Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bilder von messina
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
) aus, der wohl der bedeutendste Vertreter dieser Gruppe ist. Der Einfluß Mantegnas auf ihn ist jedoch unverkennbar, sicherlich gereichte ihm derselbe nicht zum Nachteil. In dem Bilde "Krönung Maria's" zu Mailand (Fig. 373) wird man auch bereits Züge von Anmut
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ist. Außer den althergebrachten Mittelmeer-Kulturpflanzen sind besonders die Agrumen verbreitet (Orangen und Citronen), welche in der Umgegend von Palermo, Milazzo, Messina, Catania den landwirtschaftlichen Charakter bilden. Die Kastanienwälder
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
380
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Vorzüge, wie sie ein fleißiger und geschickter Meister, der einen offenen Blick hat, sich aneignen kann.
Giovanni Bellini. Von Mantegna und Antonello da Messina hatte nun auch Giovanni Bellini
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
übertraf, zeigt das Bild "Taufe Christi", in welchem Lionardo seinen anmutigen Engel neben die in ihrer ungemilderten "anatomischen" Naturwahrheit herben Gestalten Verrocchios hingesetzt hat. (Fig. 355.)
Neue Malweisen. Um diese Zeit beschäftigte auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
um 1444 zu Messina, soll in den Niederlanden die dort durch die Brüder van Eyck und ihre Schüler vervollkommte Ölmalerei (d. h. die mit Leimfarben untermalten Bilder mit Ölfarben zu lasieren) erlernt und nach Italien gebracht haben. Sein frühstes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
die Provinz Messina, westlich an Palermo und Caltanissetta, südlich an Siracusa und östlich an das Ionische Meer, hat einen Flächenraum von 5102 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4984 qkm [91,4 QM.]) mit (1881) 563,457 Einw. und zerfällt in die Kreise
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
514
Messerschmidt - Messina.
Messerschmidt, Franz Xaver, Bildhauer, geb. 1732 (1737) zu Wiesensteig in Württemberg, lernte bei seinem Oheim J. ^[Johann Baptist] Straub in München sieben Jahre lang, ging dann nach Wien auf die Akademie und 1765
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
Palermo mit Girgenti und Porto Empedocle, eine zweite Palermo mit Trapani, eine dritte Messina mit Syrakus, eine vierte geht von Catania durchs Innere über Caltanissetta nach Licata und entsendet zwei Abzweigungen zur Linie Palermo-Girgenti
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
mit andern Nutzpflanzungen gezogen. Es werden weiße und rote, trockne und süße Weine erzeugt. Dunkelrote trockne Weine (Vino calabrese, die feinern, und Vino del Bosco, die leichtern Sorten) bilden das Hauptprodukt und werden vorzugsweise in den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Volksscenen und 30 selbstlithographierte Blätter: »Erinnerung an Florenz, Rom und Neapel« (1827). 1830 ging er nach Paris und der Normandie, 1831 nach Venedig, wo er das schöne Bild: der Korridor des Dogenpalastes malte, und 1832 nach Spanien, das er 16
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
, Herbstlandschaft aus der Umgegend von München, flache Sommerlandschaft mit Bauernhütte, Ziegen auf einer Gebirgsweide, ein Postillon läßt bei einer Dorfschmiede seine Pferde besch lagen und Feste Salzburg. Manche ihrer Bilder sind durch Lithographie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum achten Band.
Ausgegeben am 18. August 1887.
K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
Apfelsinen, welche wenig in den Handel kommen, gelten für die besten; in Deutschland finden sich außer den sizilischen (Messinaer) besonders solche von Nizza, Genua und vom Gardasee. Eine sehr geschätzte Varietät, die Mandarinenorange, hat nur die Größe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel verödeten und dieselbe vom Verkehr mit der übrigen Welt abgesperrt wurde und in der Kultur zurückblieb. Nur an der Meerenge von Messina finden wir daher eine namhafte Küstenstadt, Reggio, welche von der Lage an dieser wichtigen, nur 2-3 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
.
