Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach barbarei
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
bemächtigt und den Seeraub vollständig organisiert hatten, kam im
Abendlande die Namensform Barbarei für das Land und Barbaresken für die
einzelnen Staaten, namentlich für die sog. Raubstaaten Algier, Tunis und Tripolis auf, indem man
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Einfachheit und Formenstrenge zu sehnen. Die Zeit war gekommen, in der man die reine Antike und Palladio wieder schätzen lernte und den Hochbarockstil eine "Barbarei" nannte. Diese Bewegung hatte schon Filippo Juvara (1685-1735) eingeleitet, dessen Hauptwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
-
nische verfiel, nachdem es sich eine der scholastischen
Bildungsweise entsprechende Form geschaffen hatte,
in Barbarei. Mit der Neubelebung der klassischen
Studien in Italien und deren Verpflanzung zu den
Kulturvölkern Europas begann der Kampf gegen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
sind, ist bei den so Bezeichneten selbst unbekannt. Sie sollen das Dalla sprechen und sind einander durch die dunkle, fast schwarze Farbe der Haut ähnlich und im Zustand der Barbarei, worin beständige Kriege und der von abessinischen Großen seit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
der Wissenschaften, Dyrrhachium durch Handel groß und reich. In den Gebirgen aber erhielten sich die alte Sprache und das alte Volk. In der Völkerwanderung verschwand auch in A. die römische Herrschaft. Völlige Barbarei führten die im 7., 8. und 9. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, allein 123 Bischofsitze. Aber durch die verwüstenden Einfälle erst der Vandalen, dann der Araber sank das nördliche Afrika in die alte Barbarei zurück, und unter den Arabern erhob sich A. nicht wieder zu der frühern Blüte. Um 935 gründete der arabische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Leone bis zum Nigerdelta, als die scheußlichste Barbarei, als reiner Ausfluß tierischen Wesens, da dort das Fleisch der Menschen (von Gefangenen, Sklaven) gleich jedem andern Fleisch verzehrt wird, namentlich in Kalabar, wie aus Hutchinsons
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
. Die letzten byzantinischen Münzen, von Johann Paläologos, dem vorletzten Schattenkaiser (gest. 1448), sind traurige Beweise der tiefsten Barbarei. Historisch sehr merkwürdig sind die ganz im Stil der byzantinischen Münzen geprägten seltenen Münzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
, auf dem bloßen Gehör und der volksmäßigen Betonung beruht; zu dieser Barbarei kommt in den "Instructiones" noch die einer akrostichischen Anlage der einzelnen Gedichte. Vgl. Leimbach, Über C.' Carmen apologeticum (Schmalkalden 1871).
Commodité (franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
. Doch drängte sich der Zeitgeist mit seiner blutigen Roheit, wüsten Plattheit und seinem geschmacklosen Prunk trotzdem in die Werke der gelehrten wie der ausklingenden volkstümlichen Dichtung herein. Die Barbarei, welcher das deutsche Leben durch den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
von Braunschweig (gest. 1714) mit "Aramena" und "Octavia"; Hans Anselm v. Ziegler und Klipphausen (gest. 1697) mit dem gelesensten Buch der Zeit: "Asiatische Banise", welche alle diese Wege wandelten, trieben die d. L. immer tiefer in Barbarei hinein. Die Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
, höchste Erhebung der Nationallitteratur erwuchsen. Es ist daher im höchsten Grad einseitig, im "Sturm und Drang" nur einen Rückfall in die Barbarei zu sehen und die gesamte Periode als die einer Entfesselung der egoistischen Begehrlichkeit, des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
