Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach b age
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
) herausgegeben. Übersetzungen lieferten auch Ribbeck (Berl. 1846) und Hertzberg (Halle 1848). – Vgl. außer
der Litteratur bei Äsop: Mantels, über die Fabeln des B. (Lübeck 1846); Du Méril,
Poésies inédites du moyen-âge (Par. 1854); Crusius, De
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
seinen Leistungen nicht zu den vollkommensten gehören, weil er zu sehr Seelenmaler ist, als daß er das für fürstliche Persönlichkeiten notwendige Herrscherelement hervortreten ließe. Meisterstücke von Charakteristik sind dagegen z. B. die Porträte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
von Picot und Nyrop (ebd. 1880); Petit de Julleville, Répertoire du théâtre comique en France au moyen âge (ebd. 1886). - Wie bemerkt, sind auch fast alle Meister des schönen Stils als Geschichtschreiber aufgetreten. Ihre Arbeiten werden aber ganz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
. Das geometrische M. zweier Zahlen ist wieder das geometrische M. aus dem harmonischen und dem arithmetischen M. derselben; denn es ist 2ab/(a+b) das harmonische, (a+b)/2 das arithmetische und √(ab) das geometrische M. aus a und b
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
la fortune par devant reson" (ca. 1270) ist eine Art politischer Moralität. Vgl. Duméril, Origines littéraires du théâtre moderne (Par. 1849); Coussemaker, Drames liturgiques du moyen-âge (Rennes 1860); Montmerqué und Michel, Théâtre français
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
); »L'esclave Vindex« (1849); »Le lendemain de la Victoire« (1850); »Le droit du seigneur au moyen-âge« (1854, 3. Aufl. 1878); »Les parfums de Rome« (1861, 10. Aufl. 1888); »Historiettes et fantaisies« (1862); »Les odeurs de Paris« (1866, 10. Aufl. 1876
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
). Vgl. A. W. Hofmann, Zur Erinnerung an J. B. A. D. (Berl. 1885).
6) Erneste, franz. Münzwardein, Sohn des vorigen, geb. 1827 zu Paris, trat 1847 in die Bergwerksschule, ward 1850 Sekretär im Handelsministerium, 1852 Münzdirektor zu Rouen, 1860 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
lieferte er eine Reihe interessanter, mit zahlreichen sorgfältigen Abbildungen versehener Werke, z. B. über die Trachten Frankreichs: "Costumes historiques de la France" (1852, 10 Bde.), "Le moyen-âge et la renaissance" (1847 bis 1852, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
-âge" (1874). Auch gab er eine Anzahl altfranzösischer Werke mit Erläuterungen heraus, z. B.: "Guillaume de la Barre, roman d'aventures d'Arnaud Vidal de Castelnaudary" (1868); "La Chanson de la croisade contre les Albigeois" (1875-79, 2 Bde.); "Brun
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
magie et l'astrologie dans l'antiquité et au moyen-âge (4. Aufl., Par. 1877); Mensinger, Über ältere und neuere A. (Berl. 1872); Häbler, A. im Altertum (Zwick. 1879, Programm); Hankel in "Westermanns Monatsheften", Bd. 25.
^[Abb.: Horoskop
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Justizminister; auch wurde er Mitglied des königlichen Konseils des öffentlichen Unterrichts, der Akademie der Inschriften, des Konseils der Spitäler und desjenigen der Gefängnisse. Im April 1834 auf sein Ansuchen entlassen, starb er 1837 in Paris. B. schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
» folgen, die, wie «The mystic» (1855), dichterisch hinter seinem Erstlingswerk zurückstehen. Auch die Satire «The age: a colloquial satire» (1858) ist als Ganzes verfehlt. «Universal hymn» (1867) fügte seinem Rufe nichts hinzu. 1861 erschien von B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
. Übersetzungen, und die erste vollständige B. in nordfranz. Sprache war schon um die Mitte des 13. Jahrh. vorhanden (bisher nur bruchstückweise herausgegeben; vgl. Berger, La Bible française au moyen-âge, Par. 1884). Engl. und böhmische B. entstanden dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Tyrtée du moyen-âge (Par. 1863): Léon Clédat, Du rôle historique de Bertrand de B. (das. 1879), und Stimming, Bertran de B. Sein Leben und seine Werke (mit Anmerkungen und Glossar, Halle 1879).