Caldāra, Polidoro, ital. Maler, genannt Caravaggio, geb. um 1495, soll als Gehilfe des Florentiners Maturino an der Ausführung der kleinen, grau in grau gemalten Bilder in den Loggien des Vatikans teilgenommen haben. Später schmückten beide
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
459
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
Augsb. 1888), die ebenso in den "Horen" ("Das Ideal und das Leben", "Der Spaziergang", "Das verschleierte Bild zu Sais") wie in dem "Musenalmanach" von 1796 ("Die Macht des Gesanges", "Der Tanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
, von der Halbinsel Calabrien durch die Straße von Messina getrennt und nur 120 km von dem nächsten Küstenpunkte Afrikas entfernt, hat die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitzen Kap Faro oder Peloro (Promontorium Pelorum) im NO., Kap Boeo (Lilybaeum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
931
Sicilien (Insel)
angesucht hatte. Messina wurde 1061 erobert, dann Traina. 1063 machten die Pisaner Beute im Hafen von Palermo; 1064 gehorchte Val Demone den Normannen, welche dann weiter nach Westen vorrückten. Nachdem auf dem Festlande
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
mehr aber verdankt die T. dem berühmten Noverre (s. d.). Gegenwärtig noch bilden die franz. und ital. Tänze zwei verschiedene Schulen, von welchen jedoch die erstere das Übergewicht hat. Die Familien Vestris und Taglioni, die Tänzerinnen Elßler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
806
Meßgewand - Messina
Meßverkehr eingehenden Contogütern (s. Fortlaufendes Conto und Kontierung) und von gewissen Waren des freien Verkehrs erhoben wurde, um die Zollverwaltung für die ihr durch den Meßverkehr erwachsende Steigerung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
klärt sich aber bald. Das meiste B. kommt aus Messina und
Palermo in kupfernen Ramieren von 45 bis 50 k Inhalt; außerdem
liefern noch Südfrankreich, Spanien und Griechenland dieses
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0642,
von Zitronensaures Chininbis Zobelfelle |
Öffnen |
642
Zitronensaures Chinin - Zobelfelle
Da der hierzu aus der Ferne bezogene Saft auf der Reise öfter verdarb, so ist es Brauch geworden, statt dessen den zitronensauren Kalk zu beziehen, der in Messina bereitet und von dort versandt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
" "
1880 " " 285,1 " "
gestiegen. Selbst der Hafen von Messina, der seiner Lage wegen, ebenso wie der Hafen von Palermo, verhältnismäßig geringe Ausfuhr von S. aufweist, zeigt eine Steigerung des Exportes, der im Jahre 1880 289290 kg und 1881 922127
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
. Er begab sich nach Neapel, 1495 nach Messina, darauf nach Korfu, 1490 nach Monopoli in Apulien
und ging 1503 in Aufträgen der portug. Regierung nach Venedig, wo er 1508 starb. Er schrieb theol. Exegesen des Pentateuch und der Propheten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Namens, Jacopo B., gest. um 1464, war ein Schüler des Gentile da Fabriano und lebte zu Florenz, Padua, Verona und Venedig. Sein bedeutendstes Werk war die für den Dom in Verona gemalte Kreuzigung. Die zwei einzigen beglaubigten Bilder sind in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
.
Bembex Latr., s. Bastardwespe.
Bembo, Pietro, ital. Gelehrter, geb. 20. Mai 1470 zu Venedig, aus vornehmer Familie, studierte 1492‒94 das Griechische unter Konstantin Laskaris in Messina, verweilte 1498‒1500 in Ferrara, wo er bei Lucrezia Borgia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
Naturwissenschaften, besonders Zoologie, und ging 1861 nach Italien, um, namentlich in Messina, die Fauna des Mittelmeers zu erforschen. Heimgekehrt veröffentlichte er die Monographien "Philichthys Xiphiae" (Kopenh. 1864) und "Iagttagelser om den italienske
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Handhaben der Kunst, wozu man vorzüglich durch die Bekanntschaft mit flandr. Bildern und der von Antonello da Messina ausgebildeten, aber wohl nicht, wie man bisher meinte, von ihm aus den Niederlanden nach Italien gebrachten Ölmalerei angetrieben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
und untermalte meist das Bild mit einem warm-bräunlichen Lasurton, welcher die Zeichnung durchscheinen ließ, und trug endlich die Lokalfarbe, dünner in den Lichtern, stärker in den Schatten auf.
