Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blinder Fleck
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
de la Sizeranne.
Blinder Fleck, s. Auge (Bd 2, S. 106 b).
Blinder Heide, eine verächtliche Bezeichnung eines geistig tief stehenden Menschen, stammt wohl aus Paulus’ Römerbrief 11, 25: «Blindheit ist Israel einesteils widerfahren, so lange, bis
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
bezeichnet, die sich auf drei parallele Linien verteilen. Der Schriftsatz für den B. erfolgt wie der des Hebräischen von der Rechten zur Linken, der Druck aber wird der Hauptsache nach wie Prägedruck (s. d.) behandelt.
Blinder Fleck der Netzhaut, s
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
den Äquator
des Augapfels (G G). Da, wo die Augenachse die Netzhaut schneidet, findet sich in der letztern eine gelbliche Stelle
( gelber Fleck ), dessen Mitte ( Fovea centralis ) etwas vertieft ist und infolge der
Anordnung der nervösen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Auge des Menschen |
Öffnen |
des Sehnervs (blinder Fleck)
a Gelber Fleck
Netzhaut
Aderhaut
Fig. 8. Das Auge und seine Schutzorgane.
Fig. 9. Die Thränenorgane des Auges und die Meibomschen Drüsen des Augenlids.
Ast der Stirnpulsader
Hebmuskel d. ob. Lides
Ast
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
. Pneumatischer Aufzug.]
Auge (Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen niedern Tieren durch einen farbigen Fleck dargestellt, an den ein Nerv (Sehnerv) herantritt, so daß eine Empfindung, wenn auch nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0238,
Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) |
Öffnen |
Sehnervs fällt; diese Stelle bezeichnet man deshalb als den blinden Fleck. Daß beim gewöhnlichen Sehen keine der Eintrittsstelle des Sehnervs entsprechende Lücke empfunden wird, hat darin seinen Grund, daß die Punkte, welche von der Umgebung des blinden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
oben, daß die Eintrittsstelle des Sehnervs für Licht völlig unempfindlich ist; dennoch nehmen wir keine dem blinden Fleck entsprechende Lücke im Gesichtsfeld wahr, sondern es rücken die Punkte, welche von der Umgebung wahrgenommen werden, aneinander
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
622
Katze.
werfen 1-6 Junge, für welche die Mutter zärtlich sorgt, während der Vater sich nur gelegentlich um sie kümmert, die noch blinden Jungen sogar häufig frißt. Bei allen Katzen wiederholt sich die Grundform des Leibes sehr streng
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
., Weinbau, Bienenzucht, Seiden- und Baumwollindustrie.
Grottammare, Flecken in der ital. Provinz Ascoli-Piceno, Kreis Fermo, am Adriatischen Meer und der Eisenbahn Ancona-Brindisi, mit (1881) 1965 Einw., Seidenfilande, Weinstein- und Mineralölraffinerie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Klinodiagonalebis Klipstein |
Öffnen |
. Kristall.
Klinoskop (griech.), s. Klinometer.
Klinzy, Flecken im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Turosna, mit (1882) 7390 Einw., fast nur Raskolniken, welche bedeutende Tuchfabriken, Gerbereien, Maschinenfabriken und Töpfereien sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
wird. Die knöcherne Achse, um die sich der Schneckengang (Taf. II, Fig. 4, 1) schraubenförmig windet, wird als Spindel (modiolus, Taf. II, Fig. 1, 4), das blinde Ende des Schneckenkanals als Kuppel (cupula, Taf. II, Fig. 1, 1) unterschieden. Die Schnecke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Beschatten während der heißen Mittagssonne und das Ueberspritzen der Pflanzen des Abends nach sehr heißen Tagen, jedoch nicht mit Brunnenwasser, welches auf den Blättern häßliche Flecken verursacht. Die Blätter sollten öfters trocken abgewischt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir auch die mit ausgefprochen physifchen Defekten behafteten nicht vergessen, die Kretinon, die epileptischen Idioten, die Taubstummen und Blinden.
Die Kretins bilden eine deutlich gezeichnete Klasse. Man findet sie in Gebirgsländern, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
die Eintrittsstelle (die sogen. Papilla optica oder der blinde Fleck, Fig. 7 b) nicht genau in der Mittellinie (Achse) des Auges, sondern mehr nach innen zu. Dem Achsenpunkt der Netzhaut entspricht eine etwas verdünnte Stelle, deren Umfang gelblich gefärbt ist (Macula
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. Krippe.