Born, Ignaz, Edler von, Mineralog und Geolog, geb. 26
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
Werk "The age; politics, poetry and criticism" (1858) zu erwähnen. Auf noch anderm Feld hat sich B. versucht in "The international policy of the great powers" (1861). Gegenwärtig lebt der Dichter in seiner Vaterstadt.
Bailiff (engl., spr. behlif
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
eine kleine Pension. B. starb 3. Juni 1819. – Die Memoiren seiner Kindheit, 1786 als «Tableau du premier âge» verfaßt, sind 1888 in der Zeitschrift «La Révolution française» erschienen; die 1821 erschienenen «Mémoires de Billaud écrits au Port-au
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
190
Bode (Joh. Elert) - Bödeli
Staßfurt fließt, um bei dem anhält. Flecken München-Nienburg unterhalb Bernburg nach einem sehr gewundenen Laufe, im ganzen 100 km lang, in die Saale zu münden. Als Zuflüsse nimmt die B. auf dem Harze selbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
290
Boyaca - Boyen.
Boyaca, einer der Bundesstaaten der südamerikan. Föderativrepublik Kolumbien (Neugranada, s. Karte "Peru etc."), nördlich von Cundinamarca, benannt nach der Ortschaft B. (1870: 5414 Einw.), bei der Bolivar 7. Aug. 1819
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
Kongofarbstoffe liefert das dem Benzidin homologe Tolidin, nämlich Benzopurpurin und Benzoazurin.
Azoospermīe, s. Unfruchtbarkeit.
Azteken, s. Amerikanistenkongreß, S. 19.
B.
Baader, 2) Franz Xaver von, Philosoph. Eine Auswahl seiner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
651
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte).
»Robert Elsmere« der Mrs. Ward; mit theologischen Streitfragen beschäftigt sich auch H. Woods Novelle »Edward Barton«; F. B. van Vorsts nicht sehr erbauliche, aber einen ethischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Wäscherinnen in der Bretagne, 1872 die Kuhhirtin, 1875 das Johannisfest, 1877 die Ährenleserin und 1881 die Frau aus dem Artois. 1872 erhielt er die Ehrenmedaille des Salons. B. veröffentlichte 1875 einen Band Gedichte unter dem Titel: "Les champs et la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
die Übergänge aus dem französischen Sprachgebiet in das eine und in das andre der beiden Nachbarsprachen durchaus leise und unmerklich. Die provençalische Mundart, z. B. an der italienischen Grenze bei Nizza, und die italienische Mundart in Oberitalien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
.). Außerdem schrieb er: "Essay on the principles of human actions" (Lond. 1805); "Characters of Shakspere's plays" (das. 1817); "View of the British stage" (das. 1818); "Lectures on the English poets" (das. 1818); "The spirit of the age" (das. 1825); "The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
.) geschrieben, die sich ebenfalls durch eine klare, wenn auch etwas hausbackene Sprache sowie durch gewissenhafte Quellenstudien auszeichnet. »France under Mazarin« (1886, 2 Bde.) von J. B. ^[James Breck] Perkin behandelt auf Grund gewissenhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit dem Absterben des antiken Lebens (4 Bde., Gotha 1876–80); Bikelas, Die Griechen des
Mittelalters (deutsch von Wagner, Gütersl. 1878); Harnack, Das Karolingische und das B. R. (Gött. 1880); Sathas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
au moyen-âge, comparée aux littératures étrangères" (1841); "Histoire de la formation de la langue française" (1841; 3. Aufl., hrsg. von P. Meyer, 1871); "La Grèce, Rome et Dante" (1848, 9. Aufl. 1884); "Promenade en Amérique etc." (1855, 2 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
. Liebig" (Wiesb. 1865). Aus der letzten Zeit stammen eine "Monographie über die Pfahlbauten des Neuenburger Sees" (deutsch von Mayer, Frankf. 1866) und "Le bel âge du bronze lacustre en Suisse" (mit Favre, Par. 1874).