Italiener (wie Antonello da Messina) und Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
: rascher Gegen-
stoß: ripo stieren, parieren und nachstoßen.
Riposto, Stadt im Kreis Acireale der ital. Pro-
vinz Catania, am Meere, unterhalb Giarre (s. d.),
an der Linie Messina-Siracusa der Sicil. Eisenbahn,
hat (1881) 7200, als Gemeinde 9743 E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
bilden, in welchem sich ein Schmelztiegel sicher transportieren läßt.
Baude, im höhern Riesengebirge ein einzelnes Haus, das von Hirten, Holzhauern etc. bewohnt wird und den Reisenden als Wirtshaus dient. Die Bauden sind aus übereinander gelegten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
und Weltumsegelungen Botaniker teilnehmen, und gegenwärtig wird die Botanik noch fortwährend durch die
Ausbeute solcher Reisen bereichert, für welche sogar besondere Reisevereine
sich bilden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
das Ebrotiefland verwickelte Berg- und Gebirgslandschaften bilden. So umringt von Gebirgen, im Innern durch das kastilische Scheidegebirge getrennt, breiten sich die großen Hochebenen Altkastiliens im N. und Neukastiliens im S. des Scheidegebirges aus, waldlose
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
zeigen sich von ihrem Einfluß berührt, vor allen die venezianische, in welche Antonello da Messina die Eycksche Malweise und Formanschauung brachte.
Das bedeutendste Werk der Brüder ist das genannte, von Jodokus Vyd gestiftete Altarwerk, welches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
Reggio di Calabria 3177 57,7 372723
Kalabrien: 15049 273,3 1257883
^[Leerzeile]
Caltanissetta 3289 59,8 266379
Catania 4984 90,5 563457
Girgenti 3019 54,8 312487
Messina 3227 58,6 460924
Palermo 5142 93,4 699151
Syrakus 3729 67,7 341526
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
die volle Gleichheit der Menschen. Seit dem 16. Jahrh. hat fast jedes Jahrhundert hervorragende Vertreter des kommunistischen Gedankens aufzuweisen. Die erste umfangreichste und bedeutendste Entwickelung und Verteidigung des K. und das erste Bild
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
396
Strudel - Struensee.
dargelegt, die eine Zwittergattung von Roman und ethnographischer Schilderung bilden, und von denen die Skizzen "Bis in die Wildnis" (Berl. 1858, 4 Bde.; 2. Aufl. 1863) das meiste Aufsehen erregten, der Roman "Sklaverei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
ältern Meistern historische und andre Bilder, z. B. die Vierge au linge nach Raffael im Louvre, die Madonna von Lugano nach Luini, die himmlische und irdische Liebe nach Tizian und die Italienerin am Brunnen nach de Keyser. Seine Stiche sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
709
Antonia - Antoninus (Marcus Annius Verus)
Bedeutung und sein Einfluß ist. Von seinen Bildern sind die bedeutendsten: Christus, in der Londoner Nationalgalerie; Madonna, in San Gregorio zu Messina; Kreuzigung (1475), im Museum zu Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, Höhe der Vollendung zu. Man sieht auf ihren
i Bildern Zimmer mit Kaminen und reichhaltigem
Hausrat, Städte mit Mauertürmen, Kirchen und
s belebten Gassen, blumenreiche Wiesen, Bäume mit
i entwickeltem Vaumschlage, blaue Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
, Wein- und Olivenbau, Handel und
ist mit Neapel und Messina durch Dampfschiffahrt
verbunden. Nahebei in einem Thalkessel liegt das
ehemalige Kloster des 1416 in P. geborenen heil.
Franz (s. d.) von Paula. P. wurde 3. Dez. 1887
durch Erdbeben zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
Paris. Als Frucht der Pariser Studien erscheint seine Eva (Museum zu Köln). 1802 ging S. nach Rom; sein erstes größeres, in Rom gemaltes Bild, David vor dem erzürnten Saul (1803; Stuttgarter Galerie), wie Noahs Dankopfer (1805; ebenda), zeigt ihn bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Giovanni Evangelista in Venedig (die Wunder des heiligen Kreuzes, jetzt in der Akademie) aus und unternahm 1479 im Auftrag der Signoria eine Reise nach Konstantiopel, wo er das noch erhaltene Bild Mohammeds II. malte.
