Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berücken
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
gefallen) mitten entzwei geborsten, A.G. 1, 19.
Berüchtigen
Eine Jungfrau. Derselben einen öffentlichen Schandfleck anhängen, 5 Mos. 22, 19. und überhaupt in ein böses Geschrei bringen, angehen, anklagen, Luc. 16, 1. Tit. 1, 6.
Berücken
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
544
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
fassung, welche von dem Weibe nur sinnliche Schönheit und etwa noch vornehmes Gebahren, aber keinen "Geist" verlangt. Die venetianischen Damen erscheinen daher voll berückendem Körperreiz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Barockkunst sich hatte berücken lassen und, in die Heimat zurückgekehrt, mit Feuereifer für diese, die Sinne berauschende, die Grenzen zwischen den einzelnen Künsten kühn verachtende Richtung eintrat. Bauliches mit Malerischem und Bildnerischem zu vereinen, um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und fern der Heimat, hat der damals noch junge Goethe überall den Ruhm der Schwartenmagen verkündet. Charlotte von Stein wußte zwar eine den Gaumen berückende Bratwurst zu bauen, allein ein Ersatz für die Schwartenmagen waren sie dem Freunde trotzdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
die angebliche Kunst, die Büchse eines andern zu versprechen, Wild zu berücken u. dgl. infolge eines Bündnisses mit dem Teufel.
Lateinischer Münzvertrag (lateinische Münzkonvention), der Vertrag, welcher 23. Dez. 1865 zwischen Frankreich, Italien, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
und Vorführungen sonstiger Vorzüge einen berückenden Zauber auf das wählende Geschlecht ausüben, welches dort in der Regel das weibliche ist. Beim Menschen sind diese Naturtriebe durch Erziehung, Volkssitte, Erwerbsverhältnisse und Standesunterschiede in gewisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
abgefaßt sein, letztere ist bei weitem die vorwiegende. Während das Epos, dessen waltende Macht eine Götterwelt ist, einen Heros (Achilleus, Odysseus, Rama, Rustem etc.) zum Helden hat, muß der R., dessen waltende Macht eine berückende Leidenschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
wahrgenommen, und Goethe hat bekanntlich sowohl im ersten als im zweiten Teil des »Faust« mehrfache Anspielungen auf die berauschende und berückende Wirkung des weiblichen Dunstkreises auf Männer wie des männlichen auf Personen weiblichen Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
sind außer den
dienstlichen Verhältnissen, die vorzugsweise berück-
sichtigt werden, auch Lebeusalter und häusliche Ver-
bältnissc maßgebend. Die Dispositionsurlanber kön-
nen bis zum Ablauf ihres dritten Dienstjahres jeder-
zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
die Veräußerung
nur unter der Voraussetzung als ratsam erscheinen
lassen, daß der Zins aus dem Kaufpreise höher
fein würde als die reine Pachtrente und der Staat
etwa hoch zu verzinsende Schulden aus dem Ver-
kaufserlöse tilgen könnte. Indessen ist zu berück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
der E. aber nur unvollkommen
in die Erscheinung, weil die allseitige genaue Ermit-
telung des Einkommens und die gerechte Berück-
sichtigung aller die Leistungsfähigkeit beeinflussen-
den Umstände unmöglich ist. Die E. kann deshalb
praktisch immer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
, im zweiten 22, im dritten 33 ^ 3 u. s. w.
