Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausscheidung der hand
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausscheidung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0545,
Amortisationsconto |
Öffnen |
543
Amortisationsconto
setzten Vermerk (Kassationsvermerk), sondern in außerordentlicher Weise bewirkt wird. (S. Inhaberpapiere.) - Im Mittelalter verstand man unter A. auch jeden Erwerb zur Toten Hand (insbesondere der Kirche), weil
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
220
Zosmetik.
Die Hände im Winter. Nächst den Füßen
haben die Hände am meisten von der Winter-kälte zu leiden. Nur zu oft färbt diese sie rot. Nun sind von der natürlichen Schminke des Winters gefärbte Backen wohl ein gesundes Zeichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zum innerlichen Gebrauch als zu Badezwecken benutzt; vielfach werden dieselben durch Eindampfen oder auch durch theilweises Ausscheiden des Kochsalzes konzentrirt und die so erhaltenen Rückstände als sog. Mutterlaugen in den Handel gebracht, z. B
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0445,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bestätigen sollte, liegt auf der Hand, da Calciumsulfat als Gyps bekanntlich ganze Gebirgszüge bildet.
Ácídum sulfúricum anhýdricum. +
Wasserfreie Schwefelsäure.
SO3^[SO_{3}].
Kommt heute ebenfalls in den Handel, und zwar entweder als festes, fast
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0294,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
292 Aktie und Aktiengesellschaft
Verhalten infolge entsprechender Normen des Landesrechts. Die Vereinigung aller Aktien in derselben Hand begründet
keinen Zwang zur Auflösung. Die Gesellschaft darf mit erfolgter Auflösung nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Beim Lesen und Lernen wird der Stuhl etwas zurückgeschoben, der Körper nach hinten zurückgelehnt und das Buch schräg mit beiden Händen auf dem Tische festgehalten oder noch besser auf ein schräges Lesepult gestellt.
Gesundheitspflege.
Gicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0020,
Abdampfen |
Öffnen |
umgibt, oder in ein Schlangenrohr, welches in die Pfanne gelegt wird. Letztere Einrichtung ist nur anwendbar, wo nicht zu
häufige Reinigung des Abdampfgefäßes in Frage kommt, und wo keine Ausscheidungen während des Verdampfens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
zu machen; es muß das B. auch seine alten, untauglichen Stoffe ausscheiden und sich dadurch reinigen. Es muß sich also, wie alle übrigen Bestandteile des Körpers während des Lebens, immerfort verjüngen und mausern. Das letztere geschieht mittels
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
der Selbstverwaltung, indem Hand in Hand mit der Ausbildung der K. diejenige der Provinzialverfassung (s. d.) ging. Dies ist die Bedeutung der Dreiteilung des Landes in Provinzen, Kreise und Gemeinden. Die in neuerer Zeit erfolgte Einschiebung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
durch diesen oder jenen unglücklichen Zufall zu Grunde geht. Im übrigen stehen sich aber zwei Theorien gegenüber. Nach der "Ausscheidungstheorie" (Thöl u. a.) ist der Augenblick entscheidend, in welchem die Ausscheidung der Ware für den Käufer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0981,
Kommanditgesellschaft (K. auf Aktien) |
Öffnen |
anzumelden sind, ebenso wie die Auflösung der K. oder das Ausscheiden eines Kommanditisten mit seiner ganzen Einlage oder mit einem Teil derselben. Dagegen haften der Kommanditist wie der stille Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
erscheint, so wurden doch noch um die Mitte dieses Jahrhunderts angebliche Thatsachen mitgeteilt, welche ihm widersprachen. Vauquelin z. B. glaubte gefunden zu haben, daß die Hühner mehr Kalk ausscheiden, als sie in der Nahrung aufnehmen. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
.
Segregieren (lat.), absondern, ausscheiden: Segregation , Ausscheidung;
Segregāt , das Ausgeschiedene; Segregatorium, Scheidetrichter .