2) Giovanni, ital. Maler, Bruder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
der königlichen Porzellanfabrik, studierte auf der dortigen Universität seit 1854 erst zwei Jahre Medizin, dann Naturwissenschaften, besonders Zoologie, und ging 1862 nach Italien, wo er namentlich in Messina die Fauna des Mittelmeers erforschte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), auf einem Berg, 400 m hoch über der Fiumara di Rodi, 11 km vom Tyrrhenischen Meer entfernt gelegen, mit bedeutendem Wein- und Ölbau, einer schwefelhaltigen, schon im Altertum hochgeschätzten, mit Badeanstalt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
neapolitanisches Korps bei Isernia (17. Okt.) und Sessa, zwang (2. Nov.) Capua, nach 90tägiger Belagerung (13. Febr. 1861) Gaeta und (13. März) die Citadelle von Messina zur Kapitulation. Er wurde nun zum Herzog von Gaeta, General der Armee und Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
, schloß sich der Wandertruppe des Direktors Lange an und betrat 18. Mai 1804 in Gera zum erstenmal die Bühne unter dem Namen Herzberg als Bote in der "Braut von Messina". Nachdem er mit jener Truppe in mehreren Städten umhergezogen, fand er in Dessau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
er entspringt, nimmt links den bedeutenden Mao Deo auf und mündet mit reißender Strömung, 600 m breit, aber kaum 1 m tief, bei Taepe.
Faro di Messina, die am nördlichen Eingang 3,2 km breite, aber nach S. sich erweiternde Meerenge, welche aus dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
, in Gemeinschaft mit H. Baron gemalte Landschaft aus. Andre Bilder von ihm sind: Park von St.-Cloud, mit Figuren von Meissonier, Sonnenuntergang in Italien (Galerie des Luxembourg), Umgebung von Rom (1853), ein Fußpfad im Feld (1855). Im Salon von 1861
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
Basaltsäulen, welche einen 90 m breiten, etwa 260 m weit sich ins Meer erstreckenden Damm bilden. Die Säulen haben 10-60 cm im Durchmesser, sind meist fünf- und sechseckig und zerfallen durch Querklüfte, deren Flächen bald eben, bald kugelig gewölbt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
(mit Angabe des Tonnengehalts der 1884 in denselben ein- und ausgelaufenen Schiffe) folgende sind: Genua (4,823,585), Neapel (3,312,808), Livorno (2,495,436), Messina (2,246,850), Palermo (2,236,994), Venedig (1,515,568), Catania (1,353,393), Brindisi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
Infanterie ist 105, Alpenjäger 135 Köpfe (Friedens- und Kriegsetat) stark. Je 2 Regimenter Infanterie bilden 1 Infanteriebrigade, 2 Brigaden 1 Division. Kriegsstärke der Infanterie: 344 Bataillone, etwa 307,800 Mann. - Kavallerie: 10 Regimenter Ulanen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
. die Abstimmung in Toscana, Modena, Parma und den römischen Legationen darüber stattgefunden hatte, ob sie definitiv dem Reich des Königs Viktor Emanuel II. einverleibt zu werden, oder ob sie getrennte Staaten zu bilden wünschten. Das Resultat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
, sandige Küstenstrecken bilden den sogen. Strand, der sich durch Einförmigkeit der Konturen und mangelnde oder sehr dürftige Vegetation charakterisiert. Besonders wichtig wird die Anschwemmung von Boden da, wo zugleich Flüsse aus dem Innern des Landes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
530
Lasiocampa - Lasker.
ein Gebirgsengpaß bei Abendbeleuchtung, eine niederländische Landschaft (1852) und ein Cyklus von großen Bildern nach Motiven aus den hohenzollerischen Landen, die er für die Höfe von Portugal und Rumänien ausführte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
den Altar), wo das dauerhafte Leder als Ersatz für Stoffe und Stickerei dient, Kirchengewänder (Kaseln), Bettschirme, spanische Wände, Decken, Möbelbezüge, Banner, selbst Spielkarten, ferner wirkliche Bilder, in flachem Relief gepreßt, wohl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
in Brüssel) errichtet ward.
Maëstà (ital., "Majestät"), Bezeichnung von Bildern des auf dem Thron sitzenden Heilands.