Desordre (franz.), Unordnung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
. B. ^[Jean-Baptiste] Say (gest. 1832) dieselben in seinem Hauptwerk: "Traité de l'économie politique" (1803), in übersichtlicher und klarer Weise und mit großer Sorgfalt in der Begriffsbestimmung entwickelt. Vorzüglich hat man in Frankreich, dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
337
Jussion - Justi.
23. Dez. 1797 zu Paris, ward 1826 Professor der Botanik am Pflanzengarten, Direktor des naturhistorischen Museums, machte sich gleichfalls durch mehrere Monographien über einzelne Pflanzenfamilien, z. B. über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
.), Abt Vogler ("Harmonielehre", Prag 1802), A. B. Marx ("Lehre von der musikalischen Komposition", 4 Bde., Leipz. 1837-47 u. öfter), Sechter ("Grundzüge der musikalischen Komposition", das. 1853-54), Dehn ("Kontrapunkt", Berl. 1859), Lobe ("Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
historisch-antiquarischen Verein in Winterthur (Berl., 60 Taf., Lichtdruck). Ein brauchbares Handbuch ist die »Anleitung zur Kabinettglasmalerei« von H. Lehnert (Berl. 1887). Der von B. Bucher verfaßte Katalog der Glassammlung des österreichischen Museums
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
in der Richtung der Achsen erhalten die letztern eine geneigte ^age oder die Trommeln eine Kegelform. Zum Zwecke einer Absonderung des Materials in mehrere Abstufungen mittels Trommelsiebe werden entweder die letztern mit Sieben von verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
, als er Papst wurde, und hinterließ seinem
Nachfolger den Streit um die Regalien (s. d.) mit
der franz. Krone.
C. XI. (1700-21), vorher Giovanni Fran-
ce s c o A l b ani, geb. 1649, seit 1690 Kardinal, erhob
Einspruch gegen Preußens Erhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
775 Italiener – Italienische Eisenbahnen
Aufmerksamkeit aller europ. Kabinette und Märkte ist auf die immer noch unbehobene Krisis des ital. Staatshaushalts gerichtet. An Zinsen der
Staatsschuld (s. oben S. 750 b ) bezahlte I. 1892 an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
129
Mysteriös - Mystik
ist, hat sich an vielen Orten bis heute erhalten, z. B. die Bauernspiele in Oberammergau in Bayern. (S. Oberammergau, Passionsspiele und Lutherfestspiele.) Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
942
Mittel (im Buchdruck) - Mittelfranken
Zahlen durch ihre Summe dividiert. Z. B. ist zwischen den Zahlen m und n
das arithmetische M. A = (m+n)/2,
das geometrische M. G = √(m.n),
das harmonische M. H = (2 mn)/(m+n).
Zwischen diesen drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
Advent Union und Age to come Adventists, welche nur in einigen Punkten ihres religiösen Bekenntnisses voneinander abweichen, wie z. B. über die Auferstehung der Bösen, über Unsterblichkeit u. a. Die Zahl der Anhänger Millers ist nach seinem Tod
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
. ist das alte Agatha Narbonensis, ursprünglich eine griechische Kolonie, und war bis 1801 Bischofsitz.
Agdistis, Beiname der Kybele (s. d.).
Age (Axin), dunkelgelbes, butterähnliches Fett, welches von mexikanischen Indianern aus einer Schildlaus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
die Strenge, mit welcher das alte Gesetz der Symmetrie beibehalten wurde. Dieselbe Grundidee der Komposition beherrscht z. B. beide um 475 entstandene Giebelgruppen des Athenetempels in Ägina. Dieses Bauwerk wurde 1811 zuerst untersucht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
St.-Nicolas" (hrsg. von Michel u. Monmerqué im "Théâtre français du moyen-âge", das. 1839), und mehrere Pastorellen (hrsg. von Bartsch, Leipz. 1879). Von einigen wird ihm auch das epische Gedicht "Guiteclin de Sassaigne" (hrsg. von Michel, Par. 1839
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
historia de C. (San José, 3 Bde.); Polakowsky im "Ausland" 1883 und in "Petermanns Mitteilungen" 1883 u. a.; B. A. Thiel, Lenguas y dialectos de los Indios de C. (San José 1882); Karte von Friederichsen (Hamb. 1876).
