Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach binter
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'winter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
, Mörser dagegen im bintern
Teile zur Aufnahme der Pulvcrladung verengt find.
Diefer verengte Teil heißt die Kammer; sie ist in
Fig. 8 cylindrisch (X) und schließt sich durch den
halbkugelförmigen Kessel c! an den vordern cylindri-
schen Teil, den
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
Rohr stoßt. Drebt man
dann die Kurbel nach rechts berum, so gebt vermöge
einer Schraube der Hinterteil noch so weit in dam
Keilloch binein, daß
beide Keile an die vor-
dere und bintere Wand
demselben sicb sest an-
legen. Ein tupferner
Ring
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
-
gebrachten ^aug- und Druckoentile derart in Be-
wegung setzt, daß die Saugventile sich binter dem
Kolben öffnen, vor demfelben fchließen, und umge-
kehrt die Druckventile sich binter ibm fchließen, vor
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Durchschnitt der der deutschen Küsten- und Ma-
rineartillerie angebörigen 21 cm - R i n g kano ne.
Das innere oder zternrobr aus geschmiedetem Guß-
stabl, welches von binten bis vorn durchgeht, ist
von der Mitte ab bis
zur vordern Fläche des
den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
-
dorfffchen Verschluß. 1861 wurde die Hinterladuug
und der Schraudeuversckluß, allerdiugs nüt Bei'
bebalt der Ailettenführung, für die G. der Vtarine
angenommen, die Rohre derselben wurden auv
Eisen hergestellt und am bintern Robrteil mittels
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
, auf ihrer Läugenkante stehend
zu befestigen. An vielen H. ist am
bintern Rand derselben ein langer,
schmaler, offener Kasten L, dieVei-
^ lade, zur Aufbewahrung der Werk-
^W zeuge angebracht.
Beim Einspannen langer Bretter
mittels
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
-
öffnung führt bei den N. in einen langen, nach
binten geschlossenen Sack. Sie durchlaufen eine Art
^,
Larvenzustand, in welchem sie Querder (^.mmo^
co6t68) heißen. Bei diesen ist der Kopf sehr klein,
und die zahnlose Mundhöhle wird von einer halb
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
von Borsten ersetzt werden, welche zwischen zwei Bleche eingeklemmt sind. Bei dem jetzt in der deutschen Reichspostverwaltung benutzten M. (s. Telephonanlagen) ist, ähnlich wie in Fig. 3, mittels zweier Blattfedern und zweier Schrauben binter den drei
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
Kasr el Bint el Jehudi (Burg des Judenmädchens) genannt, kürzlich von Flinders Petrie im Auftrag des Egypt Exploration Fund aufgegraben worden sind. Den Funden nach bestand die dortige Garnison vornehmlich aus Griechen (Ioniern), welche sich auch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
Oberfläche rings ummauert und mit Türmen versehen war; heute Kasr Bint el Melek (»Schloß der Königstochter«) genannt, diente er der Herodianischen Stadt zur Akropolis. Sein östlicher Abhang und die Ebene zwischen ihm und dem See ist heute mit Ruinen bedeckt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
915
Tinel - Togo
die Fortpflanzung gesorgt und reichliche Brut binter-! lassen haben. Größere Hoffnungen würden hier auf, parasitische Insekten zu setzen sein, namentlich auf solche, die bei der Brut schmarotzen, wenn Aussicht z vorhanden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
600000 E. Nahe
der sandigen Küstenstrecke ziehen sich Lagunen, unter
denen die Denhamlagune die bedeutendste ist, binter
schmalen Nehrungen hin, welche nur zur Zeit der
Überschwemmung mit dem Meer in Verbindung
stehen. Unmittelbar darüber erhebt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
Erbitzung und Verdam-
pfung des Wassern wesentlich ist.
Die Feuergase gehen vom Rost aun
durck das Flammrohr binter dem
Kessel in den Raum c^(Fig. 2), tre-
ten dann zu beiden Seiten in die
Seitenzüge ä (Fig. 3) ein, in denen
sie die betreffenden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
-
lagerungsgeschütze 1,00 bis 2,40 in. Ist die D. höher,
so sind beim Feuern über Bank binter ibr Auftritte
(Bankette) für die Schützen, Gefchützbänke für
die Gefchütze anzubringen.
In Bezug auf dic G r e n z e n d e r F e u e r w i r k u n g
einer hinter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
.
Therapie, welcher von den Verbänden, Apparaten
u. dgl. handelt; jetzt veraltet.
^>esn., binter Pflanzennamen Abkürzung für
Joseph Decaisne ls. d.).
Desna, linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt
bei Ielnja im russ. Gouvernement Smolensk
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
ist er im Verzüge. Das-
selbe gilt^ wenn die Fälligkeit durch Kündignng ein-
tritt. " Der Satz beruht auf Gewohnheitsrecht und
ist in den neuern Gesetzgebungen anerkannt.