Segu , auch Sego , früherer Negerstaat aus beiden Seiten des obern Niger in Nordwestafrika
(s. Karte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
zusammenkleben. Diese Ausscheidung der B. gelingt am leichtesten bei stark gesäuertem Rahm, aber niemals wird die in demselben enthaltene B. vollständig gewonnen, stets bleibt ein Teil der B. in der Muttermilch zurück. Die zum Buttern dienenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
und durch Bespritzen der Blätter mit Schweinfurter Grün unterstützt. Beim Einsammeln ist Vorsicht geboten, weil Käfer und Larven einen Saft ausscheiden, durch welchen die Hände anschwellen. Für
^[Abb.: Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). a Eier, b-d Larve, c
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152,
Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches) |
Öffnen |
, der die parallele Lage der Wollhaare, die Ausscheidung kurzer Haare (Kämmlinge), die Bildung eines Bandes (Kammzug) bezweckt und Kämmen genannt wird. Man benutzt dazu entweder ein Paar heiß gemachter Handkämme (Wollkämme, Fig. 23), indem man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
76
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891)
die bei oft schmaler Kost und unzureichendem Schlaf, jeder Witterung trotzend, die Arbeiter beaufsichtigen müssen, ohne selbst Hand anzulegen. Die früher verbreitete Meinung, es gebe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
.. .. 658772 458646 - 69,6 Großbritannien besitzt die größte Anzahl von Nnfallversicherungsgesellschaften, nämlich 32, von denen jedoch einzelne auch die Garantieversicherung betreiben, deren Daten sich nicht ausscheiden ließen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0531,
Silber |
Öffnen |
, daß in einer geschmolzenen Masse silberhaltigen Bleies sich zunächst Kristalle von fast reinem Blei ausscheiden und niederfallen, wenn sie beim langsamen Abkühlen dem Erstarrungspunkte näher kommt, sodaß also hierdurch eine Trennung in silberreiches und beinahe völlig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
23
dem geläuterten Zucker, den man erst erkalten läßt, versüßt. Nach einigen Tagen, wahrend welcher Zeit sich gewöhnlich noch allerhand Stoffe ausscheiden und zu Boden setzen, wird die klare Flüssigkeit sorgfältig abgegossen und der Rest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
die M. nur noch als Kolonialtruppe. Heute werden zum Polizeidienst an Bord, als sog. Stabswache, Seesoldaten nur selten noch auf größern Panzerschiffen verwendet. Die Oberleitung über die beiden Seebataillone der deutschen Marine liegt in den Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
durch vorsichtiges Drücken mit der
Hand so weit zusammengefilzt werden, das; sie sich,
ohne zu zerreißen, ausheben lassen. Nach weiterer
Versilzung werden zwei Seiten mit der Hand zu
einem sog. Stumpen verbunden, der seiner Gestalt
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
. Die F. konsti-
tuierte sich 9. Juni 1861 mit einem Programm, in
dem sie neben vielen entschieden liberalen Forderun-
gen in Bezug auf die innere Politik auch eine starke
deutsche Centralgewalt in der Hand Preußens und
' eine deutsche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
, die Bimssteine (und ebenso die Obsidiane) deshalb im allgemeinen für umgeschmolzene Trachyte anzusehen. Wie die Obsidiane und Perlsteine, so enthalten auch die Bimssteine zuweilen kristallinische Ausscheidungen, welche in dem flüssigen Glasmagna
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
als dunkelbraune, kristallinische, zerfließliche Masse, welche sich in Wasser, Alkohol und Äther, selbst in einigen ätherischen Ölen löst. Das G. wird in neutraler Lösung schon durch Licht unter Ausscheidung von Gold zersetzt. Auch Phosphor, viele Metalle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
der Geschicke Englands lag noch mehr als früher in den Händen der Irländer. Unter diesen Umständen vollzog Gladstone eine verhängnisvolle Wendung seiner Politik, indem er beschloß, sich den Irländern zu nähern. Nachdem 12. Jan. 1886 das Parlament
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
Schwefelsäure kocht, die klare Abkochung mit Bleioxyd neutralisiert, filtriert, das Filtrat gären läßt, kocht, mit Soda neutralisiert und das sich ausscheidende T. durch wiederholtes Lösen in Salpetersäure und Fällen mit Ammoniak reinigt. T. bildet ein farb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
, Hand-
buch des H. (unvollendet, 2. Aufl., Stuttg. 1874
-83); Endemann in Verbindung mit andern, Hand-
buch des H. (4 Bde., Lpz. 1881-85); Endemann,
Das deutsche H. (4. Aufl., ebd. 1887); Bebrend,
Lehrbuch des H. (noch unvollendet, Lpz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
einhergehenden Gemütskrankheiten häufiger bei Deutschen und Skandinaviern vor als bei den Völkern von keltischer Abstammung. Für jene Formen von Geisteskrankheiten, die mit geistiger Aufregung Hand in Hand gehen, gilt aber das gerade Gegenteil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
.