Costalgie (lat.), Rippenschmerz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Stadt Deal gegenüber, im O. durch die Goodwin Sands geschützt.
Doxāle (mittellat.), in kath. Kirchen das das hohe Chor vom Hauptschiff trennende Gitter.
Doxographen (griech.), Bezeichnung derjenigen griechischen Schriftsteller, welche sich, wie z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
verwandelt hatten, z. B. in Bordeaux, Chartres, Toulouse, Narbonne u. a. O., behauptete der von jenen aus ins Volksleben ausgeströmte Aberglaube sein zähes Leben und hat sich teilweise bis auf unsre Tage vererbt. In Britannien bestanden die D. besonders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
, eine Analyse der französischen und englischen Berichte von der Schlacht von Waterloo und "Military events in Italy in the years 1848 and 1849" (Lond. 1851). Eine Sammlung seiner Gedichte veranstaltete er unter dem Titel: "The pilgrim age, and other
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
485
Francke.
"Die güldene Arche" (das. 1539, Bern 1557); "Sprichwörter, schöne, weise, herrliche Klugreden und Hofsprüche" (Frankf. 1541, 2 Bde.; Zürich 1547; bearbeitet von B. Guttenstein, Frankf. 1531, und Latendorf, Pößneck 1876) u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
für bildende Künste ausgeübt hat. Daneben gab er, teils allein, teils mit seiner Gattin, eine Reihe von illustrierten Werken heraus, z. B. "Ireland, its scenery, character etc." (1841-43, 3 Bde.), "Gems of European art" (1846-47, 2 Tle.), "The baronial
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
726
Horneck - Hornhautentzündung.
wurde; ferner: "A new spirit of the age", litterarische Essays (1844, 2 Bde); die Erzählung "The good-natured bear"; "Ballad romances" (1846); "The poor artist, or seven eyesights and one object" (1849
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
nennen wir: "Tableau des révolutions de l'Europe dans le moyen-âge" (Laus. 1771; neue Aufl., Par. 1809, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.), von Schöll bis auf die Restauration der Bourbonen fortgeführt (Straßb. 1790, 3 Bde.); "Sanctio pragmatica Germanorum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
noch einzelne Stücke, z. B. die Bhagavad-Gitâ (s. d.), hinzugefügt worden. Den mythischen Inhalt des Epos bildet der Thronfolgestreit zwischen den Söhnen zweier Brüder, Pându und Dhritarâschtra (beide vom Bharatastamm). Der erstere hat fünf Söhne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
; sein Hauptzweck ist der Ruhm seines Königs. Unsterbliches Verdienst aber erwarb sich P. durch sein Werk "Contes de ma mère l'Oye" (1697; in zahlreichen neuen Ausgaben, z. B. von Lacroix 1877, von Dilley 1880; mit Illustrationen von Doré, 1882), in dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
. 1867); Guiffrey, Müntz und Pinchart, Histoire générale de la tapisserie (das. 1878-85, 100 Tafeln); de Campeaux ^[richtig: Champeaux (= Alfred de Champeaux, 1833-1893)], Tapestry (Lond. 1878); Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen-âge, etc. (Tours
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
. Gicht.
Urāte, s. v. w. Harnsäuresalze, z. B. Natriumurat, harnsaures Natron; im Handel auch gewisse Düngerpräparate, welche namentlich die Bestandteile des Harns enthalten.