Maesteg (spr. mähstegg), städtische Gemeinde in Glamorganshire (Südwales), im kohlenreichen Nebenthal des Ogmore, 15 km nördlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
. sich entwickelnden italienischen M. bilden und den Grundzug derselben bis ins 16. Jahrh. hinein ausmachen. Namentlich war es neben Fiesole der Florentiner Masaccio di San Giovanni (1401-28), dessen Darstellungsweise eine Großartigkeit und Naturwahrheit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
sich als Schriftsteller um die Litteratur seines Vaterlandes bedeutende Verdienste erworben, indem er die spanische Sprache nach der altklassischen zu bilden und zu veredeln suchte. Sein Ruhm beruht vorzugsweise auf seinen moralphilosophischen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
.). Kommunikationswege bilden die Hauptlinie der Spanischen Nordbahn mit den Abzweigungen nach Santander und Leon. Die Provinz umfaßt sieben Gerichtsbezirke (darunter Carrion). Die gleichnamige Hauptstadt, links am Carrion, an der Spanischen Nordbahn und unweit des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
Bezeichnung der kleinen Runzeln, die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.
Patti, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Messina, auf einer Anhöhe über dem Tyrrhenischen Meer gelegen, am Golf von P., hat einen Hafen (Marina), einen Dom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
von Messina" hervor. Die Wirkung dieses mißverstandenen Fatalismus läßt sich namentlich in den ältern sogen. historischen Tragödien Zacharias Werners verfolgen. Aber erst mit der einaktigen Tragödie "Der vierundzwanzigste Februar" schuf Werner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
Innern eintrat. 1880 ward er zum deutschen Konsul in Messina ernannt und 1888 als Generalkonsul nach Genua versetzt. Er veröffentlichte: "Contes" (Straßb. 1868); "La guerre en Alsace" (das. 1871); "Aus dem Elsaß" (Leipz. 1875); "Aus fernen Landen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
Anweisungen die Ausbildung ihres seltenen Talents verdankt. Zu ihren Hauptrollen gehörten: Maria Stuart, die Fürstin in der »Braut von Messina«, Iphigenia, Klärchen, Leonore Sanvitale im »Tasso« u. a. Seit 1844 der Bühne fern, starb sie 18. Aug. 1851
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
, vornehmlich den bestrickenden Wohllaut ihres Organs und durch plastische Stellungen; doch fehlt es ihrem Spiel an Innerlichkeit und an geistiger Beseelung. Ihre Hauptrollen sind: Medea, Iphigenie, Maria Stuart, Isabella (»Braut von Messina«) und Donna
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
einen kleinen Hafen bildet, und an der Linie Messina-Siracusa der Sicil. Eisenbahnen, hat breite Straßen, regelmäßige Plätze, hohe Türme, aus Lava erbaute Häuser, (1881) 22859, als Gemeinde 38547 E., ein Gymnasium, eine technische Schule, eine an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
mit der Unterstadt, ist reizend auf mehrern Hügeln zwischen den Flüssen Brembo und Serio gelegen und gewährt mit ihren Türmen und Kuppeln noch ganz das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Die Straßen sind durchweg bergig; die in Promenaden umgewandelten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
Erudizione". Das Haus hat Zweigniederlassungen in Rom und Florenz, früher auch in Paris und Mailand (letztere übernahmen Fratelli Dumolard) und ist in Palermo, Messina und Catania vertreten.
Boccaccino (spr. -atschihno, Boccaccio), ital. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
Meere ab. Hauptflüsse sind der Platani mit Salito und Salso. Von dem im N. liegenden San Caterina-Xirbi führen Eisenbahnlinien nach NW. (Palermo), O. (Catania und Messina) und S. (Licata und Girgenti). Die Bewohner bauen Getreide, Wein, Oliven
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
117
Chasan - Chasidim
des Hafendamms von Messina. Bei ruhigem Meere bietet dieser Wirbel jetzt keine Gefahr. Der sprichwörtlich gewordene Vers "Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdim" ("Es stürzt in die Skylla, wer die C. vermeiden will
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
stellt D. den formgewandtesten unter den gleichzeitigen Dichtern Italiens an die Seite. – Vgl. Chinigò, Della vita e degli scritti di G. D. S. (2. Aufl., Messina 1889).