Man findet nun die Gregorianischen E. der ver-
schiedenen Cyklusjahre für jedes einzelne Jahrhun-
dert, indem man von den entsprechenden Juliani-
schen E. so viel Einheiten abzieht, als nach Berück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
der Anwendung der E. ist immer zu berück-
sichtigen, daß in gewissen, E. benutzenden Industrie-
zweigen, Gasanstalten u. s. w. die Entwicklung der
Dämpfe und Gase eine innerhalb gewisser Grenzen
schwankende ist, derart, daß sie bald stärker, bald
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
der in der Wirtschaft selbst oder durch
technische Gewerbe erzeugten Futtermittel an den
einzelnen Nährstoffen geschieht entweder mit Hilse
von Tabellen, welche das Marimum, Minimum
und Mittel in dieser Richtung angeben, mit Berück-
sichtigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
. selbständig und in
besonderer Veranlagung, oder als Zuschläge zu den
bestcbenden direkten Staatssteuern erhoben werden
sollen. Theoretisch ist jedenfalls die Selbständigkeit
der G. zu empfehlen, da diese die genauere Berück-
sichtigung der lokalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
Berück-
sichtigung der Form der Hufe, der Abnutzung der
alten Hufeisen, der Stellung und des Ganges des
Tieres; Anfertigung der neuen Hufeisen ss. d.) nach
bestimmten Regeln, Richten der Eisen, worunter
man versteht, daß das Eisen genau die Form
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
durch Stecklinge benutzt und ist zu berück-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
aus-
geführt werden, was nur unter sorgfältigster Berück-
sichtigung der Temperaturverhältnisse meist unter
Anwendung von gläsernen Mehkeilen zu erreichen
ist. Für das Deutsche Reich ist die kaiserl. Normal-
Aichungskommission zu Berlin diejenige Behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Prüfungsanstaltenbis Prüm |
Öffnen |
versehener Schuldtitel, ein Endurteil oder ein
Vollstreckungsbefehl zur Seite, so ist der Widerspruch
von dem Widersprechenden zu verfolgen Gelingt
es diesem nicht, den Schuldtitcl zu beseitigen, so
muß die Forderung bei den Verteilungen berück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
241
Salzkammergutbahn - Salzsäure
nels (Gesamtlänge 3504m), 15 Brücken, mehrern
Viadukten und Schutzbauten gegen Lawinen.
Vgl. Ischl und seine Umgebungen. Unter Berück-
sichtigung Gmundens und des ganzen S.s (9. Aufl.,
Gmund. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
(s. d.).
Vogelfang , das regelrecht betriebene Einfangen lebender Schmuck- und Singvögel, auch der Fang der Vögel für
Küchenzwecke. Der Vogelsteller wendet zur Berückung der Vögel zahlreiche Listen und Vorkehrungen
an. Er fängt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
236
Bundespräsidium - Burdeau
und Beseitigung der gemischten Transitläger, gcrech-
tere Besteuerung der Landwirtschaft, größere Berück-
sichtigung der Eigenart des Grundbesitzes und des
Landwirtschaftsbetriebes im geltenden Recht, Be
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
Stellen die Gesamtzabl der G.
wieder gestiegen ist. Man dachte daran, die bisher
in Preußen anerkannte Verpflichtuug zur Berück-
sichtigung aller G. bei Besetzung der ctatsmäßigen
Iustizstellen durch Gesetz zu beschränken. Eine Ab-
hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
die von Abschnitt
zu Abschnitt wechselnde, der Projektion der Karte
eigentümliche Längenverzerrung der Linie berück-
sichtigt werden muß, zu messen. Messung "unregel-
mäßiger" (natürlicher) Linien hat in diesem Fall
vielfach keinen Sinn mehr, weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
das Gemüth dergestalt verderbt wird, daß es beständig darauf bedacht ist, den Nächsten unter allerhand, auch freundlicher Verstellung heimlich zu berücken. Sirach beschreibt diese Bosheit im Herzen sehr wohl c. 19, 19-27.
Arglistigkeit ist nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
. Kannegießer, Lpz. 1834 und 1858; von Weiß, Bremen 1871), die, teilweise noch im Stile Byrons gehalten, durch Einzelheiten von berückender Schönheit sowie durch ihre patriotische Tendenz die Jugend hinriß (1829). 1832‒34 trat M. mit seinen Hauptwerken hervor
|