Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bitte wenden
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonnenwenden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, wenig bitter.
Bestandtheile. Spuren eines, auch im Opium gefundenen Alkaloids, Rhoeadin; 2 rothe Säuren, Rhoeadinsäure und Klatschrosensäure; Gummi.
Anwendung. Als schleimiges, hustenlinderndes Mittel, namentlich bei Kindern. Auch zum Färben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
- 175 -
An A. St. in W. Vorhänge. Sie finden solche in großer Auswahl in dem Spezialgeschaft für Vorhänge, Kirchplatz Nr. 8, Winterthur (Frau I. Frauenfelder-Greuter.
An A. W. L. Wenden Sie sich an Rudolph Mosse, Zürich.
An Aargauerin
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
Sie ein diesbezügliches Inserat. Für den Briefwechsel eignet sich Ihre Frage nicht.
An Fr. R. in H. Steppdecken. Frau Senn, Richtersweil a. See, würde Ihnen die Arbeit besorgen. E. M.
An Fr. E. W. in Thumringen. Braune Flecken. Wenden Sie sich an
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
schmutzig und ist nun, soweit die Seife gebraucht wurde, rein geworden und dadurch wäre dann eben der sog. "Mond" entstanden. Wenden Sie sich an eine chemische Waschanstalt oder an einen guten Fleckenreiniger. Eine alte Abonnentin. Z. K.
An Z. Dch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Säuglinge, sondern sie hat noch den Vorzug, daß sie durchaus unverdünnt gereicht werden darf. Sollte wirklich noch keine Ablage der Berner Alpenmilch in Genua sein (sie ist sonst in allen Großstädten ungemein beliebt und bekannt), so wenden Sie sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am rechten Ort Verstand,
Richtig Maß in allen Dingen,
Dann wird's sicher wohlgelingen.
2.
Sieh, mit diesem wicht'gen Buch,
Sollst du machen den Versuch,
Alles schön zu ordnen so,
Daß du selbst darüber froh
Wendest Seit für Seite um
In diesem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieselben nicht fließen?
II. Kitt. Wie oder wo kann man ein feines Waschgeschirr haltbar kitten? Ich kann leider kein zum Service passendes bekommen.
Von E. H. in A. Manchester. Bitte um Angabe der Bezugsquelle für sog. Manchester
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als sein Höchstes. Er sei arbeitssam und vor allem solid und strebe stets darnach, den Wohlstand seiner Familie zu fördern. Vereinen 2c., die ihm nie einen Nutzen bringen, halte er sich fern und wende seine freie Zeit seiner Familie zu. Vergnügungen 2c. mache man
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
HErrn gewandt und ihm den Rücken zugekehrt, 2 Chr. 29, 6.
Israel soll sein Angesicht von Gräueln wenden, Ezech. 14, 6.
Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, und wende dein Angesicht nicht von den Armen (nimm dich ihrer an), Sir. 4. 4.
Wende dein
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
oder -Anerbieten, Kauf- und Verkaufsofferten und ähnliches unterliegen der Inseraten-Taxe von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
^[Werbung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
, daß Bleichsüchtige, die in Spitälern und Krankenhäusern ans Bett gebannt waren, relativ größere gesundheitliche Fortschritte machten als die sich im Freien Bewegenden.
An M. S. Beschäftigtwgsspiele. Wenden Sie sich an den Schweiz. Lehrmittelverlag
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
man sie leichter entfernen kann, wenn, z. B. beim Eintritt von Besuch, das ganze Zimmer erleuchtet werden soll.
An I. F. M. in E. Gegen Blutarmut wenden Sie am besten den in so zahlreichen Fällen bewährten "St. Urs-Wein" an. Die großen Vorteile
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem andern Instrument raten. R.
An Sch. Sch. in S. Petrol-Gasherd. Warum wenden Sie sich nicht an den Lieferanten oder an die Firma J. G. Meister in Zürich? Wenn Sie die Dochten nicht zu hoch schrauben, liegt gewiß ein Konstruktionsfehler vor, welchem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 158
Von Frl. E. E. in W. Behandlung der Rosen.