Crécy (spr. krehssi), 1) Flecken im franz. Departement Somme, Arrondissement Abbeville, an der Maye, mit großem Staatsforst und (1876) 1625 Einw. Geschichtlich berühmt ist C. durch die Schlacht zwischen den Engländern und Franzosen 25. Aug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
235
Hautgewebe - Hautkrankheiten.
aufwachsenden Larven der Bienen, Wespen etc. werden zum Teil während des Heranwachsens gefüttert. Ihr sackartiger Magen endigt blind und kommuniziert nicht mit dem Enddarm, so daß eine Absonderung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
. Die Zahl der Badegäste belief sich 1886 auf 4247. Vgl. Genth, Die Heilfaktoren Schwalbachs (Wiesb. 1883).
Langensee, s. Lago Maggiore.
Langenselbold, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau, an der Linie Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
rötlichgelber, dunkelbraun gesäumter Fleck; welcher sich manchmal in einem schmutziggelben Streifen bis zur Kehle fortsetzt. Diese und der Unterhals sind schön dottergelb gefärbt. An der Oberlippe stehen vier Reihen von Schnurrhaaren. Im Winter ist der Pelz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
782
Schwyz (Kanton und Flecken).
Landes, bildet die Viehzucht, voraus die eines trefflichen und zahlreichen Rinderschlags, den Haupterwerb durch Sennerei und Viehausfuhr. Auch unterhält das Stift Einsiedeln ein Gestüt zur Reinhaltung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Wasserpflanzen oder auf den Boden und überwintert als vollkommenes Insekt. Die Landwanzen zerfallen in Schreit-, Haut-, Blind-, Lang-, Rand- und Schildwanzen. Die Schreitwanzen (Reduvini Burm.) schreiten auf Bäumen und Sträuchern langsam einher, leben an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
das davon abgespaltene "Archiv für
Physiologie" (Leipzig).
Du Bois-Neymond (spr. düböä remöng),
Paul, Mathematiker, Bruder des vorigen, geb.
2. Dez. 1831 zu Berlin, studierte in Zürich Med'izin
und schrieb 1853 über den blinden Fleck im Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
(Wien 1873).
Königswartha (wendisch I^Hkec^), Flecken in
der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen,
4 km von der preuß. Grenze, am Schwarzwasser und
an der Nebenlinie Vautzen-K. (19,9 kin) der Sächs.
Staatsbahnen, infolge mehrerer Brände
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
als Sechzigerin blind geworden, durch ihren Geist und ihre reiche Bildung einen geselligen Kreis um sich sammelnd, in Genua. Ihre seltenen Porträte befinden sich, mit Ausnahme des Selbstbildnisses in den Uffizien zu Florenz, in Privatbesitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. von Mansi, Lucca 1761, 4 Bde.); "Historia Tutelensis" (1717, 2 Bde.). B. lieferte auch Ausgaben des Cyprianus (Par. 1726), Vincentius Lirinensis, Salvianus, der Briefe Innocenz' III. u. a. Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856).
Balve, Flecken im preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
, der Schnabel schwarz, der Fuß graubräunlich. Das Gefieder des kleinern Weibchens ist rostgelb und rostbraun mit schwarzen Querbinden und Flecken. Das B. hat etwa dieselbe Verbreitung wie das Auerhuhn, geht aber etwas nördlicher und fehlt dem Süden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
, mit weißlichen Linien am Thorax, weißlichen Einschnitten und zwei Reihen grauer Flecke am Hinterleib, schwarzgrauen, hell marmorierten Flügeln und grünen, in der obern Hälfte purpurstrahlenden Augen. Sie erscheint etwas später als die vorige, plagt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
und Armenhäuser, ein Blinden- und Taubstummeninstitut. Bei B. liegt die Abtei Santa Maria de las Huelgas, von Alfons IX. für 150 adlige Nonnen gestiftet, deren Äbtissin Bischofsrechte und die Herrschaft über 17 Klöster, 14 Städte und 50 Dörfer hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Padua angeblich 1481 oder 1482, ist merkwürdig wegen seiner Stiche, wobei er bereits die Punktierung anwendete. Einer derselben trägt die Jahreszahl 1509.