das Kaisertum überholt hatte; die Kolonisationen des deutschen Volkes im Osten waren zerstört, die dortige Grenze seit der Ottonenzeit zurückgegangen und durch slawische Barbarei gefährdet; durch die innern Kämpfe war D. dem großartigen geistigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) |
Öffnen |
von Fürstenberg, als Erzbischof von Köln von seiten des Papstes und des Reichs zum Anlaß, um seinen Gegnern mit der Kriegserklärung zuvorzukommen. Er begann die Feindseligkeiten mit einem Akt kalter, wohlüberlegter Barbarei, indem er die gesegnete Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
in Trier (1675) u. a. ließen aufrührerische Truppen dezimieren. Die neueste Zeit hat indessen die D. mit Recht als eine Barbarei gebrandmarkt, und selbst Blüchers Wille und Befehl, die empörten sächsischen Bataillone in Lüttich in ähnlicher Weise zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
zwischen türkischer Barbarei und deutscher Kultur, in der Machtentfaltung des habsburgischen Reichs, welche Epochen sich alle im Donaugebiet, bez. an den Ufern des Stroms abspielten. Kein zweiter Strom findet aber auch eine so große Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
, Zerstörung und Barbarei bezeichneten überall seine Spur. Das einzige bekannte Denkmal Dschengis-Chans ist eine in den Ruinen von Nertschinsk aufgefundene Granittafel mit einer mongolischen, von Schmidt in Petersburg entzifferten Inschrift
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
großen Wert. Jovial, heiter, gutmütig und gastfrei, sind sie doch im gereizten Zustand der größten Barbareien fähig und verfolgen ihren Feind mit dem Scharfsinn und der Unermüdlichkeit der Indianer. Kartenspiel und Gesang zur Guitarre sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
Standpunkt steht die (allerdings in ihrer Echtheit vielfach angefochtene) G. des Boethius (gest. 524), der letzte Schlußstein römisch-griechischer Kultur vor der hereinbrechenden Barbarei des Mittelalters.
Die folgenden fünf Jahrhunderte können wir völlig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
Verteidigung des heidnischen Glaubens gegen das Christentum zu führen. Ihr Verdienst ist, jahrhundertelang die Kenntnis der antiken Litteratur lebendig erhalten und der hereinbrechenden Barbarei einen kräftigen Damm entgegengesetzt zu haben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
832
Großbritannien (Geschichte 1879-1880).
demselben Parlament, wo man so oft über russische und türkische Barbarei deklamiert hatte, wurde der Antrag Lord Hartingtons auf Abschaffung der Prügelstrafe in Heer und Flotte mit einer Majorität
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
; und die von ihnen bekehrten Indianer fielen allmählich wieder in ihre alte Barbarei zurück. Die Regierung von Mexiko that nichts für das Land, Anarchie herrschte, und die Ansicht, daß das Wohl desselben die Trennung von Mexiko und den Anschluß an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
der alten M. sich in die Gebirge zurückzogen und den Namen Berber (Amazirghen) annahmen. Die Mauro-Araber brachten Wissenschaften und Künste nach Spanien, und während noch der größte Teil des übrigen Europa in Barbarei versunken war, blühten in Cordova
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
, vielfach Zustände sich vorfinden, die denen der rohen Urzeit entsprechen. Auch eine wenigstens örtliche rückläufige Entwickelung, ein Zurückverfallen in tiefere Barbarei aus verhältnismäßig höhern Kulturstufen, ist nicht ausgeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Gestaltung ist in den verschiedenen Zeiten eine sehr verschiedene. Aus der in den Stürmen der Völkerwanderung eingerissenen Barbarei erhob sich die Sprache durch das seit Karl d. Gr. in den Klosterschulen eifrig gepflegte Studium der alten Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
810
Mormonen.