Wie soll ich die Stämmchen behandeln, die ich wegen ihrer Ticke nicht niederlegen kann? Bitte eine kundigere Kollegin um einen Rat. Von Frl. G A. S Aufbewahrung von geräuchertem Fleisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 1.50 und Bächtold, "Blumengarteu", Fr. 2.. Zu beziehen in der Buchhandlung Th. Schrö'ter, Ob. Kirchg. 25, Zürich.
An Fr. L. in G. Beifuß ist ein gewürzhast und bitterlich riechendes und schmeckendes Kraut mit schmalen, spitzigen, oben grünen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
^[Werbung: Lactogen]
Ein ausgezeichnetes Stärkungsmittel für Knaben und Mädchen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
oder -Anerbieten, Kauf- und Verkaufsofferten und ähnliches unterliegen der Inseraten-Taxe von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
^[Werbung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
^[Werbung: Lactogen]
Ein ausgezeichnetes Stärkungsmittel für Knaben und Mädchen im Entwicklungsalter, für Erwachsene, die durch Ueberanstrengung erschöpft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
Maizena.
Ueber dieses vielleicht noch nicht genug gewürdigte Aushülfsmehl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
Stärkung des Blut-, Nerven- und Knochensystems bewirkt man durch Gebrauch von "St. Urs-Wein" (gesetzt, geschützt). "St. Urs-Wein" ist somit allen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 191 -
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Die Sektion Zürich des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins gelangt an die opferwillige Bevölkerung Zürichs mit der herzlichen Bitte um Unterstützung seiner Bestrebungen im Interesse der Krippenkinder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gehackte Zwiebeln, ein Löffel voll grobgestoßener Wachholderbeeren, einige zerstoßene Pfefferkörner, drei Lorbeerblätter und ein Bündelchen Thymian, damit begieße man das Fleisch täglich 2-3mal und wende es fleißig um. Dann wird das Fleisch mit Fett
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die beim Tragen eines Bruchbandes entstehenden unangenehmen Empfindungen und die Schwierigkeit des Sichbewegens gehoben werden können? Ich wende mich zutrauensvoll an Leidensgenossinnen und bin für einigen Rat sehr dankbar.
Von A. F. Bezugsquellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
, die wie eine Wasserfluth einreihen, ist es: Alles überfallen und verheeren. Esa. 28,2. II) Kund und offenbar werden, sich weiter verbreiten unter dem Volk, A.G. 4,17. " Und werden einreißen (sich wenden) gegen Iuda, und (Alles
Über-) schwemmen, Esa. 3, 8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
.
Triglaw (slaw.), Gott der Wenden, dreiköpfig dargestellt, hatte die Herrschaft über Himmel, Erde und Unterwelt. Ein schwarzes, ihm geweihtes Roß lenkte durch seine Orakelzeichen jegliches Unternehmen. Tempel hatte er zu Stettin, Wollin und Brandenburg a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0292,
Krapp |
Öffnen |
292
Krapp - Krapp
Mahlen möglichst zu entfernen, indem man die getrockneten Wurzeln unter öfterem Wenden drischt. Der hierbei entstehende Abfall wird durch Sieben von Staub befreit und bildet den aus Oberhaut und zerkleinertem Gewürzel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
54
Antworten.
An E. H. in L. Seidenabfälle. Diese können Sie nach Art der Wollresten weben lassen. Wenden Sie sich an folgende Firmen: Wollspinnerei J. Hirsig-Oswald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühlenplatz 11, Luzern, Wollspinnerei Stucky
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
das Krankenasyl in Kappel a. A. auch Patienten auf, die Nicht-Zürcherinnen sind und an wen hat man sich event. zu wenden? Danke für gütige Auskunft.
Von Fr. A. B. in G. Unterstützung arbeitsunfähiger Frauen. Besteht in Zürich ein Verein zur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einzutreten in Nr. 26 betreff Wirkung und Bekömmlichkeit der drei vorgeschlagenen medizinischen Mittel für inneren Gebrauch. Bitte!
An Cl. D. in St. Brandmalerei. Zum Bezüge von Brandmalapparaten wenden Sie sich an Gebr. Scholl, Poststraße. Zürich I.