Ura Tjube (Ora Tepe), Stadt im Gebiet Sir Darja des russ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
, Étude sur Virgile (2. Aufl., das. 1870); Wedewer, Homer, Virgil, Tasso (Münst. 1843); Sellar, The Roman poets of the Augustan age. Virgil (Lond. 1877); Plüß, Vergil und die epische Kunst (Leipz. 1884).
Vergilius der Zauberer, die nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
Hauptstadt des cisjuranischen Burgund, dann Hauptort einer Grafschaft V., die zur Dauphiné gehörte, aber erst 1448 an Frankreich fiel. Hier wurden mehrere Konzile gehalten, z. B. 1112, wo Kaiser Heinrich V. wegen des von ihm beanspruchten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
raisonné de l'architecture française du XI.-XVI. siècle« (Par. 1854 bis 1868, 10 Bde.); daraus besonders abgedruckt: »Essai sur l'architecture militaire au moyen-âge« (1854); »Dictionnaire raisonné du mobilier français de l'époque carlovingienne à la
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
, können sich Schiffe bei Windstille oder flauer Brise mit Leichtigkeit z. B. vom Hafen nach der Reede oder umgekehrt bewegen.
Warrant (engl., spr. ŭórrent, »Zeugnis, Ermächtigung«), s. Lagerscheine. Auch s. v. w. Verhaftsbefehl.
Warranted (engl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
.); »Lectures on literature and life« (4. Aufl. 1853); »Character and characteristic men«, eine Sammlung von Vorlesungen und Essays (1866); »The literature of the age of Elizabeth« (1869), sein bedeutendstes Werk; »Recollections of eminent men« (1887
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
; Professor Mahaffy: »Greek life and thought from the age of Alexander to the Roman conquest«. Eduard Dowden gab »Transcripts and studies« heraus; Coventry Patmore eine ästhetisch-kritische Streitschrift: »Principles in art«; Walter Besant: »The art of
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
, der nur einen ganz geringen Fehlbetrag aufwies und die finanzielle ^age des Landes in sehr günstigem Lichte erscheinen ließ. Zur Steigerung der Einnahmen wurden einige finanzielle Gesetze, unter anderm die Einführung des Tabaksmonopols, beantragt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
546
Ampèremeter - Amphibien
avant Charlemagne", 2 Bde., 3. Aufl. 1870, und "sous Charlemagne", 3. Aufl. 1871), dem sich anschloß "Historie de la littérature française au moyen âge, comparée aux litératures étrangères" mit der Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
in ihr Glaubensbekenntnis. Auch bei manchen Vertretern der philos. Richtung des Neuplatonismus stand die A. in großem Ansehen, z. B. bei dem als mathem. Kommentator bekannten Proklus Diadochus im 5. Jahrh., von dessen Schüler Marinus wir eine Biographie seines
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
; umgestaltet 1876 u. 1889), «The golden age, a satire» (1871), «Romeo r death, a poem» u. a. Lyrisches bot A. in « Interludes» (1872), «Madonna's child» (1873), «Soliloquies in song» (1882), «Love’s widowhood and other poems» (1889), Dramatisches mit «The
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
îles fantastiques de l’Océan occidental au moyen-âge» (ebd. 1845), «Description et histoire des îles de l’Afrique» (ebd. 1848), «Ethicus» (ebd. 1852), «Grandes et petits géographes grecs et latins» (ebd. 1856), «Anciens témoignages historiques
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
aus dem Volksleben (den Würfelspieler, Bettelbuben, Soldatenweiber, russ. Gefangene u. s. w.), sowie einzelne Blätter zur Zeitgeschichte (z. B. die Apotheose Friedrichs II.), welche die Aufmerksamkeit des preuß. Königs erregten. In diese Zeit fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1886; deutsch Halle 1854), Th. Arnold, A manual of English literature (4. Aufl., Lond. 1877), Th. B. Shaw, A history of English literature (19. Aufl. 1892), Bierbaum, History of the English language and literature (2. Aufl., Lpz. 1889), Körting
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Brechen (Falzen) von Druck-
bogen (s. Blechbearbeitung, Bd. 3, S. 106a. und
Buchbinderei, Bd. 3, S. 650a).