Akridophagen, heuschreckenessende Völker, s. Heuschrecken.
Akrĭsie (grch.), Mangel an Urteil; in der Medizin Unbestimmtheit eines Krankheitszustandes; auch Ausgang einer Krankheit ohne Eintreten der sog. kritischen Ausscheidungen.
Akrisĭos
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
erschwert durch die zahlreichen Lehnwörter, welche aus dem Latein, den romanischen und slawischen Sprachen (die türkischen sind leicht erkennbar) eingedrungen sind; um ihre Ausscheidung hat sich besonders Miklosich ("Albanische Forschungen", Wien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Bergbau (Geschichtliches) |
Öffnen |
, Griechenland, Makedonien und selbst den weit spätern in Spanien kennen wir nur aus einzelnen Andeutungen. Auch aus der letzten Römerzeit besitzen wir höchst ungenügende Nachrichten, und über das Verfahren der Alten bei der Ausscheidung der Metalle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
die lenkende Hand Gottes und einen neuen Beweis seiner Herrlichkeit erblickte. So entstand das berühmte Werk Süßmilchs: "Die göttliche Ordnung in denen Veränderungen des menschlichen Geschlechts etc." (Berl. 1742; 4. Aufl. von Baumann, das. 1775
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
riechenden, grünlichen oder gelblichen Masse, vermischt mit weißlichen Klumpen, später aus wässerigen Ausscheidungen. Die Kinder verfallen dabei sehr schnell, magern ab, das Gesicht wird faltig und greisenhaft, Lippen und Hände sind bläulich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
Bestimmungen: Alles Eigentum der irischen Kirche (Gotteshäuser, Pfarrhäuser, Pfarrländereien und Zehntengefälle) ging in die Hände einer königlichen Kommission über, welche die Einkünfte den vorhandenen Pfründeninhabern auf deren Lebensdauer auszuzahlen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Indizienbeweisbis Indogermanen |
Öffnen |
sprechen, daß eine fremde Hand den Tod herbeigeführt habe. Vgl. Indiz.
Indobritisches Reich, s. Ostindien.
Indochinesen, Gesamtname für die Völkerstämme, welche die hinterindische Halbinsel mit Ausnahme der Halbinsel Malakka bewohnen; s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
ausgebrochenen Unruhen die Hand im Spiel gehabt zu haben. Nachdem er wegen seines Versuchs, den verhafteten Kolokotronis durch Erregung eines Aufstandes in Messenien zu befreien, einige Zeit in Nauplia in Haft gewesen, kam er im Sommer 1843
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Beschaffenheit angenommen, so bringt man sie mit Hilfe eines Seihetuchs in die Form, bisweilen aber wird sie im Kessel weniger sorgfältig behandelt, vielmehr alsbald nach dem Zerschneiden herausgenommen und mit den Händen oder auf einer Handmühle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1034,
Luxemburg (Stadt) |
Öffnen |
gelassen wurde. Die Wahl war indirekt, die Zahl der Abgeordneten 31 und wurde alle drei Jahre zur Hälfte erneuert. Während der deutschen Kämpfe im Sommer 1866 bewahrte L. Neutralität, blieb aber im Zollverein und die Festung in den Händen Preußens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
P., Hauptort einer Eparchie, mit (1879) 5414 (als Demos 6444) Einw., war eine Zeitlang Sitz der griechischen Regierung. Hier verbrannte Miaulis 13. Aug. 1831 die im Hafen liegenden griechischen Kriegsschiffe, um sie nicht in die Hände seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
Harn und Kot keine Ausscheidungen, welche Anspruch auf Beachtung haben. Man kann daher aus der Differenz zwischen dem Stickstoff der Nahrung einerseits und demjenigen im Harn und Kot anderseits ersehen, ob ein Ansatz oder ein Verlust
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
.