An
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, als Pensionsgesuche, Dienstgesuche oder -Anerbieten, Kauf- und Verkaufsofferten und ähnliches unterliegen der Inseratentaxe von 25 Cts. pro Zeile.
Einsendungen in die "Kochschule", welche briefliche Antworten nötig machen, bitten wir, mit einer Zehnermarke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wiederholen Sie dies Verfahren. Fr. H.
Danksagung.
Noch nie haben wir vergeblich an den Wohltätigkeitssinn unserer Leserinnen appelliert; bei ihnen heißt's in evangelischer Weise: "Klopfet an, so wird euch aufgetan!" Auf unsere Bitte hin ist das vom
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. P. Z. Farbgeruch. Eine Handvoll Heu mit Wasser, in einen Eimer mit Wasser getan, nimmt allen Farbgeruch an sich.
An Fr. Ing. Sch. in Ch. Haarausfall. Wenden Sie sich an Adresse: Bäckerei Thalmann, Barfüßerplatz, Luzern. Dort bekommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Tuch abrieben, dann häutet man es gut und spickt den Hasen dicht mit feinen Speckstreifen und streut Salz darüber. Alsdann legt man ihn auf den Rücken in die Bratpfanne mit kochender füßer Butter, wende ihn sehr bald, gieße etwas kochendes Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund Zwiebeln zirka einen Teelöffel voll Mehl und eine Tasse Fleischbrühe. P. P.
An Sch. Z. M. Graveur. Wenden Sie sich
an A. Blum, Graveur, Rathausquai 4, Zürich I.
An M. N. in Bern. Selbstlocher. Der
Selbstkocher von Sus. Müller hat sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leidenden Kinder und ihrer bekümmerten Eltern!
Die Unterzeichneten bitten Sie, dem Unternehmen Ihr Interesse und Wohlwollen zu schenken durch Spenden, durch Beteiligung im Herbst und durch Propaganda in Ihren Bekanntenkreisen. Geld, Handarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
Titel: "Palmen und Birken" (2. Aufl., Leipz. 1853) und "Aus beiden Welten" (das. 1863) anschlossen. Außerdem schrieb er: "Deutsche Dichter in Rußland" (Berl. 1855); "Wenden. Seine Vergangenheit und Gegenwart" (Riga 1858); "Cuba, die Perle der Antillen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, die mit dem bittern Wasser abgewaschen wurden, 4 Mos. 5, 23.
Von Striemen des Paulus und Silas, welche der Kerkermeister abwusch, A.G. 16, 33.
§.2. Die Sünden abwaschen, heißt: durch die Taufe auf den Namen des HErrn JEsu von Sünden gereinigt werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
gerichtet werden; daher petitionieren, um etwas nachsuchen; Petent, derjenige, welcher eine P. einreicht; Petitionsrecht, die Befugnis des Staatsbürgers, sich mit Bitten und Gesuchen an die staatlichen Organe wenden zu dürfen. Je nachdem es sich nun hierbei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
verhaßten Minister vor.
Das Parlament wurde aufgelöst, aber die nicht
zu hebende Finanznot zwang K. vor einem nenen,
dem dritten feiner Regierung, (1628) zur Nach-
giebigkeit; für die in der "Bitte nm Recht" (s. ?e-
tition ok i-i^dt) znsammengefasiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
ich aber mit der Zunge bete, so betet mein Geist.
? Ich will beten mit dem Geist, und will beten auch im Sinn, 1 Cor. 14, 13. 14. 15.
Und betet stets in allem Anliegen, mit Bitten und Flehen im Geist, Eph. 5, 18.
Betet ohne Unterlaß, 1 Thess. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
. Efa. 59, 7.
Fürchte den HErrn, und weiche vom Bösen, Sprw. 3, ?. Trachte nicht Böses wider deinen Freund, ib. v. 29. Wende deinen Fuß vom Bösen, Sprw. 4, 27. Die, so Böses rathen, betrügen, Sprw. 12, 20. Wer das Böse meidet, ist den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
bei euch, einen römischen Menschen ohne Urtheil und Recht geißeln? A.G. 22, 25.
