beim Trinken. Das Weibchen legt die Eier in den Sand, die auskriechenden Jungen sind etwa
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
oder auf der Erde und legen 1-2 gräuliche oder gelbliche, dunkler gefleckte Eier, welche wahrscheinlich von beiden Eltern ausgebrütet werden. Das nach mehreren Wochen auskriechende Junge ist äußerst gefräßig und wird erst nach mehreren Monaten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
auskriechenden Raupen überwintern. Die veränderliche G. (H. variabilis Zell., H. padella L.), etwas kleiner, an der in der Mitte gelben, am Kopf, an der Spitze und an den Flügelscheiden schwarzbraunen Puppe leicht erkennbar, lebt an sehr vielen Pflanzen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
794
Hümmling - Humpen.
bis kurz vor dem Auskriechen der Jungen, welche sich in der ersten Zeit bei drohender Gefahr unter den Leib der Mutter flüchten. Das Fortpflanzungsgeschäft verläuft unregelmäßig, und die Häutung scheint bei alten Tieren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
. Das Weibchen legt seine gelben Eier an die Erde, die bald auskriechenden, nur schwach leuchtenden Larven überwintern und verpuppen sich wenige Wochen vor der Schwärmzeit. Vgl. Leuchtkäfer.
Johanniswurz, s. Anacyclus und Aspidium.
Johannit, s. v
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
Vögeln Eier. Diese haben eine weiche Schale, sind etwa 2 cm lang und werden im Beutel der Mutter aufbewahrt, bis die Jungen auskriechen. Die Milchdrüsen haben keine hervorragende Zitze, so daß die austretende Milch von den Jungen nicht aufgesogen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
. Im August und September legt das Weibchen je nach seinem Alter 5-14 Eier, aus welchen alsbald die Jungen auskriechen. Diese sind etwa 20 cm lang, häuten sich nach einigen Minuten oder Stunden und leben sogleich völlig selbständig. Auch in der Gefangenschaft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
, erwacht erst wieder in der Regenzeit und wandert dann in Rudeln zum Wasser. Das Weibchen legt gegen 100 Eier in eine Grube, welche es sorgfältig bedeckt, soll zur Zeit des Auskriechens der Jungen wieder erscheinen und diese kleinern Wasserbecken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
Larven auskriechen, die in Blüten und von diesen aus auf Bienen zu gelangen suchen. Von der Biene gelangt die Larve (Bienenlaus) in die Bienenzelle und erleidet hier eine Hypermetamorphose (s. Blasenkäfer). Der blaue M. (M. proscarabaeus L.), bis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
. Über dem Nest beißt es alle Wurzeln ab und lockert die Erde, so daß ein platzweises Absterben von Pflanzen ein derartiges Nest verrät. Das Weibchen bewacht die Eier, bis die Jungen auskriechen, stirbt aber wohl vor dem Winter. Die Larven schlüpfen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
685
Mistral - Mitcham.
Röhren, welche sie für die Larve mit einem Mistpfropfen füllen, und aus welchen die Käfer erst im nächsten Frühjahr auskriechen.
Mistral (Magistral, Meistre, Mistraou, Vent de Cers, Circius der Alten), kalter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
, seidenglänzenden Fühlern, fliegt im Mai und Juni, legt ihre Eier einzeln an die Nadeln der Lärche, besonders 10-40jähriger Bäume; das bald auskriechende dunkel rotbraune Räupchen frißt sich in die Nadeln ein und verkriecht sich im Herbst
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
in einer harten, prismatischen Hülse eingeschlossen kurz vor dem Auskriechen der Jungen ab; die Entwickelung vom Ei bis zum geschlechtsreifen Insekt dauert bei den größern Arten vier Jahre. Die deutsche Schabe (Blatta germanica Fab., s. Tafel "Geradflügler"), 11
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schildkrotbis Schildkröten |
Öffnen |
Auskriechen der Embryos umher getragen. Diese verlassen das Ei fast immer in einer von der erwachsenen Form sehr verschiedenen Gestalt, so daß man sie früher vielfach als besondere Gattungen beschrieb, und machen daher unter Umständen die mannigfachsten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
und am Zweig befestigten Blättern (kleine Raupennester). Die Puppe ist gelb, schwarz punktiert. Der Schmetterling legt seine goldgelben, etwa birnförmigen Eier in Häufchen auf die Oberseite der Blätter. Beim Auskriechen läßt er einige blutrote Tropfen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, und sodann meist durch Araber von August bis September die Eikapseln gesammelt, wobei bei einem Preise von 1 Frank 50 Cent. für je 20 Liter im ganzen 578,340 Fr. verausgabt wurden. Zur Vertilgung der im Frühjahr 1889 auskriechenden jungen Brut, welche
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
die vermeintlichen Kokons hinein, vielleicht um die jungen S. zum Auskriechen zu veranlassen; andre erkannten den ihnen gespielten Betrug auch schon früher und warfen die Scheinkokons ab.