^Keren, Hauptort der Bogos am Ostabhang des abessin. Hochlandes, südsüdwestlich von Massaua, 1452 m ü. M., rings umgeben von Olivenhainen, an der Karawanenstraße von Massaua nach Kassala, mit l800 Einw., war ehemals in den Händen der Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
Ausscheidung der Weinsäure erforderlich ist, so besitzt er abnorm hohen Kalkgehalt (von mehr als 8-12 mg in 100 ccm).
Nach einem französischen Gesetz vom 15. Aug. 1889 darf niemand unter der Bezeichnung »Wein« ein andres Produkt verenden, verkaufen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
durch Ausscheidung des zur Aneignung religiöser Streitfragen führenden kirchen- und dogmengeschichtlichen Stoffes ist der Unterricht, soweit er sich auf Geschichte stützt, auf die für das kirchlich-religiöse Leben bleibend bedeutsamen Vorgänge zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
) sprach über die Ätiologie des Erysipels und Brunner (Zürich) über die Ausscheidung pathogener Kokken durch den Schweiß. Bis letzt hat man geglaubt, daß Mikroorganismen durch die gesunde Haut nicht hindurchzugehen vermögen; durch die Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Waadtbis Wachstum |
Öffnen |
Schicht um den ganzen Ast bildet. Nach Verlauf von 100 Tagen ist die Ausscheidung beendet, die Äste werden abgehauen und das W. soviel wie möglich mit der Hand abgestreift.
Alsdann wird es in einen eisernen Topf mit kochendem Wasser gethan, das an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
der Aufsichtsbehörde oder gemeinsamen Meldestelle das Ausscheiden eines Mitgliedes und Übertreten eines solchen in eine niedrigere Mitgliederklasse anzuzeigen (§. 49 a). Bezüglich der Unfallversicherung besteht die Anzeigepflicht für die Eröffnung neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
Anfälle entwickeln sich im allgemeinen dann, wenn plötzlich, durch irgendwelche Veranlassung, die Ausscheidung der Kohlensäure aus dem Blute und die Aufnahme von Sauerstoff in dasselbe, wie solche in den Lungenbläschen normalerweise vor sich gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0998,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
der Treberschicht bewirkt. Vor und während des Anschwänzens werden die Treber mittels Hand oder Maschine umgehackt, damit sie gelockert und gemischt werden. Die einzelnen Nachgüsse läßt man 10-15 Minuten auf Ruhe und verfährt durch Öffnen dcr Hähne wie beim
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1000,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
in einem separaten Gefäße angerührt und nach einem kräftigen Durchmengen der Flüssigkeit mittels Hand oder Maschine, dem Aufziehen, der Gesamtwürze in dem Gärbottiche zugegeben. Beim sog. Naßgeben oder Herführen giebt man das Gesamtquantum Hefe auf einen Bottich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
nur kurze Zeit dort; denn die von dem damaligen Prinz-Regenten beschlossene Reorganisation der preuß. Armee hatte inzwischen eine Krisis im innern preuß. Staatsleben hervorgerufen, zu deren Beseitigung es einer starken Hand und eines gewandten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
andern im
Gesetze genannten Gründen: Begehung gewisser
gegen das Eigentum gerichteten strafbaren Hand-
lungen überhaupt oder gegen den Arbeitgeber oder
einen Mitarbeiter, Beleidigungen, Vcrlafsung der
Arbeit, Unfähigkeit zur Arbeit u. s. w. Ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
757
Ehrfurcht - Ehrsucht
dem Ausscheiden lsowie auch bei später etwa erfol-
gender Beförderung zum Offizier) lebenslänglich ge-
währt. Der Anspruch erlischt mit dem Verlust der
Ehrenzeichen infolge strafgerichtlicher Verurteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
), in
Verschiedewer Weise bevorzugt. Da5 Erbrecht dieser
zweiten Klasse nennt man das lHchoß fallrecht.
Zahlreiche Fremdrechte folgen dem Gedanken, nicht
selten mit Ausscheidung einer besondern Klasse der
Eltern vor den übrigen Vorfahren und mit Eingliede-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
.