§. 6. Die Klage, daß bei übler Verwaltung der Gerechtigkeit deneu, die da Recht suchen, solches zu erlangen bitter und sauer gemacht wurde, so daß sie Hab und Gut, um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
, wenden heute noch die China nicht an, fürchten sie vielmehr. Auch sind aus der Zeit des spanischen Einfalls in Peru keine Beweise alter Bekanntschaft des eingebornen Volkes mit der Chinarinde überliefert worden. Man hat erzählt, daß die Peruaner den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
gegen ihre übrigen Feinde wenden konnten. Indessen die Vejenter wußten die Fabier in einen Hinterhalt zu locken, wo sie von der Übermacht umzingelt wurden und nach tapferster Gegenwehr sämtlich den Tod fanden. Der Tag ihrer Niederlage zählte fortan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
, die sich unter dem Nachweis von dem Vorhandensein der nötigen geistigen Kräfte und materiellen Mittel mit der Bitte um eine Konstitution an eine der gesetzmäßig anerkannten Großlogen wenden. Die Großloge erteilt dieselbe, wenn keine Bedenken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
und Kanalisation. -
K. bestand schon im 10. Jahrh. als slawische Niederlassung Kothene; ebendaselbst schlug 1115 Otto der Reiche von Ballenstedt die Wenden. Im 12. Jahrh. muß es Stadtrecht und als Getreidemarkt eine nicht geringe Bedeutung erlangt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
480
Weichtiere - Weide.
wenden, welche zur Beseitigung der Ekzemas (s. d.) geeignet sind. Nur schert man am besten frühzeitig das Haar ab und kämmt und bürstet sehr sorgfältig. Bei einem veralteten W. wird am besten die Kur mit dieser Prozedur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
, C., Skizzen und Betrachtungen (das. 1887); Frenzel u. Wende, Deutschlands Kolonien (2. Aufl., Hannov. 1889).
Campenon, Jean Baptiste Marie Edouard, franz. General, trat 6. Jan. 1886 mit dem Kabinett Brisson von seinem Amt als Kriegsminister zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
683
Dagö - Daguerreotypie
Bäuerinnen (1888), Bretagnerinnen nach dem Bitt- !
gange (1889; Ehrenmedaille des Salons).
Dagö, Dago oder Dagden (esthnisch llio-ma),
die größte der zum rufs. Gouvernement Esthland ge-
hörigen Inseln des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
Steuerpflicht gab es nicht.
Wenn daher der Fürst für außerordentliche Ve-
dürfnifse oder wegen eines Notstandes Zuschüsse
brauchte, so mußte er sich an die Magnaten, Kor-
porationen und Kommunen mit der Bitte (Bede,
pkUUo) um Geldbewilligung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
, _?"?). von Dardschiling
in Ostindien, kommt in dieser neben Chinin, Cincho-
nin und Chinamin vor. Das P. bildet ein gelbes,
bei 130" schmelzendes, in Wasser kaum lösliches und
sehr bitter schmeckendes Pulver.
?a.riaa.e, s. Meise.
Parieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
und ein einheimischer Lektor,
zusammen. 1889 wurde eine Diplomprüfung einge-
führt. Diejenigen jungen Juristen, welche diese Prü-
fung sowie die Rcferendarprüfung bestanden haben,
können sich an den Reichskanzler mit einer Bitte um
Anstellung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
ist in der Färberei nicht mehr in Gebrauch. - Die Wurzelrinde (cortex radicis granatorum) ist ein längst bekanntes und sehr wirksames Bandwurmmittel, während der Holzkörper der Wurzel unwirksam ist. Sie schmeckt beim Kauen herb und bitter und färbt den Speichel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
kleinen Mengen gewissen Parfümerien zugesetzt. - Zollfrei.
Zichorie, (Cichorie, wilde Z., gemeine Wegwarte, Feld-Z., Sonnenwirbel, Wegwart, Hindei, Hindläufte, Hindlüfte, Hindsläufer, Schweinebrunst; Sonnenbrand, -kraut, -wedel, -wende; Wartekraut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
der sie ohne alle knechtische Furcht an GOtt denken, ihn um Alles bitten, und sich von seiner väterlichen Liebe des Besten versehen können.