wordenen und der Barbarei verfallenen Lamaniten; doch kehrten dieselben um 400 zurück, und die Nephiten erlagen ihrem Schwert. Mormons Sohn Moroni vollendete die Geschichte seines Volkes 420 auf den Messingplatten und bezeichnete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
. Schnelligkeit der Bewegung und größte Barbarei, gepaart mit Ausdauer, Mut und dem Bewußtsein, nichts zu verlieren zu haben, machten früher Nomadenheere unwiderstehlich; erst die Gegenwart mit ihren auf dem Studium der Naturkräfte beruhenden großartigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
von den Römern nach Rom gebracht, auf dem Marsfeld als Sonnenzeiger, in dem Zirkus, vor dem Mausoleum des Augustus und an verschiedenen andern Orten zur Dekorative aufgestellt. In den Zeiten der Barbarei wurden sie umgeworfen und später von den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
der erwerbenden Stände hervorrief, ein genügendes Gegengewicht die Wage hielt. Aus dieser Barbarei erhob sich die P. seit dem 15. Jahrh. durch die Rückkehr zu den Schriften der Alten, denen zuerst in Italien wieder tiefer eingehende Beachtung gewidmet ward. Enge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
und im ganzen Orient verbreitet, wie die französische im Occident. Von der frühern geistigen Blüte Persiens sind jetzt kaum noch schwache Spuren übrig, und die große Masse des Volkes befindet sich im Zustand ganzer oder halber Barbarei und geistiger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
und hat mit Finger so wenig zu thun wie palma mit Hand. Mit dem Hereinbrechen der Barbarei starben später die Palmbäume in den europäischen Mittelmeerländern ab, und erst durch die Araber wurden sie einzeln neu angepflanzt, in Spanien 756. Die Anlehnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
die diplomatische Laufbahn und widmete sich dem Studium der lateinischen und griechischen Sprache. Seine lange Beschäftigung mit den alten Klassikern und seine Begeisterung für dieselben ließ in ihm den Plan reifen, die französische Sprache der Barbarei zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
Hassan farbenreiche und launige Schilderungen ("Eine Reise in die Barbarei"). Von Ende 1877 bis Anfang 1879 weilte er wieder in Italiens Hauptstadt, um dann nach der Hauptstadt des Deutschen Reichs überzusiedeln, deren kräftiges Emporstreben auf allen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Herrscher, verheerende Kriege und die Barbarei der mohammedanischen Gewalthaber haben Land und Volk völlig ruiniert, so daß es jetzt wenig mehr als eine schwach bevölkerte, sterile Einöde voll Ruinen ist. In neuerer Zeit hat S. namentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
1699 endgültig beseitigt, hatte das Land als Einöde und in tiefster Barbarei zurückgelassen. Die wenigen Schulen, die diesen Namen verdienten, waren ausschließlich in den Händen der Geistlichkeit. Die Sprache der Verwaltung, der Rechtspflege, des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
glänzenden Beispiele die tiefe geistige Erniedrigung, in die ihr Volksstamm gesunken war. Sie schämten sich ihrer Barbarei und beschlossen, die Regeneratoren ihres Volkes zu werden. Die Gardisten thaten sich zusammen und schufen in klarer, bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
« (Berl. 1867).
Zivilisation (v. lat. civis, Bürger), im Gegensatz zur Barbarei der Inbegriff derjenigen Bildungselemente, welche zunächst zu einem geordneten bürgerlichen Zusammenleben erforderlich sind und in demselben herausgebildet wurden. Z
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
. Während aber der Nihilist Rodion, ein kaum der Barbarei entwachsener Russe, von mystischem Schrecken gefoltert, einer Dirne sein Verbrechen beichtet und ihr gehorcht, als sie in ihn dringt, daß er sich den Gerichten stelle, wähnt der einer ältern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
Barbarei hin, in welchem R. vor allem auf eine Sicherung seiner offenen östlichen Grenze Bedacht nehmen müsse, während es im Westen durch hohe Gebirge geschützt sei. Das Gesetz über die Reform des Richterstandes, welches die Unabsetzbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
, während die Skulptur und Zeichnung größtenteils schon in Barbarei verfällt. Die greuelhafte Sittenverderbnis,
die in der Herrscherfamilie selbst immer mehr um sich griff, trug nicht wenig zum Verfall des Landes bei und führte endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
angebaut und eine der fruchtbarsten Provinzen des Reichs. Allein der Einbruch der Vandalen (s. d.) und später der Araber stürzte es im Laufe von drittehalb Jahrhunderten wieder in die Barbarei zurück. Zwar erhob es sich, nachdem die Araber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der "Barbarei" (Dschâhilijja), wie Mohammed die ihm vorangehende Zeit nannte, sind die sieben Mo'allakât (s. d.). Andere Sammlungen von Poesien der vorislamischen Zeit bieten die gesammelten Diwane der "sechs Dichter" und zwar des Nâbigha (auch besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
, gesittet), derjenige Zustand der menschlichen
Gesellschaft, in welchem sie den Zustand der Barbarei überwunden hat und zu einem geordneten bürgerlichen Zusammenleben vorgeschritten ist, somit die
Vorbedingung jeder höhern Kultur.
