Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brockhaus 1882 hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0610, von Konversationsstück bis Konversion Öffnen
vorkommt. Durch das von Friedrich Arnold Brockhaus (s. d. und den Artikel F. A. Brockhaus) herausgegebene K. ist jener erste Begriff des Wortes geändert und, wie der Name des Verlegers, zu einem typischen Ausdruck für eine die gesamte moderne
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0220, von Briefporto bis Brockhaus, F. A. Öffnen
218 Briefporto - Brockhaus, F. A. Entlassung aus dem Militärdienst genommen hatte. Im Spätsommer desselben Jahres wurde er nach Konstantinopel berufen, wo er ein Gutachten über die zum Schutz der türk. Hauptstadt nötigen Befestigungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
446 Brockhaus - Brockmann. ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0331, Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Öffnen
Folge, X, 1, Jena): Friedberg, Die B. (Berl. 1875); ders., Vorschläge zur technischen Durchführung einer prozentualen B. (Jena 1882); ders., Das Reichsbörsensteuergesetz (in den «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
266 Kruseler - Krusenstern. (das. 1872); "Brutus" (das. 1874, 2. Aufl. 1882), "Marino Faliero" (das. 1876), "Das Mädchen von Byzanz" (das. 1877, 2. Aufl. 1885), "Rosamunde" (das. 1878), "Der Verbannte" (das. 1879), "Raven Barnekow" (das. 1880
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
; Vereinigte Dampfbuchbindereien Baumbach & Co., 350), Stein- und Zinkdruckereien (47; 1882) Buch-, Kupfer- und (Stahldruckereien, Noten,^[- ] stechereien und -Druckereien (Oskar Brandstetter, 260; C. G. Röder, 775
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0723, von Hammer (Guido) bis Hammerich Öffnen
klassischer Dramen vielen Beifall fand, kehrte aber 1862 nach Dresden zurück und starb 23. Aug. desselben Jahres zu Pill- nitz, wo 7. Juni 1882 sein Denkmal enthüllt wurde. Besonders bekannt ist H. durch seine Sammlung von Spruchdichtungen u. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0771, von Renata bis Rendsburg Öffnen
Nii38i0N" (1869), "I^'^Nt6e1iI-i8t" (1871), "1^63 ^V^n^ii63 6t la, 86C0nä6 FLN^ratiOQ edl-ßtiknne" (1877), "I^'^Fli86 cki-6ti6nii6" (1879), "Narc-^ulei6 6t la. ün äu M0nä6 alitil^uO" (1882). Alle diese Bücher sowie zahlreiche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0888, Bibliographie Öffnen
Litteratur durch die monatlich von F. A. Brockhaus in Leipzig (seit 1856) ausgegebene "Allgemeine B." vermittelt. Auf eine bestimmte Zeitperiode beschränkt sich das "Allgemeine Repertorium der Litteratur" von J. S. ^[Johann Samuel] Ersch (Jena, dann
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0626, von Legnago bis Legrand Öffnen
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868). Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
, Körner. Biogr. Nachrichten über ihn und sein Haus (Berl. 1882). Körner, Karl Theodor (im elterlichen Hause stets Karl gerufen und erst als Dichter Theodor K. genannt), Dichter, geb. 23. Sept. 1791 zu Dres- den, der Sohn des vorigen, erhielt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0755, von Reiten (im Kartenspiel) bis Reitwurm Öffnen
, Anleitung zur Ausbildung der Kavallerieremonten (2. Aufl., Verl. 1879); Seidler, Die Dressur des Pscrdes (Tl. 1, 5. Aufl., ebd. 1882; Tl. 2, 2. Aufl., ebd. 1879); Instruktion zum Reit- unterricht für die Kavallerie (2 Tle., Verl. 1882); Brockhaus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0851, von Richelieu (Herzog von, Marschall) bis Richmond (in England) Öffnen
, von der Negierung zuerst beschlagnahmte, dann wieder Brockhaus' Konvcrsations-L?xilon. 14. Aufl. xm. freigegebene "(^3.118011 äs8 FU6ux" (Par. 1876; (^usux äs3 cliampZ, ^ueux äs I'ariZ, nou8 autrsg ssusux); es folgten die "(^rs88S8" (1877; 2
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Bitzius bis Biwak Öffnen
Schriften (in der Gesamtausgabe von B.' Schriften, Berl. 1857); Brockhaus, Jeremias Gotthelf, der Volksschriftsteller (das. 1876). - Sein Sohn Albert B., geb. 6. Nov. 1835 zu Lützelflüh, entwickelte als Pfarrer zu Twann am Bieler See eine rege
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
.). Gute Handausgaben sind die zu Leipzig (1800-1807, 6 Bde., und 1882, 2 Bde.) erschienenen Editionen. Gesamtausgaben von C.' Werken ohne die Komödien erschienen zu Madrid 1803-1805 (16 Bde.) und ohne die "Reise nach dem Parnaß" daselbst 1820 (11 Bde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