Spitzbergen, s. Polarexpeditionen.
Spitzen. Als Luftspitze
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
eine Nahrungsquelle und aus andern Gründen führen die A. unter sich wütende Kriege. Manche dringen auch in die Nester fremder Arten ein, rauben dort die Puppen, schleppen sie in ihr eigenes Nest und lassen die auskriechenden Arbeiterinnen als Sklaven
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
an die Blüten der Pflaumenbäume; die auskriechenden weißlich gelbroten Larven fressen die jungen Früchte innen aus und fallen mit ihnen zur Erde, wo sie sich verpuppen. An Johannisbeersträuchern frißt die Larve der Johannisbeerblattwespe (Nematus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
., mit dem dann die ungeflügelten weiblichen Schmetterlinge, die als Puppen in der Erde zugebracht haben und nach dem Auskriechen am Fuße des Baumstammes befruchtet worden waren, gefangen werden. Erforderlich ist sorgsame Berücksichtigung des Erscheinens
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
Vogelfötus bis zu seinem Auskriechen zu ernähren, während die Porosität der äußern Kalkschale (Fig. 1, ks) - unter der sich eine eigentümliche, gleichfalls poröse, aus zwei, aus chitinartigen Fasern gewobenen, dicht aneinander liegenden Blättern bestehende
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
durch besondere
Röhren nach außen auf Blüten und von diesen auf
die geeigneten Hautflügler und somit indirett in
I
^
das Nest des Wirtes gelangen, oder aber auch
im Nest selbst auskriechen und sich an die Larven
machen. Die F. bilden nur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
Wintersprossen von
Roggen. Die ausgeschlüpfte Larve bohrt sich ober-
halb der Wurzel unter der Vlattscheide em, wird
im Herbst in der Erde zu einer sog. Sckeinpuppe
und erst 14 Tage vor dem Auskriechen zur Puppe.
Dadurch, daß die Larven den Zellsaft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
, weißlich oder gelblich bis bräun-
lich und leben im Innern von Pflanzen. Die roll-
runden Puppen sind am Rande der Hinterleibsringe
mit nach hinten gerichteten Zähnen versehen, mittels
derer sie vor dem Auskriechen des Falters sich aus
der Tiefe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
Auskriechen aus der Puppe bei I. mit vollkommener Verwandlung) sich vereinigen.
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
die auskriechende Larve (Kornwurm)
einfrißt; sie verpuppt sich in dem bis auf die äußere
Hülle ausgefressenen Korne und liefert nach 5-
6 Wochen den Käfer. Als Gegenmittel gilt häufiges
Unistechen des Korns; auch Besprengen mit scharfer
Seifensiederlauge
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
), Gattung der Biesfliegen. Die Weibchen legen ihre Eier an die Haare der Pferde ab. Die auskriechenden Larven kitzeln durch ihre Bewegungen das Pferd, veranlassen es zum Lecken, hängen sich an die Zunge und gelangen so in das Maul und in den Magen, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
Entwicklungen nötigeZeit ist bald länger, bald kürzer,
aber ebenso bestimmt bei jeder Art, rme die Nahrung,
der Aufenthalt, der Ort und die Art der Verpup-
pung. Nach dem Auskriechen aus in größerer Zadl
zusammengelegten Eiern leben die R. entweder
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
verlassen nach dem Auskriechen ihren
Wirt, sind mithin keine echten Parasiten, und sollen
im Dünger leben. Die sich einbohrenden Weibchen
erzeugen Geschwüre von oft bösartigem Charakter.
Sandflughühner (lteroc^L), aus 14 Arten
bestehende Gattung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
sich in rotbraune Tönnchenpuppen, aus denen nach 10‒14 Tagen die Fliegen auskriechen. Im August sind die Fliegen am zahlreichsten; nur wenige überwintern in warmen Räumen. Das beste Mittel gegen sie ist gelinder Zug, namentlich während der Nacht
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
auskriechen. Fünfzig Gramm Grains, das Produkt von 300-360 Schmetterlingen, ergeben 40-60000 kleine schwärzliche Räupchen, die binnen 4-5 Wochen herangewachsen sind, sich währenddem viermal häuten und einen immer stärkern Appetit entwickeln. Über
|