Honigsauger (NelipliaFiäaO), eine Familie der
Honigvögel mit 23 Gattungen und 190 Arten; ihr
Schnabel ist mehr oder weniger verlängert, gebogen
und vorn zugespitzt, die Flügel haben 10 Hand-
schwingen und sind von mittlerer Länge. Die Zunge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
und heißt deshalb auch Ananga (körperlos). Seine
Frau ist Rati (Wollust). Er wird dargestellt als ein schöner Jüngling, der auf einem Sperling oder Papagei reitet. In
der Hand trägt er einen Boge n aus Zuckerrohr, dessen Sehne aus Blumen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0283,
London (Verwaltung. Armen- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
Jahre direkt von den Steuerzahlern gewählt, sie wiederum wählen die Aldermen auf 6 Jahre, von denen 10 oder 9 alle 3 Jahre ausscheiden. Die Befugnisse der Versammlung sind weiter gehend als die der County Councils in den übrigen Grafschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
677 Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen)
wird gewöhnlich die Tughra gebraucht, der zur Gestalt einer offenen Hand verschlungene Namenszug des regierenden Sultans. Die
Kriegsflagge ist rot mit weißem Halbmond und Stern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
vor-
handenen mikroskopisch kleinen Gemengteile mine-
ralogisch nachzuweisen und zu erkennen, ist die mikro-
skopische Untersuchung notwendig. Diese, die seit
dem Ende der sechziger Jahre einen großen Auf-
schwung genommen hat, untersucht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
, bilden diese Ölreproduktionen bereits einen
großartigen Handelsartikel. Jedoch wurde die Mehrheit dieser Bilder durch Einfluß der Bearbeitung des
Negativs mit der Hand mehr oder weniger beeinträchtigt. H
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
, bilden die Hauptausfuhrartikel. Ein
großer Teil des Bodens ist in den Händen des rei-
chen Adels. - S. war lange Streitobjekt zwischen
Schweden und Dänemark und gehörte gewöhnlich
zu letzterm, wurde aber 1658 in dem Roeskilder
Frieden nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
die dem
Oderhaus angehörenden Generale des Parlaments-
heers, besonders den säumigen Manchester (f. Mon-
tagu), beseitigte und damit freie Hand erhielt zu einem
völligen Systemwechsel in der Kriegführung.
Selbstentzündung. Eine S. findet bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
-
schen Abfallstofsen zu halten, oder von solchen durch
Kanalisation wieder zu reinigen, Bestrebungen, die
man unter dem Namen Assanierung begreift.
Vgl. von Fodor, Hygieine des B. (im "Hand-
buch der Hygiene", hg. von TH.Weyl, Bd. 1, Jena
1893
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0166,
von Glycerinbis Gold |
Öffnen |
, und hauptsächlich Kalk enthält. Sowohl diese Laugen, als auch die Unterlaugen der Seifensiedereien werden auf G. verarbeitet. Man dampft dieselben so weit ein, daß die darin enthaltenen Salze sich großenteils ausscheiden, und bringt das Produkt dann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
unsere Versammlung, Ebr. 10, 25. (Ob mnn die christliche Kirche iiberhnupt, «der die yottesdilnstlichen Zusammenkünfte «ersteht, macht keinen wesentlichen Unterschied, weit das Huslcheiom nus letzter« zum Ausscheiden ans der erstern führt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
die Zeit der Ausscheidung; nach dem Deutschen Bürgerl. Gesetzb. §. 459 die Zeit, wo die Gefahr auf den Erwerber übergeht. Der Erwerber hat, wenn ihm die Sache bereits übergeben war, dieselbe mit allen Zubehörungen, den daraus gezogenen Früchten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
, die Galvanochromie, das Löten, Vergolden, Versilbern, Vernickeln, Verkupfern, Verzinken und Verzinnen. (S. die Einzelartikel.)
Vgl. Ledebur, Die Verarbeitung der Metalle auf mechan. Wege (Berl. 1879); Schuberth, Hand- und Hilfsbuch für Metallarbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Silber |
Öffnen |
der zehnjährigen Produktion 1884‒93 betrug 384088 kg jährlich. Ein Teil der Produktion stammt indes aus
nichtdeutschen Erzen. Die Silberproduktion der Erde ist an der Hand von Soetbeers Schätzungen für die Zeit von 1493 bis 1850 auf etwa
149,5 Mill. kg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
Sittlichkeit, Krankenpflege, Armenwesen, Jugenderziehung, Waisenaufsicht, Erziehung und Bildung der Schwarzen, Fürsorge für Einwanderer u. s. w. Der Verein ist ausschließlich von Frauen organisiert und geleitet. Das Präsidium liegt zur Zeit in den Händen
|