^>ies., binter lat. Tiernamen Abkürznng für Karl
Moritz Diefing, einen österr
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
die
Kraft des Stoßes zuerst empfängt und seine Fort- ^
Pflanzung auf den Knochen mildert. Am bintern
obern Ende des Knochenvorsprungs, dem Fersen- ^
Höcker (1uti6r ea1ca.n6i), setzt sich die starte Achil-
l essehn e (^6näo^eliilli8) an, welche nach
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
.......... 412 811 10 810
Verwaltungsnuppen . , - j 2 673 ^ -
Die wirklichen Starken der Truppenteile blieben
aber erbedlich (bis über 50 000 Köpfe) binter der
etatsmäßigen zurück; gleichwohl ist für 1^95/96 eine
schon im Gesetz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
,
Der wirtschaftliche Verkehr der Gegenwart (Wien
1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 3 lIena 1892), <^. 130 fg.; Soetbeer, Litteratur-
nackweis über Geld' und Münzwesen (Berl. 1892).
Geld loder (ij binter einem Kurs ls. d.) auf dem
Kurszettel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
,
mit denen sie aber nicht entfernt verwandt sind, ver-
tritt, mit den knrzcn Flügeln ohne Schwungfedern
nnr rndern, nickt fliegen kann und anf den kurzen,
nack binten siebenden Füßen aufrecht stehtund schwer-
fällig watfchelt. DieEchwimmsüßesind
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
Notationsmafchine, s. Schnellpresse.
Notationsrakete, s. Raketen.
Notationsftült, kurzes gezogenes Stück am
bintern Teile der im übrigen glatten Seele eines
Feuergewebrs, bei Jagdgewehren durch F. von
Dreyse mit Erfolg angewandt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
. Tafel: Fische II, Fig. 12) ist meist auf braunem
Grunde goldgelb gesteckt und bat4-7 Höcker binter
den Augen. Ihr zartes, wohlschmeckendes Fleisck ist
sehr geschätzt, es wird auch gesalzen und getrocknet.
Nicht ganz so schmackhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
.
Schulstrafen, s. Schulhygieine. ^1893).
Fe/l?t?t., binter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Iosepb August Schuttes, geb. 15. April
1773 zu Wien, war Professor der Botanik zu Wien,
Krakau, Innsbruck und Landshut, wo er 21. April
1831
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
gekehrt ist. Auf der bintern
Fläche haben sie ziemlich in der Mitte eine stark
hervorspringende, dünne, horizontal verlaufende
und nach oben etwas gekrümmte Leiste, die Schul-
tergräte (spwa. Lcapu^s, Fig. 2, 16), deren
äußerer Teil in einen nach vorn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
werden konnten. So vcrmochte
Pasteur die Milzbranderregcr durch Zücktung bei
höherer Temperatur (42-43") auf beliebige Viru-
lenzgrade hcrabzubringen. Leider sind aber die
praktischen Erfolge dieser S. binter den Erwartun-
gen, die inan nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
).
Ko/t"^., binter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für August Friedrich Schweigger,
Arzt, Botaniker, Zoolog, geb. 1783 zu Erlangen,
Juni 1821 bei Camerata auf Sicilien ermordet.
Schwaan, Stadt im Herzogtum Güstrow des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
. veröffent-
lichte besonders: "Beiträge zur bildenden Garten-
kunst" (Münch.1818; 2. Aufl. 1825), das erste eigent-
liche Lehrbuch der Gartenkunst in deutscher Sprache.
F/., binter lat. Tiernamen Abkürzung für Phil.
Lutley Sclater (s. d.).
3. (3
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
wird. Die S. erreichen eine Größe bis Im, haben
eine meist nackte, bei einigen aber durch zerstreut
eingelagerte Verknöcherungen rauhe Haut, eine am
großen Kopf und vordern Rumpfteile verdickte, in
der bintern Körperhälfte seitlich stark zusammenge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
.
üokinoin^'laa.V, Stachelratten, Familie
der Nagetiere vom Habitus der echten Ratten, aber
oft mit ungleicher Zehenzahl an den beiden Fuß-
paaren: vorn fünf, binten vier, und mit kräftigen
platten Stacheln statt der Grannenhaare auf der
Oberseite
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
durch Patent. Sie rangieren binter den
mit Patent beförderten O. derselben Rangklaffe.
Bei dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst
wird den O. auf Anfuchcn vielfach der Charakter
der näcbstböhern Charge als Gnadenbeweis ver-
lieben, wenn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
, Sir. 20, 23.
So lasset uns hinzu gehen - los von dem bösen Gewissen, Ebr. 10, 22.
z. 3. Wer sich auf GOtt und sein gutes Gewissen verlassen kann, ist binter einer ehernen Mauer geborgeu und hält den Schild des Glaubens wider alle auf ihn losstürmende
|