Campan (spr. kangpang), Flecken im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Bagnères de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
Anschwellungen der Knoten ohne Blutung (sogen. trockne oder blinde H.) zu Vergleichen geführt haben, die aber alles innern Zusammenhanges entbehren. Die Voraussage betreffs der Heilung ist ungünstig, da nur selten und dann erst in höherm Greisenalter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
große Krankenhäuser, ein Irrenhaus, Anstalten für Blinde und Taubstumme; ein Matrosenheim (Sailors Home, seit 1850), ein Nachtasyl für Obdachlose, großartige Armenhäuser und mehrere städtische Bade- und Waschanstalten. Für den Elementarunterricht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
. madlähn), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, industrieller Vorort von Lille, dicht vor der Enceinte und an den nach Hazebrouck und Belgien führenden Bahnlinien gelegen, hat sich in der letzten Zeit rasch entwickelt und zählt (1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
man ein wenig Terpentinöl auf Wasser, so breitet es sich zu einem dünnen, in prachtvollen Farben spielenden Häutchen aus; ähnliche Farben beobachtet man an alten, durch Verwitterung blind gewordenen Fensterscheiben, besonders schön aber an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
Armee unter Aulich, und es fielen hier zwischen dieser und der kaiserlichen Armee bedeutende Gefechte vor.
Rakow, Flecken im russisch-poln. Gouvernement Radom, Kreis Opatow, mit (1885) 2109 Einw., war im 16. Jahrh. eine stark bevölkerte Fabrikstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
Gliedern, so entsteht eine blinde R. - Im Jagdwesen bezeichnet man mit R. mehrere sich beisammenhaltende Sauen oder Wölfe.
Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 18. Juli 1775 zu Freiburg i. Br., studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
(von der Gesellschaft der sogen. Tempelfreunde) 1868 gegründete Ackerbaukolonie (1882 mit 194 Seelen).
Saronischer Meerbusen, im Altertum Name des Golfs von Ägina.
Saronno, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Gallarate, an der Lura und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, am Fluß S. und an der Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Oberlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß mit Gemäldegalerie, Park und Ananastreiberei (dem Fürsten S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
, Nordwestfrankreichs und Englands, bis über 30 cm lang, bis 3 kg schwer, mit bisweilen auf der linken Seite stehenden Augen, graubraun mit dunklern Flecken, auf der Blindseite weißlich, fein schwarz punktiert, hat, wie der vorige, schmackhaftes Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
wie der vorige. Die Zungenschollen (Soole, Solea Gthr.) haben einen länglichen Körper, abgerundete, schnabelartige Schnauze, auf der rechten Seite stehende Augen, eine enge, nach links gedrehte Mundspalte, nur an der blinden Seite stehende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
: Schnelligkeit, Schönheit und Sauberkeit der Schrift und Benutzbarkeit bei Schreibkrampf und andern Leiden, welche das Schreiben verhindern; selbst Blinde lernen die S. benutzen. Dagegen wird von denen, die sich der S. bedienen, über mancherlei Übelstände
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
und 20,000 Einw. haben. S. zählt jetzt 92 Städte außer 20 Flecken (Köpingar). Auf dem Land bildet jedes Härad und jeder Gerichtssprengel, ja jedes Pastorat oder sogar Kirchspiel eine eigne Gemeinde.
Nach ihrer Nationalität sind die Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
752
Schweiz (Landwirtschaft).
rinnenseminare. Außer diesen Anstalten bestehen in mehreren Kantonen Ackerbauschulen, ferner viele Waisenhäuser, Armenschulen, Rettungs-, Blinden- und Taubstummenanstalten etc., namentlich auch viele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
. Dez. 1831 zu Berlin, widmete sich anfangs in Zürich dem Studium der Medizin und stellte in Gemeinschaft mit Fick Untersuchungen über den blinden Fleck im menschlichen Auge an, wandte sich aber dann in Königsberg der Physik und Mathematik zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
; Art und Weise der Ansteckung sowie Entwickelung dieser Parasiten sind noch nicht bekannt; schädlich tritt auf Holophrya multifiliis in der Epidermis der Süßwasserfische; diese Ciliate lebt in kleinen weißlichen Flecken oder Pusteln zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
. Die
eigentlichen A. ( Silphidae genuinae ), zu denen die breitgedrückten, mattschwarzen A.
( Silpha ) und die langgestreckten, großen und kräftigen Totengräber ( Necrophorus ), meist mit
blutroten Flecken oder orangegelben Binden auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
rostgelbbraun, mit zahlreichen, in Querbänder geordneten, dunkelbraunen Flecken
gezeichnet, an der Brust kastanienbraun und schwarz gebändert, und die Spitzen der größern Flügeldeckfedern sind weiß. Der rostfarbene Schwanz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
-
fahr, mit einem der Lederriemchen im Bau hängen
zu bleiben. Das eingeschlafene F. kann man wohl
durch einen blinden Schuh in den Van auswecken.