Abba, mein Vater! es ist Dir Alles möglich. Marc. 14, 36. Sondern ihr habt einen kindlichen Geist, durch welchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
. Abschütteln.)
§. 2. d) Einem etwas versagen, wenn man sein Gesuch nicht stattfinden läßt, und uicht thut, was er verlangt.
Von Nebucadnezars Noten, Jud. 1, 10. Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, und wende dein Angesicht nicht von den Armen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
. 14, 13. 14. sagt Christus, und schärft es durch die Wiederholung ein, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun. Dies setzt doch nothwendig voraus, daß er das Gebet der Seinen vernehme, und die Macht habe, es zu erhören. Wenn wir aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
HErrn und seine Gnade ehren in der letzten Zeit,
Hos. 3, 5. (zu dem anten Wort des Evnngeliumg mit Furcht
«ud Zittern sich wende», wie ;u Anfang des N. T. geschah,
Inc. i, 1.) Wer GOttes Wort (die Weisheit andächtig) ehret, der thut den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
werden, und die Armen seufzen,
will ich auf, spricht der HErr, Ps. 12, 6. Die Elenden (Esa. 65, 13.) sollen essen, daß sie satt werden lc.,
Ps. 22, 27. Er leitet die Elenden recht, und lehret die Elenden seinen Weg,
Pf. 25, 9. Wende dich zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. 48, 41.
c. 49, 22. 24. c. 50, 43. Und nicht lieget bei der Frauen in ihrer Krankheit, Ezech.
Scheide dich nicht von einer frommen und vernünftigen Frau,
Sir. 7, 21. Wende dein Angesicht von schönen Frauen, Sir. 9, 9.
EZ ist kein Zorn so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
. Etliche versprechen solche berühmte Kunst, v. 20. ihren Zuhörern; allein sie verfehlen des rechten Weges und Zweckes in den Dingen, die den Glauben betreffen. Sie verfälschen theils die reine Lehre, theils wenden sie dieselbe übel an, nämlich zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
), Hiob 3S, 5. Aber der Nath des HErrn bleibt ewiglich; seines Herzens Gedanken für und für, Ps. 33, 11.
Und will euch Hirten geben nach meinem Herzen, Ier. 3, 15. Bessere dich, Jerusalem, ehe ich mein Herz von dir wende,
5rer. 6, 8. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
, die mährische (seit 1852) in Brünn, die dalmatinische (seit 1862) in Zara, die slowakische (1863 gegründet, später unterdrückt) in Turocz St. Marton, die slowenische (seit 1866) in Laibach. Auch die Oberlausitzer Wenden haben eine 1847 gegründete M
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
, daß du sollst gebauet heißen, Jer. 31, 4. 28. 33.
Denn siehe, ich will mich wieder zu euch wenden, und euch ansehen, daß ihr gebauet und besäet werdet, Ezech. 36, 9.
Zur selbigen Zeit will ich die gefallene Hütte Davids wieder aufrichten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
wird euer Friede auf ihm beruhen; wo aber nicht, so wird
sich euer Friede wieder zu euch wenden, Luc. 10, 5. 6. IEsus sprach: Friede sei mit euch, Luc. 24, 36. Joh. 20, 19.
21. 26. Gnade sei mit euch, und Friede von GOtt, unserm Vater, und
dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
findet nichts Gutes, Sprw. 17, 20. Der Verständige findet Gutes, Sprw. 19, 8. Die Frommen werden Gutes ererben, Sprw. 28, 10. Aber eure Missethaten hindern solches und eure Sünden wenden
solches Gut von euch, Ier. 5, 25.
* Siehe, ich habe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, und eure Sünden wenden
solches Gutes von euch, Ier. 5, 25. Zuvor will ich ihre Missethat und Sünde zwiefach bezahlen,
Ier. 16, 36. Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier.
17, 1.
Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
1126
Zornig ? Zubereiten.
Würdigkeit, wobei man alles Bittere als heilsame Züchtigung GOttes annimmt. S. Zürnen. Aber wider die Sünde soll man zürnen. Dieser Zorn ist eine Wirkung der Neue, 2 Cor. 7, 11. und zwar ein Unwille nicht wider
|