Desquamation (lat.), Abschuppung (s. d.).
Dessalines (spr. -lihn), Joh. Jak
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
. Kirche Rosenkränze, Heiligen-
bilder, Crucifixe u. a. Sie sind an Wallfahrtsorten
Gegenstand eines umfangreichen Handels.
Devrient (spr. -wriäng; eigentlich als ursprüng-
lich niederländ. Name -frihnt zu sprechen), Alfons,
Buchdrucker, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
. Nov.
1835 zu Lüneburg, studierte 1857-61 in Göttingen
und München Medizin und Naturwissenschaften und
reiste inzwischen auch (1859/60) mit W. Keferstcin
nach Neapel und Messina zur Untersuchung niederer
Seetiere. 1861 wurde er Proscltor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, Siracusa
und Messina eingesetzt. Die staatliche Aufsicht er-
folgt durch eine dem Minister der öffentlichen Ar-
beiten unterstellte Behörde mit einem Generalin-
spektor an der Spitze. Dieser Behörde, mit der auck
der Nat oder Ausschuh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
745
Italien (Bergbau. Industrie)
Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
hatte 98, Neapel 91, Palermo 53, Bologna 42, Genua 42, Venedig 25, Padua 24, Messina und Siena je 17, Livorno und Piacenza je 16, Modena 15, Pavia und Pisa je 14 periodische Preßerzeugnisse. Es kamen deren in 251 Gemeinden 8253 (31. Dez. 1891) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Insel Caprera durch einen Damm verbunden
worden, sodaß beide eine Insel bilden; sechs Forts
in Verbindung mit einigen Küstenwerken sind an
geeigneten Punkten der Insel errichtet und enthalten
große Magazine für Lcbensmittel, Munition, Koh-
len
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
als Ministerialrat in die Verwaltung der Reichs-
lande, wurde aber 1880 zum deutschen Konsul in
Messina, 1887 zum Generalkonsul in Genua er-
nannt. S. veröffentlichte mehrere Novellensamm-
lungen: "^ont63" (Straßb. 1868), "Aus fernen
Landen" (Vresl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Strelnobis Streuung |
Öffnen |
sind, daß sich die einzelnen Zellen ketten- oder perlschnurartig aneinander reihen und so Fäden von oft beträchtlicher Länge bilden, besonders in flüssigen Nährsubstraten.
Stresow, Dorf auf Rügen, s. Großstresow.
Stretford, Stadt in der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
Palermo auf Sicilien, auf einem Vorgebirge der Nordküste und an dessen Seiten, rechts von der Mündung des San Leonardo, am Nordwestfuß des Monte-San Calogero (1325m), und an der Eisenbahn von Palermo über Cefalù nach Messina und nach Girgenti
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
".
1801. Schiller, "Maria Stuart". Tiedge, "Urania".
1802. Novalis, "Schriften". Schiller, "Jungfrau von Orléans". Schelling, "Bruno".
1803. Schiller, "Braut von Messina". Kotzebue, "Die deutschen Kleinstädter". Hebel, "Alemannische Gedichte". 14. März
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
bildet ein Scharnier die Verbindung der Hebel (Scharnierzangen), deren längere Enden, die Griffe oder Schenkel, mit der Hand erfaßt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch sich auch die kürzern Enden, die Backen, welche zusammen das Maul bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
. Sie starb 1750 in Amsterdam. Ihre nicht zahlreichen Gemälde sind mit großem Geschmack entworfen, von vortrefflicher Färbung und aufs fleißigste ausgeführt. Drei Bilder von ihr befinden sich in der Dresdener Galerie.
Ruysdael, holländ. Maler, s. Ruisdael
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
1658 gestorben. Den Beinamen Bamboccio, d. h. Knirps, Krüppel, erhielt er von den Italienern seiner verwachsenen Figur wegen. Danach nannte man das von ihm gepflegte Genre Bambocciaden (s. d.). Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
(Hebbels «Nibelungen»), Isabella («Braut von Messina»), Elisabeth («Essex»), Iphigenie und Jungfrau von Orléans Triumphe feierte. 1868‒74 war sie Mitglied des Münchener Hoftheaters, unterbrach ihre dortige Thätigkeit durch häufige Gastspiele in ganz
|