Civilisieren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
der Barbarei anf und bestimmte dadurch
die europ. Großmächte, der Madrider Negierung
Serranos durch offizielle Anerkennung ihre mora-
lische Hilfe zu leihen. Im Juni 1874 schlug D.das
Heer Conchas vor Estella zurück, wurde hierbei ver-
wundet und begab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
. Als Gegenbewilligung für die Gefügigkeit
der Kirche war die Darniederhaltung der Ketzer und
die rechtliche Ungleichheit der Protestanten gewährt.
An die Barbarei finsterer Jahrhunderte erinnerte
aber namentlich das Strafrecht und fast nock mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
vom 17. bis
22. Mai 1684 die Macht und die ganze Barbarei
Ludwigs XIV. zu fühlen. Die seit 1714 in der Lom-
bardei herrschenden Österreicher drangen 1746 auch
in G. ein, wurden aber alsbald durch einen Volks-
aufstand wieder hinausgetrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
im S. von Abessinien, durch das Land der Soddo und den Hawaschfluß davon getrennt, das Quellgebiet des Waisa oder Webi
mit dem ansehnlichen Suaisee. Die Bewohner (Galla), dem Namen nach Christen, sind in die Barbarei zurückgesunken; sie werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
die
Hauptstadt von Napata stromaufwärts nach Meroe (etwa unter 17°) verlegt worden sein. Dieses Jüngere Reich verfiel bald in völlige Barbarei. An Stelle der ägypt. Sprache trat die einheimische,
die in einer besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
ahndete, konnten
bis zur Barbarei ausarten, und Urteile, die wegen
angeblicher Beleidigung des Königs auf Abschnei-
den der Ohren oder Abhauen der Hand lauteten,
sind wirklich vollstreckt worden. Das Lange Parla-
ment machte 1641 der Sternkammer ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
51
Russische Litteratur
zosen. Die Satire gelangte zu großer Bedeutung: ihr Organ bildeten die satir. Zeitschriften nach engl. Muster, deren Blütezeit die J. 1769-74 waren, und in denen neben Unwissenheit und Barbarei auch der schwülstige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
, die Verletzung der drei dramat. Einheiten, alles dies betrachtete man als Zeichen einer Barbarei, der es an der Kenntnis klassischer Muster gefehlt habe. Selbst Garrick hielt es für erforderlich, die Stücke nicht nur durch starkes Beschneiden, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
dieses unaufhörlichen Wechsels der Herrschaften, der verheerenden Kriege, deren Schauplatz das Land
fast fortwährend war, und der Barbarei der Herrscher ist es von seiner alten Blüte ebenso in polit. und socialer wie physischer Hinsicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ecuador |
Öffnen |
der Missionen übergeben war, durch die gänzliche Vernachlässigung dieser Ostprovinz fast völlig in den alten Zustand der Wildnis, des Heidentums und der Barbarei verfallen.
Landwirtschaft. Diese erstreckt sich hauptsächlich auf Produktion für den eigenen Bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
(1757-89), die sich durch Milde und das Bestreben, europ. Kultur Eingang zu verschaffen, auszeichnete. Nach Mohammeds Tode begann wieder die alte Barbarei. Erst unter dem Sultan Mulei Suleiman (1794-1822) entwickelte sich teilweise ein besserer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
und die Farblosigkeit, die reine Form der Plastik, am angemessensten sei. Dadurch kam es, daß die Bemalung von Statuen geradezu als Barbarei angesehen wurde. Nachdem die Architekten Hittorff und Semper das Vorhandensein der P. in der antiken Bildnerei
|