gemeinschaftlich gehört, umfaßt zur Zeit folgende Etablissements: in Stuttgart die Verlagsbuchhandlung und eine Druckerei mit Schrift- und Stereotypengießerei, in München (bis 1882 in Augsburg) die Expedition der "Allgemeinen Zeitung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Geschichte und Politik 1871-81" (das. 1882). Seit 1867 gibt er ein Jahrbuch unter dem Titel: "Politische Geschichte der Gegenwart" heraus; auch bearbeitete er "Beckers Weltgeschichte" neu (Stuttg. 1884, 12 Bde.). 8) Friedrich Max, berühmter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0038, von Äthra bis Atimie Öffnen
» (Gotha 1890); Lambros, ^[img] Lief. 1 (Athen 1888); Brockhaus, Die Kunst in den Athos-Klöstern (Lpz. 1891); Die Haupturkunden für die Geschichte der Athosklöster, hg. von Ph. Meyer (ebd. 1894). Äthra, s. Aithra; auch Name des 132. Planetoiden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0065, von Bitzius (Albert Bernh.) bis Bixio Öffnen
als «Erzählungen» (2. Aufl.; 3 Bde., ebd. 1878), «Ausgewählte Erzählungen» in Reclams «Universalbibliothek», Lpz. 1888). – Vgl. Manuel, A. B., sein Leben und seine Schriften (Berl. 1857); Brockhaus, Jeremias Gotthelf, der Volksschriftsteller (ebd. 1876
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
sich C. zu den Athanasianern. Er starb Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. 18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout- tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
unternahm er mit Escher von der Linth und Martins eine Reise nach Algier und der Sahara. Hierauf bezieht sich seine Schrift "Aus Sahara und Atlas. Vier Briefe an I. von Liebig" (Wiesb. 1865). Er starb 23. Febr. 1882 in Nizza. Von seinen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
Postanweisungen betrug 16,863, der eingezahlten 15,104 Mill. M. 4 km nördlich der Stadt und durch Pferdebahn mit ihr verbunden der vielbesuchte Vcrgnügungsort Fredenbaum mit großen Parkanlagen. D. ist Geburtsort von Friedrich Arnold Brockhaus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0595, von DuMont bis Dumont Öffnen
er in glcichcr Eigenschaft wieder nach Athen. 1878 kehrte er nach Frankreich zurück, ward Rektor der Akademie zu Gre- noble, dann zu Montpellier und 1879 zum Ober- dircktor des höhern Unterrichtswesens ernannt. Seit 1882 war er Mitglied
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0483, von Extorquieren bis Extrakt Öffnen
Sammlungen, insbesondere die sog. Huiuhuo compilatione" lintiquao (heraus- gegeben zuletzt von Friedberg, 1882). Vollendet war das Buch 15. 1234, in welchem Jahre dasselbe mit der Bulle 15ox?g.oiücu8 durch Versendung an die Universitäten Paris
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0643, von Felddienst bis Feldflasche Öffnen
Truppenübungen und in größeren Verhältnissen Manöver genannt. (S. auch Exerzieren.) Für die Handhabung des gesamten F. im deutschen Heer sind die Bestimmungen der Feld dienst ordnung vom 23. Mai 1882 maßgebend. - Vgl. Ott, Lehrgang für die Ausbildung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
die Landwirtschaftliche Hochschule zu Berlin. Von seinen Schriften sind besonders folgende zu nennen: "Über die Entstehung Intercellularräumc" (Lpz. 1867), "Beiträge zur PswvMphysiologie" (ebd. 1868), "Tie natürliche Brockhaus' Konversationslexikon. 11
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0116, von Godet bis Göding Öffnen
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0131, Hessen-Nassau Öffnen
hat (1890) 1664426 (809241 männl., 855185 weibl.) E., darunter 12026 Militärperfonen, 220 292 bewohnte, 4163 unbe- Brockhaus' Konversations-Iexikon. 14. Aufl. IX. wohnte Wohnhäuser, 1288 andere bewohnte Bau- lichkeiten, 327843
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0387, von Huber (Eugen) bis Huber (Therese) Öffnen
- gifchen Städten" (Bas. 1881), "Die histor. Grund- lage des ehelichen Güterrechts der Verncr Hand- feste" (ebd. 1884), "Das Friedensrichteramt und die gewerblichen Schiedsgerichte im fchweiz. Recht" (ebd. 1886). Er ist fett 1882 Mitherausgeber
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0819, von Jacobi (Joh. Georg) bis Jacobini Öffnen
Empfindung. Seine Biogra- phie lieferte sein Freund von Ittner ("Sämtliche Werke", Bd. 8, Zür. 1882). - Vgl. Ungedruckte Briefe von und an I. G. I. (in "Quellen und For- schungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", Heft 2