Falzverschlntz, s. Blechbüchsen.
Fama (lat., "Gerücht"; grch. 1'k6M6 oder 088a),
Personifikation des Gerüchts oder der ^age, die schon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Septime, 2) die diatonische
Folge von sieben Tönen, wie z. B. c ä 6 lF a. k.
Heptaemeron (qrch., d.i. Siebentagewerk), na-
mentlich die Schöpsungswoche nach dem 1. Buch
Heptagon lgrch.), Siebeneck. Mose.
NsptHF^iuis (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
veränderten Handels- und Verkehrsverhältnissen. Nur wo es noch an ausreichenden und guten
Kommunikationsmitteln fehlt, wie z. B. in Rußland und Asien, stehen die M. noch in voller Blüte, während sie in Europa sich mehr und mehr zu bloßen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
).
Außer den Schilderungen bei Thukydides und dem Leben des P. von Plutarch vgl. Oncken, Athen und Hellas, Tl. 2 (Lpz. 1866); Filleul,
Histoire du siècle de P. (2 Bde., Par. 1873; deutsch von Döhler, 2 Bde., Lpz. 1874–75); Lloyd,
The age of
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
ziegelroter von Neuguinea, ein gelblich-
weißer von den Malediven, ein reinweißer (Sago-
b lu me) von Java in den Handel. Ein dem S. ver-
wandtes Präparat ist Tapioca (s. Manihot) und
Portlandsago, d.i. ein englisches, aus ^rum
inÄcuIkwm 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Country (ebd. 1861); Yanofski, De l’abolition de l’esclavage ancien au moyen âge et sa transformation en servitude de la glèbe (Par. 1860); Kapp, Geschichte der S. in den Vereinigten Staaten (Hamb. 1861); Wilson, History of the rise and fall of the
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
, from early life to old age of Mary S." (Lond. 1873). - Vgl. Reumont, Mary S. (im "Histor. Taschenbuch", 5. Folge, Jahrg. 7, Lpz. 1877).
Something is rotten in the state of Denmark, "etwas ist faul im Staate Dänemark", Citat aus Shakespeares
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
begleitet hg. in den "Documenti di storia italiana", Bd. 7, 1881, von Gherardi und Morelli).
b. Die Kanzleruniversitäten. In Frankreich und England lehnte sich die Ausbildung der U. an die Bischöfe, Domkapitel und andere kirchliche Behörden an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. die alljährlichen Berichte der verschiedenen Regierungszweige, z. B. (Reports) die Veröffentlichungen des jetzigen U. S. Geological Survey und diejenigen der Surveys unter Hayden und unter Wheeler (westlich vom 100. Meridian), ferner die offiziellen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
341
Villèle - Villeneuve (in Frankreich)
setzung des Henri von Valenciennes veröffentlichte N. de Wailly (Par. 1872; 2. Aufl. 1874); ins Deutsche übertrug V.s Chronik B. Todt (Halle 1879).
Villèle (spr. willähl), Joseph, Graf, franz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
Verläumden, Ohrenblasen und seinen Nächsten verächtlich zu machen suchen, beschreibt uns die heilige Schrift au verschiedeneu Orten: z. B. Sprw. 10, 18. c. 11, 13. c. 16, 28. c. 26, 18. Jer. 7, 8. und Jeremias spricht 9, 3. Sie schießen mit ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
machen V. zu einem belebten Sammelplatz von Fremden. – Vgl. Rey, Genève et les rives du Léman (3. Aufl., Par. 1875); Martignier, V. et ses environs au moyen âge (Lausanne 1862); A. Cérésole, V. und seine Umgebung (Zür. 1882).
Veveyse (spr. wĕwehs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
. Aufl. 1886), «Les empereurs romains, caractères et portraits historiques» (1863), «Entretiens sur l’histoire, Antiquité et moyen âge» (2 Bde., 1865), «Entretiens sur l’histoire du ⅩⅥe siècle. Italie et Renaissance» (1869; neue Ausg., 2 Bde
|