Auch Rattenfänger benutzen zuweilen das F. zu
chrer Jagd. Da es ein blutgieriges Tier ist, so
>oll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
686
Gehirnwassersucht
betragen; meist finden sich dieselben Flecken auch am Rückenmark. Die mikroskopische Untersuchung ergiebt, daß an diesen Stellen infolge einer ausgebreiteten Bindegewebswucherung zahlreiche Nervenelemente, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
durch den Untergebenen. Tie Grade des
G. siad verschieden nach dem Umfang und dem Grade
der Unterordnung. Es sollte aber kein menschliches
Verhältnis geben, in welchem blinder G., d. h. selbst
für verbrecherische Befehle gefordert wird. Nach
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Mittelmeernetzes der ital. Provinz Lecce, hat (1881) 9431 E., Weinbau, Bienen- und Seidenzucht sowie Baumwollindustrie.
Grottammare, Flecken im Kreis Fermo der ital. Provinz Ascoli Piceno, an der Mündung des Tesino ins Adriatische Meer und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
unter Iourdan. - 3) Flecken im Kreis Erbach der
Hess. Provinz Starkenburg, an der Mümling und an
der Linie Hanau-Eberbach der Hess. Ludnugsbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt),
hat (1890) 1804 E., Post und Telegraph.
^ookst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
, Flecken im Kreis Zarskoje-Selo des russ. Gouvernements Petersburg, an der Ishora und an der Eisenbahn Petersburg-Moskau (27 km von Petersburg), hat (1885) 8076 E., 2 Kirchen, die sog. Ishorschen Admiralitätswerke, die Werkzeuge zum Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
, in der die Blinden sehen, die Tauben das feinste Gehör haben und die Hunde von den Hasen gejagt werden; ferner die Schilderung des Schlaraffenlandes (s. d.) und die Jagdgeschichten. L. in größerm Maßstab waren der «Finkenritter» (s. d.) und R. E. Raspes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
.
Punctum coecum (lat.), der blinde Fleck im
Auge (s.d., Bd.2, S. 106a).
Punctum saliĕns (lat.), hüpfender Punkt,
in der Entwicklungsgeschichte die früheste Anlage des Herzens beim Embryo (s. d.); bildlich der
Lebenspunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
und endigen mit einem bei der Begattung gebrauchten Klammerorgan.
Skorpionspinnen, s. Geißelskorpione.
Skorpionswicke, s. Coronilla.
Skotōm (grch.), Bezeichnung dunkler (blinder) Stellen im Gesichtsfelde des Auges, die eine bestimmte Stelle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
, oder Eltern oder Brüder ic., Luc. 16, 29.
Meister, wer hat gefündiget, dieser ober seine Eltern, daß er ist blind geboren? Joh. 9, 2.
Ohrenbläser - den Eltern ungehorsam, Röm. i, 30. 2 Tim.
3, 2.
Es sollen nicht die Kinder den Eltern Schätze sammeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
Reiche, und heilete
allerlei Seuche und Krankheiten im Volk, Matth. 4, 23.
c. 9, 35. Marc. 1, 14. Luc. 20, 1. Die Blinden sehen - und den Armen wird das Evangelium
gepredigt, Matth. n, 5. Luc. 7, 22. Und predigte das Evangelium vom Reich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Zweibis Zwölf |
Öffnen |
zween Söhne sitzen in deinem Reich, Matth. 20, 21. Und stehe, zween Blinde saßen am Wege, Matth. 20, 30. Es hatte ein Mann Zween Söhne,. Matth. 21, 28. Dann werden Zween auf dem Felde sein, Matth. 24, 40. Einem gab er fünf Centner, dem andern zween
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
668
Krabbenspinnen - Kraft
gustenart (s. Herpestes) von 60 cm Körper- und 40 cm Schwanzlänge, oben rötlichgelb ins Graue ziehend, unten und an den Beinen dunkler, auf dem Rücken und am Schwanz mit einigen dunkeln Streifen und Flecken; vom Auge bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
und kupferrotem Glanz. (S. auch Pastorenvogel.)
Kragenwaldhuhn (Tetrao umbellus L.), ein Waldhuhn (s. d.), welches das östl. Nordamerika von Pennsylvanien bis Labrador bewohnt. Männchen 50 cm lang, oben kastanienbraun mit braunschwarzen Flecken und Querbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
, über Aufsaugung des Fettes, über das Darmepithel, über die Wirkung des Pfeilgiftes, über Schweißabsonderung, über Muskelermüdung, über die Reaktion der Nerven, über den blinden Fleck, über die Wirkung des Ammoniaks auf den menschlichen Organismus u. s
|