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0915, von Jever bis Jevons Öffnen
, einem nach dem Hafen von Hooksiel (s. d.) führenden Kanal, an der Linie Wilhelmshaven- Wittmund und der Nebenlinie I. - Karolinensiel (18,i km) der Oldenb. Eisenbahn und der Neben- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. linie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1007, von Junker (Jungherr) bis Junker (Wilh.) Öffnen
( «The handwriting of J. professionally investigated. By Mr. Charles Chabot, Expert. With preface and collateral evidence. By the Hon. Edward Twisleton» , Lond. 1871). Vgl. F. Brockhaus, Die Briefe des J. (Lpz. 1870). Von Verdeutschungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
), eine Hautkrank- heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis, Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere). Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis. H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für Jakob Theodor Klein (s. d.). Brockhaus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0787, von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) bis Ourem Öffnen
. Ouen, Saint, s. Samt Ouen. Oueffant (spr. ue'ssang), zum franz. Depart. Finistere gehörige Insel im Atlantischen Ocean, 22 km vor der Nordwestecke der Bretagne, zählt auf Brockhaus' Konvcrsations-Loxikuu. 14. Aufl.. XII. 15,0 hkm (1891
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0803, von Pacific Mail Steamship Company bis Packwerkbau Öffnen
Zeit nur noch Mercadante be- saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828) Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU. und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der Neigung zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0835, von Palmesel bis Palmsekt Öffnen
833 Palmesel - Palmsekt Trollope, 1.01a ?. (ebd. 1882); Sanders, I.il6 of I^orä?. (ebd. 1888); Marquis of Lorne, I.orä I>. Palmesel, s. Eselsfest. l(ebd. 1891). Palmette (frz.), ein zuerst in der griech. Kunst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
der Innen- dekoration zevstören. Neuerdings (besonders 1881 und 1882) hat man das P. durch Niederlegung der m der Nenaissancezeit angebauten .Häuser isoliert und das antike Terrain bls zum Pflaster des um- gebenden Platzes freigelegt. Reparaturen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0531, von Pyanepsien bis Pyat Öffnen
in unreinlichen, überfüllten und schlecht ven- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII. tilierten Krankenhäusern entsteht. Da die Krankheit meist tödlich verläuft und sich außerdem selbst an die kleinsten und unbedeutendsten operativen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0647, von Raumer (Georg Wilh. von) bis Raumer (Rudolf von) Öffnen
- erinnerungen und Briefwechsel" (2 Bde., ebd. 1861) und ein "Handbuch zur Geschichte der Litteratur" (4 Bde., ebd. 1864-66). N. begründete auch 1830 mit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig das "Histor. Taschenbuch" (Folge 1-4, 1830-67
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0163, von Sachsen-Merseburg bis Sachsenspiegel Öffnen
Landtage von 1846 einig- Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV. ten sich Regierung und Stände über Aufhebung aller Steuerbefreiungen und über die Beseitigung der Patrimonialgerichtsbarkeit, welche mit dem I. 1847 aufhörte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0771, von Scott (Winfield) bis Scribe Öffnen
inannßlZ anä private lils ot 3ir ^V. 8. (1834; neue Aufl. 1882). Scott, Winfield, amerik. General, geb. 13. Juni 1786 bei Petersburg in Virginien, war erst Sach- walter, wurde aber 1808 Artilleriekapitän. Nach dem Ausbruche des Krieges mit England
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0531, von Hammerstein-Loxten bis Handel Öffnen
. Provinzialland- tags. Von 1882 bis 1888 war er Landrat des Kreises Versenbrück, dann bis 1894 Landesdirektor der Provinz Hannover, ferner Mitglied und stellver- tretender Vorsitzender des preusi. Landeso'kouomie- tollegiums, Mitglied und Vorsitzender
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0578, von Hundesteuer bis Hypnotismus Öffnen
" bei Max Brockhaus in Leipzig. Für die deutsche Bühne hat er Aubers dreiaktige Märchenoper "Das eherne Pferd" textlich und musikalisch bearbeitet (1889). Von H.s übrigen Bearbeitungen seien hervorgehoben: "Präludium und Fugen im Quintenzirkel